In Belgien gibt es zahlreiche Supermärkte und Hypermärkte, die sowohl nationale als auch internationale Ketten abdecken:
Colruyt: Das größte Supermarkt-Netzwerk in Belgien, bekannt für seine niedrigen Preise und ein weitläufiges Filialnetz; betreibt mehr als 240 Geschäfte im ganzen Land und ist Teil einer größeren Gruppe, zu der Marken wie OKay (Discounter) und Bio-Planet (ökologisch saubere Produkte) gehören.
Delhaize: Eine der ältesten und größten Supermarkt-Ketten; umfasst mehrere Filialformate wie AD Delhaize, Proxy Delhaize und Shop&Go und betreibt über 700 Geschäfte in Belgien; besitzt zudem die Kette Albert Heijn, die im Norden des Landes populär ist.
Carrefour: Ein französisches Netzwerk, das in Belgien mit Carrefour Market Supermärkten und Carrefour Hypermärkten vertreten ist; betreibt über 700 Geschäfte und bietet eine Vielfalt von Waren, von Lebensmitteln bis zu Haushaltsgeräten.
Aldi und Lidl: Diese beiden deutschen Discounter-Netzwerke sind ebenfalls weit in Belgien vertreten. Aldi betreibt etwa 450 Geschäfte, während Lidl über 300 hat. Beide Marken sind bekannt für ihre erschwinglichen Preise und ein Basis-Sortiment von Waren.
Intermarché: Ein französisches Netzwerk, das sich besonders im Süden des Landes aktiv in Belgien ausbreitet.
SPAR: Das Netzwerk umfasst mehr als 400 Geschäfte und bietet eine große Auswahl an Lebensmitteln und Alltagsartikeln.
Louis Delhaize und Match/Smatch: Beinhaltet die Match- und Smatch-Geschäfte, mit Fokus auf erschwingliche Preise und lokale Produkte.
Diese Netzwerke decken nahezu alle Ortschaften in Belgien ab und bieten verschiedene Geschäftstypen — von großen Hypermärkten bis zu kleinen örtlichen Supermärkten und Discountern, um den Bedürfnissen verschiedener Käufergruppen gerecht zu werden.
In Belgien gibt es mehrere große Online-Shops, die sowohl bei der einheimischen Bevölkerung als auch bei Einwanderern beliebt sind:
Bol.com: https://www.bol.com/be - der größte Online-Händler in Belgien, der eine umfangreiche Produktauswahl bietet, einschließlich Bücher, Elektronik, Haushaltsgeräte, Spielzeug und vieles mehr.
Coolblue: https://www.coolblue.be - ein bedeutender Akteur im E-Commerce-Markt, der sich auf Elektronik, Haushaltsgeräte und Haushaltswaren spezialisiert hat; verfügt über zahlreiche physische Geschäfte, wo Bestellungen abgeholt werden können.
Amazon Belgium: https://www.amazon.com.be - obwohl Amazon seine Plattform in Belgien erst 2022 offiziell gestartet hat, hat es schnell einen bedeutenden Marktanteil gewonnen dank seines breiten Produktsortiments und der schnellen Lieferung. Zusätzlich zu amazon.com.be kaufen viele Belgier auch über das französische Amazon (amazon.fr) ein.
Zalando: https://www.zalando.be - führender Online-Shop für Modekleidung und Schuhe; bietet eine riesige Auswahl an Marken sowie kostenlosen Versand und Rückgabe.
Ikea: https://www.ikea.com/be - schwedisches Unternehmen, bekannt für seine erschwinglichen und stilvollen Wohnaccessoires; bietet die Möglichkeit der Online-Bestellung mit Lieferung nach Hause oder Abholung im nächsten Geschäft.
MediaMarkt: https://www.mediamarkt.be - ein großes Netzwerk, spezialisiert auf Elektronik und Haushaltsgeräte.
2dehands.be: https://www.2dehands.be - eine beliebte Plattform für den Verkauf und Kauf von Gebrauchtwaren; besonders gefragt bei denen, die günstige Angebote für verschiedene Produkte, von Autos bis Möbel, suchen.
Bpost – der größte Postbetreiber auf dem Markt; bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, einschließlich Brief- und Paketversand, Finanzdienstleistungen und Verwaltung von Postfilialen im ganzen Land.
Netzwerk von Filialen und Abgabestellen: Bpost betreibt ein großes Netzwerk von Postfilialen und Paketabgabestellen. Bpost entwickelt aktiv ein Netzwerk von automatisierten Paketbriefkästen, die einen bequemen Empfang und Versand von Paketen zu jeder Tageszeit ermöglichen.
Paketlieferdienste: Bpost bietet sowohl Standard-Paketlieferungen als auch die Möglichkeit der Abholung von Paketen direkt von zu Hause aus an.
Finanz- und Zusatzleistungen: Die Postfilialen bieten auch verschiedene Finanzdienstleistungen an, wie Bankgeschäfte, Versicherungen und Geldüberweisungen.
In Belgien gibt es auch viele andere Kurierdienste, sowohl internationale als auch lokale:
DHL: Einer der größten internationalen Logistikanbieter, der eine Vielzahl von Dienstleistungen für den Versand von Dokumenten und Paketen weltweit anbietet.
UPS: Ein globales Kurierunternehmen, das Expressversanddienste und Logistiklösungen in mehr als 220 Ländern anbietet.
FedEx: Ein internationales Unternehmen, das sich auf Expresszustellung, Logistik und Lieferkettenmanagement spezialisiert hat.
DPD: Ein europäischer Kurierservice, der Paketzustelldienste in ganz Europa und darüber hinaus anbietet.
GLS: Ein europäisches Unternehmen, das sich auf zuverlässige und pünktliche Paketzustellung und Fracht spezialisiert hat.
TNT: Ein internationales Kurierunternehmen, das Teil von FedEx ist und schnelle Dokumenten- und Frachtlieferdienste anbietet.
PostNL: Ein niederländisches Post- und Kurierunternehmen, das in Belgien aktiv ist, besonders im Bereich der Paketlieferung für den E-Commerce.
Bring: Ein skandinavisches Logistikunternehmen, das Paket- und Frachtlieferdienste in Belgien und anderen europäischen Ländern anbietet.
In Belgien werden Telekommunikationsdienste einschließlich Fernsehen, Internet und Telefon von mehreren großen Anbietern bereitgestellt, die verschiedene Servicepakete anbieten, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen:
Proximus:
- Einer der größten Telekommunikationsanbieter in Belgien, der Mobilfunk-, Internet- und Fernsehdienste anbietet. Proximus bietet Pakete mit bis zu 80 Kanälen, Zugang zu VOD (Video on Demand) und die Möglichkeit zum Ansehen von Fernsehprogrammen auf mehreren Geräten über die Pickx-App. Sie bieten auch eine breite Palette an Mobilfunktarifen an, darunter sowohl Prepaid-SIM-Karten als auch Verträge.
Telenet: Der Hauptanbieter in Flandern und dem niederländischsprachigen Teil von Brüssel. Telenet bietet Hochgeschwindigkeits-Internet, Fernseh- und Telefondienste sowie Pakete mit Mobilfunkdiensten an. Das Unternehmen ist auch bekannt für seinen interaktiven TV-Service, der es Nutzern erlaubt, Programme aufzunehmen, zu pausieren und auf Anfrage anzusehen.
Orange Belgium: Orange bietet Mobilfunk-, Internet- und TV-Dienste in ganz Belgien an. Ihre Pakete beinhalten oft Rabatte auf Kombinationsdienste, wie z.B. Mobilfunk und Internet. Orange bietet günstige Tarife für Expatriates und flexible Konditionen für Nutzer, die mehr als einen Anschluss benötigen.
VOO: Hauptanbieter in Wallonien und dem französischsprachigen Teil von Brüssel. VOO bietet Pakete mit Internet-, Fernseh- und Telefondiensten an. Das Unternehmen ist bekannt für seine stabilen Internetverbindungen und die große Auswahl an TV-Kanälen.
Scarlet: Eine Budgetmarke im Besitz von Proximus, die erschwingliche Internet-, TV- und Mobilfunkpakete anbietet. Scarlet konzentriert sich auf Nutzer, denen Einfachheit und niedrige Preise wichtig sind, und bietet Basisdienste mit der Möglichkeit zur Erweiterung der Pakete je nach Bedarf.
Besonderheiten der Dienste:
- Dienstleistungspakete: Die meisten Anbieter bieten Kombinationspakete an, die Internet, TV und Telefon umfassen, was günstiger sein kann als der Kauf dieser Dienste einzeln. Einige Anbieter bieten im Rahmen solcher Pakete auch Rabatte auf Mobilfunktarife an.
- Internet: In Belgien ist sowohl Kabel- als auch Glasfaserinternet weit verbreitet, wobei letzteres aktiv ausgebaut wird, wenn auch nicht in allen Regionen verfügbar. Die Internetgeschwindigkeit hängt vom gewählten Paket und der Wohnregion ab.
- Fernsehen: Fernsehpakte umfassen in der Regel sowohl lokale als auch internationale Kanäle. Nutzer können zusätzliche Premium-Pakete abonnieren, die Sport-, Filmkanäle und Video-on-Demand-Dienste beinhalten.
- Mobilfunk: Mobilfunkanbieter bieten sowohl Verträge als auch Prepaid-SIM-Karten mit verschiedenen Konditionen an, was es ermöglicht, den optimalen Tarif je nach Nutzerbedürfnissen zu wählen.
In Belgien gibt es mehrere beliebte Lieferdienste für Essen und Waren, die ein breites Spektrum an Bedürfnissen abdecken, von fertigen Mahlzeiten bis hin zu Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs:
Takeaway.com — eine der größten Plattformen für Essensbestellungen in Belgien; deckt die meisten großen Städte wie Brüssel, Antwerpen und Leuven ab; bietet eine große Auswahl an Restaurants, die eine Vielzahl von Küchen anbieten, einschließlich belgischer, italienischer, asiatischer und vieler anderer.
Uber Eats bietet sowohl Lieferdienste für fertige Gerichte aus Restaurants als auch für Lebensmittel an; in Zusammenarbeit mit Carrefour bietet Uber Eats die Lieferung von Lebensmitteln in Brüssel und Lüttich an.
Deliveroo bietet nicht nur die Lieferung von Essen aus Restaurants, sondern auch von Lebensmitteln aus Supermärkten an.
HelloFresh und Marley Spoon: Diese Dienste bieten die Lieferung von Essenssets an. Sie liefern Zutaten und Rezepte nach Hause, was es ermöglicht, Gerichte zuzubereiten, ohne Zeit für das Einkaufen zu verschwenden.
Carrefour und Colruyt: bieten eigene Lieferdienste für Lebensmittel an. Carrefour erweitert insbesondere seinen Lieferservice durch eine Partnerschaft mit Uber Eats, und Colruyt bietet Online-Bestellungen und Lieferungen über seine Website an. Diese Supermarktketten bieten auch die Lieferung von Alltagsartikeln an, was für diejenigen praktisch ist, die lieber online einkaufen.
In Belgien können die Öffnungszeiten der Geschäfte und Dienste je nach Art der Einrichtung und Region variieren. Es lassen sich jedoch einige allgemeine Tendenzen feststellen:
Normale Geschäfte:
- Die meisten Geschäfte in Belgien sind von Montag bis Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag sind die meisten Geschäfte geschlossen, mit Ausnahme einiger Einkaufszentren und Geschäfte in touristischen Gebieten wie dem Zentrum von Brüssel, wo Geschäfte auch am Sonntag geöffnet sein können.
Supermärkte:
- Supermärkte wie Colruyt, Delhaize, Carrefour und Lidl sind in der Regel von Montag bis Samstag von 8:30 bis 18:00 oder 19:00 Uhr geöffnet. Auch sonntags haben Supermärkte häufig geschlossen, obwohl einige Geschäfte, wie zum Beispiel Carrefour Express oder Shop’n’Go, am Sonntag verkürzte Öffnungszeiten haben können.
Apotheken und Nachtläden:
- Apotheken sind in der Regel von Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Sonntag ist Ruhetag, es gibt jedoch Notfallapotheken, die rund um die Uhr geöffnet sind.
- Nachtläden, die Lebensmittel, Alkohol und Zigaretten verkaufen, sind normalerweise abends geöffnet und können bis spät in die Nacht arbeiten.
Feiertage:
- An Feiertagen sind die meisten Geschäfte und Dienste geschlossen. Je nach Feiertag können jedoch einige größere Supermärkte und Geschäfte in touristischen Gebieten verkürzt geöffnet sein.
In Belgien sind viele lokale und internationale Marken präsent, die im Land aktiv sind und bei der Bevölkerung beliebt sind. Zu den lokalen Marken gehören große Unternehmen wie AB InBev (bekannt für seine Biermarken wie Stella Artois und Jupiler), KBC (eine der führenden Banken) und Telenet (ein Telekommunikationsunternehmen, das Internet-, Fernseh- und Mobilfunkdienste anbietet).
Zu den vertretenen internationalen Marken zählen H&M, Zara, IKEA, McDonald's und Apple, die ihre Geschäfte und Büros im ganzen Land haben. Belgien ist auch die Heimat vieler internationaler Konzerne, einschließlich der Büros von Google und Microsoft.
Diese Marken decken ein breites Spektrum an Branchen ab, von Einzelhandel bis hin zu Finanzen und Technologie, und bieten eine Vielfalt an Waren und Dienstleistungen für Einheimische und Einwanderer.
In Belgien sind die Einkaufskultur und das alltägliche Etikett eng mit den lokalen Traditionen und der sozialen Kultur verbunden. Das Wissen um diese Besonderheiten wird Ihnen helfen, sich im Land wohl und sicher zu fühlen:
Pünktlichkeit und Höflichkeit: In Belgien wird Pünktlichkeit sehr geschätzt. Dies gilt sowohl für Geschäftstreffen als auch für gesellschaftliche Ereignisse, einschließlich Shopping. Wenn Sie einen Termin oder eine bestimmte Zeit zum Besuch eines Geschäfts haben, ist es besser, pünktlich zu sein, um nicht unhöflich zu erscheinen.
Persönlicher Raum: Belgier legen großen Wert auf persönlichen Raum. Beim Einkaufen oder im Gespräch versuchen Sie, eine Armlänge Abstand zu wahren und übermäßig engen Kontakt zu vermeiden.
Kleidung und Aussehen: Belgier kleiden sich normalerweise konservativ und gepflegt, besonders im geschäftlichen Umfeld. Für alltägliches Shopping eignet sich legere Kleidung, sie sollte jedoch sauber und ordentlich sein.
Ton und Manieren der Kommunikation: Belgier bevorzugen zurückhaltende und respektvolle Kommunikation. Vermeiden Sie es, beim Einkaufen laut zu sprechen oder Konflikte zu verursachen. Wenn Sie die Aufmerksamkeit eines Verkäufers erregen müssen, tun Sie dies unauffällig, zum Beispiel durch eine leichte Handbewegung, aber nicht durch Fingerschnippen.
Trinkgeld: In den meisten Fällen ist Trinkgeld in Belgien nicht erforderlich, da es bereits im Rechnungspreis enthalten ist. Wenn Sie jedoch besonders mit dem Service zufrieden sind, können Sie den Betrag aufrunden oder ein kleines Trinkgeld hinterlassen — etwa 5-10% des Rechnungsbetrags.
Etikette in Geschäften: Beim Einkaufen ist es üblich, das Verkaufspersonal und die Kassierer zu begrüßen, besonders in kleinen Geschäften. Es wird auch nicht empfohlen, Waren zu berühren, wenn dies nicht erlaubt ist, und es ist wichtig, an der Kasse die Warteschlange einzuhalten.
In Belgien gibt es zwei Hauptverkaufsphasen, die gesetzlich streng geregelt sind und sowohl für Käufer als auch für Einzelhändler wichtige Zeiten sind.
Winterschlussverkauf
Der Winterschlussverkauf beginnt Anfang Januar und dauert den ganzen Monat. Im Jahr 2024 findet er vom 3. bis zum 31. Januar statt. Diese Zeit ist besonders bei den Käufern beliebt, da viele Geschäfte erhebliche Rabatte anbieten, die oft bei 30% beginnen und bis zum Ende des Schlussverkaufs auf 50% steigen. Der Winterschlussverkauf ist eine großartige Gelegenheit, Winterkleidung und Accessoires zu reduzierten Preisen zu erwerben.
Sommerschlussverkauf
Der Sommerschlussverkauf findet vom 1. bis 31. Juli statt. In dieser Zeit versuchen die Geschäfte Platz für die Herbst-Winter-Kollektion zu schaffen, indem sie erhebliche Rabatte auf Frühjahrs- und Sommerwaren anbieten. Der Sommerschlussverkauf zieht ebenfalls eine große Anzahl von Käufern an, besonders in den ersten und letzten Wochen, wenn die besten Angebote zu finden sind.
Zwischensaison-Verkäufe
Neben den Hauptverkaufsphasen gibt es in Belgien gelegentlich Zwischensaison-Verkäufe, die jedoch weniger formalisiert sind und von den einzelnen Geschäften abhängen. Diese Verkäufe können im Frühling und Herbst stattfinden und bieten zusätzliche Möglichkeiten für günstige Einkäufe.
In Belgien ist das System zur Entsorgung und Verwertung von Haushaltsabfällen hoch organisiert und wird auf regionaler Ebene reguliert, was bedeutet, dass jede der drei Regionen – Flandern, Wallonien und die Region Brüssel-Hauptstadt – ihre eigenen Regeln und Verfahren hat.
Abfalltrennung: Haushaltsabfälle in Belgien werden streng in verschiedene Kategorien sortiert:
- PMD: Plastik, Metalle und Kartonverpackungen. Diese Abfälle werden in speziellen blauen Säcken gesammelt und alle zwei Wochen abgeholt.
- Glas: Glasabfälle werden gewöhnlich in speziellen Containern entsorgt, die überall in der Stadt gefunden werden können.
- Papier und Karton: Diese Abfälle werden separat gesammelt und können durch getrennte Sammlungen oder in Containerparks entsorgt werden.
- Organische Abfälle (GFT): In einigen Regionen werden organische Abfälle separat gesammelt und können zu Kompost verarbeitet werden.
- Kleine Sonderabfälle: Dazu gehören Batterien, Lampen und alte Elektrogeräte, die in speziellen Programmen wie Bebat und Recupel entsorgt werden müssen.
Regionale Unterschiede: Da das System auf regionaler Ebene geregelt ist, können die Regeln je nach Region leicht variieren. Zum Beispiel gibt es in Brüssel ein striktes Kontrollsystem für die Abfalltrennung, während Flandern und Wallonien ihre eigenen Besonderheiten haben können, wie z.B. die Häufigkeit der Abfallabholung und die Arten der akzeptierten Materialien.
Recycling- und Wiederverwendungszentren: Es gibt spezielle Zentren für das Recycling und die Wiederverwendung von Abfällen. Dort können große Gegenstände wie Möbel, Elektronik, Baumaterialien und Textilien abgegeben werden. Diese Zentren tragen zur Verringerung der Abfallmenge und zur Erhöhung des Rezyklierungsanteils bei.
Für Verstöße gegen die Abfallsortierungsregeln gibt es in Belgien Geldstrafen. Je nach Region und Schwere des Verstoßes können die Beträge der Geldstrafen variieren. Hier sind einige wichtige Punkte:
Flandern: In dieser Region können Strafen für unsachgemäße Abfalltrennung bis zu 250 Euro betragen. Wenn Verstöße wiederholt auftreten, kann sich die Höhe der Strafe erhöhen. Die flämischen Behörden führen auch regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass der Abfall korrekt sortiert wird.
Brüssel: In Brüssel sind die Strafen für unsachgemäße Abfalltrennung ebenfalls recht hoch und können bis zu 200 Euro betragen. In der Region Brüssel-Hauptstadt wird die Einhaltung der Sortierungsvorschriften streng überwacht, und Verstöße können ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen.
Wallonien: In dieser Region variieren die Strafen, können aber ebenfalls beträchtliche Summen erreichen, in der Regel etwa 150–200 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass in Wallonien auch Bildungskampagnen durchgeführt werden, die darauf abzielen, das Bewusstsein der Bevölkerung für die richtige Abfalltrennung zu erhöhen.
Geldstrafen können für das Mischen verschiedener Abfallarten in einem Behälter, für das Wegwerfen von Müll an unzulässigen Orten oder für nicht fristgerechte Entsorgung verhängt werden. In einigen Fällen, wenn der Abfall nicht richtig sortiert ist, wird er einfach nicht abgeholt, was zusätzliche Kosten für die ordnungsgemäße Entsorgung nach sich ziehen kann.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?