logo

Bildung Österreich

Fragen - Antworten

Wie melde ich mein Kind im Kindergarten/in der Schule an?

Um ein Kind in Österreich in den Kindergarten oder die Schule aufzunehmen, müssen mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden, die vom Alter des Kindes und der Art der Einrichtung abhängen.

 

Anmeldung im Kindergarten

 

Alter: In Österreich ist der Besuch des Kindergartens für Kinder, die bis zum 1. September des Anmeldungsjahres fünf Jahre alt werden, verpflichtend. Kinder können jedoch ab drei Jahren den Kindergarten besuchen.

 

Kindergartenarten:

   - Staatliche Kindergärten: Kostenfrei, allerdings kann eine kleine Gebühr für die Verpflegung erhoben werden (etwa 60 Euro im Monat). Ganzjährig geöffnet mit Pausen zu Weihnachten und den Sommerferien.

   - Private Kindergärten: Bieten in der Regel kleinere Gruppen und können bilingual oder religiös sein. Die Kosten belaufen sich auf etwa 250 Euro monatlich, teilweise vom Staat subventioniert.

   - Eltern-Kindergärten: Hier beteiligen sich Eltern aktiv an Verwaltung und Bildungsprozess, was sie erschwinglicher macht (etwa 100 Euro im Monat).

   - Betriebliche Kindergärten: Von Unternehmen für die Kinder ihrer Mitarbeiter organisiert, können aber bei freien Plätzen auch andere Kinder aufnehmen.

 

Anmeldeprozess:

   - Wann anmelden: Der Hauptanmeldezeitraum ist von November bis Dezember für das nächste Schuljahr, jedoch ist eine Anmeldung jederzeit möglich.

   - Wie anmelden: Man muss sich an das örtliche Magistrat oder Rathaus wenden, wo dem Kind eine Identifikationsnummer für den Kindergarten zugewiesen wird.

 

Anmeldung in der Schule (Grund- und Sekundarstufe)

   - Erforderliche Dokumente: Geburtsurkunde des Kindes, Reisepass, Wohnsitznachweis und ggf. ein ärztliches Attest.

   - Berücksichtigung der Sprachkenntnisse: Wenn das Kind kein Deutsch spricht, kann ihm ein Jahr zum Erlernen der Sprache gewährt werden, bevor es bewertet wird, insbesondere an staatlichen Schulen.

 

Für detailliertere Informationen, insbesondere in Bezug auf Ihren Standort in Österreich, ist es am besten, sich an die Verwaltung der gewählten Bildungseinrichtung zu wenden.

 

Für Kinder von Ausländern in Österreich gibt es einige Besonderheiten bei der Aufnahme in Kindergärten und Schulen:

 

Sprachbarrieren

   - Kindergärten: In staatlichen Kindergärten erfolgt die Ausbildung und Interaktion auf Deutsch. Für Kinder, die kein Deutsch sprechen, können jedoch spezielle Unterstützungsprogramme organisiert werden. In privaten und internationalen Kindergärten kann bilingualer Unterricht angeboten werden, bei dem die Lektionen auf Deutsch und Englisch stattfinden.

   - Schulen: Auch an staatlichen Schulen erfolgt der Unterricht auf Deutsch. Ausländischen Kindern wird jedoch Zeit zum Erlernen der Sprache (bis zu einem Jahr) gegeben, bevor sie in den Fächern benotet werden. Es gibt auch bilinguale Schulen und Klassen, in denen der Unterricht auf zwei Sprachen erfolgt, was die Anpassung erleichtert.

 

Internationale und private Schulen

   - Alternative zu staatlichen Schulen: Viele internationale Familien ziehen es vor, ihre Kinder auf internationale Schulen zu schicken, in denen der Unterricht auf Englisch und nach internationalen Lehrplänen erfolgt. Diese Schulen helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und gewährleisten die Kontinuität der Ausbildung beim Umzug von einem Land in ein anderes.

   - Kosten: Internationale Schulen sind in der Regel kostenpflichtig und können deutlich teurer als staatliche Schulen sein, bieten jedoch Bildungsprogramme, die ausländischen Kindern vertrauter sind.

 

Diese Besonderheiten helfen ausländischen Kindern, den Übergang zur Ausbildung in Österreich komfortabler zu gestalten und den Stress der Anpassung an eine neue kulturelle und sprachliche Umgebung zu verringern.

 

Gibt es Kindergärten/Schulen mit fremdsprachigem Unterricht?

In Österreich gibt es viele Kindergärten und Schulen mit Unterricht in fremden Sprachen, was besonders nützlich für Familien ist, die vorübergehend oder dauerhaft im Land leben. Hier sind die wichtigsten Optionen, die zur Verfügung stehen:

 

Bilinguale Schulen

   - Vienna Bilingual Schooling, VBS: Dies ist ein Netzwerk von staatlichen Schulen, von Kindergärten bis hin zu Sekundarschulen, in denen der Unterricht zweisprachig auf Deutsch und Englisch erfolgt. In den Klassen lernen Kinder, für die Deutsch oder Englisch die Muttersprache ist. Der Unterricht erfolgt sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, was das vertiefte Studium beider Sprachen fördert.

 

Internationale Schulen

   - American International School Vienna: Hier erfolgt der Unterricht vollständig auf Englisch nach dem amerikanischen Bildungssystem, beginnend im Vorschulalter bis zu den höheren Klassen. Die Schule bietet Unterricht nach den in den USA gültigen Standards an und ist eine beliebte Wahl unter internationalen Familien.

   - Vienna International School: Bietet Unterricht auf Englisch an und ist eine offiziell anerkannte Schule des internationalen Baccalaureates. Sie zieht Schüler aus mehr als 100 Ländern an und gehört zu den führenden internationalen Schulen in Österreich.

 

Graz International Bilingual School, GIBS: Bietet Unterricht gemäß dem österreichischen nationalen Programm mit der Möglichkeit, das internationale Baccalaureate-Diplom zu erwerben. Der Unterricht erfolgt zweisprachig in Deutsch und Englisch und beinhaltet das Lernen anderer Fremdsprachen, wie Französisch, Spanisch, Russisch und Latein. Die Schüler werden streng ausgewählt, da die Nachfrage hoch und die Plätze begrenzt sind.

 

Private Schulen mit vertieftem Fremdsprachunterricht

   - Stiftung Theresianische Akademie: Dies ist eine der ältesten Schulen in Österreich, in der Kinder mehrere Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und Latein lernen können. Die Schule ist bekannt für ein hohes Maß an akademischer und kultureller Bildung.

 

In Österreich gibt es Kindergärten und Schulen mit Unterricht in Fremdsprachen, neben Englisch und Deutsch. Hier sind einige Beispiele:

 

Spanische Sprache

   - Arco Iris: Dies ist ein spanischsprachiges Programm im Rahmen der Wiener Bilingualen Schule (VBS). In Kindergärten und Grundschulen mit diesem Programm wird sowohl auf Deutsch als auch auf Spanisch unterrichtet. Dieses Programm richtet sich an Kinder, deren Muttersprache Spanisch ist oder die es auf einem fortgeschrittenen Niveau lernen möchten.

 

Französische Sprache

   - Lycée Français de Vienne: Dies ist eine französische internationale Schule in Wien, in der der Unterricht vollständig auf Französisch erfolgt. Die Schule folgt dem französischen nationalen Programm und bietet Unterricht vom Kindergarten bis zur Oberstufe an. Die Schule bietet auch die Möglichkeit, Deutsch und Englisch als Zusatzsprachen zu lernen.

 

Russische Sprache

   - Theresianum: Diese Privatschule in Wien bietet vertieften Unterricht in mehreren Fremdsprachen, einschließlich Russisch. Die Schule ist bekannt für ihr hohes akademisches Niveau und bietet die Möglichkeit, Russisch als eines der Hauptfächer zu lernen.

 

Italienische Sprache

   - Scuola Italiana "Leonardo da Vinci": Diese italienische Schule in Wien bietet Unterricht auf Italienisch an. Die Schule bietet einen vollständigen Bildungspfad vom Kindergarten bis zur Oberstufe und folgt dem italienischen staatlichen Programm, das für internationale Schüler angepasst ist.

 

Zweisprachige Programme mit anderen Sprachen

   - In einigen Schulen und Kindergärten werden Programme angeboten, die Deutsch oder Englisch mit anderen Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Italienisch kombinieren. Ein Beispiel dafür findet sich in Graz (Graz International Bilingual School, GIBS), wo Programme mit dem Lernen mehrerer Fremdsprachen, einschließlich Französisch und Spanisch, angeboten werden.

 

Diese Einrichtungen bieten Kindern die Möglichkeit, in ihrer Muttersprache unterrichtet zu werden oder neue Sprachen auf hohem Niveau zu lernen, was besonders nützlich für internationale Familien ist, die in Österreich leben.

 

Welche Besonderheiten gibt es bei staatlichen und privaten Vorschul- und Schulbildungseinrichtungen?

In Österreich gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen staatlichen und privaten Vorschul- und Schuleinrichtungen, was bei der Auswahl der Bildungseinrichtung für Ihr Kind wichtig ist.

 

Staatliche Bildungseinrichtungen

 

Kindergärten:

   - Staatliche Kindergärten sind kostenlos oder haben nur eine geringe Verpflegungspauschale (etwa 60 Euro im Monat). Sie sind im ganzen Land verfügbar, und ihr Hauptziel ist es, eine erschwingliche und hochwertige Betreuung und Bildung für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren zu gewährleisten. Der Lehrplan konzentriert sich auf die körperliche, intellektuelle und emotionale Entwicklung der Kinder durch Spiele und kollektive Aktivitäten.

   - Abdeckung und Verfügbarkeit: Staatliche Kindergärten werden von den lokalen Behörden finanziert, aber vom Bund kontrolliert. Sie sind weit verbreitet, insbesondere in Städten wie Wien, wo sich etwa zwei Drittel aller Kindergärten des Landes befinden.

 

Schulen:

   - Staatliche Schulen in Österreich sind kostenlos und bieten eine hochwertige Ausbildung. Der Hauptunterricht erfolgt auf Deutsch, aber es gibt Schulen mit bilingualen Programmen, zum Beispiel deutsch-englischen. Staatliche Schulen legen Wert auf eine umfassende Ausbildung, die sowohl akademische als auch praktische Fächer beinhaltet.

   - Besonderheiten des Systems: Das österreichische Bildungssystem umfasst verschiedene Schultypen, wie Volksschulen und weiterführende Schulen, die Schülern die Möglichkeit bieten, Bildungswege entsprechend ihren Interessen und Berufszielen zu wählen.

 

Private Bildungseinrichtungen

 

Kindergärten:

   - Private Kindergärten in Österreich können mit religiösen Organisationen, internationalen Schulen verbunden sein oder pädagogischen Methoden wie Montessori folgen. Die Kosten für die Ausbildung in privaten Kindergärten können je nach Standort und Spezialisierung variieren und betragen in der Regel etwa 250 Euro pro Monat und mehr. Private Kindergärten bieten oft einen personalisierteren Ansatz und eine geringere Anzahl von Kindern in der Gruppe, was einen individuellen Ansatz für jedes Kind fördert.

 

Schulen:

   - Private Schulen werden oft von Familien gewählt, die eine spezialisierte Ausbildung suchen, sei es internationale Programme, vertieftes Erlernen von Fremdsprachen oder religiöse Bildung. Die Ausbildungskosten an Privatschulen sind deutlich höher als an staatlichen Schulen und können bis zu 50.000 Euro pro Jahr betragen.

   - Spezialisierung: Private Schulen können spezialisierte Programme wie die Vorbereitung auf internationale Prüfungen anbieten und legen mehr Wert auf die Entwicklung kritischen Denkens und Kreativität, was wichtig für die Zulassung zu renommierten Universitäten ist.

 

Hauptunterschiede

- Kosten: Die Bildung an staatlichen Einrichtungen ist kostenlos, während private Schulen und Kindergärten Ausbildungsgebühren erheben.

- Lehrpläne: Staatliche Einrichtungen folgen dem nationalen Lehrplan, während private internationale oder spezialisierte Programme anbieten können.

- Sprachumgebung: In staatlichen Einrichtungen wird hauptsächlich auf Deutsch unterrichtet, während private Schulen Unterricht auf Englisch, Französisch und anderen Sprachen anbieten können.

- Zugänglichkeit und Aufnahmebedingungen: Private Schulen haben oft strenge Aufnahmebedingungen, einschließlich Aufnahmeprüfungen und Interviews, während staatliche Schulen alle Schüler aus der Region aufnehmen.

 

Wie unterstützt das Bildungssystem Kinder mit besonderen Bedürfnissen?

Inklusive Bildung

   - Integration in reguläre Klassen: In den meisten Fällen werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen in reguläre Klassen integriert, wo sie zusammen mit anderen Kindern lernen. In solchen Klassen können spezialisierte Lehrer involviert sein, die sowohl die Kinder als auch die Lehrer unterstützen. Die Integration fördert die Entwicklung einer sozialen Umgebung, in der Kinder lernen, unabhängig von ihren physischen oder geistigen Fähigkeiten, miteinander zu interagieren.

 

Spezialbildungeinrichtungen

   - Sonderschulen: Für Kinder, die aufgrund schwerwiegender physischer oder geistiger Einschränkungen nicht in regulären Klassen lernen können, gibt es Sonderschulen. Diese Einrichtungen bieten angepasste Lehrpläne, die speziell die individuellen Bedürfnisse der Schüler berücksichtigen. Die Ausbildung an solchen Schulen kann bis zu 12 Jahre dauern, einschließlich der Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit.

 

Frühkindliche Bildung

   - Kindergärten mit Integrationsgruppen: In Österreich gibt es Kindergärten mit Integrationsgruppen, in denen Kinder mit besonderen Bedürfnissen zusammen mit anderen Kindern lernen. Diese Gruppen helfen den Kindern, in einer Atmosphäre des Akzeptierens und des gegenseitigen Respekts zu wachsen. In solchen Kindergärten ist es wichtig, die richtigen Bedingungen zu schaffen, wie z. B. angepasste Räume und geschulte Lehrer.

 

Fachliche Unterstützung und Ressourcen

   - Spezialpädagogen und Therapeuten: In österreichischen Schulen und Kindergärten arbeiten Spezialpädagogen und Therapeuten, die Kindern mit besonderen Bedürfnissen helfen. Diese Fachkräfte arbeiten an der Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder und unterstützen sie bei der Anpassung an das Schulumfeld.

   - Unterstützung der Eltern: Auch Eltern können von Fachleuten Beratung und Unterstützung erhalten, um die beste Bildungseinrichtung für ihr Kind zu finden. Es gibt Verbände und Elterngruppen, die beim Austausch von Erfahrungen und Informationen helfen.

Welche Integrationsprogramme und Sprachkurse werden für Kinder angeboten?

In Österreich gibt es viele Integrationsprogramme und Sprachkurse, die Kindern ausländischer Staatsbürger helfen, sich anzupassen und erfolgreich in das Bildungssystem des Landes zu integrieren. 

 

Sprachkurse für Kinder

   - Sommer-Sprachkurse: In Wien gibt es spezielle Sommersprachkurse für Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren, die helfen, die Deutschkenntnisse vor Beginn des Schuljahres zu verbessern. Diese Kurse umfassen oft nicht nur Deutschunterricht, sondern auch verschiedene Freizeitaktivitäten wie Sportspiele und Schwimmen, was das Lernen für Kinder interessanter und attraktiver macht.

   - Unterstützung während des Schuljahres: Während des Schuljahres werden zusätzliche Deutschstunden für Schüler angeboten, die Schwierigkeiten beim Erlernen der Sprache haben. Solche Stunden helfen den Kindern, den Unterrichtsstoff besser zu verstehen und sich erfolgreich in die Klasse zu integrieren.

 

Integrationsprogramme

   - Integrationsvereinbarung: Dies ist ein obligatorisches Programm für Familien aus Drittstaaten, das Sprachkurse und das Erlernen der Grundlagen der österreichischen Gesellschaft umfasst. Kinder werden in Schulen mit Unterstützung durch zusätzliche Deutschkurse unterrichtet, was ihnen ermöglicht, sich schneller in den Unterrichtsprozess einzufinden.

   - Unterstützung für Jugendliche: Für Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren gibt es spezielle Kurse, die Deutschunterricht mit Grundlagen der Berufsausbildung kombinieren. Diese Kurse helfen Jugendlichen, reibungslos zu weiterem Studium oder zur Arbeit in Österreich überzugehen.

 

Private Sprachkurse

   - In Wien gibt es Sprachschulen wie die IKI Language Academy, die intensive Deutschkurse für Kinder und Jugendliche anbieten. Diese Kurse können nützlich sein für diejenigen, die die Sprache vertieft lernen und ihre Kenntnisse offiziell bestätigen wollen, zum Beispiel durch Bestehen einer A2- oder B1-Prüfung.

 

Diese Programme und Kurse spielen eine Schlüsselrolle bei der Integration von Kindern von Ausländern in die österreichische Gesellschaft, indem sie ihnen nicht nur helfen, die Sprache zu erlernen, sondern auch sich an die neue kulturelle Umgebung anzupassen.

Wie ist die außerschulische Betreuung für Kinder organisiert (Nachmittagsbetreuung, Clubs, Vereine, Camps)?

Nachmittagsbetreuung

   - Schulische Nachmittagsprogramme: In den meisten österreichischen Schulen gibt es Nachmittagsbetreuungen, bei denen Kinder nach dem Unterricht bis 16:00 oder 17:00 Uhr bleiben können. Hier werden die Kinder von Pädagogen betreut und haben Zeit für die Anfertigung von Hausaufgaben, Teilnahme an Sportspielen, kreativen Projekten und anderen Aktivitäten.

 

Clubs und Vereine

   - Vielfältige Clubs: In Schulen und spezialisierten Zentren für Kinder wird eine breite Auswahl an Clubs und Vereinen angeboten, wie Theaterstudios, Musikkurse, Sportsektionen (zum Beispiel Fußball, Basketball, Tanz), Roboter- und Programmierclubs. In einigen internationalen Schulen werden beispielsweise Schach-, Debattier- oder UNO-Modellclubs organisiert, was es den Kindern ermöglicht, nicht nur kreative und sportliche Fähigkeiten, sondern auch akademische Interessen zu entwickeln.

 

Sommercamps

   - Sommerprogramme und Camps: Sommercamps in Österreich bieten Kindern die Möglichkeit, nicht nur Spaß zu haben, sondern auch neues Wissen zu erwerben. Camps können auf das Lernen von Fremdsprachen (zum Beispiel englische Sommercamps), die Entwicklung sportlicher Fähigkeiten, die Teilnahme an Theatervorführungen oder wissenschaftlichen Projekten ausgerichtet sein. Diese Camps beinhalten oft kulturelle Exkursionen, Aktivitäten in der Natur und viele andere Aktivitäten, die den Kindern helfen, sich zu entwickeln und neue Freunde zu finden.

Wie ist das Bewertungssystem?

In Österreich basiert das Schulsystem auf einer Fünf-Punkte-Bewertungsskala, wobei:

 

 1 — „sehr gut“: entspricht herausragenden Leistungen mit geringfügigen Fehlern.

 2 — „gut“: überdurchschnittliches Niveau mit einigen Fehlern.

 3 — „befriedigend“: durchschnittliches Niveau mit merklichen Fehlern.

 4 — „genügend“: minimal zulässiges Niveau mit erheblichen Mängeln.

 5 — „nicht genügend“ oder unbefriedigend: Ergebnis unter dem minimalen Durchgangsniveau, die Note wird als ungenügend betrachtet und bedeutet, dass der Schüler das Fach nicht bestanden hat.

 

Diese Bewertungen gelten für alle Stufen der schulischen Ausbildung, von der Grundschule bis zur Sekundarschule. Die Bewertungen basieren sowohl auf der aktuellen Leistung als auch auf den Ergebnissen von Tests und Prüfungen. 

 

Normalerweise ist das Schuljahr in zwei Semester unterteilt, und die Schüler erhalten in der Mitte des Jahres einen Zwischenbericht und am Ende des Jahres einen Abschlussbericht. Wenn ein Schüler die Note 5 erhält, muss er die Prüfung wiederholen oder das Schuljahr in diesem Fach wiederholen.

 

Für Schüler, die nicht Deutsch sprechen, können in der Grundschule besondere Bewertungsregeln gelten. In diesem Fall können sie während der ersten Semester von der Benotung befreit werden, bis sie die Sprache beherrschen.

 

 

An den Universitäten in Österreich wird in der Regel eine fünfstufige Bewertungsskala verwendet, die ähnlich der schulischen, jedoch mit einigen Besonderheiten:

 

 1— «sehr gut»: entspricht hohen akademischen Leistungen (90-100%).

 2 — «gut»: überdurchschnittlich mit geringen Fehlern (80-89%).

 3 — «befriedigend»: durchschnittlich mit bemerkbaren Fehlern (70-79%).

 4 — «genügend»: minimal akzeptables Niveau (60-69%).

 5 — «ungenügend»: unbefriedigend, das Ergebnis liegt unter dem minimalen Bestehensniveau, was ein Durchfallen bei einer Prüfung oder einem Kurs bedeutet (weniger als 60%).

 

Zusätzliche Merkmale:

Neben der traditionellen österreichischen Skala verwenden viele Universitäten das ECTS-Bewertungssystem, das die Bewertungen mit den paneuropäischen Standards in Einklang bringt. In diesem System reichen die Bewertungen von „A“ (ausgezeichnet) bis „F“ (ungenügend).

Bei einigen Kursen gibt es zusätzliche Mindestpunktzahlen, die zum Bestehen des Kurses erforderlich sind, z.B. eine Mindestpunktzahl für eine Prüfung oder eine Klausur.

 

Dieses System ermöglicht eine objektive Bewertung der akademischen Leistungen der Studierenden und sichert deren Anerkennung sowohl in Österreich als auch darüber hinaus.

Welche Anforderungen gelten für die Zulassung von Ausländern an Universitäten?

Um sich an einer Universität in Österreich zu bewerben, müssen ausländische Studierende mehrere wichtige Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen variieren je nach Bildungsniveau (Bachelor, Master oder Promotion) und Herkunftsland des Studierenden.

 

Hauptanforderungen für die Zulassung

 

Akademische Qualifikation:

   - Bachelor: Es ist erforderlich, ein Abiturzeugnis vorzulegen, das als gleichwertig mit dem österreichischen Reifezeugnis anerkannt wird. Wichtig ist, dass dieses Zeugnis zur Aufnahme an Universitäten im Ausstellerland berechtigt.

   - Master: Ein Bachelor-Abschluss im entsprechenden Bereich ist erforderlich, normalerweise mit einer Mindestanzahl an ECTS-Punkten (180 ECTS).

   - Promotion: Ein Master-Abschluss im selben oder einem verwandten Forschungsbereich wird benötigt.

 

Sprachliche Anforderungen:

   - Die meisten Bachelor- und Masterprogramme in Österreich werden auf Deutsch unterrichtet. Daher müssen ausländische Studierende ihre Deutschkenntnisse auf einem Niveau von mindestens B2 oder C1 nachweisen, abhängig von den Anforderungen der Universität und des Programms.

   - Für englischsprachige Programme wird üblicherweise ein Nachweis über Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 verlangt, häufig in Form eines TOEFL- oder IELTS-Tests.

 

Bewerbungsverfahren:

   - Studierende müssen sich innerhalb der festgelegten Fristen (gewöhnlich einige Monate vor Semesterbeginn) an der gewünschten Universität bewerben. Die Bewerbung muss alle notwendigen Dokumente enthalten, wie Zeugnisse, Sprachzertifikate, Pass sowie ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf.

   - An einigen Universitäten und bei bestimmten Programmen können zusätzliche Aufnahmeprüfungen oder Interviews erforderlich sein.

 

Visum und Aufenthaltsgenehmigung:

   - Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen ein D-Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung für Studienzwecke beantragen. Der Prozess zur Erlangung des Visums kann einige Monate dauern, daher ist es wichtig, frühzeitig damit zu beginnen.

 

 

Hier ist eine Liste der Top-10-Universitäten in Österreich, die als die besten des Landes in Bezug auf akademisches Niveau, Ruf und Qualität der Ausbildung gelten:

 

Universität Wien: Gegründet im Jahr 1365; ist die älteste und größte Universität Österreichs; bietet ein breites Spektrum an Programmen in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.

 

Technische Universität Wien: Spezialisiert auf Ingenieurwissenschaften, Informatik und angewandte Wissenschaften; eine der führenden technischen Universitäten in Europa.

 

Universität Graz: Die zweitgrößte Universität in Österreich; wurde 1585 gegründet; bietet verschiedene Programme in den Bereichen Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften an.

 

Technische Universität Graz: Sie ist auf Ingenieur- und Technikwissenschaften spezialisiert und ist führend in Forschung und Innovation; bekannt für ihre Programme in Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.

 

Universität Innsbruck: Im Tirol gelegen; bietet Programme in einer breiten Palette von Disziplinen und ist bekannt für ihre Forschungen in Physik, Medizin und Sportwissenschaften.

 

Wirtschaftsuniversität Wien: Die größte Universität für Wirtschaft und Business in Europa; bietet Programme in Management, Finanzen, Wirtschaft und internationalem Business an.

 

Medizinische Universität Wien: Eine der führenden medizinischen Universitäten in Europa; spezialisiert auf Medizin, Zahnmedizin und andere medizinische Disziplinen.

 

Universität für angewandte Kunst Wien: Eine der führenden Universitäten im Bereich der angewandten Kunst, des Designs und der Architektur.

 

Universität Mozarteum: Befindet sich in Salzburg; spezialisiert sich auf Musik und bildende Künste.

 

Universität Klagenfurt: Bietet Programme in Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaften an; bekannt für Programme im Informations- und Medienmanagement.

Wie bestätigt man ausländische Diplome und Zertifikate für die Zulassung an einer Universität?

Um ausländische Diplome und Zertifikate für die Zulassung an einer Universität in Österreich bestätigen zu lassen, muss man den Nostrifikationsprozess durchlaufen. Nostrifikation ist die offizielle Anerkennung eines ausländischen Diploms als gleichwertig mit einem österreichischen, was für die Fortsetzung der Ausbildung oder den Beginn der Arbeit in bestimmten Berufen erforderlich ist.

 

Die Hauptschritte der Nostrifikation:

 

1. Auswahl der Bildungseinrichtung:

   Die Nostrifikation wird von einer österreichischen Universität oder Hochschule durchgeführt, die ein ähnliches Programm anbietet. Daher besteht der erste Schritt darin, die Universität auszuwählen, an der Sie sich bewerben möchten.

 

2. Vorbereitung der Dokumente:

   Sie müssen eine Reihe von Dokumenten vorbereiten:

   - Reisepass.

   - Diplom und Zeugnis mit Notenübersicht.

   - Bestätigung des Status der ausländischen Bildungseinrichtung.

   - Detaillierte Kursbeschreibungen und Lehrpläne (wenn möglich).

   - Zertifikate, die den Abschluss der Ausbildung bestätigen.

   - Übersetzungen aller Dokumente ins Deutsche, ausgeführt von einem zertifizierten Übersetzer (falls die Dokumente nicht ursprünglich auf Deutsch oder Englisch vorliegen).

 

3. Antragstellung:

   Nach der Sammlung aller erforderlichen Dokumente müssen diese zusammen mit dem Antrag auf Nostrifikation bei der entsprechenden Universität eingereicht werden. Die Universität wird die Dokumente prüfen und feststellen, ob Ihr Diplom einem österreichischen gleichwertig ist.

 

4. Erfüllung weiterer Anforderungen:

   In einigen Fällen kann die Universität zusätzliche Prüfungen oder Kurse verlangen, um die Qualifikation zu bestätigen. Dies hängt vom Level der Übereinstimmung Ihres Programms mit dem österreichischen ab.

 

5. Ergebnis und Anerkennung:

   Wenn Ihr Diplom als gleichwertig anerkannt wird, erhalten Sie ein österreichisches Diplom, das Ihnen den Zugang zur gewünschten Bildungseinrichtung oder den Berufseinstieg in Österreich ermöglicht.

 

Der Nostrifikationsprozess kann mehrere Monate dauern, daher ist es wichtig, ihn so früh wie möglich zu beginnen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Diplome aus EU- und EWR-Ländern möglicherweise schneller anerkannt werden können, ohne dass eine vollständige Nostrifikation erforderlich ist, wenn sie den österreichischen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Welche Arten von zusätzlichen Kursen und Programmen sind verfügbar (Sprach-, Berufsbildende)?

In Österreich gibt es viele zusätzliche Kurse und Programme, die für Einwanderer nützlich sein können, die ihre Fähigkeiten verbessern oder sich an eine neue Umgebung anpassen möchten. Diese Kurse decken ein breites Spektrum an Disziplinen ab, von Sprachkursen bis hin zu berufsbildenden Programmen.

Sprachkurse

   - Deutschkurse: Diese sind die gefragtesten unter Einwanderern. Sie werden sowohl von privaten Schulen als auch von staatlichen Institutionen angeboten. Die Kurse reichen von der Anfänger- (A1) bis zur Fortgeschrittenenstufe (C2) und beinhalten sowohl allgemeine als auch spezialisierte Programme (z.B. für Medizin oder Wirtschaft). Einige von ihnen umfassen die Vorbereitung auf Prüfungen zum Erwerb von Zertifikaten, die in Österreich und anderen europäischen Ländern anerkannt sind.

   - Intensivkurse: Sommer- und Intensivkurse ermöglichen eine schnelle Verbesserung der Deutschkenntnisse. Solche Programme bieten oft nicht nur Unterricht, sondern auch kulturelle Veranstaltungen, die eine schnelle Anpassung fördern.

Berufsbildende Kurse und Programme

   - Umschulungskurse: Diese Kurse sollen Einwanderern helfen, Qualifikationen zu erwerben oder sich in einem neuen Berufsfeld umzuschulen. Beispielsweise bietet der Österreichische Arbeitsmarktservice (AMS) viele Programme für berufliche Weiterbildung an, die theoretischen Unterricht und praktisches Training umfassen.

   - Kurse im Bereich Betriebswirtschaft und IT: Für diejenigen, die an Karrierefortschritt oder der Gründung eines eigenen Unternehmens interessiert sind, stehen Kurse in Betriebswirtschaft, Marketing, Projektmanagement sowie in IT-Disziplinen wie Programmierung, Webentwicklung und Cybersicherheit zur Verfügung. Viele dieser Kurse sind zertifiziert und können bei der Arbeitssuche hilfreich sein.

Akademische Vorbereitungskurse

   - Vorstudienlehrgang: Dies sind spezielle Vorbereitungsprogramme für Studierende, die eine Zulassung an österreichischen Universitäten anstreben, aber nicht alle akademischen oder sprachlichen Voraussetzungen erfüllen. Diese Kurse beinhalten intensives Deutschlernen sowie andere Fächer, die für eine erfolgreiche Aufnahme an der Universität erforderlich sind.

Integrationskurse

   - Integrationskurse: Sie umfassen das Erlernen der deutschen Sprache sowie Grundlagen des österreichischen Rechts, der Kultur und der Gesellschaft. Diese Kurse sind für bestimmte Gruppen von Einwanderern im Rahmen der Integrationsvereinbarung verpflichtend und helfen, sich besser an das Leben in Österreich anzupassen.

Online-Kurse

   - MOOC und Fernunterricht: Zusätzlich zu den traditionellen Kursen steht in Österreich eine breite Palette von Online-Kursen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung. Diese Kurse decken vielfältige Themen von den Geisteswissenschaften bis zu den Naturwissenschaften ab und ermöglichen das Lernen aus der Ferne mit flexiblem Zeitplan. Beispiele für beliebte Plattformen, die solche Kurse anbieten, sind Coursera, edX, Udacity und FutureLearn.

Diese Programme und Kurse helfen Einwanderern nicht nur, eine neue Sprache zu erlernen, sondern auch ihre Qualifikationen zu verbessern, was die Integration in die österreichische Gesellschaft und den Arbeitsmarkt erheblich erleichtert.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung