Ausländische Bürger müssen für eine Beschäftigung in Estland eine entsprechende Erlaubnis beantragen, die von der voraussichtlichen Dauer der Arbeit abhängt.
Kurzzeitige Beschäftigung
Wenn Sie planen, vorübergehend in Estland zu arbeiten (bis zu 365 Tage innerhalb von 455 Tagen), müssen Sie:
Rechtmäßiger Aufenthalt im Land: Auf Basis eines Visums oder visumfrei.
Registrierung der Beschäftigung: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihre kurzfristige Beschäftigung beim Estnischen Polizei- und Grenzschutzamt zu registrieren.
Staatliche Gebühr: Ab dem 1. Januar 2025 beträgt die Gebühr für die Registrierung einer kurzfristigen Arbeit 65 Euro bei Antragstellung in Estland und 48 Euro über den Selbstbedienungsdienst.
Längerfristige Beschäftigung
Für eine langfristige Arbeit muss eine befristete Aufenthaltserlaubnis für Arbeit beantragt werden:
Suche nach einem Arbeitgeber: Finden Sie eine Anstellung bei einem in Estland registrierten Unternehmen.
Einreichung des Antrags: Reichen Sie den Antrag persönlich bei einer estnischen Auslandsvertretung oder im Servicestelle des Polizei- und Grenzschutzamts ein.
Benötigte Dokumente:
- Ausgefülltes Antragsformular – Antrag auf befristete Aufenthaltserlaubnis.
- Formular mit Daten naher Verwandter und Familienmitglieder.
- Biografische Daten.
- Gültiger Reisepass.
- Digitales Foto.
- Beleg über die Zahlung der staatlichen Gebühr.
Bedingungen für den Erhalt:
- Entsprechende Ausbildung und Berufserfahrung.
- Der Arbeitgeber ist in Estland registriert.
- Gehalt nicht niedriger als der nationale Durchschnitt (es gibt Ausnahmen).
- Genehmigung des Arbeitsamts für die Beschäftigung von Ausländern.
Bearbeitungszeitraum: Bis zu 2 Monate; nach Genehmigung wird die Aufenthaltskarte innerhalb von 30 Tagen ausgestellt.
Bitte beachten: Anforderungen und Verfahren können sich ändern, daher wird empfohlen, vor der Antragstellung aktuelle Informationen auf der offiziellen Website des estnischen Polizei- und Grenzschutzamts einzuholen.
Bürger der Europäischen Union
Reise- und Arbeitsfreiheit: Bürger der EU-Länder sowie Islands, Liechtensteins, Norwegens und der Schweiz haben das Recht, frei nach Estland einzureisen und zu arbeiten, ohne eine spezielle Arbeitserlaubnis oder Aufenthaltserlaubnis zu benötigen.
Registrierung des Aufenthalts: Bei einem Aufenthalt in Estland von mehr als 90 Tagen muss der Wohnsitz innerhalb der ersten drei Monate angemeldet werden. Nach der Anmeldung wird eine estnische ID-Karte ausgestellt.
Bürger von Drittstaaten (nicht aus der EU)
Erforderlichkeit einer Arbeitserlaubnis: Bürger aus Drittstaaten sind verpflichtet, eine Arbeitserlaubnis zu erhalten, um in Estland legal zu arbeiten.
Kurzfristige Beschäftigung: Für Arbeiten bis zu einem Jahr ist erforderlich:
Registrierung der Beschäftigung: Der Arbeitgeber muss Ihre kurzfristige Beschäftigung beim Estnischen Polizei- und Grenzschutzamt registrieren.
Visum D: Nach der Registrierung können Sie ein Antrag auf ein Langzeitvisum (Visum D) stellen, das Ihnen erlaubt, bis zu 12 Monate in Estland zu arbeiten.
Längerfristige Beschäftigung: Für Arbeiten über ein Jahr ist erforderlich:
Aufenthaltserlaubnis für Arbeit: Beantragung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis für Arbeit, die für bis zu 5 Jahre ausgestellt wird.
Genehmigung des Arbeitsamts: Der Arbeitgeber muss eine Genehmigung für die Beschäftigung eines Ausländers vom Arbeitsamt erhalten.
Gehaltsanforderungen: Das Gehalt muss mindestens dem estnischen Durchschnitt entsprechen, jedoch gibt es Ausnahmen abhängig von der Art der Arbeit.
Bitte beachten, dass Anforderungen und Verfahren sich ändern können, daher wird empfohlen, vor der Antragstellung aktuelle Informationen auf offiziellen Ressourcen oder bei Migrationsberatungsstellen des estnischen Polizei- und Grenzschutzamts einzuholen.
Nutzung von Online-Plattformen
EURES: Europäisches Job-Vermittlungsportal, das Informationen über Stellenangebote und Arbeitsbedingungen in den EU- und EWR-Ländern bietet. Hier können Sie Ihren Lebenslauf registrieren und Benachrichtigungen über passende Stellenangebote erhalten.
Work in Estonia: Offizielles Portal, das auf die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland nach Estland abzielt. Es enthält Informationen zu Stellenangeboten, Anforderungen an Bewerber und Tipps zum Umzug.
CV Keskus: Einer der größten estnischen Jobportale, der ein breites Spektrum an Stellenangeboten in verschiedenen Branchen bietet.
CV.ee: Ein beliebtes Portal mit einer umfangreichen Datenbank an Stellenangeboten und der Möglichkeit, Lebensläufe hochzuladen.
Anfrage beim Estnischen Arbeitsamt
Das Arbeitsamt bietet Arbeitsvermittlungsdienste an, einschließlich Karriereberatung, Seminare und Informationen über den Arbeitsmarkt. Hier können Sie Unterstützung beim Verfassen von Lebensläufen, der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und der Suche nach passenden Stellenangeboten erhalten.
Beratung mit Migrationsberater*innen
Migrationsberater*innen bieten kostenlose Beratung zu den Themen Umzug, Arbeit und Leben in Estland an. Sie können Informationen zu den erforderlichen Dokumenten, Verfahren und zur Integration im Land bereitstellen.
Teilnahme an Anpassungsprogrammen
Das Anpassungsprogramm in Estland bietet thematische Schulungskurse und das Erlernen der estnischen Sprache auf Anfängerniveau an, was eine erfolgreiche Integration fördert und die Chancen auf eine Anstellung erhöht.
Networking und professionelle Gemeinschaften
Das Knüpfen professioneller Kontakte durch Veranstaltungen, Seminare und Online-Communities kann bei der Jobsuche helfen. Empfehlungen und persönliche Kontakte spielen oft eine bedeutende Rolle bei der Arbeitsvermittlung.
Es wird empfohlen, die verfügbaren Ressourcen aktiv zu nutzen, Fähigkeiten zu verbessern und bereit zu sein, sich den Anforderungen des estnischen Arbeitsmarktes anzupassen.
Sprachkenntnisse
Estnische Sprache: Kenntnisse der Amtsprache sind ein erheblicher Vorteil und können für bestimmte Positionen obligatorisch sein, insbesondere im öffentlichen Sektor und Bereichen, die direkt mit Kunden kommunizieren. Es gibt jedoch Stellenangebote, die keine Kenntnisse der estnischen Sprache erfordern. Zum Beispiel ist im Bereich der Informationstechnologie und technischen Berufe häufig die Beherrschung der englischen Sprache ausreichend.
Englische Sprache: Weit verbreitet in internationalen Unternehmen und im Bereich der Hochtechnologie. Gute Kenntnisse der englischen Sprache können die Berufschancen erheblich erweitern.
Qualifikation und Berufserfahrung
Bildung und berufliche Fähigkeiten: Um eine Aufenthaltserlaubnis für Arbeit in Estland zu erhalten, ist eine entsprechende Ausbildung, Berufserfahrung und die für eine bestimmte Position erforderlichen beruflichen Fähigkeiten erforderlich.
Anerkennung der Qualifikationen: In einigen Fällen kann die Bestätigung oder Anerkennung ausländischer Diplome und Zertifikate erforderlich sein, insbesondere für regulierte Berufe (z.B. Medizin, Bildung).
Zusätzliche Anforderungen
Gehalt: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, ein Gehalt zu zahlen, das nicht unter dem Durchschnitt in Estland liegt, obwohl es je nach Art der Arbeit Ausnahmen geben kann.
Gesundheit: Für einige Berufe ist möglicherweise eine Gesundheitsbescheinigung erforderlich, die den ausgeübten Aufgaben entspricht.
Qualifizierte Arbeit
Informationstechnologie: Estland ist bekannt für seinen entwickelten IT-Sektor und bemüht sich, Fachkräfte im Bereich Programmierung, Softwareentwicklung und Cybersicherheit anzuziehen.
Ingenieurwesen und industrielle Produktion: Es besteht eine erhebliche Nachfrage nach Ingenieuren in der verarbeitenden Industrie, insbesondere in Bereichen wie Maschinenbau, industrielle Technologie und Forschung. Die lokalen Universitäten decken nur ein Drittel des Bedarfs an Ingenieuren, daher suchen die Unternehmen aktiv nach Fachleuten aus dem Ausland.
Forschung und Entwicklung: Unternehmen sind daran interessiert, Fachleute für die Durchführung von Forschungsarbeiten und die Entwicklung neuer Produkte und Technologien zu gewinnen.
Unqualifizierte Arbeit
Landwirtschaft: In Saisonzeiten wird Arbeitskraft für die Ernte und andere landwirtschaftliche Arbeiten benötigt.
Baugewerbe: Die Nachfrage nach Arbeitskräften im Bauwesen, wie Zimmerleuten, Maurern und Hilfsarbeitern, bleibt stabil.
Dienstleistungssektor: Restaurants, Hotels und Einzelhandelsunternehmen benötigen häufig Personal für Aufgaben, die keine hohe Qualifikation erfordern, wie Kellner, Verkäufer und Reinigungskräfte.
Erste Stufe (I Stufe): Staatliche Rente
```html
Wird durch die Steuern der aktuellen Steuerzahler finanziert und dient der Gewährleistung eines Mindesteinkommens im Alter. Beinhaltet:
Altersrente: für Personen, die das Rentenalter erreicht haben.
Hinterbliebenenrente: für Familien, die den Ernährer verloren haben.
Sozialrente: Mindestpension für Personen, die nicht über genügend Berufsjahre oder Beiträge verfügen, um eine Altersrente zu erhalten.
Zweite Ebene (II Stufe): Kapitalgedeckte Rente
Seit 2021 ist die Teilnahme an der zweiten Ebene freiwillig, und jeder kann entscheiden, ob er weiterhin Beiträge auf individuelle Rentenkonten einzahlen oder aus dem System austreten möchte.
Dritte Ebene (III Stufe): Zusätzliche kapitalgedeckte Rente
Freiwillige Beiträge, die es den Personen ermöglichen, selbst zusätzliche Mittel zur Sicherung eines höheren Lebensstandards im Ruhestand anzusammeln. Der Staat gewährt Steuervergünstigungen, um die Teilnahme an dieser Ebene zu fördern.
Rentenalter und Flexibilität des Renteneintritts
Ab 2027 wird das Rentenalter in Estland mit der Lebenserwartung verknüpft, was die Nachhaltigkeit des Rentensystems gewährleistet. Darüber hinaus wurde ab 2021 ein flexibleres System für den Renteneintritt eingeführt, das es den Personen ermöglicht, den für sie am besten geeigneten Zeitpunkt für den Rückzug aus dem Arbeitsleben zu wählen.
Besonderheiten für Einwanderer
Ausländische Staatsbürger, die in Estland arbeiten und Sozialsteuern zahlen, haben das Recht auf Teilnahme am Rentensystem gleichberechtigt mit estnischen Bürgern. Bei einem Umzug wird empfohlen, sich mit den bilateralen Sozialversicherungsabkommen zwischen Estland und dem Herkunftsland vertraut zu machen, um zu verstehen, wie die in verschiedenen Ländern erworbenen Rentenzeiten berücksichtigt werden.
Weitere detaillierte Informationen zum Rentensystem Estlands finden Sie auf den offiziellen Ressourcen des Sozialministeriums und des estnischen Rentenregisters.
Rentenversicherung
Weitere detaillierte Informationen zum Rentensystem finden Sie auf der Website des estnischen Sozialministeriums.
Krankenversicherung
Die Krankenversicherung gewährleistet den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen und deckt die Behandlungskosten. Arbeitnehmer und Selbständige sind automatisch über Beiträge zur Sozialsteuer versichert, die vom Arbeitgeber oder selbst gezahlt werden. Arbeitslose und einige andere Bevölkerungsgruppen haben unter bestimmten Bedingungen ebenfalls das Recht auf Krankenversicherung.
Arbeitslosenversicherung
Im Falle eines Arbeitsplatzverlustes werden Entschädigungen und Beihilfen gewährt, die helfen, einen Teil des entgangenen Einkommens auszugleichen und bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz unterstützen. Arbeitslosen wird entweder eine Arbeitslosenentschädigung oder ein Arbeitslosengeld gezahlt. Weitere Informationen sind auf der Website des estnischen Sozialministeriums verfügbar.
Familienleistungen und Elternentschädigungen
Der Staat unterstützt Familien mit Kindern durch verschiedene Leistungen und Urlaubsregelungen, einschließlich:
Geburtenbeihilfe: einmalige Zahlung zur Unterstützung der Familie bei der Geburt eines Kindes.
Kinderbeihilfe: monatliche Zahlung für jedes Kind bis zu einem bestimmten Alter.
Elternurlaub und Entschädigungen: ermöglichen es Eltern, Zeit mit ihren Kindern zu verbringen und eine Entschädigung für die Urlaubszeit zu erhalten.
Soziale Dienste und Beihilfen der lokalen Selbstverwaltungen
Lokale Selbstverwaltungen organisieren die Bereitstellung von Sozialdiensten, die Gewährung von Sozialbeihilfen und andere Unterstützung am Wohnort der im Bevölkerungsregister eingetragenen Person. Dies beinhaltet Unterstützung in Form von Sozialdiensten und Beihilfen für Personen, die hilfsbedürftig sind.
Bitte beachten Sie, dass für den Anspruch auf verschiedene Arten der Sozialversicherung und Beihilfen bestimmte Voraussetzungen und Anforderungen erfüllt sein müssen. Es wird empfohlen, sich detailliert auf den offiziellen Ressourcen zu informieren oder sich zur Beratung an Fachleute zu wenden.
Kündigung
Initiative des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber kann den Arbeitsvertrag aus bestimmten Gründen kündigen, wie z. B. Geschäftsauflösung, Personalabbau oder unzureichende Eignung des Arbeitnehmers für die Position. Dabei ist die Einhaltung der Kündigungsfristen erforderlich, die von der Beschäftigungsdauer des Mitarbeiters abhängen:
```
Weniger als 1 Jahr: mindestens 15 Kalendertage.
Mehr als 1 Jahr: mindestens 30 Kalendertage.
Initiative des Arbeitnehmers: Der Arbeitnehmer hat das Recht, den Arbeitsvertrag zu kündigen, indem er den Arbeitgeber mindestens 30 Kalendertage im Voraus benachrichtigt.
Abfindungen: Bei Kündigung auf Initiative des Arbeitgebers erhält der Mitarbeiter eine Abfindung in Höhe eines durchschnittlichen Monatsgehalts. Zusätzlich kann das Arbeitsamt eine Entschädigung abhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit zahlen.
Urlaub
Jährlicher Haupturlaub: Mitarbeiter haben Anspruch auf einen jährlichen bezahlten Urlaub von mindestens 28 Kalendertagen. Für Minderjährige und Arbeitnehmer mit besonderen Bedürfnissen beträgt die Urlaubsdauer mindestens 35 Kalendertage. Während des Urlaubs bleibt das Durchschnittsgehalt des Arbeitnehmers erhalten.
Elternzeit
Vaterschaftsurlaub: Der Vater hat Anspruch auf 30 Kalendertage Urlaub, der in einem Stück oder in Teilen genutzt werden kann, beginnend 30 Tage vor dem voraussichtlichen Geburtstermin bis zum Erreichen des dritten Lebensjahres des Kindes.
Elternurlaub: Ein Elternteil hat Anspruch auf Elternzeit bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. Während dieser Zeit wird ein Elterngeld gezahlt.
Bildungsurlaub: Mitarbeiter, die Arbeit und Ausbildung kombinieren, haben Anspruch auf Bildungsurlaub bei Beibehaltung des Durchschnittsgehalts. Die Dauer dieses Urlaubs hängt vom Ausbildungsprogramm ab.
Feiertage
In Estland gibt es die folgenden gesetzlichen Feiertage, an denen die Arbeitnehmer einen freien Tag haben:
1. Januar: Neujahr.
24. Februar: Unabhängigkeitstag.
Ostersonntag (Datum ändert sich jährlich).
1. Mai: Tag des Frühlings.
23. Juni: Siegstag.
24. Juni: Sommersonnenwende (Sankt-Johanni-Tag).
20. August: Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit.
24. Dezember: Heiligabend.
25. Dezember: Weihnachten.
26. Dezember: Tag der Geschenke.
Wenn ein Arbeitnehmer an einem Feiertag arbeiten muss, wird ihm Doppelvergütung gezahlt oder ein zusätzlicher freier Tag gewährt.
Zusätzliche Bestimmungen
Zahlung von Urlaubsgeld: Urlaubsentgelt wird spätestens am vorletzten Arbeitstag vor Beginn des Urlaubs gezahlt, es sei denn, es wurde zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber anders vereinbart.
Übertragung des Urlaubs: Urlaub kann mit Zustimmung beider Seiten auf das nächste Arbeitsjahr übertragen werden, muss aber spätestens innerhalb eines Jahres nach dem Ende des Arbeitsjahres, für das er gewährt wurde, genommen werden.
Hauptgewerkschaftsverbände in Estland
Zentralverband der estnischen Gewerkschaften: Der größte Verband umfasst 16 Branchengewerkschaften, die Arbeitnehmer des staatlichen und kommunalen Sektors, der Bildung, des Gesundheitswesens, der Verkehrswirtschaft, der Industrie und des Dienstleistungssektors vertreten.
Konföderation der Gewerkschaften der Fachkräfte: Vereint Gewerkschaften, die die Interessen von Fachkräften in verschiedenen Sektoren wie Kultur, Wissenschaft und Bildung vertreten.
Unabhängige Gewerkschaften: Es gibt auch unabhängige Gewerkschaften, wie den Estnischen Ärzteverband, den Estnischen Krankenpflegeverband und den Verband der Bildungsbeschäftigten Estlands, die aktiv die Interessen ihrer Mitglieder in den jeweiligen Berufsbereichen verteidigen.
Wie Gewerkschaften Arbeitnehmer unterstützen können
Vertretung bei Verhandlungen: Gewerkschaften führen Tarifverhandlungen mit Arbeitgebern, um Arbeitsbedingungen zu verbessern, Löhne zu erhöhen und soziale Garantien für ihre Mitglieder sicherzustellen.
Rechtlicher Beistand: Mitglieder von Gewerkschaften erhalten Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen und Schutz bei Arbeitskonflikten oder Verletzungen von Rechten durch den Arbeitgeber.
Schulung und Entwicklung: Gewerkschaften organisieren Schulungen und Seminare, um die Qualifikation der Arbeitnehmer zu verbessern und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.
Schutz der Rechte: Gewerkschaften beteiligen sich aktiv an der Entwicklung und Verbesserung des Arbeitsrechts und gewährleisten den Schutz der Arbeitnehmerrechte auf nationaler Ebene.
Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft: Der Beitritt zu einer Gewerkschaft ist freiwillig. Gewerkschaftsmitglieder zahlen in der Regel Mitgliedsbeiträge, die zur Finanzierung der Aktivitäten der Organisation und zur Bereitstellung von Leistungen für Mitglieder verwendet werden.
Zusätzliche Informationen
Für detailliertere Informationen über Gewerkschaften in Estland und Beitrittsmöglichkeiten wird empfohlen, das Portal Tööelu zu besuchen, auf dem Informationen zu verschiedenen Gewerkschaften und deren Aktivitäten verfügbar sind.
In Estland ist die unternehmerische Tätigkeit durch ein transparentes und stabiles rechtliches Umfeld gekennzeichnet, das die Geschäftsentwicklung begünstigt. Ausländische Investoren haben die gleichen Rechte und Pflichten wie lokale Unternehmer, was Estland attraktiv für Geschäftsaktivitäten macht.
Hauptformen der unternehmerischen Tätigkeit
Einzelunternehmer: Ein Unternehmer, der unbeschränkt für seine Verpflichtungen haftet. Einfachheit der Registrierung und der Buchführung.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die beliebteste Form für kleine und mittlere Unternehmen. Das Mindeststammkapital beträgt seit 2023 1 Euro-Cent, was den Gründungsprozess erleichtert. Die Teilnehmer haften im Rahmen ihrer Einlagen.
Aktiengesellschaft: Für große Unternehmen mit einer großen Anzahl von Aktionären gedacht. Erfordert ein signifikantes Stammkapital.
Besonderheiten der Geschäftstätigkeit in Estland
Elektronische Verwaltung: Estland ist bekannt für seine fortschrittlichen elektronischen Dienstleistungen, die es ermöglichen, ein Unternehmen online zu registrieren und aus der Ferne zu verwalten. Das e-Residency-Programm bietet Ausländern die Möglichkeit, eine elektronische Residency zu erhalten, um in Estland Geschäfte zu führen, ohne physisch anwesend sein zu müssen.
Steuersystem:
- Ein Null-Prozent-Satz auf nicht ausgeschüttete und reinvestierte Gewinne fördert die Unternehmensentwicklung.
- Die Steuer auf ausgeschüttete Gewinne beträgt 14–20 %.
Transparente rechtliche Umgebung: Die Gesetzgebung Estlands sorgt für stabile Bedingungen für das Unternehmertum, mit gleichen Rechten für lokale und ausländische Investoren.
Staatliche Unterstützung: Der Fonds «Enterprise Estonia» bietet verschiedene Zuschüsse und Unterstützung für die Geschäftsentwicklung, einschließlich Hilfe bei Exporten und Investitionsanwerbung.
Zusätzliche Ressourcen
Invest in Estonia: Bietet ausführliche Informationen über die Geschäftstätigkeit in Estland, einschließlich rechtlicher Aspekte und Investitionsmöglichkeiten.
Startup Estonia: Unterstützt das Startup-Ökosystem und bietet Ressourcen und Programme für angehende Unternehmer.
Estland bietet günstige Bedingungen für Unternehmer dank seiner digitalen Infrastruktur, transparenten Gesetzgebung und Unterstützung durch den Staat. Dies macht das Land sowohl für lokale als auch für ausländische Investoren attraktiv für den Start und die Entwicklung von Unternehmen.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?