logo

Unterkunft Dänemark

Fragen - Antworten

Wie mietet man eine Unterkunft für einen langen/kurzen Zeitraum?

Kurzzeitmiete

 

Plattformen zur Wohnungssuche

Airbnb: Beliebte Plattform für die Kurzzeitmiete von Wohnungen und Häusern.

Booking.com: Bietet eine große Auswahl an Apartments und Wohnungen zur Kurzzeitmiete.

Karta.com: Spezialisiert auf Tagesmieten in verschiedenen Städten Dänemarks.

 

Besonderheiten: Kurzzeitmieten eignen sich für Touristen und diejenigen, die sich vorübergehend im Land befinden. Viele Objekte sind komplett möbliert und mit notwendigen Geräten ausgestattet. Die Kosten können im Vergleich zur Langzeitmiete höher sein, besonders in touristischen Gebieten.

 

Langzeitmiete

 

Plattformen zur Wohnungssuche

BoligPortal: Das größte dänische Portal für die Suche nach Langzeitmieten.

Lejebolig: Bietet eine große Auswahl an Wohnungen und Häusern zur Miete.

HousingAnywhere: Internationale Plattform, die langfristige Mietmöglichkeiten in Dänemark bietet.

 

Mietprozess

Setzen Sie sich mit dem Vermieter in Verbindung, um Details zu klären und eine Besichtigung zu organisieren.

Es wird empfohlen, die Wohnung vor der Vertragsunterzeichnung persönlich zu besichtigen.

Der Mietvertrag sollte in schriftlicher Form mit allen Bedingungen abgeschlossen werden.

Die Kaution beträgt normalerweise bis zu drei Monatsmieten und wird bei Vertragsende zurückerstattet, sofern keine Schäden vorliegen.

 

Besonderheiten

Die Mindestmietdauer beträgt häufig 12 Monate, kann jedoch variieren.

Mieterhöhungen sind gesetzlich geregelt und müssen gerechtfertigt sein.

Die Standardkündigungsfrist beträgt drei Monate, sofern im Vertrag nicht anders angegeben.

 

Praktische Tipps

Dokumente: Bereiten Sie Kopien des Reisepasses, Einkommensnachweise und Empfehlungen früherer Vermieter vor.

Wozu ist ein Miet-/Kaufvertrag für Wohnraum erforderlich?

Mietvertrag für Wohnungen

 

Rechtlicher Schutz: Ein Mietvertrag legt die Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter fest und sichert die Interessen beider Parteien.

Verpflichtung: In Dänemark wird empfohlen, für alle Arten von Wohnraummieten einen schriftlichen Mietvertrag abzuschließen, unabhängig von der Mietdauer.

Registrierung: Obwohl die Registrierung des Mietvertrags bei staatlichen Behörden nicht obligatorisch ist, hilft ein schriftliches Abkommen, mögliche Streitigkeiten zu vermeiden.

 

Kaufvertrag für Wohnungen

Übertragung des Eigentumsrechts: Der Kaufvertrag ist das Hauptdokument, das den Übergang des Eigentumsrechts vom Verkäufer zum Käufer bestätigt.

Verpflichtung: Der Abschluss eines schriftlichen Kaufvertrags ist für alle Immobiliengeschäfte in Dänemark obligatorisch.

Registrierung: Nach der Unterzeichnung des Vertrags muss der Handel im Grundbuch eingetragen werden, um das Eigentumsrecht offiziell anzuerkennen.

 

In Dänemark spielt der Miet- oder Kaufvertrag für Wohnraum eine wichtige Rolle bei verschiedenen administrativen Prozessen.

 

Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung: Bei der Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung muss der Wohnsitz nachgewiesen werden. Der Miet- oder Kaufvertrag dient als Adressennachweis in Dänemark.

 

Erhalt einer Steuernummer: Zur Registrierung im Zentralen Personenregister (CPR) und zur Erteilung einer persönlichen Identifikationsnummer ist ein Adressennachweis erforderlich. Der Miet- oder Kaufvertrag für eine Wohnung ist das Hauptdokument zu diesem Zweck.

 

Eröffnung eines Bankkontos: Banken verlangen einen Adressnachweis bei der Kontoeröffnung. Der Miet- oder Kaufvertrag für eine Wohnung dient als solcher Nachweis.

 

Arztregistrierung: Nach Erhalt der CPR-Nummer können Sie einen Hausarzt wählen. Dafür ist es notwendig, den Wohnsitz nachzuweisen, indem man den Miet- oder Kaufvertrag vorlegt.

 

Andere Fälle

Beschäftigung: Einige Arbeitgeber können bei der Einstellung einen Adressnachweis verlangen.

Bildung: Bildungseinrichtungen können für die Einschreibung einen Wohnsitznachweis verlangen.

Soziale Dienste: Für den Zugang zu bestimmten staatlichen Diensten kann ein Adressnachweis erforderlich sein.

 

Somit ist der Miet- oder Kaufvertrag für eine Wohnung ein Schlüsseldokument zum Nachweis Ihres Wohnsitzes in Dänemark und erforderlich für verschiedene administrative Prozesse.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Wohnungsvermietung?

Möblierung der Wohnung

 

In Dänemark werden die meisten zur Miete angebotenen Wohnungen und Häuser unmöbliert angeboten. Das bedeutet, dass die Mieter ihre Unterkunft selbst möblieren müssen. Auf dem Markt gibt es jedoch auch möblierte Optionen, insbesondere in Großstädten und für Kurzzeitmieten. Solche Angebote richten sich oft an Studenten, Expats und Fachkräfte, die vorübergehend arbeiten.

 

Plattformen zur Suche nach möblierten Unterkünften:

 

Airbnb: Bietet eine große Auswahl an möblierten Wohnungen für Kurz- und Langzeitmieten an.

HousingAnywhere: Spezialisiert auf möblierte Wohnungen für Studenten und junge Berufstätige.

 

Konkurrenz unter Mietern

 

Der Mietwohnungsmarkt in Dänemark, insbesondere in Großstädten, ist durch hohe Konkurrenz gekennzeichnet. Die Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum übersteigt das Angebot, was zu einem harten Wettbewerb unter den Mietern führt.

 

Tipps für eine erfolgreiche Anmietung:

 

Bereiten Sie die notwendigen Dokumente vor:

- Empfehlungen: Briefe von vorherigen Vermietern oder Arbeitgebern.

- Einkommensnachweis: Einkommensnachweise oder Arbeitsvertrag.

- Kopie des Reisepasses oder Ausweises.

 

Seien Sie bereit für schnelle Entscheidungen:

- Schnelle Reaktion: Bei einem passenden Angebot sofort den Vermieter kontaktieren. Seien Sie bereit, die Immobilie zu einem für den Vermieter passenden Zeitpunkt zu besichtigen.

 

Zeigen Sie Verantwortung:

- Pünktlichkeit: Pünktliches Erscheinen zu Terminen.

- Höflichkeit: Respektvolle Kommunikation mit dem Vermieter.

 

Nutzen Sie verschiedene Suchkanäle:

- Online-Plattformen: BoligPortal, Lejebolig, DBA.

- Soziale Netzwerke: In Facebook-Gruppen suchen, die sich mit Mietwohnungen in Dänemark befassen.

- Persönliche Kontakte: Freunde oder Kollegen nach möglichen Optionen fragen.

 

Betrachten Sie alternative Optionen:

- Wohngemeinschaft: Ein Zimmer in einer Wohnung mit anderen Mitbewohnern mieten.

- Vororte: Wohnraum in Vororten kann weniger umkämpft und preislich erschwinglicher sein.

 

 

Tipp

Wenn Sie schnell eine Unterkunft benötigen und Ihr Budget begrenzt ist, versuchen Sie, Angebote direkt von Vermietern zu finden. Nutzen Sie Plattformen wie DBA und Facebook Marketplace, wo Sie Anzeigen von Privatpersonen finden können.

Wenn die Auswahl und der rechtliche Schutz wichtiger sind, kann die Zusammenarbeit mit einer Agentur die beste Wahl sein. Agenturen helfen Ihnen, schneller eine Unterkunft zu finden, besonders wenn Sie sich in einer Großstadt mit hoher Nachfrage nach Mietwohnungen befinden.

Wie kauft man Immobilien (Wohnung, Haus, Grundstück)?

Rechtliche Einschränkungen für Ausländer

Ausländische Staatsangehörige, die keinen festen Wohnsitz in Dänemark haben oder weniger als fünf Jahre im Land gelebt haben, müssen eine spezielle Genehmigung vom dänischen Justizministerium einholen, um Immobilien zu erwerben. Diese Regel soll Spekulationen verhindern und die Verfügbarkeit von Wohnraum für Einheimische gewährleisten.

 

Immobiliensuche

Online-Plattformen: Websites wie BoligPortal und Lejebolig bieten eine breite Auswahl an Immobilien.

Immobilienagenturen: Die Kontaktaufnahme mit lokalen Agenten kann den Suchprozess vereinfachen und eine professionelle Begleitung des Geschäfts gewährleisten.

 

Finanzielle Aspekte

Immobilienpreise: Die Preise variieren je nach Region. In Kopenhagen kann der Preis pro Quadratmeter 40.000–60.000 DKK erreichen, während in Provinzstädten die Preise wesentlich niedriger sind.

Zusätzliche Kosten:

- Eigentumsübertragungssteuer: Beträgt 0,6% des Immobilienwerts.

- Juristische Dienstleistungen: Die Anwaltskosten, die den Kauf begleiten, betragen in der Regel 10.000–20.000 DKK.

- Registrierungsgebühren: Etwa 1.750 DKK für die Registrierung des Eigentumsrechts.

 

Finanzierung

Ausländern kann es schwerfallen, ohne ständiges Einkommen in Dänemark oder eine lange Kreditgeschichte in dänischen Banken einen Hypothekenkredit zu erhalten. Daher ziehen viele Käufer es vor, Eigenmittel zu nutzen oder sich an Banken in ihrem Heimatland zu wenden.

 

Steuern und Nebenkosten

Jährliche Grundsteuer: Der Satz variiert zwischen 1,6% und 3,4% des geschätzten Immobilienwertes, abhängig von der Gemeinde.

Nebenkosten: Umfassen die Bezahlung von Wasser, Strom, Heizung und Müllentsorgung.

 

Besonderheiten beim Kauf von Grundstücken

Der Kauf von Land in Dänemark durch Ausländer erfordert ebenfalls eine Genehmigung des Justizministeriums. Darüber hinaus gibt es Beschränkungen für die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen, die auf den Erhalt ihrer Zweckbestimmung abzielen.

 

Daher ist der Kauf von Immobilien in Dänemark ein Prozess, der einen sorgfältigen Ansatz und die Einhaltung der örtlichen gesetzlichen Bestimmungen erfordert. Es wird empfohlen, professionelle Anwälte und Makler hinzuzuziehen, um die Sicherheit und Rechtmäßigkeit des Geschäfts zu gewährleisten.

Ist es Pflicht, eine Immobilie zu versichern?

In Dänemark ist eine Immobilienversicherung gesetzlich nicht vorgeschrieben. Wenn Sie jedoch Immobilien mit einem Hypothekendarlehen erwerben, verlangen Banken in der Regel eine Versicherungspolice, um ihre Interessen zu schützen. Selbst wenn eine solche Anforderung nicht besteht, ziehen es viele Immobilienbesitzer vor, eine Versicherung abzuschließen, um sich vor möglichen finanziellen Verlusten aufgrund von Schäden oder Verlusten zu schützen.

 

Es wird empfohlen, die Bedingungen verschiedener Versicherungsgesellschaften sorgfältig zu prüfen, um eine Police zu wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht und einen optimalen Schutz Ihres Eigentums bietet.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Bezahlung der Nebenkosten?

Struktur der Nebenkosten

 

Die Nebenkosten in Dänemark umfassen Zahlungen für Strom, Wasser, Heizung, Gas und Müllentsorgung. Häufig ist in der Miete eine feste Vorauszahlung (genannt "a conto") enthalten, die die voraussichtlichen Nebenkosten deckt. Am Ende des Abrechnungszeitraums erfolgt eine Neuberechnung auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs: Wenn Sie weniger verbraucht haben als gezahlt, erhalten Sie die Differenz erstattet; wenn mehr, müssen Sie den Betrag nachzahlen.

 

Zahlung der Rechnungen

 

Rechnungen für Nebenkosten werden in der Regel monatlich oder vierteljährlich ausgestellt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sie zu bezahlen:

 

Online-Banking: der gängigste und bequemste Weg, der keine zusätzlichen Gebühren erfordert.

 

Automatische Abbuchung: Ein von Banken angebotener Service, bei dem Beträge automatisch vom Konto abgebucht werden. Dies verhindert Zahlungsausfälle und erfordert ebenfalls keine zusätzlichen Kosten.

 

Zahlung bei Banken oder Post: Möglich, jedoch in der Regel mit einer Gebühr von 10-15 DKK pro Zahlung verbunden.

 

Auswahl der Anbieter

 

Der Markt für Nebenkosten in Dänemark ist liberalisiert, was den Verbrauchern ermöglicht, Anbieter für Strom und Gas zu wählen. Bei der Auswahl eines Anbieters sollten Sie Tarife und Bedingungen verschiedener Unternehmen vergleichen, um das günstigste Angebot zu finden. Hierfür können Sie das offizielle Portal Elpris.dk nutzen, auf dem Informationen zu Preisen und Stromanbietern zu finden sind.

 

Verbrauchserfassung

 

In den meisten Häusern sind „intelligente“ Zähler installiert, die automatisch Daten zum Strom- und Wasserverbrauch übermitteln. Dies ermöglicht genaue Rechnungen und die Kontrolle des Ressourcenverbrauchs. Informationen zu Ihrem Verbrauch können Sie über die Online-Services Ihres Anbieters oder auf speziellen Portalen wie SparEnergi.dk abrufen.

 

Zusätzliche Kosten

 

Neben den grundlegenden Nebenkosten können zusätzliche Gebühren erhoben werden, beispielsweise für die Pflege von Gemeinschaftsbereichen, Müllabfuhr oder Abwasser. Diese Kosten sind in der Regel in den Gesamtkosten der Nebenkosten enthalten und hängen von der Gemeinde und der Art des Wohnraums ab.

Welche Regeln gelten für das Wohnen in Mehrfamilienhäusern?

Das Leben in Mehrfamilienhäusern in Dänemark wird durch eine Reihe von Regeln geregelt, die ein komfortables und sicheres Zusammenleben der Bewohner gewährleisten sollen. Diese Regeln können je nach Gebäude oder Verwaltungsgesellschaft variieren. Es gibt jedoch allgemeine Normen, die berücksichtigt werden sollten.

Allgemeine Wohnregeln

Ruhestörung vermeiden: In den meisten Häusern gibt es „Ruhezeiten“, in der Regel von 22:00 bis 7:00 Uhr, während denen Lärm auf ein Minimum reduziert werden sollte, um die Nachbarn nicht zu stören.

Sauberkeit und Ordnung: Die Bewohner sind verpflichtet, sowohl in ihren Wohnungen als auch in den Gemeinschaftsbereichen wie Treppenhäusern, Fluren und Waschküchen für Sauberkeit zu sorgen.

Nutzung der Gemeinschaftsräume: Gemeinschaftsräume, einschließlich Waschküchen, Keller und Höfe, sind zur gemeinsamen Nutzung vorgesehen. Es ist wichtig, die Nutzungspläne einzuhalten und die Räume sauber zu hinterlassen.

Parken: Wenn das Haus Parkplätze bietet, müssen die Bewohner diese gemäß den festgelegten Regeln nutzen und keine für andere vorgesehenen Plätze belegen.

Haustiere: Die Erlaubnis zur Haltung von Haustieren hängt von den spezifischen Hausregeln ab. In einigen Fällen ist eine vorherige Abstimmung mit der Verwaltungsgesellschaft oder den Nachbarn erforderlich.

Zusätzliche Aspekte

Reparaturarbeiten: Die Durchführung von Reparatur- oder Bauarbeiten, die Lärm verursachen, ist normalerweise nur zu bestimmten Zeiten erlaubt, beispielsweise von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Sicherheit: Die Bewohner sind verpflichtet, die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten, indem sie die Eingangstüren schließen und keine fremden Personen auf das Gelände lassen.

Bewohnerversammlungen: In einigen Häusern finden regelmäßige Versammlungen der Bewohner statt, um allgemeine Fragen zu besprechen und Entscheidungen bezüglich des Wohnens zu treffen.

Für ausführliche Informationen über die Wohnregeln wird empfohlen, sich mit den "Hausregeln" vertraut zu machen, die bei der Einquartierung zur Verfügung gestellt werden oder bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich sind.

Welche Besonderheiten hat der Immobilienmarkt?

Der Immobilienmarkt in Dänemark zeichnet sich durch einen hohen Qualitätsstandard der Wohnungen, stabile Preise und aktive Neubautätigkeit aus, besonders in den Großstädten.

 

Umfang der Bautätigkeit

Aktive Entwicklung: In den letzten Jahren investiert Dänemark bedeutende Mittel in Neubauten, insbesondere in Kopenhagen und Aarhus, um die steigende Nachfrage nach Wohnraum zu befriedigen.

Fokus auf Nachhaltigkeit: Neue Projekte sind oft auf ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Materialien ausgerichtet.

Staatliche Unterstützung: Die Regierung fördert den Bau von bezahlbarem Wohnraum durch verschiedene Programme und Subventionen.

 

Komfort der angebotenen Wohnungen

Hohe Standards: Dänische Wohnungen zeichnen sich in der Regel durch einen hohen Komfortstandard, hochwertige Ausstattung und moderne Annehmlichkeiten aus.

Ergonomisches Design: Es wird Wert auf die Funktionalität des Raumes, natürliches Licht und Ästhetik gelegt.

Technologie: Viele Objekte sind mit modernen Heizungs-, Lüftungssystemen und Smart-Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz ausgestattet.

 

Preise in den Regionen

Kopenhagen:

- Miete: Die durchschnittlichen Mietkosten für eine Einzimmerwohnung betragen etwa 8.000–12.000 DKK pro Monat.

- Kauf: Der Preis pro Quadratmeter kann in zentralen Bereichen 40.000–60.000 DKK und höher erreichen.

Aarhus:

- Miete: Die Preise sind etwas niedriger, im Durchschnitt 6.000–9.000 DKK für eine Einzimmerwohnung.

- Kauf: Der Preis pro Quadratmeter schwankt zwischen 25.000 und 40.000 DKK.

Odense und andere Städte:

- Miete: Ab 5.000 DKK für eine Einzimmerwohnung.

- Kauf: Der Preis pro Quadratmeter beträgt ungefähr 20.000–30.000 DKK.

Ländliche Gebiete:

- Miete und Kauf: Wesentlich günstigere Preise, die Möglichkeit, ein Haus zum Preis einer Wohnung in der Stadt zu kaufen.

 

Arten von Wohnimmobilien

Wohnungen: In Städten weit verbreitet, sowohl zur Miete als auch zum Kauf erhältlich; Varianten von Studios bis hin zu Mehrraum-Apartments.

Einfamilienhäuser: Freistehende Häuser mit eigenem Grundstück; beliebt bei Familien, häufiger in Vororten und auf dem Land.

Reihenhäuser: Angrenzende Häuser mit gemeinsamen Wänden; ein Kompromiss zwischen einer Wohnung und einem Einfamilienhaus.

Genossenschaftswohnungen: Gemeinschaftseigentum, bei dem ein Anteil an der Genossenschaft gekauft wird; besondere Bedingungen für Kauf und Verkauf, einschließlich Beschränkungen für den Wiederverkaufspreis.

 

Angebot und Nachfrage

Hohe Nachfrage in Städten: In Großstädten gibt es aufgrund des Bevölkerungszuwachses und begrenztem Bauplatz einen Wohnungsmangel.

Warteschlangen für Mieten: Mieter stehen häufig in Konkurrenz zueinander, besonders bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum.

Anstrengungen zur Erhöhung des Angebots:

- Bau neuer Wohngebiete: Projekte zur Stadterweiterung und Schaffung neuer Wohnzonen.

- Renovierung des Altbestands: Modernisierung bestehender Gebäude zur Verbesserung ihres Komforts und ihrer Energieeffizienz.

Situation in den Regionen: In kleineren Städten und auf dem Land übersteigt das Wohnangebot in der Regel die Nachfrage, was günstige Bedingungen für Mieter und Käufer schafft.

 

Deshalb bietet der Immobilienmarkt in Dänemark eine breite Palette von Optionen zur Miete und zum Kauf von Wohnraum, jedoch übersteigt in Großstädten die Nachfrage oft das Angebot, was sich auf Preise und Verfügbarkeit auswirkt. Einwanderern wird empfohlen, den Wohnungsfindungsprozess sorgfältig zu planen, regionale Besonderheiten zu berücksichtigen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?

Dänemark ist bekannt für seinen hohen Lebensstandard, was sich in den Lebenshaltungskosten widerspiegelt. Ein Verständnis der Grundausgaben wird Einwanderern helfen, ihr Budget effektiv zu planen.

 

Allgemeine Indikatoren

Lebenshaltungskostenindex: Laut Numbeo-Daten belegt Dänemark den 25. Platz weltweit bei den Lebenshaltungskosten und liegt hinter Ländern wie der Schweiz und Norwegen.

 

Wohnen

Miete:

- Einzimmerwohnung im Zentrum von Kopenhagen: etwa 10.000–12.000 DKK im Monat.

- Außerhalb des Zentrums: 7.000–9.000 DKK.

Kauf:

- Preis pro Quadratmeter im Zentrum von Kopenhagen: 40.000–60.000 DKK.

- Außerhalb des Zentrums: 25.000–35.000 DKK.

 

Lebensmittel

Ungefähre Preise:

- Milch (1 Liter): 10 DKK.

- Brot (500 g): 20 DKK.

- Eier (12 Stk.): 25 DKK.

- Hühnerfilet (1 kg): 60 DKK.

- Äpfel (1 kg): 20 DKK.

 

Transport

Öffentliche Verkehrsmittel:

- Einzelticket: 24 DKK.

- Monatsticket: 400–600 DKK.

Auto:

- Benzin (1 Liter): 14–15 DKK.

- Versicherung und Steuern: hoch im Vergleich zu anderen Ländern.

 

Unterhaltung und Freizeit

Restaurants:

- Mittagessen in einem günstigen Restaurant: 120–150 DKK.

- Dreigängiges Abendessen in einem mittelklassigen Restaurant: 500–700 DKK.

Fitnessclub: Monatsabo: 200–300 DKK.

Kino: Ticket: 100–120 DKK.

 

Versorgungsleistungen

Grundlegende Dienste (Strom, Heizung, Wasser, Müllentsorgung):

- Für eine Wohnung von 85 m²: 1.500–2.000 DKK im Monat.

Internet: Unbegrenzter Tarif: 200–300 DKK im Monat.

 

Gesundheitswesen

Staatliches System: Bietet kostenlose medizinische Versorgung für Bewohner.

Private Versicherung: Kann zusätzliche Dienstleistungen abdecken und die Wartezeiten verkürzen.

 

Bildung

Staatliche Schulen: Kostenlos für Bewohner.

Internationale Schulen: Jahresgebühr: 40.000–100.000 DKK.

 

Steuern

Einkommensteuer: Progressiver Tarif, der bis zu 55% für hohe Einkommen erreicht.

Mehrwertsteuer: 25% auf die meisten Waren und Dienstleistungen.

 

Folglich sind die Lebenshaltungskosten in Dänemark höher als der europäische Durchschnitt, insbesondere in den Großstädten. jedoch kompensiert das hohe Lebensniveau, die qualitativ hochwertigen staatlichen Dienstleistungen und die stabile Wirtschaft diese Ausgaben.

Welche staatlichen Förder- und Subventionsprogramme stehen zur Verfügung?

Dänemark ist bekannt für sein entwickeltes Sozialsystem, das den Bewohnern eine Vielzahl von Unterstützungs- und Subventionsprogrammen bietet. Im Folgenden sind die Hauptbereiche der staatlichen Unterstützung aufgeführt, die Einwanderern unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung stehen.

 

Sozialleistungen

 

Arbeitslosengeld: Zur Inanspruchnahme muss man mindestens ein Jahr Mitglied einer anerkannten Arbeitslosenversicherungskasse sein und bestimmte Anforderungen erfüllen.

Sozialhilfe: Wird Menschen gewährt, die keinen Anspruch auf andere Arten von Unterstützung haben und sich in einer schwierigen Lebenslage befinden. Erfordert ständigen Wohnsitz in Dänemark und aktive Arbeitssuche.

 

Bildungszuschüsse

 

Staatliche Bildungsunterstützung: Studenten im Vollzeitstudium können monatliche Zuschüsse und günstige Kredite erhalten. Die Unterstützungshöhe hängt vom Alter, dem Bildungsniveau und dem Familienstand ab.

 

Wohnsubventionen

 

Wohnbeihilfe: Bewohner mit geringem Einkommen können eine Subvention zur Mietzahlung beantragen. Die Subventionshöhe hängt vom Einkommen, der Familiengröße und den Mietkosten ab.

 

Familienbeihilfen

 

Kinderbeihilfe: Wird an Eltern von Kindern bis 18 Jahren gezahlt. Die Beihöhe hängt vom Alter des Kindes ab und wird vierteljährlich ausgezahlt.

 

Medizinische Versorgung

 

Staatliches Gesundheitssystem: Bietet Bewohnern kostenlosen Zugang zu den meisten medizinischen Dienstleistungen, einschließlich Allgemeinmedizinern, Krankenhausaufenthalten und Spezialbehandlungen.

 

Altersversorgung

 

Staatliche Rente: Verfügbar für Personen, die das Rentenalter erreicht haben und mindestens 3 Jahre zwischen dem 15. und 65. Lebensjahr in Dänemark gelebt haben. Die Rentenhöhe hängt von der Aufenthaltsdauer und anderen Faktoren ab.

 

Geschäftsunterstützung

 

Dänemarks Entwicklungsfonds: Bietet Finanzierung und Garantien für kleine und mittlere Unternehmen, um deren Wachstum und Innovationen zu fördern.

 

Voraussetzungen für Einwanderer

 

Einwanderer können auf staatliche Unterstützungsprogramme zugreifen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

Ständiger Wohnsitz: Es ist erforderlich, eine Aufenthaltserlaubnis zu haben und sich über eine bestimmte Zeit in Dänemark aufzuhalten.

Erfüllung der Programmanforderungen: Jedes Programm hat seine eigenen Kriterien, wie Einkommen, Familienstand oder Beschäftigungsstatus.

Aktive Teilnahme: In einigen Fällen ist aktive Teilnahme erforderlich, wie z.B. die Registrierung beim Arbeitsamt oder eine Schulung.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung