logo

Handel & Dienstleistungen Österreich

Fragen - Antworten

Wie gut ist das Netzwerk von Supermärkten und Hypermärkten entwickelt?

In Österreich gibt es viele Supermarkt- und Hypermarktketten, die eine breite Palette von Produkten und Preiskategorien anbieten.

 

 REWE Gruppe:

   - Billa: Einer der größten und bekanntesten Einzelhändler in Österreich mit über 1100 Filialen im ganzen Land; bietet eine Vielzahl von Produkten, einschließlich Marken- und Eigenmarkenprodukten zu günstigen Preisen.

   - Penny Markt: Eine Discount-Markt Kette, die zur REWE gehört, mit etwa 300 Filialen in Österreich.

   - Billa Plus: Ein Hypermarkt, der ein breites Sortiment an Lebensmitteln und Haushaltswaren anbietet.

 

SPAR Gruppe:

   - Umfasst Marken wie SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR; hat rund 1620 Filialen in ganz Österreich. INTERSPAR und EUROSPAR bieten ein breiteres Sortiment an und sind oft Hypermärkte mit einer großen Auswahl an Lebensmitteln und Non-Food-Artikeln.

   - SPAR Gourmet — Premium-Läden, die auf Kunden in zentralen Gegenden ausgerichtet sind und hochwertige Produkte anbieten.

 

Hofer:

   - Die österreichische Division der deutschen Aldi-Kette; hat etwa 450 Filialen und ist die größte Discounter-Kette im Land; bietet eine begrenzte Auswahl an Produkten zu niedrigen Preisen.

 

Lidl:

   - Der deutsche Einzelhändler ist in Österreich mit mehr als 200 Filialen vertreten; bietet eine begrenzte Produktauswahl zu wettbewerbsfähigen Preisen.

 

Mpreis:

   - Eine regionale Supermarktkette, die sich hauptsächlich in Tirol und Umgebung konzentriert; hat etwa 279 Filialen und bietet eine Vielfalt an lokalen und traditionellen Produkten.

 

Unimarkt:

   - Eine Supermarktkette, die im Franchise-Prinzip arbeitet und über 100 Filialen im ganzen Land hat; bietet sowohl Eigenmarken als auch ein breites Sortiment an mittleren und budgetfreundlichen Produkten.

 

Andere Supermarktketten

 

- Metro: Ein Hypermarkt und Großhändler mit 12 Filialen, der auf Geschäftskunden wie Hotels und Restaurants ausgerichtet ist.

- Nah & Frisch: Ein Netzwerk kleinerer lokaler Läden mit mehr als 400 Filialen, hauptsächlich in ländlichen Gebieten und Kleinstädten verbreitet.

- Denn’s Biomarkt und Basic: Läden, die sich auf den Verkauf von biologischen und umweltfreundlichen Produkten spezialisieren.

 

Nützliche Informationen:

Supermärkte in Österreich öffnen typischerweise um 8 Uhr morgens und schließen um 20:00 Uhr. Am Sonntag sind die meisten Geschäfte geschlossen, obwohl kleinere Geschäfte an Bahnhöfen und Tankstellen geöffnet sein können. Die meisten Supermärkte bieten einen Lieferservice oder Selbstabholung an, was besonders für Einwanderer praktisch sein kann, insbesondere wenn sie in großen Städten leben.

Welche sind die größten Online-Shops?

In Österreich, wie auch in den meisten europäischen Ländern, gibt es viele Online-Shops, die eine breite Palette von Produkten anbieten. Nachfolgend sind die größten und beliebtesten Online-Shops aufgeführt, die sich durch Umsatzvolumen und Besucherzahlen hervorheben:

Amazon.de ist der größte Online-Shop in Österreich nach Umsatz. Im Jahr 2023 erzielte er 980,5 Millionen US-Dollar, was ihn zum unangefochtenen Marktführer im E-Commerce in dem Land macht. Der Großteil der Einkäufe entfällt auf Elektronik und allgemeine Konsumgüter. Amazon bietet eine riesige Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, darunter Bücher, Elektronik, Mode, Lebensmittel und vieles mehr.

Zalando.at ist ein beliebter Online-Shop für Mode und Schuhe, der nach Umsatz in Österreich den zweiten Platz mit einem Jahresumsatz von 363 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 belegt. Zalando bietet eine große Auswahl an Kleidung, Schuhen und Accessoires von vielen Marken und wird oft für den Kauf von modischer Kleidung sowohl von Österreichern als auch von Bewohnern anderer europäischer Länder genutzt.

IKEA.com ist ebenfalls aktiv im Online-Bereich in Österreich und belegt den dritten Platz nach Umsatz mit einem Jahresumsatz von 282,8 Millionen US-Dollar. IKEA.com ist auf den Verkauf von Möbeln und Haushaltswaren spezialisiert und bietet, ähnlich wie in den physischen Geschäften, preiswerte und stilvolle Innenausstattungsprodukte.

Willhaben.at ist der größte österreichische Online-Marktplatz, der eine Vielzahl von Produkten anbietet, von gebrauchten Autos über Immobilien bis hin zu elektronischen Geräten. Es ist besonders beliebt für den Kauf und Verkauf von Gebrauchsgütern sowie für die Suche nach Immobilien und Jobangeboten. Willhaben belegt im Juli 2024 den zweiten Platz in der Besucherfrequenz unter den Online-Shops und Marktplätzen in Österreich.

Ebay.at ist eine weitere beliebte Plattform in Österreich, die sich auf den Verkauf neuer und gebrauchter Waren spezialisiert hat. Die Website bietet eine breite Palette von Kategorien an, von Elektronik und Mode bis hin zu Sammlerstücken und Wohnaccessoires. Ebay ist bekannt für seine Auktionen und die Möglichkeit, Waren zu Festpreisen zu kaufen.

Geizhals.at ist eine Preisvergleichsplattform, die den Nutzern hilft, die besten Angebote im Internet zu finden. Diese Website ist bei Käufern beliebt, die nach den besten Preisen für Elektronik, Haushaltsgeräte und andere Waren suchen. Geizhals belegt im Juli 2024 den fünften Platz der meistbesuchten Online-Shops in Österreich.

Shop-Apotheke.at ist ein führender Online-Apothekenshop in Österreich, der eine breite Auswahl an Medikamenten, Vitaminen und anderen Gesundheits- und Pflegeprodukten anbietet. Der Shop bietet auch Beratung zu pharmazeutischen Produkten an, was ihn zur bequemen Wahl für diejenigen macht, die es vorziehen, online einzukaufen.

Welche Besonderheiten haben die Postdienste?

In Österreich werden Postdienste von der Österreichischen Post bereitgestellt, die der führende Logistik- und Postbetreiber des Landes ist. Die Post bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die in mehrere Hauptkategorien unterteilt werden können: Briefversand, Pakete, internationale Postdienste und spezielle Zusatzleistungen.

Arten von Postsendungen: Die Österreichische Post bietet zwei Haupttypen für den Briefversand an – PRIORITY und ECO. PRIORITY ist für dringende Sendungen gedacht, mit Lieferung am nächsten Werktag innerhalb Österreichs und schnelleren internationalen Lieferzeiten. ECO hingegen ist wirtschaftlicher, benötigt jedoch 2-3 Werktage für die Zustellung innerhalb des Landes.

 

Komfort und digitale Dienstleistungen: Postdienste in Österreich sind mit modernen Technologien integriert und bieten Funktionen wie Echtzeit-Tracking, Umleitungs- und Verzögerungsmöglichkeiten bei der Lieferung. Kunden können sich auf einer speziellen Online-Plattform registrieren, um Lieferungen und andere Postdienste zu verwalten.

Spezialdienste: Neben den Standarddiensten gibt es eine Reihe zusätzlicher Möglichkeiten, wie den Versand von wertvollen Briefen und Paketen mit Unterschriftspflicht bei Lieferung sowie den Dienst „AllesPost“, der den Erhalt von Waren aus Deutschland ermöglicht, wenn Verkäufer nicht nach Österreich liefern.

Neben dem staatlichen Postdienst arbeiten mehrere private Kurier- und Logistikunternehmen, die sowohl nationale als auch internationale Zustelldienste anbieten:

DHL Express – eine der führenden internationalen Kuriere; bietet schnelle Lieferung weltweit, einschließlich Expressversand und Echtzeit-Tracking; der Service bietet auch spezialisierte Lösungen für Unternehmen, z. B. den Versand von Dokumenten und Gütern mit hohem Sicherheitsniveau.

DPD Austria – ein beliebter Kurierdienst, der sowohl national als auch international tätig ist; bekannt für sein flexibles Liefernetzwerk und die Möglichkeit, sowohl private als auch geschäftliche Sendungen zu versenden; bietet Lösungen für das Tracking und die Umleitung von Paketen im Falle der Abwesenheit des Empfängers.

Hermes Austria – ein europäischer Lieferdienst, der sich auf die Lieferung von Waren aus Online-Shops spezialisiert hat; bietet Dienstleistungen für den Versand von kleinen Paketen bis hin zu großvolumigen Sendungen und bietet bequeme Abholstellen im ganzen Land an.

UPS – eines der größten internationalen Logistikunternehmen, das schnelle Lieferung, Tracking-Services und die Möglichkeit zur Versicherung von Sendungen bietet; besonders beliebt bei Geschäftskunden aufgrund der umfangreichen Optionen für Expressversand in verschiedene Länder weltweit.

GLS Austria – ein Kurierdienst, der sowohl in Österreich als auch in ganz Europa tätig ist; bietet unterschiedliche Tarife für die Lieferung je nach Geschwindigkeit und Volumen der Sendungen an; es besteht die Möglichkeit, Pakete zu verfolgen und sie an die nächstgelegenen Abholstellen umzuleiten.

Was sind die Besonderheiten der Dienste von Telekommunikationsunternehmen (TV, Internet, Telefon)?

In Österreich werden Telekommunikationsdienste (TV, Internet und Telefon) von mehreren großen und lokalen Unternehmen angeboten, die jeweils verschiedene Pakete und Dienstleistungen bieten. Die Hauptanbieter auf dem Markt sind A1, Magenta und Drei, die sowohl individuelle Dienste als auch Komplettlösungen für TV, Internet und Telefonie anbieten.

A1 Telekom Austria – der größte Betreiber des Landes, der mehr als 7 Millionen Nutzer abdeckt. A1 bietet Pakete an, die Internet, Fernsehen und Festnetztelefonie umfassen. Eine der beliebten Optionen ist der A1 Xplore TV-Service, der bis zu 190 Kanäle umfasst, von denen viele in HD ausgestrahlt werden. Nutzer können auch auf Video-on-Demand-Dienste (VoD) zugreifen, was dieses Paket für Fans von multimedialen Inhalten attraktiv macht. A1 bietet zudem Internetpakete mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten an, darunter sowohl DSL- als auch Glasfaserlösungen.

Magenta Telekom – bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, einschließlich Hochgeschwindigkeitsinternet, Mobilfunk und Fernsehen. Eine der beliebten Dienstleistungen ist Magenta TV, das Streaming ohne notwendige Installation von Satelliten- oder Kabelanlagen unterstützt. Magenta ist auch bekannt für seine flexiblen Tarife für Internet und Mobilfunk sowie für das Hochgeschwindigkeitsinternet über Glasfasernetze.

Drei (Hutchison Drei) – der drittgrößte Betreiber in Österreich, der Mobilfunk-, Internet- und TV-Dienste anbietet. Zu den beliebten Dienstleistungen gehört Drei TV, das über 50 Kanäle über eine App bietet und Funktionen wie Pause und erneutem Abspielen von Programmen erlaubt. Drei bietet auch flexible Internettarife, einschließlich Zugang zu 5G-Netzwerken.

Viele Unternehmen bieten umfassende Pakete an, die Internet, Fernsehen und Festnetztelefonie kombinieren, was Einsparungen bei den einzelnen Dienstleistungen ermöglicht. Es gibt auch spezielle Tarife für Studenten und kleine Unternehmen.

Neben nationalen Unternehmen gibt es in Österreich mehrere regionale Anbieter wie Telematica und COSYS, die Internet- und Telefondienste in bestimmten Regionen anbieten. Diese Betreiber können für Nutzer, die außerhalb von Großstädten leben, aufgrund eines individuelleren Ansatzes und wettbewerbsfähiger Preise interessant sein.

Welche Lieferdienste für Essen und Waren sind am beliebtesten?

In Österreich gibt es viele beliebte Lieferdienste für Essen und Waren, die bei Einheimischen und Einwanderern gefragt sind.

Lieferando.at ist eine der beliebtesten Plattformen für Essensbestellungen in Österreich; es ist möglich, Essen von über 3500 Restaurants im ganzen Land zu bestellen; die Plattform unterstützt Online-Zahlungen und Barzahlungen.

Mjam – bietet die Lieferung von Lebensmitteln, Produkten und Waren des täglichen Bedarfs an; arbeitet mit einer Vielzahl von Restaurants und Supermärkten zusammen, was es den Nutzern erleichtert, nicht nur Essen, sondern auch Waren des täglichen Gebrauchs zu bestellen.

Gurkerl.at ist spezialisiert auf die Lieferung von frischen Produkten und Waren aus Supermärkten; es bietet hochwertige Produkte, einschließlich Bio- und Bauernwaren.

Für die Bestellung verschiedener Warenarten (von Elektronik bis Kleidung) nutzen die Einwohner Österreichs häufig große internationale Online-Shops wie Amazon, Zalando, Ikea und HM.com. Diese Plattformen bieten eine riesige Auswahl an Waren mit schneller Lieferung, was sie bei Käufern beliebt macht.

HelloFresh – für diejenigen, die es vorziehen, zu Hause zu kochen, aber Zeit beim Einkaufen sparen möchten, bietet die Lieferung von Zutaten-Sets zum Kochen an. Der Dienst liefert Rezepte und vorab vorbereitete Zutaten für vollständige Abendessen, was den Kochprozess erleichtert.

Welche Öffnungszeiten haben die meisten Geschäfte und Dienstleistungen?

Die Öffnungszeiten der Geschäfte und Dienstleistungen in Österreich können je nach Region und Art des Geschäfts variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Muster, die für Einwanderer und Touristen nützlich sind.

- Normale Geschäfte (Kleidung, Elektronik usw.) sind normalerweise von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:30 Uhr geöffnet, samstags bis 17:00-18:00 Uhr. Am Sonntag sind fast alle Geschäfte geschlossen.

- Supermärkte haben oft von 7:30-8:00 bis 19:30-20:00 Uhr an Werktagen geöffnet. In Großstädten wie Wien können einige Supermärkte bis 22:00 oder 23:00 Uhr geöffnet sein, dies ist jedoch eher die Ausnahme. An Samstagen schließen sie früher, und an Sonntagen sind die meisten Supermärkte geschlossen. Eine Ausnahme bilden Supermärkte in Bahnhöfen und Flughäfen.

- Banköffnungszeiten: Banken arbeiten normalerweise von 8:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 15:00-17:00 Uhr, je nach Wochentag.

- Feiertage: An Feiertagen in Österreich sind Geschäfte und Dienstleistungen ebenfalls geschlossen, mit Ausnahme von Touristengebieten und Verkehrsknotenpunkten.

Welche lokalen und internationalen Marken sind im Land vertreten?

In Österreich gibt es eine breite Palette von sowohl lokalen als auch internationalen Marken, die verschiedene Kategorien von Waren und Dienstleistungen abdecken.

Zu den bekanntesten österreichischen Marken gehören:

Red Bull – die bekannteste österreichische Marke, bekannt für ihre Energy-Drinks und die aktive Unterstützung von Sport- und Extremsportveranstaltungen.

Spar – die größte Supermarktkette, die Lebensmittel und Haushaltswaren anbietet.

Swarovski – eine berühmte Marke, die sich auf Schmuck und Kristallprodukte spezialisiert hat.

ÖBB – Österreichische Bundesbahnen, die Personen- und Güterverkehr im gesamten Land und darüber hinaus anbieten.

OMV – ein führendes Energieunternehmen, das sich mit der Förderung und Verarbeitung von Öl und Gas beschäftigt.

 

Internationale Marken:

Ikea – ein schwedisches Möbelunternehmen, das eine große Auswahl an Möbeln und Haushaltswaren anbietet.

H&M – ein internationaler Modeeinzelhändler, der in ganz Österreich präsent ist.

Lidl und Hofer (lokaler Name für Aldi) – beliebte internationale Supermarktketten mit Schwerpunkt auf preiswerten Artikeln des täglichen Bedarfs.

 

Österreich ist ein Land mit einer starken Wirtschaft und hoher Kaufkraft, was es in den Augen der Unternehmen, die den europäischen Markt anvisieren, attraktiv macht. So können Sie fast alle Marken, die Sie kennen, in diesem schönen Land finden!

Welche Besonderheiten gibt es im lokalen Einkaufsverhalten und -etikett?

Die Einkaufsgewohnheiten und das Verhalten in Österreich werden von Traditionen, Höflichkeit und dem Respekt für persönlichen Freiraum geprägt. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die beim Besuch von Geschäften und anderen Einkaufsmöglichkeiten im Land zu beachten sind:

Formelle Begrüßungen und Höflichkeit: In Österreich wird es geschätzt, Verkäufer beim Betreten eines Ladens mit „Guten Morgen“ oder „Guten Tag“ zu grüßen. Höflichkeit und formelle Anreden sind in jeder Interaktion wichtig, daher sollten Sie respektvolle Anreden wie „Herr“ oder „Frau“ verwenden, wenn Sie Mitarbeiter ansprechen.

Pünktlichkeit: Österreicher legen großen Wert auf Pünktlichkeit. Das gilt sowohl für Geschäftstreffen als auch für persönliche Veranstaltungen, einschließlich des Einkaufs. Wenn Sie einen Termin mit einem Verkäufer oder einen Besuch in einem Servicezentrum geplant haben, ist es wichtig, pünktlich zu erscheinen.

Respekt vor persönlichem Freiraum: In Österreich ist es üblich, Abstand zu halten. Beim Einkaufen ist es wichtig, anderen Käufern und Verkäufern nicht zu nahe zu kommen und übermäßige Gesten zu vermeiden.

Angemessene Kleidung: In Österreich wird ein gepflegtes und elegantes Erscheinungsbild geschätzt, auch beim Einkaufen. Frauen wählen oft Kleider oder schicke Outfits, Männer Hosen und Hemden. Das ist besonders wichtig beim Besuch formellerer Geschäfte oder Veranstaltungen.

Besonderheiten des Services:

Der Service kann formell sein: In einigen Fällen kann das Personal der Geschäfte zurückhaltend oder sogar leicht streng erscheinen. Das sollte nicht als Unhöflichkeit aufgefasst werden – es ist wahrscheinlich Teil der kulturellen Normen, und Verkäufer neigen nicht dazu, übermäßige Emotionalität zu zeigen.

 

Trinkgelder und Bezahlung: In Restaurants und Cafés wird es geschätzt, etwa 10 % des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu hinterlassen. In Geschäften ist es nicht erforderlich, Trinkgeld zu geben, aber bei gutem Service sind Danksagungen willkommen.

Wichtige Punkte:

- Öffnungszeiten: Geschäfte schließen früher als in vielen anderen Ländern, besonders samstags. Der Sonntag ist in den meisten Geschäften ein Ruhetag.

- Kulturelle Besonderheiten: Österreicher schätzen Ruhe und Gelassenheit, besonders am Abend, daher sollte man laute Gespräche und aggressives Verhalten, insbesondere in öffentlichen Räumen, vermeiden.

Was sind die Hauptsaisons für Ausverkäufe und Rabatte?

In Österreich spielen Ausverkäufe und Rabatte eine bedeutende Rolle in der Einkaufskultur, indem sie Einwohnern und Touristen die Möglichkeit bieten, bei verschiedenen Artikeln zu sparen.

Sommer-Sales:

Die Sommerausverkäufe beginnen normalerweise im Juli und dauern bis Ende August. In dieser Zeit kann man erhebliche Rabatte auf Sommerkleidung, Schuhe und Accessoires finden. Rabatte können bis zu 70 % erreichen, besonders gegen Ende des Ausverkaufs.

Winter-Sales:

Nach Weihnachten, beginnend im Januar bis Mitte Februar, startet der Winterausverkauf. In dieser Zeit bieten Geschäfte Rabatte auf Winterkleidung, Schuhe und Haushaltswaren an. Rabatte können ebenfalls bis zu 70 % sein, insbesondere in der letzten Phase des Ausverkaufs.

```html

Weitere wichtige Rabattperioden

- Black Friday und Cyber Monday: Diese internationalen Rabattage werden auch in Österreich aktiv durchgeführt. Geschäfte, sowohl online als auch offline, bieten Ende November erhebliche Rabatte an.

- Zwischensaisonale Rabatte: Viele Geschäfte veranstalten Verkäufe vor dem Wechsel der Jahreszeiten – im Frühling und Herbst, um Platz für neue Kollektionen zu schaffen.

- Weihnachtsaktionen: Vor Weihnachten bieten einige Geschäfte spezielle Rabatte auf Geschenke und festliche Waren an.

Besonderheiten: In Österreich sind auch Outlets beliebt, wo man das ganze Jahr über Marken mit Rabatten kaufen kann. Zum Beispiel ist das Designer Outlet Parndorf eines der größten Zentren, das Rabatte auf Premiummarken anbietet.

Wie ist das System zur Entsorgung und Wiederverwertung von Haushaltsabfällen organisiert?

Das System zur Entsorgung und Wiederverwertung von Haushaltsabfällen in Österreich ist eines der effizientesten in Europa und legt den Schwerpunkt auf Müllsortierung und Recycling. Die Hauptprinzipien des österreichischen Abfallmanagementsystems umfassen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourcenschonung. Das wichtigste Ziel ist die Abfallvermeidung und deren Wiederverwendung durch Recycling.

Müllsortierung

   In Österreich wird eine farbliche Kennzeichnung der Container verwendet, die den Bewohnern hilft, den Müll effektiv zu sortieren. In jeder Residenz und auf den Straßen der Stadt gibt es Container für Papier (rot), Plastik (gelb), Bioabfälle und Glas (weiß und grün für klares und farbiges Glas). Metallabfälle werden in blauen Containern gesammelt, und kleine Plastikverpackungen in gelben. Bei Verstößen gegen die Abfalltrennungsregeln, wie dem Einwurf von Plastik in den Papiercontainer oder dem Mischen von Glas mit anderen Materialien, können Bußgelder verhängt werden. In großen Städten wie Wien können die Strafen für das erste Vergehen zwischen 50 und 100 Euro variieren. Bei systematischen Verstößen können die Bußgelder steigen.

Recycling von Materialien

   - Papier: wird bis zu sechsmal recycelt, und viele Verpackungsmaterialien werden aus recyceltem Papier hergestellt.

   - Plastik: Plastikflaschen und Verpackungen werden sortiert und für die Wiederverwendung recycelt. Etwa 75 % der Plastikflaschen werden recycelt.

   - Glas: Klarglas und Buntglas werden separat gesammelt. Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden.

   - Metall: Das Recycling von Aluminium erfordert nur 5 % der Energie im Vergleich zur Herstellung neuen Materials, was das Metallrecycling besonders vorteilhaft macht.

Energie aus Abfall:

   Nicht recycelbarer Kunststoff wird in Müllverbrennungsanlagen verbrannt, wo die freigesetzte Energie zur Beheizung öffentlicher Gebäude und Wohngebiete genutzt wird. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung