logo

Autos & Transport Finnland

Fragen - Antworten

Welche Arten von öffentlichen Verkehrsmitteln sind im Land entwickelt?

Züge: Das Eisenbahnnetz Finnlands erstreckt sich über die meisten Städte und Regionen und bietet sowohl Fern- als auch Nahverkehrsdienste. Züge gewährleisten eine komfortable und schnelle Verbindung zwischen großen Städten wie Helsinki, Tampere, Turku und Oulu. Im Hauptstadtgebiet gibt es ein S-Bahn-System, das in andere Verkehrsmittel integriert ist.

 

Busse: Buslinien ergänzen das Eisenbahnnetz, indem sie Ortschaften verbinden, die nicht von Zügen bedient werden. In Städten und Vororten sind Busse das Hauptverkehrsmittel und bieten regelmäßige und häufige Verbindungen.

 

Straßenbahnen: Straßenbahnsysteme funktionieren in Helsinki und Tampere. In Helsinki sind Straßenbahnen ein wichtiger Bestandteil des städtischen Verkehrssystems und decken zentrale und angrenzende Gebiete ab. In Tampere wurde das Straßenbahnsystem 2021 eingeführt und wird weiterhin ausgebaut.

 

U-Bahn: Helsinki verfügt über die einzige U-Bahn-Linie Finnlands, die das Stadtzentrum mit den östlichen und westlichen Bezirken, einschließlich Espoo, verbindet. Die U-Bahn bietet eine schnelle und zuverlässige Verbindung im Großraum der Hauptstadt.

 

Fähren: Fährverbindungen spielen eine wichtige Rolle im Verkehrssystem, insbesondere in Küstengebieten und Archipelen. In Helsinki verbinden Fähren das Festland mit den Inseln.

 

Flugverkehr

 

Finnland verfügt über ein gut entwickeltes System sowohl des internationalen als auch des Inlandsflugverkehrs, das effiziente Luftverkehrsdienste für Einwohner und Besucher des Landes bietet.

 

Internationaler Flugverkehr: Der wichtigste internationale Flughafen Finnlands ist der Flughafen Helsinki-Vantaa, der in Vantaa in der Nähe der Hauptstadt liegt. Der Flughafen bedient mehr als 20 Fluggesellschaften und bietet Direktflüge zu 162 Zielen in über 50 Ländern weltweit, darunter über 100 Städte in Europa und im Nahen Osten, über 20 in Asien und acht in Nordamerika.

 

Inlandsflugverkehr: Auch der Inlandsflugverkehr ist gut entwickelt und stellt Verbindungen zwischen den verschiedenen Regionen des Landes sicher. Vom Flughafen Helsinki-Vantaa gibt es Direktflüge zu 15 Inlandsflughäfen, darunter Vaasa, Ivalo, Joensuu, Jyväskylä, Kajaani, Kemi, Kittilä, Kokkola, Kuopio, Kuusamo, Mariehamn, Oulu, Rovaniemi, Savonlinna und Tampere.

Welche Besonderheiten gibt es beim Ticketkauf für öffentliche Verkehrsmittel?

In Finnland hat der Kauf von Tickets für öffentliche Verkehrsmittel seine Besonderheiten, die für eine komfortable Fortbewegung berücksichtigt werden müssen.

 

 

Zonentarifsystem:

 

Im Großraum Helsinki (Helsinki, Espoo, Vantaa, Kauniainen und angrenzende Gemeinden) gibt es ein Zonensystem, das in die Zonen A, B, C und D unterteilt ist. Der Ticketpreis hängt von der Anzahl der durchfahrenen Zonen ab. Zum Beispiel ist für eine Fahrt vom Zentrum Helsinkis nach Espoo ein AB-Ticket erforderlich, während für eine Fahrt vom Flughafen Helsinki-Vantaa ins Stadtzentrum ein ABC-Ticket benötigt wird.

 

 

Methoden zum Kauf von Tickets

 

HSL-Mobile App: Die bequemste Art, Tickets im Großraum Helsinki zu kaufen, ist über die HSL-App, die für iOS- und Android-Geräte verfügbar ist. In der App können Einzeltickets, Tagestickets, Saisonkarten und andere Ticketarten erworben werden.

 

HSL-Karte: Eine Plastikkarte, die mit einem bestimmten Betrag aufgeladen oder für einen bestimmten Zeitraum mit einem Fahrschein versehen werden kann. Die Karte kann online, in Kiosken, Geschäften und Ticketautomaten aufgeladen werden.

 

Ticketautomaten und Verkaufsstellen: Tickets können an Automaten in U-Bahnstationen, Bahnhöfen und Haltestellen sowie in Kiosken und Geschäften gekauft werden.

 

 

Ticketarten

 

Einzeltickets: Sind für einen bestimmten Zeitraum gültig (z.B. 80 Minuten) und erlauben Umstiege zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn).

 

Tagestickets: Erlauben eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten für einen Zeitraum von 1–7 Tagen.

 

Saisontickets: Eignen sich für regelmäßige Fahrten und können für einen Zeitraum von 14 bis 360 Tagen erworben werden.

 

 

Besonderheiten der Nutzung

 

Ticketkontrolle: Im öffentlichen Verkehr Finnlands gilt ein bargeldloses System ohne Drehkreuze. Fahrgäste sind verpflichtet, im Besitz eines gültigen Tickets zu sein und es auf Verlangen der Kontrolleure vorzuzeigen. Die Strafe für das Fahren ohne Ticket beträgt 80 Euro.

 

Gültigkeitsdauer des Tickets: Das Ticket muss vor dem Einsteigen in das Verkehrsmittel oder dem Betreten der U-Bahn-Plattform gekauft werden. Die Gültigkeitsdauer des Tickets beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs.

 

 

 

Zusätzliche Dienstleistungen

 

Integration mit anderen Verkehrsmitteln: Beim Kauf von Fernverkehrszugtickets über die VR Matkalla-App kann ein Ticket für den Nahverkehr hinzugefügt werden, was einen bequemen Umstieg und Zeitersparnis ermöglicht.

Was sind die Besonderheiten von Taxis, Carsharing-Diensten (Roller, Fahrräder...)?

Taxi

 

 

 

Bestellung und Bezahlung: Taxis können über mobile Anwendungen, telefonisch oder an spezialisierten Haltestellen bestellt werden. Die Zahlung erfolgt in bar, mit Bankkarten oder über mobile Zahlungssysteme.

 

 

 

Tarife: Die Kosten für die Fahrt hängen von der Tageszeit, der Entfernung und der Dauer der Fahrt ab. Nachts und am Wochenende können die Tarife höher sein. Es wird empfohlen, die Kosten vor Fahrtantritt zu klären.

 

 

 

Lizenzierung: Alle Taxis in Finnland müssen über die entsprechende Lizenz verfügen, die ihr Recht zur Beförderung von Fahrgästen bestätigt.

 

 

 

Zu den beliebtesten Taxidiensten gehören

 

 

 

Taksi Helsinki: Das größte Taxiunternehmen in der Hauptstadtregion, das Dienstleistungen über eine mobile App, telefonisch und an spezialisierten Haltestellen anbietet.

 

 

 

Lähitaksi: Bedient Helsinki und die umliegenden Gebiete und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, einschließlich Gruppenbeförderung und spezialisierte Transportlösungen.

 

 

 

Kovanen: Bekannt für hohen Service und eine Vielfalt an Fahrzeugen, einschließlich Premium-Klassen.

 

 

 

Menevä: Bietet Taxidienste über eine mobile App mit Schwerpunkt auf Komfort und Erschwinglichkeit.

 

 

 

Uber: Internationaler Dienst, der seit 2018 legal in Finnland tätig ist; bietet Dienste über eine mobile Anwendung an.

 

 

 

Carsharing

 

 

 

Verfügbarkeit: Carsharing-Dienste sind in großen Städten wie Helsinki, Tampere und Turku weit verbreitet. Nutzer können über mobile Apps für kurze Zeit ein Auto mieten.

 

 

 

Zu den bekanntesten Carsharing-Unternehmen gehören:

 

 

 

Share Now: Internationaler Dienst, der Autovermietung in Helsinki anbietet. Benutzer können die Miete über eine mobile App buchen und zahlen.

 

 

 

Go Now: Finnisches Unternehmen, das Carsharing-Dienste in der Hauptstadtregion anbietet. Der Fuhrpark besteht aus umweltfreundlichen Autos, einschließlich Elektrofahrzeugen.

 

 

 

City Car Club: Einer der ersten Carsharing-Dienste in Finnland, der Autovermietung in Helsinki und Tampere anbietet. Das Unternehmen bietet verschiedene Tarifpläne für Benutzerfreundlichkeit an.

 

 

 

Elektroscooter-Verleih

 

 

 

Betreiber: In Finnland sind mehrere Unternehmen tätig, die Elektroscooter-Verleihdienste anbieten, darunter VOI, Tier, Lime, UFO.

 

 

 

Nutzung: Für den Verleih muss die App des Betreibers heruntergeladen, registriert, der nächste Scooter auf der Karte in der App gefunden, durch Scannen des QR-Codes entsperrt und die Fahrt gestartet werden. Am Ende der Fahrt wird der Scooter an einem erlaubten Ort abgestellt und die Miete über die App beendet.

 

 

 

Regeln: Elektroscooter sind zur Nutzung auf Radwegen bestimmt. Die Höchstgeschwindigkeit ist normalerweise auf 20 km/h begrenzt. Die Benutzer müssen die Verkehrsregeln einhalten und die Scooter so parken, dass sie Fußgänger und Verkehr nicht behindern.

 

 

 

Fahrradverleih

 

 

 

Stadträder: In großen Städten wie Helsinki gibt es ein Stadtradverleihsystem. Die Nutzer können ein Fahrrad an einer der zahlreichen Stationen ausleihen und an einer beliebigen anderen zurückgeben.

 

 

 

Abonnements: Es sind verschiedene Abonnementoptionen verfügbar - von Einzelfahrten bis zu saisonalen Abonnements. Die Bezahlung erfolgt über eine mobile App oder an den Verleihstationen.

 

 

 

Regeln: Radfahrer müssen die Verkehrsregeln einhalten, Radwege benutzen und das Fahrrad in der Dunkelheit mit Licht und Reflektoren ausstatten.

 

 

 

Unter den Unternehmen, die Fahrradverleihdienste anbieten, gehören:

 

CityBike, Greenbike, BikesBooking.com, DrakkarSport. In vielen Städten Finnlands bieten Fahrradgeschäfte den Fahrradverleih an. Zum Beispiel in Oulu und Korpilahti gibt es solche Geschäfte, die Verleih für einen Tag oder mehrere Stunden anbieten.

Kann man im Land ohne eigenes Auto leben?

Das Leben in Finnland ohne eigenes Auto ist durchaus möglich und bequem, insbesondere in städtischen und Vorstadtgebieten. Das Land verfügt über ein entwickeltes öffentliches Verkehrssystem, das eine effiziente Fortbewegung in den meisten besiedelten Gebieten ermöglicht. In abgelegenen und ländlichen Gebieten kann der öffentliche Verkehr weniger entwickelt sein, was die Fortbewegung ohne eigenes Auto erschwert. In solchen Fällen wird der Besitz eines eigenen Fahrzeugs relevanter.

Wie erhält man einen lokalen Führerschein?

Der Erhalt eines lokalen Führerscheins in Finnland hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus und dem Besitz eines ausländischen Führerscheins ab.

 

 

 

Umtausch eines ausländischen Führerscheins

 

 

 

Bürger von EU-/EWR-Ländern: Wenn Sie einen gültigen Führerschein haben, der in einem EU- oder EWR-Land ausgestellt wurde, können Sie diesen in Finnland bis zum Ablaufdatum verwenden. Sie können ihn auch gegen einen finnischen Führerschein eintauschen, vorausgesetzt, Sie haben mindestens 6 Monate in Finnland gewohnt oder studiert.

 

 

 

Bürger von Ländern, die das Genfer oder Wiener Übereinkommen unterzeichnet haben: Sie können mit Ihrem nationalen Führerschein in Finnland bis zu zwei Jahre ab Beginn des ständigen Wohnsitzes ein Fahrzeug führen. Um ihn gegen einen finnischen Führerschein umzutauschen, muss der Antrag innerhalb dieser zwei Jahre und vor Ablauf Ihres Führerscheins gestellt werden. Ist Ihr ausländischer Führerschein abgelaufen oder leben Sie länger als zwei Jahre in Finnland, müssen Sie eine theoretische und praktische Prüfung ablegen.

 

 

 

Erwerb eines finnischen Führerscheins von Grund auf: Wenn Sie keinen gültigen ausländischen Führerschein besitzen, umfasst der Prozess zur Erlangung eines finnischen Führerscheins folgende Schritte:

 

 

 

- Fahrschulausbildung: Sie müssen einen Ausbildungskurs absolvieren, der theoretische Stunden, praktische Fahrstunden und Risikomanagementtraining umfasst. Der Unterricht kann auf Finnisch, Schwedisch oder Englisch erfolgen.

 

 

 

- Ärztliches Attest: Vor der Antragstellung müssen Sie ein ärztliches Attest erhalten, das Ihre Eignung zum Führen eines Fahrzeugs bestätigt. Das Attest ist 6 Monate gültig.

 

 

 

- Prüfungen: Nach Abschluss der Ausbildung müssen Sie eine theoretische und eine Fahrprüfung absolvieren. Die Prüfungen finden in Ajovarma-Büros statt, die offizielle Partner von Traficom sind.

 

 

 

- Antragstellung: Der Antrag auf einen Führerschein wird im Ajovarma-Büro eingereicht. Sie müssen einen Identitätsnachweis, ein ärztliches Attest und Fotos vorlegen. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen und Bearbeitung Ihres Antrags wird Ihnen ein finnischer Führerschein ausgestellt.

 

 

 

Zusätzliche Empfehlungen

 

Unterrichtssprache: Wenn Sie kein Finnisch oder Schwedisch sprechen, wird empfohlen, eine Fahrschule zu finden, die Unterricht auf Englisch oder in Ihrer Muttersprache anbietet.

 

Fristen: Der Prozess zur Erlangung eines Führerscheins kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, einschließlich Ausbildung, Prüfungen und Dokumentenbearbeitung.

 

Kosten: Die Fahrschulausbildung, das ärztliche Attest, Prüfungen und staatliche Gebühren sind kostenpflichtig. Die Kosten können je nach Region und gewählter Fahrschule variieren.

Was sind die Besonderheiten des Besitzes und Fahrens eines privaten Autos?

Fahrzeugregistrierung

 

Neue und gebrauchte Autos: Ein erworbenes Auto, sei es neu oder gebraucht, muss in Finnland registriert werden.

 

Importierte Autos: Wenn Sie ein Auto aus dem Ausland mitbringen, müssen Sie eine Betriebserklärung abgeben und eine Kfz-Steuer zahlen.

 

 

 

Versicherung

 

Eine Haftpflichtversicherung, die Schäden an Dritten abdeckt, ist obligatorisch. Zusätzlich kann eine Kaskoversicherung abgeschlossen werden, die Schäden an Ihrem Fahrzeug absichert.

 

 

 

Technische Inspektion

 

Fahrzeuge, die älter als drei Jahre sind, unterliegen einer jährlichen technischen Inspektion.

 

 

 

Steuern und Gebühren

 

Kraftfahrzeugsteuer: Eine jährliche Steuer, deren Höhe vom Fahrzeugtyp, dessen Gewicht und CO₂-Emissionen abhängt. Rechnungen werden an den Eigentümer gesendet und müssen fristgerecht bezahlt werden.

 

Dieselsteuer: Eine zusätzliche Steuer für Besitzer von Dieselfahrzeugen, die aufgrund der niedrigeren Kosten für Dieselkraftstoff erhoben wird.

 

 

 

Verkehrsregeln

 

 

 

Geschwindigkeitsbegrenzungen: In städtischen Gebieten – 50 km/h, außerhalb von Ortschaften – 80 km/h, auf Autobahnen – bis zu 120 km/h. Die Einhaltung der Begrenzungen wird streng überwacht und die Bußgelder bei Überschreitung sind erheblich.

 

 

 

Lichtpflicht: Das Abblendlicht muss jederzeit eingeschaltet sein.

 

 

 

Winterreifen: Vom 1. November bis zum 31. März ist die Verwendung von Winterreifen obligatorisch. Spikereifen sind vom 1. November bis zum ersten Montag nach Ostern erlaubt.

 

 

 

Parken: Parkzonen sind mit Schildern gekennzeichnet und oft ist eine Gebühr erforderlich. In Städten gibt es Zonen mit begrenzter Parkzeit, in denen Parkscheiben verwendet werden müssen. Verstöße gegen die Parkregeln können zu Geldbußen und dem Abschleppen des Fahrzeugs führen.

 

 

 

Ökologische Aspekte: Finnland bemüht sich um die Reduzierung der Emissionen, daher können Besitzer von Fahrzeugen mit niedrigem CO₂-Ausstoß Steuervergünstigungen erhalten. Elektrofahrzeuge und Hybride werden vom Staat unterstützt, einschließlich Kaufsubventionen und Steuererleichterungen.

 

 

 

Wichtige Punkte

 

In Finnland gibt es keine mautpflichtigen Straßen; die Nutzung der Straßen ist für alle Fahrzeuge kostenlos. Die finnische Straßeninfrastruktur wird durch Steuern finanziert, einschließlich Kraftstoff- und Verkehrssteuern.

 

In den Küstenregionen und Seen Finnlands gibt es Fährverbindungen, von denen einige kostenpflichtig sein können. Die meisten staatlichen Fähren sind jedoch sowohl für Passagiere als auch für Fahrzeuge kostenlos.

 

Im Land gibt es keine mautpflichtigen Brücken oder Tunnel. Alle derartigen Bauwerke stehen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung.

Welche Bußgelder und Strafen gibt es bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln?

In Finnland wird die Einhaltung der Verkehrsregeln streng überwacht, und Verstöße werden mit verschiedenen Sanktionen geahndet, darunter Bußgelder, zeitweiser oder dauerhafter Führerscheinentzug und in besonders schweren Fällen Freiheitsstrafen.

 

 

 

Bußgelder für Verstöße gegen die Verkehrsregeln

 

 

 

Verwaltungsstrafen: Werden für geringfügige Verstöße wie eine geringe Geschwindigkeitsüberschreitung oder kleinere Parkverstöße verhängt. Die Höhe der Geldstrafe ist festgelegt und beträgt in der Regel zwischen 20 und 200 Euro, je nach Art des Verstoßes.

 

 

 

Geldstrafen: Werden für schwerwiegendere Verstöße verhängt, einschließlich erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitungen, Überfahren roter Ampeln oder der Nutzung von Mobiltelefonen ohne Freisprecheinrichtung. Die Höhe der Strafe wird basierend auf dem Tageseinkommen des Täters berechnet und kann erheblich variieren.

 

 

 

 

 

Mitteilung über Verkehrsverstöße

 

 

 

In Finnland wird die Mitteilung über einen Verkehrsverstoß und die Verhängung von Bußgeldern auf verschiedene Weise durchgeführt, abhängig von der Art des Verstoßes und der Art, wie dieser festgestellt wurde.

 

 

 

Verstöße, die von automatischen Kameras erfasst werden

 

Einheimische: Die Benachrichtigung über ein Bußgeld wird per Post an die registrierte Adresse des Fahrzeughalters gesendet.

 

Ausländische Bürger: Informationen über den Verstoß werden dem Grenzschutz übermittelt. Die Benachrichtigung über das Bußgeld kann bei der Ausreise aus dem Land oder bei einer erneuten Einreise nach Finnland erfolgen.

 

 

 

Verstöße, die von der Polizei vor Ort festgestellt werden

 

Einheimische und ausländische Bürger: Der Polizist übergibt dem Fahrer vor Ort einen Strafzettel. Bei Abwesenheit des Fahrers, z.B. bei Falschparken, kann der Strafzettel unter dem Scheibenwischer des Fahrzeugs hinterlassen werden.

 

 

 

Neuerungen bei der Bußgeldbenachrichtigung

 

Seit Dezember 2023 wurde in Finnland die Möglichkeit eingeführt, Bußgeldbescheide elektronisch über den Service Suomi.fi zu erhalten. Dies gilt in Fällen, in denen die Polizei den Verstoß vor Ort feststellt und die Identität des Fahrers überprüft. Anstelle eines Papierdokuments kann so das Bußgeld elektronisch zugestellt werden.

 

 

 

Empfehlungen für ausländische Bürger

 

Überprüfung von Benachrichtigungen: Bei der Ausreise aus Finnland oder der erneuten Einreise wird empfohlen, bei den Grenzbehörden nach möglichen Bußgeldern zu fragen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

 

Bezahlung von Bußgeldern: Bußgelder können in jedem Bank in Finnland bezahlt werden. Bei fehlender Möglichkeit zur Zahlung vor Ort, wird empfohlen, Kontakt mit den entsprechenden finnischen Behörden aufzunehmen, um Zahlungsmöglichkeiten aus dem Ausland zu erfragen.

 

 

 

 

 

Zahlung der Bußgeldes

 

Die Zahlung des Bußgeldes für einen Verkehrsverstoß in Finnland ist sowohl für Einheimische als auch für ausländische Bürger möglich. Die Zahlungsprozedur hängt von der Art des Bußgeldes und Ihrem Standort ab.

 

 

 

Polizeiliches Bußgeld

 

In Finnland: Die Strafe kann in jeder Bank bezahlt werden, indem Sie den Strafzettel mit den Zahlungsdetails vorlegen.

 

Aus dem Ausland: Die Zahlung ist per internationaler Banküberweisung möglich. Nutzen Sie hierfür die folgenden Bankverbindungen:

 

Empfänger: Oikeusrekisterikeskus

 

Bank: NORDEA BANK FINLAND PLC

 

IBAN: FI2216603000108681

 

SWIFT/BIC: NDEAFIHH

 

Bankadresse: Aleksanterinkatu 36, FI-00020 NORDEA, Finnland

 

Geben Sie im Feld "Verwendungszweck" die Referenznummer ("viitenumero") an, die auf dem Strafzettel angegeben ist.

 

 

 

Parkverstoß

 

In Finnland: Die Zahlung erfolgt in einer Bank gemäß den in der Quittung angegebenen Daten.

 

Aus dem Ausland: Die Zahlung eines Parkverstoßes aus dem Ausland kann schwierig sein, da einige Gemeinden keine internationalen Überweisungen akzeptieren. Es wird empfohlen, sich mit der ausstellenden Stelle in Verbindung zu setzen, um die Möglichkeit und Methoden der Zahlung zu klären.

 

 

 

Zollbuße

 

In Finnland: Die Zahlung ist in jeder Bank gemäß den in der Quittung angegebenen Daten möglich.

 

Aus dem Ausland: Verwenden Sie die folgenden Daten für internationale Überweisungen:

 

Empfänger: Tullilaitos (Zoll)

 

Bank: NORDEA BANK FINLAND PLC

 

IBAN: FI2616603000102304

 

SWIFT/BIC: NDEAFIHH

 

Bankadresse: Aleksanterinkatu 36, FI-00020 NORDEA, Finnland

 

Geben Sie im Feld „Zahlungsgrund“ die Referenznummer („viitenumero“) aus der Quittung an.

 

 

 

Empfehlungen

 

Zahlungsfristen: Zahlen Sie die Geldstrafe innerhalb der angegebenen Fristen, um zusätzliche Gebühren oder Probleme bei zukünftigen Besuchen in Finnland zu vermeiden.

 

Dokumente aufbewahren: Bewahren Sie Kopien der Quittungen und Zahlungsbestätigungen für eventuelle zukünftige Fragen auf.

 

Kontaktinformation: Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Quittung verloren haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle:

 

Oikeusrekisterikeskus: Telefon: +358 29 566 5662, Email: oikeusrekisterikeskus@om.fi

 

Zoll: Telefon: +358 29 552 0151

 

 

 

 

 

Führerscheinentzug

 

 

 

Vorübergehender Entzug: Kann für schwerwiegende oder wiederholte Verstöße verhängt werden, wie Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung oder Gefährdung der Straßenverkehrssicherheit. Die Dauer des Führerscheinentzugs kann von einem Monat bis zu mehreren Jahren variieren, abhängig von der Schwere des Verstoßes und vorherigen Vergehen.

 

 

 

Dauerhafter Entzug: In besonders schwerwiegenden Fällen, wie wiederholtem Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss oder bei begangenen Verkehrsdelikten, kann der Führerschein auf unbestimmte Zeit entzogen werden.

 

 

 

Strafrechtliche Verantwortung

 

Für die schwerwiegendsten Verstöße wie Fahren unter starkem Einfluss, Verursachung schweren Verletzungen oder Tod im Straßenverkehr, gilt strafrechtliche Verantwortung, einschließlich Freiheitsentzug. Die Strafen hängen von den spezifischen Umständen des Falles ab und können mehrere Jahre Haft umfassen.

 

 

 

Zusätzliche Maßnahmen

 

Pflichtschulung: In einigen Fällen kann den Tätern vorgeschrieben werden, zusätzliche Verkehrssicherheitskurse oder Rehabilitationsprogramme zu absolvieren.

 

Einsatz von Alkohol-Zündschlössern: Für Personen, denen der Führerschein wegen Trunkenheit am Steuer entzogen wurde, besteht die Möglichkeit der Installation eines Alkohol-Zündschlosses im Fahrzeug, was die Wiedererlangung der Fahrberechtigung unter bestimmten Bedingungen ermöglicht.

Wie erfolgt die technische Abnahme und Registrierung von Fahrzeugen?

In Finnland wird der Prozess der Registrierung und technischen Abnahme von Fahrzeugen durch die Verkehrs- und Kommunikationsagentur (Traficom) geregelt. Diese Verfahren sind obligatorisch, um die Verkehrssicherheit und die Einhaltung von Umweltstandards zu gewährleisten.

 

 

 

Fahrzeugregistrierung

 

 

 

Neue Fahrzeuge: Beim Kauf eines neuen Fahrzeugs übernimmt der Händler in der Regel die Registrierung im Namen des Käufers. Der Besitzer muss die erforderlichen Dokumente bereitstellen und die obligatorische Haftpflichtversicherung abschließen.

 

 

 

Gebrauchtfahrzeuge: Beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs muss die Eigentumsübertragung vorgenommen werden. Dies kann online über die Dienste von Traficom oder persönlich an Servicestellen erfolgen. Der Käufer muss sicherstellen, dass eine gültige Versicherung besteht und die entsprechenden Steuern bezahlt werden.

 

 

 

Importierte Fahrzeuge: Bei der Einfuhr eines Fahrzeugs aus dem Ausland muss eine Einsatzbescheinigung eingereicht und die Fahrzeugsteuer (Autovero) bezahlt werden. Danach muss das Fahrzeug eine registrierende technische Abnahme bestehen, um die Einhaltung finnischer Standards zu überprüfen.

 

 

 

Technische Abnahme

 

 

 

Frequenz: Neue Personenkraftwagen unterliegen der ersten Abnahme vier Jahre nach der Erstregistrierung, dann alle zwei Jahre, bis das Fahrzeug zehn Jahre alt wird; danach erfolgt die Abnahme jährlich.

 

 

 

Verfahren: Die Abnahme umfasst die Überprüfung des technischen Zustands des Fahrzeugs, der Emissionsniveaus, der Funktionsfähigkeit der Sicherheitssysteme und der Erfüllung der obligatorischen Anforderungen. Bei erfolgreicher Abnahme wird ein Zertifikat ausgestellt, das die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bestätigt.

 

 

 

Verantwortung des Eigentümers: Der Eigentümer ist verpflichtet, die Fristen für die Durchführung der Inspektion im Blick zu behalten. Der Betrieb eines Fahrzeugs ohne gültige Inspektion ist verboten und kann zu Geldstrafen führen.

 

 

 

Zusätzliche Anforderungen

 

Versicherung: Eine obligatorische Haftpflichtversicherung muss vor der Zulassung des Fahrzeugs abgeschlossen werden; ohne gültige Versicherung ist die Zulassung nicht möglich.

 

Steuern: Fahrzeughalter sind verpflichtet, eine jährliche Kraftfahrzeugsteuer zu entrichten, deren Höhe vom Fahrzeugtyp und dem CO₂-Ausstoß abhängt.

Was sind die Besonderheiten bei der Nutzung und Zulassung ausländischer Fahrzeuge?

Vorübergehende Nutzung ausländischer Fahrzeuge

 

 

 

Permanente Einwohner Finnlands: Personen, die dauerhaft in Finnland leben, dürfen normalerweise keine Fahrzeuge mit ausländischer Zulassung im Inland führen. Ausnahmen sind in besonderen Fällen möglich, beispielsweise bei der vorübergehenden Nutzung eines im Ausland zugelassenen Dienstfahrzeugs.

 

 

 

Ausländische Einwohner und Touristen: Personen, die dauerhaft außerhalb Finnlands leben, dürfen ihre Fahrzeuge mit ausländischer Zulassung im Land nutzen, ohne Steuern zahlen zu müssen, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:

 

- Der permanente Wohnsitz befindet sich im Ausland.

 

- Das Fahrzeug ist im Ausland registriert.

 

- Die Nutzung des Fahrzeugs in Finnland beträgt nicht mehr als sechs Monate innerhalb eines 12-monatigen Zeitraums.

 

 

 

Verlängerung der steuerfreien Nutzung: Wenn der Aufenthalt in Finnland mehr als sechs Monate beträgt, der permanente Wohnsitz jedoch im Ausland bleibt, kann ein Antrag auf Verlängerung der steuerfreien Nutzung des Fahrzeugs auf bis zu ein Jahr gestellt werden. Der Antrag sollte beim finnischen Steueramt vor Ablauf des ersten Sechsmonatszeitraums eingereicht werden.

 

 

 

Zulassung importierter Fahrzeuge

 

Beim Import eines Fahrzeugs nach Finnland zur dauerhaften Nutzung muss Folgendes erfolgen:

 

- Eine Meldung über die Inbetriebnahme des Fahrzeugs vor Beginn der Nutzung einreichen.

 

- Zahlung der Kraftfahrzeugsteuer.

 

- Eine technische Inspektion zur Überprüfung der Übereinstimmung mit finnischen Standards durchlaufen.

 

- Registrierung des Fahrzeugs bei der Transport- und Kommunikationsagentur.

 

 

 

Erforderliche Dokumente:

 

- Dokumente, die das Eigentum nachweisen.

 

- Konformitätszertifikate und technische Daten des Fahrzeugs.

 

- Zahlungsnachweise für Steuern und Gebühren.

 

 

 

Versicherung: Vor der Nutzung des Fahrzeugs in Finnland muss eine obligatorische Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden, die im Land gültig ist. Wenn das Fahrzeug in einem Land versichert ist, das dem "Grünen Karte"-System angehört, muss eine gültige "Grüne Karte" mitgeführt werden.

Wie ist der Stand der Infrastrukturentwicklung für Elektrofahrzeuge (Ladestationen, Servicezentren)?

Finnland entwickelt aktiv die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge mit dem Ziel eines umweltfreundlichen Transports und der Reduzierung von CO₂-Emissionen.

 

Ladestationen

 

Ende 2023 gab es in Finnland etwa 12.000 öffentliche Ladepunkte für Pkw und Lieferwagen. Ladepunkte sind im ganzen Land verteilt und bieten in nahezu jeder Region innerhalb eines Radius von 50 km Zugang. Große Tankstellennetze wie ABC, St1 und Neste errichten entlang der Hauptverkehrsstraßen aktiv leistungsstarke Ladestationen.

 

Servicezentren

 

Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen wächst auch die Zahl der Servicezentren, die sich auf deren Wartung spezialisiert haben. Viele offizielle Händler und unabhängige Werkstätten bieten Dienstleistungen zur Diagnose, Reparatur und Wartung von Elektrofahrzeugen an.

 

Servicezentren investieren in die Ausbildung von Spezialisten für die Arbeit mit Hochspannungssystemen und spezifischen Komponenten von Elektrofahrzeugen, um eine qualitativ hochwertige und sichere Wartung zu gewährleisten.

 

Perspektiven

 

Prognosen zufolge wird es bis 2030 in Finnland etwa 500.000 vollelektrische Fahrzeuge geben, was etwa 18% des gesamten Pkw-Bestandes entspricht.

 

Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, ist eine erhebliche Erweiterung des Netzes an Ladestationen geplant, einschließlich der Installation von Ultra-Schnellladegeräten und der Entwicklung von Infrastruktur für den Güterverkehr.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung