Mietdauer: Kurzzeitmiete umfasst in der Regel einen Zeitraum von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen, während Langzeitmiete ab mehreren Monaten und mehr gilt.
Wohnungssuche
Online-Plattformen
KV.EE: Eines der größten Immobilienportale in Estland mit Angeboten zur Miete von Wohnungen und Häusern.
City24.ee: Eine weitere beliebte Quelle mit einer breiten Auswahl an Angeboten.
Airbnb: Geeignet für Kurzzeitmieten; einige Vermieter bieten Rabatte bei einer Mietdauer von einem Monat und mehr.
Flatio: Spezialisiert auf mittelfristige und langfristige Miete von möblierten Wohnungen.
Immobilienagenturen: Die Inanspruchnahme von professionellen Maklern kann den Suchprozess erleichtern, insbesondere wenn Sie die estnische Sprache nicht beherrschen.
Soziale Netzwerke und Gemeinschaften: Gruppen auf Facebook wie "Kinnisvara rent" oder "Tallinn Apartments for Rent" können hilfreich sein, um direkt von Eigentümern Optionen zu finden.
Nützliche Tipps
Kommunikationssprache: Obwohl viele Esten Englisch sprechen, kann das Wissen grundlegender Phrasen auf Estnisch beim Kommunizieren mit Vermietern nützlich sein.
Vorsicht vor Betrügern: Seien Sie vorsichtig beim Überweisen von Geld; vermeiden Sie Vorauszahlungen ohne unterzeichneten Vertrag und Bestätigung der Mietlegitimität.
Ein Miet- oder Kaufvertrag für Immobilien in Estland ist ein rechtliches Dokument, das die Vereinbarung zwischen den Parteien formalisiert und den Schutz ihrer Rechte und Pflichten gewährleistet.
Obwohl das estnische Recht mündliche Vereinbarungen zulässt, wird empfohlen, Mietverträge schriftlich abzuschließen, besonders wenn die Mietdauer über ein Jahr beträgt. Ein schriftlicher Vertrag hilft, die Mietbedingungen klar festzulegen und dient als Beweismittel im Streitfall.
Ein Miet-/Kaufvertrag in Estland ist oft erforderlich, um verschiedene administrative Verfahren durchzuführen.
Einwohnermeldung
Dies ist für alle Einwohner Estlands verpflichtend.
Der Miet-/Kaufvertrag dient als Nachweis Ihres Anspruchs, unter der angegebenen Adresse zu wohnen. Die Registrierung erfolgt bei der örtlichen Gemeinde. Ohne diese Registrierung können Sie nicht:
Eine ID-Karte erhalten.
Eine staatliche Krankenversicherung abschließen.
Zugriff auf andere staatliche Dienstleistungen erhalten.
Aufenthaltsgenehmigung beantragen
Bei der Antragstellung für eine befristete Aufenthaltsgenehmigung (z. B. für Arbeit, Studium oder Familienzusammenführung) wird ein Nachweis über eine Unterkunft benötigt.
Der Miet-/Kaufvertrag ist der Hauptnachweis des Wohnsitzes in Estland.
Eröffnung eines Bankkontos
Einige Banken verlangen die Vorlage eines Mietvertrags als Adressnachweis. Dies ist besonders relevant für Nichtansässige und ausländische Staatsbürger.
Beantragung einer Steuernummer
Eine Steuernummer ist für die Beschäftigung oder Geschäftstätigkeit in Estland erforderlich. Für deren Erhalt kann auch ein Nachweis über den Wohnsitz erforderlich sein, einschließlich Miet-/Kaufvertrag.
Anmeldung von Kindern in Schule oder Kindergarten
Der Standort des registrierten Wohnsitzes bestimmt das Recht auf Einschulung in bestimmte Bildungseinrichtungen. Der Miet-/Kaufvertrag bestätigt die Wohnadresse der Familie.
Erhalt von Sozialleistungen
Um soziale Vorteile oder Zuschüsse, wie z. B. Heizkostenzuschüsse, zu erhalten, ist ein Nachweis über die Wohnadresse erforderlich. Der Miet-/Kaufvertrag könnte von den zuständigen Behörden angefordert werden.
Anschluss der Versorgungsleistungen
Für den Abschluss von Dienstleistungsverträgen (Strom, Wasser, Internet) müssen Mieter oft eine Kopie des Mietvertrags vorlegen, während Eigentümer den Kaufvertrag benötigen.
Fahrzeugregistrierung
Bei der Anmeldung eines Fahrzeugs in Estland kann der Miet-/Kaufvertrag als Nachweis der Adresse des Eigentümers verwendet werden.
Vorübergehende Anmeldung für Ausländer
Bei einem vorübergehenden Aufenthalt in Estland (z. B. mehr als 90 Tage ohne Aufenthaltsgenehmigung) kann eine vorübergehende Registrierung erforderlich sein, für die ein Mietvertrag benötigt wird.
Beschäftigung
Einige Arbeitgeber können einen Nachweis über den Wohnsitz für die Erstellung eines Arbeitsvertrags oder die Einreichung von Dokumenten bei Migrationsbehörden verlangen.
Somit ist der Miet- / Kaufvertrag in Estland ein wichtiges Dokument, das die Durchführung vieler administrativer Verfahren vereinfacht und die Grundlage für die Erlangung der meisten Dienstleistungen und Vorteile bildet.
Mietvertrag
Schriftform: Obwohl mündliche Vereinbarungen zulässig sind, wird empfohlen, einen schriftlichen Mietvertrag abzuschließen, insbesondere bei einer Mietdauer von mehr als einem Jahr. Dies gewährleistet rechtlichen Schutz und Klarheit der Bedingungen für beide Parteien.
Inhalt des Vertrags: Der Vertrag sollte Informationen über die Parteien, die Beschreibung der Immobilie, die Mietdauer, den Mietpreis, die Zahlungsweise der Nebenkosten und andere Verpflichtungen der Parteien enthalten.
Kaution und Vorauszahlung
Kaution: In der Regel verlangen Vermieter eine Kautionssumme, die einer Monatsmiete entspricht, um mögliche Schäden oder unbezahlte Rechnungen abzudecken.
Vorauszahlung: Einige Vermieter können eine Vorauszahlung für den ersten und letzten Monat der Miete verlangen.
Nebenkosten
Zahlung: Klären Sie, ob die Nebenkosten (Strom, Wasser, Heizung, Internet) in der Miete enthalten sind oder separat bezahlt werden.
Zähler: Überprüfen Sie das Vorhandensein von individuellen Zählern zur Erfassung des Ressourcenverbrauchs.
Meldung des Wohnsitzes
Verpflichtung: Der Mieter ist verpflichtet, seinen Wohnsitz unter der Adresse der gemieteten Immobilie zu registrieren. Dies ist notwendig, um Zugang zu staatlichen Dienstleistungen und Vergünstigungen zu erhalten.
Rechte und Pflichten der Parteien
Mieter: Verpflichtet, das Wohneigentum in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten, die Miete und die Nebenkosten rechtzeitig zu zahlen und die Vertragsbedingungen einzuhalten.
Vermieter: Verpflichtet, die Eignung der Wohnung zum Wohnen zu gewährleisten, notwendige Reparaturarbeiten durchzuführen und das Recht des Mieters auf Privatsphäre zu respektieren.
Vertragsauflösung
Bedingungen: Die Bedingungen für die Vertragsauflösung sollten klar im Vertrag festgelegt sein, einschließlich der Kündigungsfristen und möglicher Strafen.
Vorzeitige Auflösung: Im Falle einer notwendigen vorzeitigen Beendigung der Miete müssen die im Vertrag angegebenen Bedingungen eingehalten und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gehandelt werden.
Diskriminierung bei der Miete
Probleme: Einige Ausländer haben Schwierigkeiten bei der Wohnraummiete in Estland aufgrund von Vorurteilen oder Diskriminierung durch Vermieter. Dies kann sich in der Ablehnung äußern, Wohnungen an Personen bestimmter Nationalitäten oder Rassen zu vermieten.
Empfehlungen: Es wird empfohlen, bereit zu sein, zusätzliche Dokumente vorzulegen, die die Zahlungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bestätigen, und professionelle Immobilienagenturen bei der Wohnungssuche hinzuziehen.
Möblierung
In den meisten Fällen werden Wohnungen in Estland, insbesondere die, die für Kurzzeitmieten oder in großen Städten (Tallinn, Tartu) vorgesehen sind, möbliert und mit Küchengeräten vermietet. Einige Wohnungen können vollständig ausgestattet sein, einschließlich Haushaltsgeräte und Einrichtungsgegenstände (Vorhänge, Teppiche, Geschirr).
Unmöblierte Wohnungen sind häufiger unter den Wohnungen zu finden, die für langfristige Mieten (ab 1 Jahr und mehr) vorgesehen sind. Beliebt bei Familien oder denen, die bereits in Estland wohnen und ihre eigenen Möbel haben. Niedrigerer Mietpreis im Vergleich zu möblierten Wohnungen.
Der Kauf von Immobilien in Estland – sei es eine Wohnung, ein Haus oder ein Grundstück – ist ein transparenter und strukturierter Prozess, der sowohl für Einwohner als auch für ausländische Bürger zugänglich ist.
Beschränkungen für ausländische Käufer
Bürger der EU: Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen Union können in Estland ohne Einschränkungen Immobilien erwerben.
Bürger von Drittländern: Für Bürger außerhalb der EU bestehen einige Beschränkungen beim Kauf von Grundstücken in Grenzgebieten und auf Inseln. Vor dem Kauf wird empfohlen, die Details bei den örtlichen Behörden oder einem Notar zu erfragen.
Immobiliensuche
Online-Plattformen: Es gibt verschiedene Portale zur Immobiliensuche, wie KV.EE und City24.ee.
Immobilienagenturen: Der Kontakt zu professionellen Maklern kann den Such- und Kaufprozess vereinfachen.
In Estland ist die Immobilienversicherung für private Eigentümer gesetzlich nicht obligatorisch. Wenn Sie jedoch Immobilien mit einem Hypothekenkredit erwerben, verlangen die Banken in der Regel eine Versicherungspolice als Bedingung für die Kreditvergabe.
Beliebte Versicherungsunternehmen in Estland: If Kindlustus, ERGO Kindlustus, Swedbank P&C Insurance, LHV Kindlustus, PZU Kindlustus.
Zusammensetzung der Nebenkosten
Heizung: Ein signifikanter Teil der Ausgaben, besonders in der Winterperiode. Die Kosten können in der kalten Jahreszeit €2–2,5 pro Quadratmeter erreichen.
Elektrizität: Der durchschnittliche Preis beträgt etwa €0,135 pro kWh, was unter dem Durchschnitt der Europäischen Union liegt (€0,2 pro kWh).
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Die Tarife variieren je nach Region und Dienstleister.
Müllabfuhr: Die Kosten hängen von den lokalen Tarifen und der Häufigkeit der Abholung ab.
Internet und Kommunikation: Werden separat bezahlt, abhängig vom gewählten Anbieter und Paket.
Saisonale Schwankungen
In der Winterperiode steigen die Heizkosten erheblich, was zu einem Anstieg der gesamten Nebenkosten führt. In den Sommermonaten sind die Rechnungen meist niedriger, da keine Heizkosten anfallen.
Regionale Unterschiede
Die Kosten für Nebenkosten können je nach Region erheblich variieren. Studien zufolge können die Ausgaben für Wasser, Wärme und Müllabfuhr für private Verbraucher von Region zu Region bis zu dreimal unterschiedlich sein.
Zahlungsmethoden
Elektronische Rechnungen: Viele Dienstleister bieten den Versand von Rechnungen per E-Mail oder über Online-Banking an.
Automatische Zahlungen: Es ist möglich, automatische Abbuchungen vom Bankkonto einzurichten, um den Zahlungsprozess zu vereinfachen.
Traditionelle Methoden: Zahlung über Bankfilialen oder Postdienste ist ebenfalls möglich.
Das Wohnen in Mehrfamilienhäusern in Estland wird durch die Gesetzgebung und die internen Regeln der Wohnungseigentümergemeinschaften geregelt.
Wohnungseigentümergemeinschaft
Rolle und Funktionen: Die Eigentümergemeinschaft ist verantwortlich für die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums, die Festlegung interner Regeln und die Sicherstellung deren Einhaltung.
Interne Regeln: Die Gemeinschaft kann zusätzliche Regeln festlegen, z.B. zur Nutzung der Gemeinschaftsbereiche, für den Ablauf von Renovierungsarbeiten usw.
Pflichten der Bewohner
Einhaltung der Ordnung: Die Bewohner sind verpflichtet, die festgelegten Regeln einzuhalten, die Rechte der Nachbarn zu respektieren und die Sauberkeit in den Gemeinschaftsbereichen zu bewahren.
Teilnahme an Versammlungen: Es wird empfohlen, aktiv an den Versammlungen der Eigentümergemeinschaft teilzunehmen, wo Fragen der Hausverwaltung besprochen und Entscheidungen getroffen werden, die alle Bewohner betreffen.
Lärm und Ruhe
Ruhezeiten: Obwohl in Estland kein nationales Gesetz existiert, das „Ruhezeiten“ festlegt, führen viele Eigentümergemeinschaften eigene Regeln ein, die den Lärm zu bestimmten Zeiten einschränken, gewöhnlich von 22:00 bis 6:00 Uhr.
Verantwortung: Eine Störung der Nachtruhe kann zu Verwarnungen durch die Gemeinschaft oder sogar zu polizeilichen Eingriffen bei schweren Verstößen führen.
Nutzung der Gemeinschaftsbereiche
Allgemeine Zonen: Die Bewohner müssen Sauberkeit und Ordnung in Korridoren, Treppenhäusern, Kellern und anderen Gemeinschaftsbereichen einhalten.
Lagerung persönlicher Gegenstände: Die Platzierung persönlicher Gegenstände in den Gemeinschaftszonen kann durch interne Regeln der Gemeinschaft eingeschränkt oder verboten sein.
Sicherheit
Brandschutz: Die Bewohner sind verpflichtet, die Brandschutzbestimmungen einzuhalten, einschließlich der Instandhaltung von Rauchmeldern in ihren Wohnungen und des freien Zugangs zu Fluchtwegen.
Nummerierung der Türen und Etagen: Seit März 2021 ist die Markierung der Wege von der Eingangstür zu den Wohnungen in allen Mehrfamilienhäusern, einschließlich der Nummerierung der Türen und Etagen, verpflichtend, um die Orientierung im Notfall zu erleichtern.
Konfliktlösung
Anruf beim Vorstand: Bei Streitigkeiten oder Verstößen wird empfohlen, sich zunächst an den Vorstand der Wohnungseigentümergemeinschaft zu wenden, um die Situation gütlich zu klären.
Rechtliche Maßnahmen: Bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen hat die Gemeinschaft das Recht, das Gericht einzuschalten. Beispielsweise haben Wohnungseigentümergemeinschaften in Estland das Recht, über eine gerichtliche Entscheidung den Verkauf einer Wohnung von schwerwiegenden Ruhestörern oder lauten Nachbarn zu verlangen.
Renovierungsarbeiten
Abstimmung: Die Durchführung von Renovierungs- oder Bauarbeiten, insbesondere solche, die gemeinsame Strukturen oder Kommunikationswege betreffen, erfordert die Abstimmung mit der Eigentümergemeinschaft und möglicherweise das Einholen entsprechender Genehmigungen.
Durchführungszeit: Lärmverursachende Reparaturarbeiten sind normalerweise während der in den internen Regeln der Genossenschaft festgelegten Zeiten erlaubt.
Haustiere
Tierhaltung: Bewohner haben das Recht, Haustiere zu halten, sind jedoch verpflichtet sicherzustellen, dass diese die Ruhe der Nachbarn nicht stören und keine Gemeinschaftsbereiche verschmutzen.
Regeln der Genossenschaft: Einige Genossenschaften können zusätzliche Regeln zur Tierhaltung einführen.
Parken und Außenbereich
Nutzung des Parkplatzes: Parkplätze werden gemäß den Regeln der Genossenschaft zugeteilt; die Nutzung eines fremden Platzes ohne Erlaubnis ist verboten.
Pflege des Außenbereichs: Bewohner sind verpflichtet, die Sauberkeit im Außenbereich zu wahren und können zur Teilnahme an dessen Verschönerung herangezogen werden.
Die Einhaltung dieser Regeln trägt dazu bei, eine komfortable und sichere Umgebung für alle Bewohner des Mehrparteienhauses in Estland zu schaffen.
Der estnische Immobilienmarkt zeigt unterschiedliche Tendenzen, die durch wirtschaftliche Faktoren, Nachfrage und regionale Besonderheiten bedingt sind.
Volumen des neuen Bauens
Rückgang der Aktivität: Laut den Daten des estnischen Statistikamtes setzt sich die Tendenz zum Rückgang des internen Baus fort.
Überschuss an Neubauten: Anfang 2024 war ein Überschuss an neuen Wohnungen auf dem Markt zu beobachten, insbesondere in den Schlafbezirken von Tallinn, was Druck auf die Preise und die Nachfrage ausübte.
Komfort der angebotenen Wohnräume zur Miete und zum Verkauf
Moderne Standards: Neubauten in Estland erfüllen hohe Qualitätsstandards, bieten energieeffiziente Lösungen, moderne Grundrisse und eine ausgebaute Infrastruktur.
Beliebtheit der Küstengebiete: Wohnungen am Meer in Tallinn sind aufgrund der Kombination aus Wohnkomfort und attraktiver Lage besonders gefragt.
Preise nach Regionen
Tallinn: Der Durchschnittspreis pro Quadratmeter Wohnfläche im ersten Quartal 2024 betrug €3.084, wobei der Preis in Neubauten €4.205 pro qm erreichte und auf dem Sekundärmarkt €2.797 pro qm lag.
Preissteigerungen: Im dritten Quartal 2024 stiegen die Immobilienpreise in Estland im Jahresvergleich um 6,4%, trotz eines quartalsweisen Rückgangs um 0,5%, was auf ein stabiles langfristiges Wachstum hinweist.
Arten von Wohnimmobilien
Wohnungen: Machen einen bedeutenden Teil des Marktes aus, insbesondere in großen Städten.
Einfamilienhäuser: Beliebt in Vororten und ländlichen Gebieten, bieten sie mehr Raum und Privatsphäre.
Reihenhäuser und Duplexe: Bieten einen Kompromiss zwischen Wohnung und Einfamilienhaus und werden zunehmend nachgefragt.
Zukunftsprognosen
Preisstabilisierung: Analysten prognostizieren, dass die Immobilienpreise in Estland stabil bleiben werden, ohne signifikante Schwankungen.
Markterholung: Es wird erwartet, dass die Erholung des Immobilienmarktes in den Schlafbezirken von Tallinn beginnt, wo der Überschuss an Neubauten allmählich durch die Nachfrage absorbiert wird.
Käufern und Investoren wird empfohlen, die aktuellen Trends sorgfältig zu analysieren und wirtschaftliche Faktoren bei Entscheidungen zu berücksichtigen.
Wohnung
Miete einer Wohnung:
Einzimmerwohnung im Stadtzentrum: etwa 700–900 Euro im Monat.
Einzimmerwohnung außerhalb des Zentrums: 500–700 Euro im Monat.
Kauf von Immobilien:
Preis pro Quadratmeter im Zentrum von Tallinn: ungefähr 3.000–4.000 Euro.
Außerhalb des Zentrums: 2.000–3.000 Euro pro qm.
Nebenkosten
Für eine Wohnung von 85 qm belaufen sich die Ausgaben für Strom, Heizung, Wasser und Müllabfuhr auf etwa 150–200 Euro im Monat.
Internet (60 Mbit/s oder mehr, unbegrenzt): etwa 25–30 Euro im Monat.
Lebensmittel
Milch (1 Liter): 1,06 Euro.
Weißbrot (500 g): 1,12 Euro.
Reis (1 kg): 1,99 Euro.
Eier (12 Stück): 2,49 Euro.
Hühnerfilet (1 kg): 7,34 Euro.
Äpfel (1 kg): 1,55 Euro.
Tomaten (1 kg): 2,52 Euro.
Kartoffeln (1 kg): 0,85 Euro.
Wasser (Flasche 1,5 l): 0,89 Euro.
Mittlere Flasche Wein: 8 Euro
Lokales Bier (0,5 l): 1,55 Euro.
Transport
Einzelticket für öffentliche Verkehrsmittel: 2 Euro.
Monatskarte: 30–40 Euro.
Taxi (Anfahrt): 3,50 Euro, danach 0,80–1,00 Euro pro km.
Benzin (1 Liter): 1,60–1,70 Euro.
Restaurants
Mittagessen in einem preiswerten Restaurant: 15 Euro.
Kombimenü bei McDonald's oder ähnlichen Betrieben: 9 Euro
Importiertes Bier (0,33 l): 5 Euro.
Coca-Cola/Pepsi (0,33 l): 2,53 Euro.
Durchschnitts- und Mindestlohn
Das durchschnittliche Gehalt in Estland im Jahr 2024 beträgt etwa 1.904 Euro pro Monat.
Der Mindestlohn beträgt 820 Euro pro Monat.
Allgemeine Ausgaben
Die minimalen monatlichen Lebenshaltungskosten für eine Person (ohne Miete) liegen bei etwa 800–900 Euro.
Für eine vierköpfige Familie: etwa 2.700 Euro pro Monat (ohne Miete).
Inflation und Anstieg der Lebenshaltungskosten
In den letzten Jahren wurde in Estland ein Anstieg der Lebenshaltungskosten verzeichnet, insbesondere aufgrund der steigenden Preise für Energieträger und Nahrungsmittel.
Regionale Unterschiede
Die Lebenshaltungskosten in Tallinn und anderen großen Städten sind höher im Vergleich zu ländlichen Gebieten.
Die Preise für Wohnraum und Dienstleistungen in der Hauptstadt und in Touristenzentren sind deutlich höher als in kleineren Städten und Dörfern.
Vergleich mit anderen Ländern
Die Lebenshaltungskosten in Estland sind relativ niedriger als in den westeuropäischen Ländern, aber höher als in einigen osteuropäischen Ländern. Laut Numbeo belegt Estland weltweit den 11. Platz in Bezug auf die Lebensqualität.
Somit bietet Estland ein hohes Lebensniveau mit relativ erschwinglichen Preisen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Allerdings erfordert der Anstieg der Lebenshaltungskosten von den Bewohnern und Einwanderern eine sorgfältige Budgetplanung und Anpassung an die sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen.
Beachten Sie, dass die angegebenen Zahlen Durchschnittswerte sind und je nach Region und persönlichen Vorlieben variieren können.
In Estland gibt es eine Reihe von staatlichen Unterstützungsprogrammen und Subventionen, die darauf abzielen, die Anpassung und Integration neuer Einwanderer zu fördern sowie das Wohl der verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu verbessern.
Das Anpassungsprogramm "Settle in Estonia": Ein kostenloses Bildungsprogramm für neu angekommene Ausländer, das ihnen hilft, sich leichter im Land einzuleben und schneller in die estnische Gesellschaft zu integrieren. Es umfasst Lehrmodule, die Informationen über das Leben in Estland sowie estnische Sprachkurse auf Anfängerniveau (A1 und A2) anbieten. Es steht allen Ausländern zur Verfügung, die sich weniger als fünf Jahre rechtmäßig in Estland aufhalten.
Rückkehrbeihilfe: Unterstützt Familien mit Kindern, die lange im Ausland gelebt haben und nach Estland zurückkehren.
Soziale Dienste und Beihilfen: Es wurden Änderungen bei der Bereitstellung sozialer Dienste eingeführt, einschließlich Elterngeld, Beihilfen für kinderreiche Familien und Renten.
Subventionen für Menschen mit Behinderungen: Das Sozialministerium stellt Subventionen zur Unterstützung des Wohlstands und der Anpassung von Menschen mit Behinderungen bereit.
Subventionen für den Kauf von Elektroautos: Der Staat gewährt Subventionen, um den Übergang zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu unterstützen, einschließlich des Kaufs von gebrauchten Elektroautos.
Für detaillierte Informationen und aktuelle Daten wird empfohlen, sich an die entsprechenden staatlichen Einrichtungen und offiziellen Quellen zu wenden.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?