Staatliche Krankenversicherung
Die staatliche Krankenversicherung deckt die Mehrheit der Einwohner Tschechiens ab und wird durch obligatorische Beiträge von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und dem Staat finanziert. Die Versicherung wird in der Regel über den Arbeitgeber oder direkt bei einer Versicherungsgesellschaft abgeschlossen.
Teilnehmer: Personen mit ständigem Wohnsitz in Tschechien sowie Ausländer, die bei tschechischen Arbeitgebern tätig sind.
Deckung: Sie umfasst ambulante und stationäre Versorgung, Vorsorgeuntersuchungen, Notfallversorgung, Medikamente und medizinische Ausrüstung.
Versicherungsgesellschaften: Es gibt mehrere staatliche Versicherungsgesellschaften, die größte davon ist die Všeobecná zdravotní pojišťovna (VZP).
Versicherung für Kinder von Ausländern: Ab dem 1. Januar 2024 bietet die Všeobecná zdravotní pojišťovna eine staatliche Krankenversicherung für Kinder von Ausländern mit langfristiger Aufenthaltserlaubnis an.
Kommerzielle Krankenversicherung
Ausländer, die keinen Anspruch auf staatliche Versicherung haben, müssen eine kommerzielle Krankenversicherung abschließen. Diese unterteilt sich in zwei Typen:
Grundversicherung: Diese ist für Kurzzeitbesuche (bis zu 90 Tagen) vorgesehen und deckt nur die Notfallversorgung.
Umfassende Versicherung: Sie wird für einen längeren Aufenthalt (über 90 Tage) empfohlen und bietet ein breiteres Spektrum an medizinischen Dienstleistungen, einschließlich Präventivpflege, Behandlung chronischer Krankheiten, Schwangerschaft und Geburt.
Versicherungsgesellschaften, die kommerzielle Versicherungen anbieten: Pojišťovna VZP; UNIQA pojišťovna; Maxima pojišťovna; Slavia pojišťovna; Vitalitas pojišťovna.
Besonderheiten für EU-Bürger: EU-Bürger können die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nutzen, um Notfallversorgung in Tschechien zu erhalten. Für eine vollständige Deckung wird jedoch eine zusätzliche kommerzielle Versicherung empfohlen.
Medizinische Dienstleistungen in staatlichen Einrichtungen
Krankenhäuser und Polikliniken: Staatliche Krankenhäuser und Polikliniken sind in allen größeren Städten vertreten und bieten ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen an.
Private medizinische Einrichtungen
Vorteile der privaten Medizin
Schnellerer Zugang zu Spezialisten: In privaten Kliniken sind normalerweise die Wartezeiten kürzer.
Mehrsprachiges Personal: Häufig sprechen die Mitarbeiter Englisch und andere Sprachen, was die Kommunikation für ausländische Bürger erleichtert.
Zusätzliche Dienstleistungen: Angenehmere Bedingungen und ein erweitertes Leistungsspektrum.
Im Folgenden finden Sie eine Liste der bekanntesten Krankenhäuser und Kliniken in den wichtigsten Städten des Landes.
Prag
Staatliche Krankenhäuser
Universitätskrankenhaus Motol: Das größte Krankenhaus in Tschechien, das ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen bietet und als Ausbildungsstätte für medizinische Fakultäten dient.
Institut für Klinische und Experimentelle Medizin: Spezialisiert auf die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Transplantationsmedizin und Diabetologie.
Krankenhaus Na Homolce: Bekannt für seine neurochirurgischen und kardiologischen Abteilungen.
Private Kliniken
Klinik „MyClinic“: Bietet Dienstleistungen im Bereich ästhetische Medizin und plastische Chirurgie an.
Klinik „Formé Clinic“: Spezialisiert auf plastische und ästhetische Chirurgie.
Brünn
Staatliche Krankenhäuser
Universitätskrankenhaus Brünn: Eines der größten Krankenhäuser in der Region, das ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen bietet.
Private Kliniken
Klinik „SurGal Clinic“: Eine multidisziplinäre Privatklinik, die Dienstleistungen in verschiedenen medizinischen Bereichen anbietet.
Ostrava
Staatliche Krankenhäuser
Universitätskrankenhaus Ostrava: Eine große medizinische Einrichtung, die die Bewohner der Region bedient.
Private Kliniken
Klinik „AGEL“: Eine private Klinik, die ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen bietet.
Pilsen
Staatliche Krankenhäuser
Universitätskrankenhaus Pilsen: Bietet medizinische Versorgung in verschiedenen Bereichen der Medizin an.
Private Kliniken
Klinik „Privamed“: Ein privates Krankenhaus, das Dienstleistungen im Bereich der Chirurgie und Therapie anbietet.
Liberec
Staatliche Krankenhäuser
Regional Krankenhaus Liberec: Die wichtigste medizinische Einrichtung der Region, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbietet.
Private Kliniken
Klinik «EUROCLINIC»: Eine private Klinik, die sich auf Diagnostik und Behandlung verschiedener Krankheiten spezialisiert.
Bei der Wahl einer medizinischen Einrichtung empfiehlt es sich, die Spezialisierung der Klinik, ihren Ruf sowie Patientenbewertungen zu berücksichtigen. Viele staatliche Krankenhäuser arbeiten eng mit den Universitätsmedizinischen Fakultäten zusammen, was ein hohes Niveau an medizinischer Versorgung gewährleistet. Private Kliniken bieten oft komfortablere Bedingungen und verkürzte Wartezeiten.
In Tschechien ist das Gesundheitssystem so organisiert, dass jeder Bewohner, einschließlich der Einwanderer, bei einem Allgemeinmediziner (Hausarzt) registriert sein muss, der die medizinische Betreuung des Patienten koordiniert und bei Bedarf an Fachärzte überweist.
Registrierung beim Hausarzt
1: Suche nach einem geeigneten Arzt
Versicherungsgesellschaft: Wenden Sie sich an Ihre Krankenversicherung, die eine Liste der Allgemeinmediziner bereitstellt, mit denen sie zusammenarbeitet. Zum Beispiel bietet die Všeobecná zdravotní pojišťovna (VZP) eine Online-Arztsuche nach Regionen an.
Online-Ressourcen: Nutzen Sie Websites wie ZnamyLekar.cz, wo Sie Bewertungen und Informationen über Ärzte finden können.
2: Kontaktaufnahme mit dem ausgewählten Arzt
Kontakt: Rufen Sie die Arztpraxis an oder senden Sie eine E-Mail, um sich nach der Möglichkeit einer Registrierung neuer Patienten zu erkundigen.
Dokumente: Bringen Sie bei einem Besuch einen Ausweis, Ihre Krankenversicherungskarte und, falls vorhanden, medizinische Unterlagen mit.
3: Unterzeichnung der Registrierungsdokumente
Zustimmung: Unterzeichnen Sie bei Ihrem ersten Termin die Zustimmung zur medizinischen Betreuung.
Benachrichtigung der Versicherungsgesellschaft: Der Arzt informiert Ihre Versicherung über die Registrierung.
Terminvereinbarung bei einem Facharzt
Über den Hausarzt
Überweisung: In den meisten Fällen ist eine Überweisung vom Hausarzt erforderlich, um einen Facharzt zu besuchen.
Terminvereinbarung: Der Hausarzt kann bei der Terminvereinbarung helfen oder die Kontaktdaten des Facharztes bereitstellen.
Ohne Überweisung
Eigenständige Terminvereinbarung: Bei einigen Fachärzten, wie Zahnärzten, Gynäkologen oder Dermatologen, können Sie sich direkt ohne Überweisung anmelden.
Plattformen für Online-Terminvereinbarungen
uLékaře.cz: Eine Plattform, die Beratungen und Terminvereinbarungen bei Ärzten in ganz Tschechien anbietet.
ZnamyLekar.cz: Ermöglicht die Suche nach Ärzten nach Spezialisierung und Standort sowie die Online-Terminvereinbarung.
In Tschechien ist das Notfallsystem effizient organisiert und steht allen zur Verfügung, einschließlich der Einwanderer.
Notrufnummern
Einheitliche Nummer für Notdienste: 112 (verfügbar in ganz Europa, einschließlich Tschechien; verbindet mit dem entsprechenden Dienst: Rettungsdienst, Polizei oder Feuerwehr; die Betreiber sprechen mehrere Sprachen, einschließlich Englisch).
Direkte Notrufnummern
Rettungsdienst: 155
Polizei: 158
Feuerwehr: 150
Beim Anruf einer dieser Nummern ist es wichtig, den Standort und die Art des Vorfalls klar mitzuteilen.
Organisation der Notfallhilfe
Rettungsdienst: Arbeitet rund um die Uhr und kostenlos für alle, einschließlich Touristen und Einwanderern; die Anfahrtszeit des Teams beträgt in der Stadt normalerweise 15 Minuten und bis zu 20 Minuten in ländlichen Gebieten.
Notaufnahmeabteilungen: Befinden sich in großen Krankenhäusern und nehmen Patienten ohne vorherige Anmeldung auf; bieten Behandlung akuter Zustände, die sofortiges Eingreifen erfordern.
Zahlung und Versicherung
Staatliche Krankenversicherung: Deckt die meisten medizinischen Dienstleistungen, einschließlich Notfallhilfe.
Ausländische Bürger:
- Touristen müssen eine gültige Krankenversicherung haben, die Notfälle abdeckt.
- Einwanderer sind verpflichtet, eine tschechische Krankenversicherung abzuschließen.
Fehlt die Versicherung, kann der Patient verpflichtet sein, die Kosten aus eigener Tasche zu bezahlen.
Bereitschaftsdienste: An Wochenenden und Feiertagen sind Notfallbereitschaftsabteilungen im Einsatz. Informationen über den nächstgelegenen Bereitschaftsdienst erhalten Sie beim Hausarzt oder über lokale Informationsportale.
In Tschechien ist der Prozess der Durchführung von medizinischen Tests und Untersuchungen effizient organisiert und für alle Einwohner, einschließlich Einwanderern, zugänglich.
Registrierung bei einem Allgemeinmediziner: Der erste Schritt ist die Registrierung bei einem Allgemeinmediziner, der Ihre medizinische Betreuung koordiniert.
Erhalt von Überweisungen für Tests und Untersuchungen: Der Allgemeinmediziner bewertet Ihren Gesundheitszustand und stellt bei Bedarf eine Überweisung für Labortests aus.
Labortests: Der Arzt wird Sie an ein akkreditiertes Labor zur Durchführung der erforderlichen Tests überweisen.
Durchführung von Tests und Untersuchungen
Labore: In Tschechien gibt es zahlreiche Labore, in denen Tests durchgeführt werden können. Einige von ihnen arbeiten ohne Voranmeldung, es wird jedoch empfohlen, dies im Voraus zu klären.
Private Kliniken: Neben staatlichen Einrichtungen gibt es in Tschechien private Kliniken, die ein breites Spektrum an diagnostischen Dienstleistungen anbieten.
Online-Terminvereinbarung: Viele Einrichtungen bieten die Möglichkeit, Termine online über ihre offiziellen Websites oder spezielle Plattformen zu buchen.
Erhalt der Ergebnisse
Möglichkeiten des Erhalts: Die Ergebnisse können persönlich übergeben, per E-Mail versendet oder über ein Online-Portal der medizinischen Einrichtung abgerufen werden.
Bezahlung der Dienstleistungen
Versicherung: Wenn Sie im tschechischen Gesundheitssystem versichert sind, werden die meisten Standarduntersuchungen und Tests von der Versicherung übernommen.
Zusatzleistungen: Einige spezialisierte Untersuchungen oder Dienstleistungen in privaten Kliniken können zusätzliche Kosten erfordern.
Einige der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Labore und Diagnostikzentren, die ein breites Spektrum an medizinischen Tests und Untersuchungen anbieten: Synlab, AeskuLab, EUC Laboratoře, Medicon, Unilabs, Mediccare
Die Vorbereitung auf die Geburt in Tschechien umfasst mehrere wichtige Aspekte: die Wahl des Krankenhauses, des Arztes und die Sicherstellung der Krankenversicherung.
Krankenversicherung
Staatliche Versicherung: Falls Sie offiziell beschäftigt sind oder einen festen Wohnsitz haben, sind Sie wahrscheinlich bereits im staatlichen Krankenversicherungssystem versichert. Das deckt die meisten mit Schwangerschaft und Geburt verbundenen Kosten ab.
Private Versicherung: Wenn Sie keinen Anspruch auf die staatliche Versicherung haben, müssen Sie eine private Krankenversicherung abschließen, die die Geburtskosten abdeckt. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Versicherung die erforderlichen Dienstleistungen umfasst.
Versicherung für Kinder von Ausländern: Ab dem 1. Januar 2024 bietet die VZP ČR staatliche Krankenversicherung für Kinder von Ausländern mit langfristiger Aufenthaltserlaubnis an.
Arzt- und Krankenhauswahl
In Tschechien können schwangere Frauen ihren Arzt und das Krankenhaus für Schwangerschaft und Geburt auswählen.
Gynäkologe: Es wird empfohlen, einen Gynäkologen zu wählen, der Ihre Schwangerschaft überwacht. Sie können Ihren Hausarzt um eine Empfehlung bitten oder Online-Ressourcen zur Suche nach einem Spezialisten nutzen.
Krankenhaus: Die Wahl des Entbindungsheims oder Krankenhauses ist wichtig für eine angenehme Geburt. Viele Krankenhäuser bieten Führungen durch die Entbindungsstationen an, was Ihnen bei einer informierten Entscheidung helfen kann.
Voranmeldung: Einige Krankenhäuser erfordern eine Voranmeldung für die Geburt. Klären Sie dies mit der gewählten Einrichtung und melden Sie sich frühzeitig an.
Dokumente
Dokumente: Bereiten Sie alle notwendigen Dokumente vor, einschließlich Ihres Personalausweises, Ihrer Krankenversicherungskarte und der Testergebnisse.
Partnergeburt
Partnergeburten sind in Tschechien immer beliebter. Nicht alle Entbindungsheime in Tschechien bieten jedoch die Möglichkeit für Partnergeburten an. Viele Krankenhäuser erfordern eine Voranmeldung für Partnergeburten. Es wird empfohlen, sich frühzeitig mit dem gewählten Entbindungsheim in Verbindung zu setzen, um die notwendigen Verfahren und Dokumente zu klären. Falls der Partner der tschechischen Sprache nicht mächtig ist, wird empfohlen zu klären, ob es im Krankenhaus Personal gibt, das andere Sprachen spricht, oder die Möglichkeit eines Dolmetschers in Betracht zu ziehen.
Impfung von Neugeborenen
In Tschechien ist die Impfung von Neugeborenen und Kindern gesetzlich vorgeschrieben. Laut tschechischem Gesetz müssen Kinder gegen neun Krankheiten geimpft werden, darunter Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Poliomyelitis, Masern, Röteln, Mumps, Hepatitis B und Haemophilus influenzae Typ b (Hib) Infektion.
Nichteinhaltung dieser Verpflichtung ohne triftigen Grund kann zu Geldstrafen sowie zur Ablehnung der Aufnahme des Kindes in Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen führen. Ausnahmen sind nur aus medizinischen Gründen möglich, wenn eine Impfung kontraindiziert ist.
Nachsorge nach der Geburt
Nach der Geburt wird in Tschechien eine Nachsorge sowohl für die Mutter als auch für das Kind angeboten.
Kinderarzt: Wählen Sie einen Kinderarzt für Ihr Kind vor der Geburt aus, um rechtzeitige Untersuchungen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu gewährleisten.
Hausbesuche: In einigen Fällen können Hebammen Sie zu Hause besuchen, um den Zustand der Mutter und des Kindes zu überwachen.
Im Todesfall eines ausländischen Staatsbürgers auf dem Gebiet Tschechiens müssen folgende Schritte unternommen werden:
Todesanzeige
Notdienste: Melden Sie den Vorfall umgehend, indem Sie die Nummer 155 (Rettungsdienst) oder 112 (allgemeine Notrufnummer) anrufen.
Ärztliches Attest: Der eintreffende Arzt bestätigt den Todesfall und stellt die entsprechende Bescheinigung aus.
Registrierung des Todes
Das Todeszertifikat muss in der örtlichen Abteilung für Standesamtsangelegenheiten am Wohnsitz oder Aufenthaltsort des Verstorbenen registriert werden. Der Arzt, der den Todesfall bestätigt hat, wird die erforderlichen Dokumente an die Abteilung für Standesamtsangelegenheiten senden.
Auf Basis der eingereichten Dokumente stellen die Mitarbeiter der Abteilung für Standesamtsangelegenheiten einen Eintrag im Sterberegister aus und geben ein offizielles Zeugnis aus.
Benachrichtigung der Botschaft
Konsularische Dienste: Kontaktieren Sie die Botschaft oder das Konsulat des Heimatlandes des Verstorbenen, um Beratung und Unterstützung bei den weiteren Schritten zu erhalten. Das Konsulat kann bei der Bearbeitung der Unterlagen und der Organisation der Repatriierung des Körpers helfen.
4Organisation der Bestattung oder Repatriierung
Bestattungsunternehmen: Wenden Sie sich an ein lizenziertes Bestattungsunternehmen, das bei der Organisation der Bestattung in Tschechien oder der Repatriierung des Körpers in sein Heimatland hilft. Sie stellen Informationen über die erforderlichen Unterlagen, Fristen und Kosten der Dienstleistungen bereit.
Dokumente für die Repatriierung: Für den Transport des Körpers ins Ausland sind ein Todeszertifikat, ein ärztliches Attest über die Todesursache, eine Transportgenehmigung und andere Dokumente erforderlich, die vom Bestattungsunternehmen und Konsulat bereitgestellt werden können.
Kremation: Die Kremation ist in Tschechien die gebräuchlichste Form der Bestattung und deckt etwa 95% aller Beerdigungen ab. Im Land gibt es 27 Krematorien, was diesen Service für die Bevölkerung gut zugänglich macht. Das größte davon ist das Krematorium im Stadtteil Strašnice in Prag, das als eines der größten in Europa gilt. Bestattungsunternehmen helfen bei der Bearbeitung der notwendigen Unterlagen und der Organisation des Kremationsprozesses.
Finanzielle Aspekte
Versicherung: Wenn der Verstorbene eine aktive Versicherung hatte, kontaktieren Sie das Versicherungsunternehmen, um Informationen über die Deckung der Bestattungs- oder Repatriierungskosten zu erhalten.
Kosten: Bei fehlender Versicherung liegen die Kosten normalerweise bei den Angehörigen oder engen Freunden des Verstorbenen.
Zusätzliche Maßnahmen:
Besitz und Erbe: Berücksichtigen Sie Fragen im Zusammenhang mit den Besitztümern des Verstorbenen in Tschechien, und holen Sie bei Bedarf rechtlichen Rat ein.
Annullierung von Dokumenten: Benachrichtigen Sie die entsprechenden Behörden über den Todesfall, um Dokumente wie Aufenthaltserlaubnis, Führerschein und andere zu annullieren.
Obligatorische Impfungen für Hunde und Katzen
Tollwut (Rabies): Die Impfung gegen Tollwut ist für alle Hunde und Katzen verpflichtend. Fehlen der Impfung kann zu Bußgeldern von bis zu 800 Euro führen.
Empfohlene Impfungen
Hunde:
- Staupe (Distemper)
- Parvovirus-Enteritis (Parvovirus)
- Ansteckende Hepatitis (Hepatitis)
- Leptospirose (Leptospirosis)
- Parainfluenza (Parainfluenza)
Katzen:
- Panleukopenie (Panleukopenia)
- Viraler Rhinotracheitis (Rhinotracheitis)
- Calicivirus (Calicivirus)
- Chlamydien (Chlamydia)
Obwohl diese Impfungen gesetzlich nicht verpflichtend sind, werden sie von Tierärzten dringend empfohlen, um die Gesundheit Ihres Haustieres zu schützen.
Identifizierung von Tieren
Mikrochip-Pflicht: Seit dem 1. Januar 2020 müssen alle Hunde in Tschechien mit einem Mikrochip identifiziert werden, der den ISO 11784 und ISO 11785 Standards entspricht. Das Fehlen eines Mikrochips kann zu Bußgeldern von bis zu 2000 Euro führen.
Zusätzliche Verfahren
Parasitenbehandlung: Regelmäßige Entwurmung und Behandlung gegen äußere Parasiten (Flöhe, Zecken) werden zur Gesunderhaltung des Tieres empfohlen.
Tierpass: Für Reisen innerhalb und außerhalb der EU ist ein Tierpass erforderlich, der Angaben zu Impfungen und Gesundheitszustand des Haustieres enthält.
Die Einhaltung dieser Anforderungen und Empfehlungen hilft, die Gesundheit Ihres Haustieres zu gewährleisten und mögliche Bußgelder zu vermeiden. Regelmäßige Tierarztbesuche und rechtzeitige Impfungen sind Schlüsselaspekte der verantwortungsvollen Haustierhaltung in Tschechien.
Nützliche Tipps
Nutzen Sie Plattformen wie Vetfinder.cz, um die nächstgelegene Tierklinik zu finden. In vielen Kliniken sprechen die Mitarbeiter Englisch, was den Kommunikationsprozess für Ausländer erleichtert.
In Tschechien gibt es eine gut entwickelte Infrastruktur für die Unterbringung und Pflege von Haustieren, einschließlich Tierhotels und Tierheime für streunende Tiere.
Tierhotels
Wenn Sie eine Reise planen oder vorübergehend nicht für Ihr Haustier sorgen können, stehen in Tschechien verschiedene Tierhotels zur Verfügung, die professionelle Pflege und komfortable Bedingungen bieten.
Psí Hotel PGC Praha 5: Befindet sich in Prag und bietet Betreuungsdienste für Hunde, Katzen und andere Kleintiere an. Das Hotel ist mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet und bietet einen individuellen Ansatz für jedes Tier.
Psí Hotel Tootsie: Ebenfalls in Prag und spezialisiert auf Hundebetreuung. Bietet sowohl kurz- als auch langfristige Unterbringung und erfüllt alle notwendigen Bedürfnisse des Haustieres.
Tierheime
In Tschechien betreiben viele Tierheime die Versorgung streunender und verlorener Tiere, bieten ihnen vorübergehende Unterkunft und medizinische Hilfe und fördern ihre spätere Vermittlung in neue Familien.
Dog Shelter Troja: Eines der größten Tierheime in Prag, das sich der Rettung und Rehabilitation streunender Hunde widmet. Arbeitet aktiv mit Freiwilligen zusammen und führt Sensibilisierungsveranstaltungen zur Problematik streunender Tiere durch.
Útulek Bohnice: Befindet sich im Bezirk Bohnice in Prag, dieses Tierheim bietet Schutz für Hunde und Katzen und sorgt für die notwendige Pflege und medizinische Unterstützung. Es beschäftigt sich auch mit der Suche nach neuen Besitzern für seine Schützlinge.
Wie man den passenden Ort für sein Haustier findet
Online-Plattformen: Websites wie Booking.com bieten Auswahlmöglichkeiten für Hotels, in denen Haustiere erlaubt sind, was bei der Reiseplanung mit einem Haustier nützlich sein kann.
Lokale Empfehlungen: Wenden Sie sich an lokale Tierarztpraxen oder Zoofachgeschäfte für Ratschläge und Empfehlungen zu überprüften Hotels oder Tierheimen.
In Tschechien wird die Haustierhaltung durch eine Reihe von Regeln und Vorschriften geregelt, die darauf abzielen, das Wohl der Tiere zu gewährleisten und die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte aufgeführt, die Tierhalter berücksichtigen sollten.
Registrierung und Identifikation
Mikrochip: Alle Hunde in Tschechien müssen mittels Mikrochip identifiziert werden.
Registrierung: Nach dem Chippen müssen die Daten des Tieres in das entsprechende Register eingetragen werden. Dies erleichtert die Suche nach dem Haustier im Falle seines Verlusts.
Impfungen
Tollwut: Die Impfung gegen Tollwut ist für alle Hunde und Katzen obligatorisch.
Weitere Impfungen: Es wird empfohlen, Impfung gegen andere Krankheiten wie Parvovirus, Leptospirose und Staupe bei Hunden sowie Panleukopenie und Rhinotracheitis bei Katzen durchzuführen.
Steuern und Gebühren
Hundesteuer: Hundehalter müssen eine jährliche Steuer zahlen, deren Höhe vom Standort und der Anzahl der Hunde abhängt. Zum Beispiel beträgt die Steuer in Prag 1500 Tschechische Kronen für den ersten Hund in einer Wohnung und 600 Kronen für jeden weiteren.
Gassiregeln
Leine und Maulkorb: In öffentlichen Bereichen müssen Hunde an der Leine geführt werden. Die Verwendung eines Maulkorbs ist für bestimmte Rassen oder nach Anweisung der örtlichen Behörden verpflichtend.
Beseitigung von Hundekot: Besitzer sind verpflichtet, die Exkremente ihrer Tiere in öffentlichen Bereichen zu beseitigen. Die Missachtung dieser Regel kann zu Geldstrafen führen.
Reisen mit Tieren
Öffentliche Verkehrsmittel: Hunde sind in öffentlichen Verkehrsmitteln gestattet, wenn sie einen Maulkorb tragen und an der Leine sind. Für den Transport eines Hundes kann eine zusätzliche Gebühr erhoben werden.
Hotels und Restaurants: Viele Einrichtungen in Tschechien heißen Gäste mit Tieren willkommen, es wird jedoch empfohlen, im Voraus die Möglichkeit des Aufenthalts mit einem Haustier abzuklären.
Unterkunft
Wohnungsvermietung: Bei der Anmietung einer Wohnung sollte beim Vermieter geklärt werden, ob Haustiere erlaubt sind, da einige Vermieter Einschränkungen festlegen können.
Tierschutz
Tierschutzgesetze: Die tschechische Gesetzgebung regelt den Umgang mit Tieren streng, verbietet grausame Behandlung und sorgt für ihr Wohlbefinden. Verstöße gegen diese Gesetze können zu hohen Geldstrafen und strafrechtlicher Verfolgung führen.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?