logo

Sonstiges Bulgarien

Fragen - Antworten

Wie erhält man lokale Nachrichten?

Für Einwanderer in Bulgarien stehen zahlreiche Quellen für lokale Nachrichten sowohl auf Bulgarisch als auch in Fremdsprachen zur Verfügung. Dies ermöglicht es, über aktuelle Ereignisse informiert zu bleiben und erleichtert die Integration in die Gesellschaft.

Nachrichtenquellen auf Bulgarisch

Das Bulgarische Nationale Radio: Bietet aktuelle Nachrichten und Analysen. Verfügbar auf der offiziellen Website und über mobile Apps.

Die Bulgarische Telegraphenagentur: Nationale Nachrichtenagentur, die über Politik, Wirtschaft und Kultur berichtet.

Nachrichtenquellen auf Englisch

The Sofia Globe: Unabhängige Publikation, die Ereignisse in Bulgarien und der Region beleuchtet.

Novinite.com: Bietet Nachrichten über Bulgarien, die EU und die Welt.

Al Jazeera: Berichtet über Ereignisse in Bulgarien und weltweit.

NewsNow: Ein Nachrichtenaggregator, der Material über Bulgarien aus verschiedenen Quellen sammelt.

Nachrichtenquellen auf Russisch

Russisches Bulgarien: Nachrichtenportal, das aktuelle Ereignisse in Bulgarien auf Russisch veröffentlicht.

Andere Sprachen

Euronews: Internationaler Nachrichtensender, der Ereignisse in Bulgarien und weltweit auf Deutsch, Französisch, Italienisch beleuchtet.

Des Weiteren veröffentlichen internationale Nachrichtenagenturen wie BBC, CNN und Deutsche Welle gelegentlich Artikel über Bulgarien in verschiedenen Sprachen, darunter Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch.

Soziale Netzwerke und mobile Apps

Viele der genannten Publikationen haben Seiten in sozialen Netzwerken und mobile Apps, was es ermöglicht, Nachrichten in einem bequemen Format zu erhalten und über Ereignisse in Echtzeit informiert zu sein.

Die Nutzung dieser Ressourcen hilft Einwanderern, über das Geschehen in Bulgarien informiert zu bleiben und die Anpassung im neuen Land zu erleichtern.

Welche Hauptstereotype gibt es über das Land?

Bulgarien ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, aber wie viele andere Länder ist es von bestimmten Stereotypen umgeben. Lassen Sie uns die gängigsten betrachten und prüfen, inwiefern sie der Wahrheit entsprechen.

Bulgarien ist ein armes und rückständiges Land

Das Stereotyp über die Armut Bulgariens entstand aufgrund seiner sozialistischen Vergangenheit und wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Übergang zur Marktwirtschaft. Seit dem Beitritt zur Europäischen Union im Jahr 2007 hat das Land jedoch einen erheblichen Weg in der wirtschaftlichen Entwicklung zurückgelegt. Heute entwickeln sich in Bulgarien aktiv die Sektoren Informationstechnologie, Tourismus und Landwirtschaft.

Hohe Kriminalitätsrate und Korruption

Obwohl Korruption ein Problem bleibt, unternimmt die Regierung Anstrengungen, diese zu beseitigen. Was die Kriminalität betrifft, ist ihre Rate vergleichsweise niedrig und entspricht den europäischen Durchschnittswerten. Touristen und Einwanderer fühlen sich im Land in der Regel sicher.

Bulgarien ist nur Strände und billiger Tourismus

Bulgarien ist bekannt für seine Ferienorte am Schwarzen Meer, aber das Land bietet weitaus mehr. Es gibt hier Skigebiete, historische Städte wie Plovdiv und Veliko Tarnovo sowie ein reiches Kulturerbe, das viele Festivals und Traditionen umfasst.

Bulgarische Sprache und Kultur ähneln der russischen

Obwohl die bulgarische und die russische Sprache zur slawischen Sprachgruppe gehören, unterscheiden sie sich wesentlich. Bulgarien hat seine eigene einzigartige Kultur, Traditionen und Bräuche, die unter dem Einfluss verschiedener Zivilisationen, darunter Thraker, Römer und Osmanen, entstanden sind.

Alle Bulgaren trinken Rakija und essen Joghurt

Rakija und Joghurt sind wichtige Elemente der bulgarischen Küche, aber anzunehmen, dass sie die Grundlage der Ernährung eines jeden Bewohners bilden, ist falsch. Die bulgarische Küche ist vielfältig und umfasst viele Gerichte mit Fleisch, Gemüse und Meeresfrüchten.

In Bulgarien nicken die Leute mit dem Kopf umgekehrt

In Bulgarien gibt es tatsächlich Besonderheiten in den Gesten des Zustimmens und Ablehnens: Ein Kopfnicken kann "nein" bedeuten, während ein Kopfschütteln "ja" bedeuten kann. Dies kann zu Missverständnissen führen, aber die meisten Bulgaren sind sich dieses Unterschieds bewusst und versuchen, ihn bei der Kommunikation mit Ausländern zu berücksichtigen.

Bulgarien ist ein Land ohne Perspektiven für die Jugend

Viele junge Bulgaren sind tatsächlich ins Ausland gegangen, um bessere Möglichkeiten zu finden. In den letzten Jahren ändert sich die Situation jedoch: Neue Industrien entwickeln sich, Start-ups entstehen, und die Regierung implementiert Programme zur Unterstützung der Jugend.

Schlecht entwickelte Infrastruktur

Obwohl Bulgarien noch an der Verbesserung der Infrastruktur arbeitet, gibt es im Land moderne Straßen, Flughäfen und öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere in den großen Städten und touristischen Gebieten.

So sind Stereotypen oft auf veralteten oder unvollständigen Informationen basiert. Bulgarien ist ein modernes Land mit reicher Kultur, Geschichte und einer wachsenden Wirtschaft. Um eine objektive Meinung zu bilden, ist es besser, das Land und seine Menschen persönlich zu erleben.

Welche lokalen mobilen Apps sind empfehlenswert zu installieren?

Transport und Navigation

Moovit: Bietet Informationen zu Routen und Fahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs in großen Städten Bulgariens wie Sofia, Plowdiw und Warna.

TaxiMe: Ermöglicht das Bestellen eines Taxis in Sofia über die App und bietet feste Preise sowie einen zuverlässigen Service.

Spark: Ein Elektroauto-Verleihservice, verfügbar in Sofia und Plowdiw, mit der Möglichkeit, kostenlos im Stadtzentrum zu parken.

Sprachunterstützung

Learn Bulgarian: Eine App zum Erlernen der bulgarischen Sprache mit Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Aussprache.

Finanzen und Bankdienstleistungen

Revolut: Praktisch zur Verwaltung von Finanzen in verschiedenen Währungen, besonders für diejenigen, die oft reisen oder internationale Überweisungen tätigen.

My Fibank: Wenn Sie ein Konto bei der First Investment Bank haben, ermöglicht diese App die Verwaltung von Konten, Zahlungen und die Überwachung von Ausgaben.

Essens- und Lebensmittel-Lieferung

Takeaway.com: Funktioniert in großen Städten Bulgariens und ermöglicht die Bestellung von Essen aus verschiedenen Restaurants zur Lieferung nach Hause.

Glovo: Bietet die Lieferung nahezu aller Waren in großen Städten an, was besonders für Neuankömmlinge praktisch ist.

eBag.bg: Einer der führenden Online-Lieferdienste für Lebensmittel in Bulgarien, der eine breite Produktpalette bietet.

Unterhaltung und Medien

Vbox7: Eine bulgarische Videoplattform, die vielfältigen Inhalt, einschließlich lokaler Shows und Videos, anbietet.

Reiseführer und Tourismus

Audio Guide Bulgaria: Ein kostenloser Audioguide über Bulgarien in bulgarischer, englischer und russischer Sprache, der Informationen über Sehenswürdigkeiten, Restaurants und andere interessante Orte bietet.

iLoveBulgaria: Eine interaktive Plattform, die Informationen zu den wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten Bulgariens und speziellen Angeboten von lokalen Unternehmen bereitstellt.

Die Installation dieser Apps hilft Ihnen, sich schneller an das Leben in Bulgarien zu gewöhnen und macht alltägliche Aufgaben bequemer.

Welche Unterhaltungs- und Kulturveranstaltungen sind im Land beliebt?

Festivals und kulturelle Ereignisse

Kunstfestival „Apollonia“: Findet jährlich in Sosopol Ende August bis Anfang September statt und vereint Musik, Theater, Kino und bildende Kunst.

Internationales Kurzfilmfestival IN THE PALACE: Findet in Warna Ende Juni bis Anfang Juli statt und präsentiert Arbeiten junger Filmemacher aus aller Welt.

Nationales Folklorefestival in Roschen: Das größte Folklorefestival, das Künstler aus dem ganzen Land anzieht, um traditionelle Musik und Tänze zu präsentieren.

Internationales Maskenspiel-Festival „Surva“: Findet Ende Januar in Pernik statt, wo Teilnehmer in traditionellen Kostümen und Masken Ritualtänze zur Vertreibung böser Geister aufführen.

Musikalische und Theaterveranstaltungen

Nationaler Kulturpalast in Sofia: Das größte Kulturzentrum, in dem Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen und Filmfestivals stattfinden.

Märzmusik-Tage: Ein jährliches Festival klassischer Musik in Russe, das Künstler von Weltrang anzieht.

Sportveranstaltungen und Outdoor-Aktivitäten

Skigebiete: Bansko, Borowez und Pamporowo bieten hervorragende Bedingungen für Wintersportarten.

Wanderwege: Die Berge Rila, Pirin und Rhodopen bieten malerische Pfade für Wandern und Trekking.

Wassersportarten: Die Schwarzmeerküste bietet Möglichkeiten zum Surfen, Tauchen und Segeln.

Historische und kulturelle Stätten

Altstadt von Nessebar: Ein UNESCO-Weltkulturerbe mit einzigartiger Architektur und alten Kirchen.

Rila-Kloster: Das größte und bekannteste orthodoxe Kloster in Bulgarien, gegründet im 10. Jahrhundert.

Plowdiws Altstadt: Eine Mischung aus römischen Ruinen, osmanischer und bulgarischer Architektur, einschließlich eines antiken Amphitheaters.

Kulinarische Festivals und gastronomische Touren

Rosenfest in Kasanlak: Ein Fest zur Feier der Rosenernte und der Herstellung von Rosenöl mit Paraden und Verkostungen.

Weinfestival in Melnik: Eine jährliche Veranstaltung, bei der man die besten bulgarischen Weine probieren und die Weinanbautraditionen der Region kennenlernen kann.

Der Besuch dieser Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten ermöglicht es Ihnen, die Kultur und Traditionen Bulgariens besser zu verstehen und Ihre Freizeit in diesem gastfreundlichen Land zu bereichern.

Gibt es öffentliche Toiletten?

In Bulgarien sind öffentliche Toiletten an Orten mit hohem Personenverkehr verfügbar, wie zum Beispiel Bahnhöfen, Busbahnhöfen, großen Einkaufszentren und Museen. Allerdings kann ihre Anzahl begrenzt sein, insbesondere in kleineren Ortschaften.

Besonderheiten der Nutzung öffentlicher Toiletten in Bulgarien

Gebühren: Die meisten öffentlichen Toiletten sind gebührenpflichtig, die Kosten betragen normalerweise zwischen 0,20 und 0,50 Lewa. Es wird empfohlen, Kleingeld für die Zahlung mitzuführen.

Sauberkeit und Wartung: Die Servicequalität kann variieren. Staatliche Toiletten sind oft weniger gepflegt, während private in der Regel sauberer gehalten werden.

Zugang in Gastronomiebetrieben: In Cafés und Restaurants sind Toiletten für die Gäste bestimmt. Wenn Sie kein Kunde des Betriebs sind, kann die Nutzung der Toilette eingeschränkt sein oder einen kleinen Kauf, wie eine Tasse Kaffee, erfordern.

Empfehlungen für Einwanderer und Touristen

Alternative Optionen: Sollte es keine öffentlichen Toiletten geben, ziehen Sie die Nutzung von Toiletten in Einkaufszentren, großen Geschäften oder an Tankstellen in Betracht.

Hygiene: Führen Sie immer Feuchttücher oder ein Desinfektionsmittel für die Hände mit, da nicht in allen Toiletten Seife oder Papierhandtücher vorhanden sein können.

Welche sind die besten Optionen, um die lokale Sprache zu lernen?

Sprachschulen und -kurse

Bieten individuelle Bulgarischkurse für alle Altersgruppen, vom Anfängerniveau (A1) bis hin zum Expertenniveau (C2) an.

Online-Ressourcen und Apps

Lingohut: Kostenlose Bulgarischlektionen, bestehend aus 125 Lektionen mit Muttersprachlern.

Loecsen: Kostenlose Online-Bulgarischkurse mit Audiomaterialien und interaktiven Übungen.

Ling App: App zum Erlernen der bulgarischen Sprache mit mehr als 200 kleinen Lektionen, die kostenlos genutzt werden können.

Gesprächskreise und Sprachenaustausch

Online-Schule "Speak Bulgarian": Bietet zeitgemäße und effektive Lektionen sowie Gesprächskreise für alle Niveaus - von Anfänger bis B2.

Eintauchen in die Sprachumgebung

Schauen lokal Medien: Regelmäßiges Anschauen bulgarischer Nachrichten, Serien und Filme kann helfen, das Verständnis der Sprache zu verbessern und sich mit der Kultur vertraut zu machen.

Kommunikation mit Muttersprachlern: Die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen, der Besuch von Cafés und Märkten bietet Gelegenheit, die Sprache in realen Situationen zu üben.

Die Wahl der geeigneten Methode hängt von Ihren Vorlieben, Zielen und der verfügbaren Zeit ab. Eine Kombination mehrerer Ansätze, wie der Besuch von Kursen, die Nutzung von Online-Ressourcen und die aktive Kommunikation mit Muttersprachlern, gewährleistet das effektivste Erlernen der bulgarischen Sprache.

Welche nationalen Feiertage und Traditionen werden im Land gefeiert?

Die wichtigsten Nationalfeiertage Bulgariens

1. Januar — Neujahr: Die Feier wird durch die Tradition "Survaki" begleitet - Kinder besuchen Häuser mit geschmückten Zweigen, wünschen Gesundheit und Wohlstand und erhalten dafür Süßigkeiten.

3. März — Tag der Befreiung Bulgariens vom osmanischen Joch: Nationaler Feiertag, der die Befreiung des Landes im Jahr 1878 feiert. An diesem Tag finden feierliche Veranstaltungen und Kranzniederlegungen an Denkmälern statt.

1. Mai — Tag der Arbeit: Wie in vielen Ländern wird in Bulgarien der Internationale Tag der Arbeitsolidarität gefeiert. Es finden Kundgebungen, Konzerte und andere öffentliche Veranstaltungen statt.

6. Mai — Tag des Heiligen Georg: Ein Feiertag, der dem heiligen Georg gewidmet ist, der als Schutzpatron der Landwirte und Viehzüchter gilt. An diesem Tag werden traditionell Lammgerichte zubereitet und Volksfeste abgehalten.

24. Mai — Tag der bulgarischen Bildung, Kultur und des slawischen Schrifttums: Ein Fest zu Ehren der Heiligen Kyrill und Methodius, den Schöpfern des slawischen Alphabets. Es werden Umzüge, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen durchgeführt.

6. September — Tag der Vereinigung Bulgariens: Feiert die Vereinigung des Fürstentums Bulgarien und Ostrumeliens im Jahr 1885. An diesem Tag finden feierliche Zeremonien und Festlichkeiten statt.

22. September — Tag der Unabhängigkeit Bulgariens: Ein Feiertag, der der Verkündigung der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1908 gewidmet ist. Er wird mit Paraden, Konzerten und anderen feierlichen Ereignissen begangen.

24. Dezember — Heiligabend: Ein familiäres Fest, das dem Weihnachtsfest vorangeht. Traditionell wird ein Fastenabendessen aus einer ungeraden Anzahl von Gerichten zubereitet, und unter die Tischdecke wird zur Erinnerung an die Geburt Christi Heu gelegt.

25. Dezember — Weihnachten: Die Geburt Jesu Christi wird gefeiert. Das Fest wird von Familientreffen, Geschenkaustausch und dem Besuch der Kirche begleitet.

Traditionelle Bräuche und Feste

1. März — Baba Marta: An diesem Tag schenken sich die Bulgaren gegenseitig „Martenizi“ — Dekorationen aus weißen und roten Fäden, die Gesundheit und Langlebigkeit symbolisieren. Martenizi werden getragen, bis der erste Storch erscheint oder die Bäume austreiben, danach werden sie an die Zweige gehängt.

Kukeri: Ein traditionelles Ritual, das zwischen Weihnachten und der Fastenzeit abgehalten wird. Die Männer tragen Masken und Kostüme, die Tiere symbolisieren, und führen Tänze auf, um böse Geister zu vertreiben und Fruchtbarkeit zu gewährleisten.

Lazarovden: Ein Fest, das am Samstag vor dem Palmsonntag gefeiert wird. Junge Mädchen in nationalen Kostümen singen Lieder und tanzen, um den Hausherren Gesundheit und Wohlergehen zu wünschen.

Nestinarstvo: Ein altes Ritual des Gehens auf glühenden Kohlen, das in einigen Dörfern von Strandzha erhalten geblieben ist. Es wird am Tag der Heiligen Konstantin und Elena (21. Mai) abgehalten und von Musik und Tänzen begleitet.

Diese Feste und Traditionen sind ein wesentlicher Bestandteil der bulgarischen Kultur und spiegeln ihre reiche Geschichte und Einzigartigkeit wider. Die Teilnahme an ihnen ermöglicht es, den Geist und die Werte des bulgarischen Volkes tiefer zu verstehen.

Welche Orte und Sehenswürdigkeiten sollte man besuchen?

Unten sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten aufgeführt, die empfohlen werden zu besuchen:

Rila-Kloster: Dieses im 10. Jahrhundert gegründete, größte orthodoxe Kloster Bulgariens ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Es ist bekannt für seine einzigartige Architektur und wertvollen Ikonen.

Altstadt von Nessebar: Auf einer kleinen Halbinsel gelegen, ist Nessebar für seine alten Kirchen und engen Gassen berühmt. Die Stadt steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Altstadt von Plovdiv: Plovdiv ist eine der ältesten Städte Europas. Die Altstadt ist bekannt für ihre Häuser aus der Zeit der Wiedergeburt und das antike römische Amphitheater.

Zarevez-Festung: In Veliko Tarnovo gelegen, war diese mittelalterliche Festung die Residenz der bulgarischen Zaren. Vom Gipfel aus bietet sich ein Panoramablick über die Stadt.

Aladscha-Kloster: Ein Felsenkloster in der Nähe von Warna, aus Kalksteinfelsen gehauen. Es ist ein einzigartiges Denkmal der mittelalterlichen Architektur.

Tal der Rosen: In der Region Kazanlak gelegen, ist dieses Tal für seine Rosenplantagen bekannt. Jährlich im Juni findet hier das Rosenfest statt.

Kaliakra-Kap: Ein malerisches Kap an der nördlichen Schwarzmeerküste mit steilen Klippen und Ruinen einer alten Festung. Von dort aus bietet sich ein atemberaubender Blick auf das Meer.

Devetashka-Höhle: Eine der größten Höhlen Bulgariens, bekannt für ihre riesigen Hallen und natürlichen Formationen. Die Höhle ist auch die Heimat vieler Fledermausarten.

Rila-Sieben-Seen: Eine Gruppe von sieben Gletscherseen in den Rila-Bergen. Ein beliebter Ort für Wanderungen und Naturgenuss.

Sankt Alexander Newski Kathedrale in Sofia: Eine der größten orthodoxen Kathedralen der Welt, gelegen in der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Die Kathedrale beeindruckt mit ihrer Architektur und Innenausstattung.

Der Besuch dieser Sehenswürdigkeiten ermöglicht ein tieferes Verständnis der reichen Geschichte und Kultur Bulgariens sowie den Genuss ihrer natürlichen Schönheit.

Welche Besonderheiten hat das lokale gesellschaftliche Benehmen und der Umgang miteinander?

Der Umzug in ein neues Land bedeutet nicht nur eine Veränderung der Umgebung, sondern auch die Bekanntschaft mit einer neuen Kultur und Traditionen. Bulgarien mit seiner reichen Geschichte und einzigartigen Bräuchen bietet viele interessante Besonderheiten, die für eine komfortable Anpassung wichtig sind.

Begrüßungen und Gesten

Nicken und Kopfschütteln: Eines der bekanntesten Merkmale ist die umgekehrte Bedeutung der Gesten „ja“ und „nein“. In Bulgarien bedeutet ein Kopfnicken „nein“, und das Schütteln des Kopfes von Seite zu Seite bedeutet „ja“. Dies kann Verwirrung stiften, daher sollte man auf die verbale Antwort achten.

Händedruck: Bei der Begegnung ist es üblich, die Hand fest zu drücken und dabei in die Augen zu schauen. Enge Freunde können sich mit einem Kuss auf die Wange begrüßen.

Anreden und Kommunikation

Formalitäten: Verwenden Sie Titel und Nachnamen, wenn Sie Menschen ansprechen, insbesondere im geschäftlichen Umfeld. Der Übergang zu Vornamen erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen.

Geradheit: Die Bulgaren schätzen Ehrlichkeit und Offenheit, daher können sie ihre Meinung direkt äußern.

Sprache: Grundkenntnisse der bulgarischen Sprache werden geschätzt und helfen, freundschaftliche Beziehungen aufzubauen.

Gastfreundschaft und Besuche

Einladung zu Besuch: Wenn Sie in ein Haus eingeladen werden, gilt das als besonderes Zeichen der Wertschätzung. Es ist üblich, ein kleines Geschenk mitzubringen: Blumen, Süßigkeiten oder Getränke.

Blumen: Schenken Sie eine ungerade Anzahl von Blumen, da gerade Zahlen mit Trauerveranstaltungen assoziiert werden.

Schuhe: Im Haus zieht man normalerweise die Schuhe aus; die Gastgeber könnten Hausschuhe anbieten.

Tischmanieren

Beginn der Mahlzeit: Warten Sie, bis der Gastgeber alle zum Tisch einlädt und als Erster zu essen beginnt.

Trinksprüche: Traditionell werden am Tisch Trinksprüche ausgesprochen. Häufig verwendet wird das Wort "Nazdrave!", was "Auf die Gesundheit!" bedeutet.

Handhaltung: Halten Sie während des Essens Ihre Hände sichtbar und verstecken Sie sie nicht unter dem Tisch.

Pünktlichkeit und Zeit

Termine: In Geschäftsbeziehungen wird Pünktlichkeit geschätzt. In informellen Umgebungen ist eine kleine Verspätung akzeptabel, aber besser ist es, im Voraus Bescheid zu geben.

Arbeitszeiten: Ein gewöhnlicher Arbeitstag dauert von 9:00 bis 18:00 Uhr mit einer Mittagspause.

Kleidung und Erscheinung

Geschäftsstil: In der Geschäftsumgebung wird klassischer Kleidungsstil bevorzugt. Männer tragen Anzüge, Frauen elegante Outfits.

Alltagsstil: Im Alltag kleiden sich Bulgaren modisch und geschmackvoll, besonders in Städten.

Öffentliches Verhalten

Persönlicher Raum: Bulgaren können während eines Gesprächs näher stehen, als es in anderen Kulturen üblich ist.

Rauchen: Obwohl Rauchen verbreitet ist, gilt in öffentlichen Räumen ein Verbot. Achten Sie auf spezielle Raucherzonen.

Warteschlangen: Das Einhalten von Warteschlangen ist wichtig und wird von allen erwartet.

Trinkgeld und Bezahlung

Restaurants und Cafés: Es ist üblich, ein Trinkgeld von 10% der Rechnung zu geben, wenn der Service nicht inbegriffen ist.

Taxis: Eine Aufrundung des Betrags nach oben ist angemessen.

Kulturelle Besonderheiten

Feiertage: Respektieren und interessieren Sie sich für lokale Feiertage, wie zum Beispiel Baba Marta, wenn Martenizas – rot-weiße Glücksbringer – verschenkt werden.

Religion: Die Mehrheit der Bevölkerung bekennt sich zur orthodoxen Religion. Respekt für religiöse Traditionen und Andachtsstätten wird begrüßt.

Nützliche Tipps

Höflichkeit: Verwenden Sie die Wörter "mola" (bitte) und "blagodarya" (danke) – das hinterlässt einen positiven Eindruck.

Autofahren: Seien Sie vorsichtig auf den Straßen; der Fahrstil kann sich von dem unterscheiden, an den Sie gewöhnt sind.

Ökologie: Abfallentsorgung und Umweltbewusstsein werden in der Gesellschaft immer wichtigere Themen.

Das Verständnis und die Achtung lokaler Bräuche und Verhaltensnormen helfen Ihnen nicht nur, peinliche Situationen zu vermeiden, sondern auch, schneller Teil der bulgarischen Gesellschaft zu werden. Die Bulgaren schätzen Aufrichtigkeit und Offenheit, scheuen Sie sich also nicht, Fragen zu stellen und Interesse an ihrer Kultur zu zeigen.

Wie ist das System der lokalen Selbstverwaltung organisiert und welche Regierungsorgane gibt es?

Administrative-territoriale Gliederung

Bulgarien ist in 28 Bezirke unterteilt, von denen jeder den Namen seines administrativen Zentrums trägt. Die Bezirke wiederum gliedern sich in 265 Gemeinden. Die Gemeinden sind die grundlegenden Einheiten der lokalen Selbstverwaltung und spielen eine zentrale Rolle in der Verwaltung vor Ort.

Organe der lokalen Selbstverwaltung

In jeder Gemeinde funktionieren folgende Hauptorgane der Macht:

Gemeinderat: ein repräsentatives Organ, dessen Mitglieder von der Bevölkerung der Gemeinde für einen Zeitraum von vier Jahren gewählt werden. Der Rat ist verantwortlich für die Verabschiedung lokaler Vorschriften, die Genehmigung des Budgets und die Überwachung der Aktivitäten der lokalen Verwaltung.

Kmet: der Gemeindevorsteher, der direkt von den Bewohnern für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird. Der Kmet ist verantwortlich für die Umsetzung der Entscheidungen des Gemeinderats, die Verwaltung des Gemeindevermögens und die Vertretung der Gemeinde im Umgang mit anderen Regierungsorganen.

Zusammenarbeit mit der Zentralregierung

Trotz eines hohen Maßes an Autonomie arbeiten die Gemeinden eng mit den zentralen Regierungsorganen zusammen. Die Bezirksverwalter werden vom Ministerrat ernannt und vertreten die Zentralregierung auf Bezirksebene. Sie koordinieren die Tätigkeit der staatlichen Einrichtungen und überwachen die Einhaltung der Gesetze auf dem Gebiet des Bezirks.

Finanzierung der lokalen Selbstverwaltung

Die Finanzierung der Gemeinden erfolgt durch lokale Steuern und Gebühren sowie Zuschüsse aus dem Staatshaushalt. Dies ermöglicht die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen und die Entwicklung der Infrastruktur auf lokaler Ebene.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung