logo

Arbeit Ungarn

Fragen - Antworten

Wie erhält man eine Arbeitserlaubnis und welche Dokumente sind dafür erforderlich?

Wenn Sie vorhaben, in Ungarn zu arbeiten und kein Staatsbürger der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz sind, müssen Sie eine Arbeitserlaubnis und eine Aufenthaltsgenehmigung einholen. 

 

1: Arbeitgeber suchen

Der erste und wichtigste Schritt ist die Suche nach einem ungarischen Arbeitgeber, der bereit ist, Ihnen eine Stelle anzubieten. Ohne ein konkretes Jobangebot ist es nahezu unmöglich, eine Erlaubnis zu erhalten, da diese für eine bestimmte Position und ein Unternehmen ausgestellt wird.

 

2: Einleitung des Prozesses durch den Arbeitgeber

In Ungarn wird der Prozess zur Erlangung einer Arbeitserlaubnis in der Regel vom Arbeitgeber eingeleitet. Sie reichen den Antrag in Ihrem Namen bei den zuständigen Stellen ein. Dies liegt daran, dass der Arbeitgeber nachweisen muss, dass keine verfügbaren lokalen Kandidaten diese Arbeit erledigen können.

 

3: Antragstellung für Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung

In Ungarn gibt es ein „Einheitliches Antragstellungsverfahren“, das den Prozess zur Erteilung einer Arbeitserlaubnis und einer Aufenthaltsgenehmigung kombiniert. Der Antrag wird bei der regionalen Abteilung des Einwanderungs- und Staatsbürgerschaftsamtes Ungarns eingereicht.

 

Bei der Antragstellung müssen Sie und Ihr Arbeitgeber die folgenden Unterlagen bereitstellen:

- Ausgefülltes Antragsformular: Standardformular, das von der Einwanderungsbehörde bereitgestellt wird.

- Gültiger Reisepass: Die Gültigkeitsdauer muss den gesamten geplanten Aufenthaltszeitraum abdecken.

- Passfotos: Aktuell und den Anforderungen entsprechend.

- Arbeitsvertrag oder offizielles Jobangebot: Vom Arbeitgeber unterschrieben und mit allen Beschäftigungsbedingungen versehen.

- Qualifikationsnachweise: Diplome, Zertifikate, Nachweise über Qualifikationen und Berufserfahrung.

- Nachweis über Wohnsitz in Ungarn: Mietvertrag, Einladung oder Bestätigung des Arbeitgebers.

- Krankenversicherung: Auf Ungarn gültige Police.

- Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit: Kontoauszüge oder andere Dokumente, die Ihre Fähigkeit belegen, sich finanziell zu versorgen.

- Führungszeugnis: Kann aus Ihrem Herkunftsland erforderlich sein.

- Zahlungsnachweis der staatlichen Gebühr: Nachweis der Zahlung aller erforderlichen Gebühren.

 

4: Bearbeitung des Antrags

Nach Einreichung des Antrags führen die Behörden eine Bewertung durch, die zwischen 30 und 70 Tage dauern kann. In einigen Fällen kann dieser Zeitraum verlängert werden, wenn zusätzliche Informationen oder Überprüfungen erforderlich sind.

 

5: Erhalt der Erlaubnis und Einreise ins Land

Nach Genehmigung erhalten Sie die Arbeitserlaubnis und die Aufenthaltsgenehmigung. Mit diesen Dokumenten können Sie nach Ungarn einreisen und gemäß den Bedingungen Ihres Arbeitsvertrags arbeiten.

 

Zusätzliche Tipps

Übersetzung von Dokumenten: Alle fremdsprachigen Dokumente müssen von einem zertifizierten Übersetzer ins Ungarische übersetzt werden.

Gültigkeitsdauer der Erlaubnis: In der Regel wird die Erlaubnis für bis zu 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung ausgestellt.

Familie: Wenn Sie mit Ihrer Familie umziehen möchten, benötigen diese ebenfalls entsprechende Aufenthaltsgenehmigungen.

Beratung durch Experten: Es wird empfohlen, sich an Einwanderungsanwälte oder spezialisierte Agenturen zu wenden, um die Richtigkeit des Prozesses sicherzustellen.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Beschäftigung von EU-Bürgern und Nicht-EU-Bürgern?

Beschäftigung für EU-Bürger

Bürger der EU-Staaten, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz haben das Recht, sich frei zu bewegen und ohne Arbeitserlaubnis in Ungarn zu arbeiten.

 

Registrierungsverfahren

Auch wenn keine Arbeitserlaubnis erforderlich ist, gibt es einige Formalitäten, die erledigt werden müssen:

- Wohnsitzanmeldung: Wenn Sie planen, länger als 90 Tage in Ungarn zu bleiben, müssen Sie Ihren Aufenthalt bei der regionalen Abteilung des Einwanderungs- und Staatsbürgerschaftsamtes registrieren.

- Erhalt der Registrierungsbescheinigung: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Registrierungsbescheinigung, die Ihr Recht auf Aufenthalt und Arbeit im Land bestätigt.

- Steuer- und Sozialversicherungsnummer: Für eine offizielle Beschäftigung benötigen Sie eine Steuernummer und eine Sozialversicherungsnummer.

 

Beschäftigung für Bürger außerhalb der Europäischen Union

Bürger aus Ländern, die nicht der EU, dem EWR oder der Schweiz angehören, müssen eine Arbeitsgenehmigung und eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, um legal in Ungarn arbeiten zu können.

Wie findet man eine Arbeit?

Nutzen Sie Online-Ressourcen zur Jobsuche

Profession.hu: Das größte ungarische Jobportal mit Stellenangeboten in verschiedenen Branchen.

CVonline.hu: Bietet eine breite Auswahl an Stellen und nützlichen Tipps zur Arbeitssuche.

Jobline.hu: Portal mit benutzerfreundlicher Oberfläche und aktuellen Angeboten.

LinkedIn: Internationale Plattform für professionelles Networking und Jobsuche.

Glassdoor: Bietet Informationen über Unternehmen, Mitarbeiterbewertungen und offene Stellen.

 

Staatliche Ressourcen

Ungarischer Staatlicher Arbeitsdienst (www.nfsz.munka.hu): Bietet Dienstleistungen zur Arbeitsvermittlung und Informationen über den Arbeitsmarkt.

Personaldienstleister

Internationale Agenturen

Hays Hungary: Spezialisiert auf Personalvermittlung im IT-, Finanz- und Ingenieurwesen.

Randstad Hungary: Bietet ein breites Spektrum an Leistungen zur Arbeitsvermittlung in verschiedenen Sektoren.

Lokale Agenturen

Grafton Recruitment: Hat eine starke Präsenz auf dem ungarischen Markt und gute Verbindungen zu Arbeitgebern.

Kelly Services Hungary: Bietet Stellen in verschiedenen Branchen, einschließlich Produktion und Dienstleistungen.

Veranstaltungen und Messen

Startup Safari Budapest: Jährliche Veranstaltung für IT-Spezialisten und Unternehmer.

Jobmessen: Von Universitäten und Berufsverbänden organisierte Jobmessen.

Soziale Netzwerke

Meetup: Plattform zur Organisation von Treffen nach Interessen, einschließlich professioneller Gruppen.

Facebook-Gruppen: Treten Sie Gemeinschaften von Expats und Fachleuten in Ungarn bei.

Was sind die Hauptanforderungen für die Beschäftigung (Sprache, Qualifikation usw.)?

Sprachliche Anforderungen

 

Ungarisch

Hauptsprache: Ungarisch ist die Amtssprache des Landes und wird in allen Lebensbereichen umfassend genutzt. Kenntnisse der ungarischen Sprache erhöhen Ihre Chancen auf eine Anstellung erheblich, insbesondere in lokalen Unternehmen und auf den Binnenmarkt ausgerichteten Sektoren.

Niveau: Für viele Positionen wird mindestens ein B1-B2-Niveau auf der Gemeinsamen Europäischen Referenzskala für Sprachkompetenzen gefordert.

 

Englisch

Internationale Unternehmen: In Großstädten, insbesondere in Budapest, verwenden viele internationale Unternehmen Englisch als Arbeitssprache. Englischkenntnisse in Kombination mit Ungarisch machen Sie zu einem wettbewerbsfähigeren Kandidaten.

 

Andere Sprachen

Deutsch: Aufgrund enger wirtschaftlicher Beziehungen zu Deutschland und Österreich werden Deutschkenntnisse besonders geschätzt, insbesondere im Dienstleistungs- und Industriesektor.

Französisch, Spanisch und andere: Kenntnisse zusätzlicher Fremdsprachen können in internationalen Unternehmen und im Tourismussektor von Vorteil sein.

 

Qualifikationsanforderungen

 

Bildung

Hochschulbildung: Für viele berufliche Positionen wird mindestens ein Bachelor-Abschluss verlangt.

Technische Berufe: Ingenieure, IT-Spezialisten und andere technische Berufe sind besonders gefragt.

Geisteswissenschaften: Möglichkeiten sind vorhanden, aber die Konkurrenz kann höher sein.

 

Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Nostrifizierung: In einigen Fällen ist die offizielle Anerkennung Ihres Abschlusses in Ungarn erforderlich. Das Verfahren wird vom Ministerium für menschliche Ressourcen durchgeführt.

 

Berufserfahrung

Berufserfahrung: Frühere Erfahrung im entsprechenden Bereich erhöht Ihre Chancen auf eine Anstellung.

Zertifikate und Lizenzen: In einigen Branchen (z.B. Medizin, Bildung) sind spezielle Lizenzen oder Zertifikate erforderlich, die in Ungarn gültig sind.

 

Weitere wichtige Anforderungen

 

Arbeitsgenehmigungen und Visa

EU/EWR- und Schweizer Staatsbürger: Können in Ungarn ohne besondere Genehmigung arbeiten, müssen jedoch ihren Aufenthalt registrieren, wenn er 90 Tage überschreitet.

Nicht-EU-Bürger: Müssen eine Arbeitsgenehmigung und eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.

 

Steuernummer und Sozialversicherungsnummer

- Eine Steuernummer ist für eine offizielle Anstellung erforderlich.

- Eine Sozialversicherungsnummer ist erforderlich, um medizinische und soziale Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

 

 

Praktische Tipps für Bewerber

 

Vorbereitung der Dokumente

- Lebenslauf: Erstellen Sie Ihren Lebenslauf auf Englisch und, wenn möglich, auf Ungarisch.

- Bewerbungsschreiben: Passen Sie es für jede Stelle individuell an.

- Dokumentenübersetzungen: Nutzen Sie die Dienste zertifizierter Übersetzer für offizielle Dokumente.

 

Nützliche Links

 

Ministerium für Humanressourcen Ungarn: (https://www.kormany.hu/en/ministry-of-human-resources)

Nationale Arbeitsagentur: (https://nfsz.munka.hu/)

Welche Branchen und Tätigkeitsfelder sind im Land am gefragtesten?

Qualifizierte Arbeit

 

Informationstechnologie

- Programmierung und Softwareentwicklung: Die Nachfrage nach Fachkräften für Softwareentwicklung, Webentwicklung und mobile Anwendungen ist konstant hoch.

- Cybersicherheit: Mit zunehmender Digitalisierung steigt der Bedarf an Fachleuten für Informationssicherheit.

- Datenanalyse: Unternehmen suchen Experten für Big Data Analyse und Business Intelligence.

 

Ingenieurwesen und Fertigung

- Automobilindustrie: Ungarn ist Produktionsstandort für Firmen wie Audi und Mercedes-Benz, was die Nachfrage nach Ingenieuren und technischen Fachkräften anhebt.

- Elektrotechnik und Maschinenbau: Elektroingenieure, Mechaniker und Automatisierungsspezialisten sind gefragt.

 

Gesundheitswesen

- Medizinische Fachkräfte: Ärzte, Krankenschwestern und andere medizinische Berufe sind besonders in staatlichen Einrichtungen stark gefragt.

- Pharmazie: Ungarn verfügt über eine gut entwickelte Pharmaindustrie, die qualifizierte Fachkräfte benötigt.

 

Finanzdienstleistungen

- Buchhaltung und Audit: Internationale Firmen suchen Fachleute mit Erfahrung in internationalen Standards.

- Bankwesen: Es besteht Nachfrage nach Experten für Risikomanagement, Kreditvergabe und Investitionen.

 

Unqualifizierte Arbeit

 

Produktion und Montage

- Fabriken und Werke: Es besteht ein konstanter Bedarf an Arbeitern auf Produktionslinien, besonders in der Automobil- und Elektronikindustrie.

 

Bauindustrie

- Bauarbeiter: Der Bausektor entwickelt sich aktiv und benötigt Arbeitskräfte für verschiedene Projekte.

 

Landwirtschaft

- Saisonarbeiter: Während der Ernte- und Pflanzzeit besteht Nachfrage nach Arbeitskräften für landwirtschaftliche Arbeiten.

 

Logistik und Lagerhaltung

- Lagerarbeiter: Mit dem Anstieg des E-Commerce wächst der Bedarf an Personal für Lager und Logistikzentren.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Altersvorsorge?

Struktur des Rentensystems

 

Das Rentensystem in Ungarn besteht aus drei Hauptkomponenten:

Staatliche Rente (erste Säule): Pflichtsystem, finanziert durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Berufliche Vorsorgepläne (zweite Säule): Zusätzliche Rentenpläne, die von Arbeitgebern angeboten werden.

Private Altersvorsorge (dritte Säule): Freiwillige individuelle Rentenkonten, die von privaten Fonds verwaltet werden.

 

Staatliche Rente

 

Beiträge

- Arbeitnehmer: Beitrag von 10% ihres Gehalts an den Rentenfonds.

- Arbeitgeber: Beitrag von 12,5% der Gehaltsmasse der Mitarbeiter.

 

Bezugsbedingungen

Minimale Dienstzeit: Um die volle Rente zu erhalten, sind mindestens 20 Jahre Arbeitserfahrung erforderlich.

Renteneintrittsalter: Steigt schrittweise an und beträgt derzeit 65 Jahre für Männer und Frauen.

 

Höhe der Rente

Die Höhe der staatlichen Rente hängt vom Durchschnittseinkommen während der gesamten Beschäftigungsdauer und der gesamten Arbeitszeit ab.

 

Berufliche Vorsorgepläne

Viele Arbeitgeber in Ungarn bieten ihren Mitarbeitern zusätzliche Rentenpläne an, die enthalten können:

- Betriebliche Pensionsfonds: Werden von Arbeitgebern verwaltet und bieten zusätzliche Leistungen zur staatlichen Rente.

- Kollektive Vorsorgepläne: Kombinieren die Beiträge mehrerer Arbeitgeber und Arbeitnehmer, um stabilere Zahlungen sicherzustellen.

 

Private Altersvorsorge

Individuelle Rentenkonten ermöglichen es Bürgern, selbst Mittel für ihre Altersvorsorge anzusparen.

- Steuererleichterungen: Beiträge zu solchen Konten können steuerliche Vorteile bieten.

- Flexibilität: Einleger können Anlagestrategien und Verwaltungsgesellschaften auswählen.

 

Besonderheiten für Einwanderer

Ausländische Staatsangehörige, die in Ungarn arbeiten, sind verpflichtet, Beiträge zum staatlichen Rentenfonds gleichermaßen wie die Bürger des Landes zu leisten.

Sozialversicherungsvereinbarungen: Ungarn hat bilaterale Vereinbarungen mit mehreren Ländern, die es ermöglichen, außerhalb Ungarns erworbene Arbeitszeiten bei der Rentenberechnung zu berücksichtigen.

Europäische Union: EU-Bürger können Arbeitszeiten in verschiedenen Mitgliedsländern zusammenfassen, um eine Rente zu erhalten.

Welche Arten der sozialen Versicherung gibt es (Renten-, Krankenversicherung usw.)?

Die Hauptarten der Sozialversicherung umfassen:

 

Rentenversicherung

Sie bietet finanzielle Unterstützung für Bürger nach Erreichen des Rentenalters.

 

Krankenversicherung

Sie gewährt Zugang zu medizinischen Dienstleistungen, einschließlich ambulanter und stationärer Behandlungen, Prävention und Rehabilitation.

Abdeckung:

- Ambulante Behandlung: Ärztliche Beratungen, Diagnostik, Laboruntersuchungen.

- Stationäre Behandlung: Krankenhausaufenthalte, chirurgische Eingriffe, Rehabilitation.

- Arzneimittel: Teilweise oder vollständige Kostenübernahme für Medikamente.

 

Arbeitslosenversicherung

Sie bietet finanzielle Unterstützung für Personen, die unverschuldet arbeitslos werden.

Bedingungen für den Erhalt:

- Mindestversicherungszeit: Mindestens 360 Arbeitstage in den letzten drei Jahren.

- Höhe der Unterstützung: Abhängig vom vorherigen Gehalt und beträgt einen bestimmten Prozentsatz davon.

 

Krankheitsversicherung

Sie gewährt Leistungen bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit.

Leistungen:

- Krankenschein: Bestimmter Prozentsatz des durchschnittlichen Gehalts während der Krankheit.

 

Mutterschaftsversicherung

Sie bietet finanzielle Unterstützung für Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt.

Leistungen:

- Mutterschaftsurlaub: Bestimmter Prozentsatz des durchschnittlichen Gehalts über einen bestimmten Zeitraum.

 

Unfallversicherung am Arbeitsplatz

Sie gewährt Entschädigungen bei Verletzungen oder Erkrankungen, die am Arbeitsplatz entstehen.

Leistungen:

- Medizinische Hilfe: Kostenübernahme für Behandlungen.

- Entschädigungen: Zahlungen bei vorübergehender oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit.

 

Regelmäßige Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gewährleisten den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen, finanzielle Hilfe bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Mutterschaft und im Ruhestand.

Welche Regeln gelten für Kündigungen, Urlaub (einschließlich Kinderbetreuung), Feiertage?

Das ungarische Arbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und sorgt für den Schutz der Rechte beider Parteien. 

 

Kündigung

 

Kündigungsgründe

Der Arbeitgeber kann das Arbeitsverhältnis aus folgenden Gründen kündigen:

- Auf Initiative des Arbeitgebers: Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Arbeitsdisziplin, mangelnder Qualifikation oder wirtschaftlichen Gründen.

- Auf Initiative des Arbeitnehmers: Der Arbeitnehmer hat das Recht, den Vertrag zu kündigen, indem er den Arbeitgeber schriftlich benachrichtigt.

- Im gegenseitigen Einvernehmen: Arbeitgeber und Arbeitnehmer können sich auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter für beide Seiten vorteilhaften Bedingungen einigen.

 

Benachrichtigung

Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer des Arbeitsverhältnisses ab:

- Weniger als 3 Jahre: 30 Tage.

- Von 3 bis 5 Jahren: 35 Tage.

- Von 5 bis 8 Jahren: 45 Tage.

- Von 8 bis 10 Jahren: 50 Tage.

- Mehr als 10 Jahre: 60 Tage.

Der Arbeitgeber muss eine schriftliche Mitteilung mit den Gründen für die Kündigung vorlegen.

 

Abfindung

Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Abfindung, wenn das Arbeitsverhältnis mindestens 3 Jahre dauerte:

- Von 3 bis 5 Jahren: 1 Monatsgehalt.

- Von 5 bis 10 Jahren: 2 Monatsgehälter.

- Von 10 bis 15 Jahren: 3 Monatsgehälter.

- Von 15 bis 20 Jahren: 4 Monatsgehälter.

- Mehr als 20 Jahre: 5 Monatsgehälter.

 

Urlaub

 

Jährlicher bezahlter Urlaub

Alle Arbeitnehmer haben Anspruch auf einen jährlichen bezahlten Urlaub, der aus Basis- und Zusatzurlaub besteht:

- Basisurlaub: 20 Arbeitstage pro Jahr.

- Zusatzurlaub: Abhängig vom Alter des Arbeitnehmers und der Anzahl der Kinder. Beispielsweise erhalten Arbeitnehmer über 25 Jahren einen zusätzlichen Urlaubstag, und bei Kindern unter 16 Jahren werden zusätzliche Tage hinzugefügt. 

 

Elternzeit

Arbeitnehmer haben Anspruch auf Elternzeit:

- Mutterschaftsurlaub: 24 Wochen, von denen 2 Wochen verpflichtend genutzt werden müssen.

- Vaterschaftsurlaub: 10 Tage, die innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt des Kindes genommen werden können.

- Elternzeit: Bis das Kind 3 Jahre alt ist, wird ohne Gehalt gewährt.

Seit dem 1. Januar 2023 besteht ein Anspruch auf 5 unbezahlte Arbeitstage pro Jahr zur Pflege eines hilfsbedürftigen Angehörigen.

 

Feiertage

In Ungarn sind folgende offizielle Feiertage festgelegt, an denen Arbeitnehmer von der Arbeit freigestellt sind:

1. Januar: Neujahr.

15. März: Tag der Revolution von 1848.

Ostermontag: Das Datum ändert sich jedes Jahr.

1. Mai: Tag der Arbeit.

Pfingsten: Das Datum ändert sich jedes Jahr.

20. August: Tag des Heiligen Stefan.

23. Oktober: Tag der Revolution von 1956.

1. November: Allerheiligen.

25.-26. Dezember: Weihnachten.

Der Arbeitgeber muss an diesen Tagen einen freien Tag gewähren oder die Arbeit an Feiertagen mit zusätzlicher Bezahlung kompensieren.

Welche Gewerkschaften gibt es und wie können sie helfen?

Wichtige Gewerkschaften in Ungarn

In Ungarn gibt es mehrere große Gewerkschaftsverbände, von denen jeder verschiedene Branchen und Wirtschaftssektoren abdeckt:

 

Ungarische Konföderation der Gewerkschaften: Der größte Verband, der die Interessen der Arbeitnehmer in verschiedenen Sektoren, einschließlich Industrie, Dienstleistungen und öffentlicher Dienst, vertritt.

 

Ungarische Konföderation der Arbeitnehmer: Konzentriert sich auf den Schutz der Arbeitnehmerrechte im privaten Sektor, insbesondere in Industrie und Produktion.

 

Ungarische Konföderation der Gewerkschaften der Arbeitnehmer: Vereint Gewerkschaften aus verschiedenen Branchen, darunter Transport, Gesundheitswesen und Bildung.

 

Ungarische Gewerkschaft der Staatsbediensteten: Vertritt die Interessen der Beschäftigten im öffentlichen Sektor, einschließlich kommunaler und staatlicher Einrichtungen.

 

Wie Gewerkschaften Arbeitnehmer unterstützen können

 

- Schutz der Arbeitsrechte: Gewerkschaften überwachen die Einhaltung der Arbeitsgesetze und schützen Arbeitnehmer vor unrechtmäßigen Entlassungen, Diskriminierung und Verstößen gegen die Arbeitsbedingungen.

- Lohnverhandlungen: Gewerkschaften führen kollektive Verhandlungen mit Arbeitgebern über Lohnerhöhungen und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen.

- Rechtliche Unterstützung: Gewerkschaftsmitglieder erhalten Beratung und Vertretung in Gerichts- und Verwaltungsangelegenheiten bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.

- Aus- und Weiterbildung: Viele Gewerkschaften organisieren Schulungen und Seminare zur Weiterqualifizierung und beruflichen Entwicklung ihrer Mitglieder.

- Sozialprogramme: Gewerkschaften können ihren Mitgliedern verschiedene soziale Leistungen anbieten, darunter Krankenversicherung, Rentenpläne und andere Unterstützungsarten.

 

Für Einwanderer kann die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft besonders hilfreich sein:

Anpassung an lokale Bedingungen: Gewerkschaften helfen neuen Arbeitnehmern, das lokale Arbeitsrecht und die Arbeitskultur zu verstehen.

Schutz vor Diskriminierung: Gewerkschaften kämpfen aktiv gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz und sichern gleiche Rechte für alle Arbeitnehmer.

Sprachliche Unterstützung: Einige Gewerkschaften bieten Materialien und Beratungen in mehreren Sprachen an, was die Kommunikation für Arbeitnehmer erleichtert, die kein Ungarisch sprechen.

 

Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft bietet Arbeitnehmern zusätzliche Garantien und Unterstützung, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und ihre Rechte in Ungarn zu schützen.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Unternehmensführung?

Ungarn, im Zentrum Europas gelegen, bietet günstige Geschäftsbedingungen dank seiner strategischen Lage, entwickelten Infrastruktur und staatlicher Unterstützung.

Unternehmensregistrierung

Rechtsformen:

- Einzelunternehmer: Geeignet für Kleinunternehmen mit minimalem Risiko.

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die beliebteste Form für Klein- und Mittelbetriebe.

- Aktiengesellschaft: Bestimmt für Großunternehmen mit der Möglichkeit, Investoren anzuziehen.

Wichtige Steuern:

- Körperschaftsteuer: Der Satz beträgt 9%, eine der niedrigsten in Europa.

- Mehrwertsteuer (MwSt): Der Standardsatz beträgt 27%, reduzierte Sätze liegen bei 18% und 5% für bestimmte Waren und Dienstleistungen. 

- Steuer auf Dividenden: Der Satz beträgt 15%.

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass sich das Steuersystem ändern kann, daher wird empfohlen, sich mit lokalen Steuerspezialisten zu konsultieren.

 

Arbeitsrecht

Arbeitsverträge: müssen schriftlich abgeschlossen werden; müssen Arbeitsbedingungen, Vergütung und andere obligatorische Elemente enthalten.

Arbeitszeit:

- Standardarbeitswoche — 40 Stunden.

- Überstunden werden zusätzlich vergütet.

Urlaub: Der Mindestjahresurlaub beträgt 20 Arbeitstage, erhöht sich mit Alter und Dienstjahren.

 

Geschäftsumfeld

Ungarn zieht aktiv ausländische Investitionen an und bietet verschiedene Anreize:

Staatliche Subventionen: Für Projekte, die neue Arbeitsplätze schaffen oder Innovationen einführen.

Steuervergünstigungen: Für bestimmte Branchen und Regionen.

Industrieparks: Mit fertiger Infrastruktur für Produktion und Logistik.

Darüber hinaus verfügt das Land über ein gut entwickeltes Verkehrsnetz, qualifizierte Arbeitskräfte und ein stabiles wirtschaftliches Umfeld.

 

Buchführung und Berichterstattung

Unternehmen sind verpflichtet, Buchhaltungsunterlagen gemäß ungarischen Standards zu führen und jährliche Finanzberichte bereitzustellen. Einige Unternehmen unterliegen einer Pflichtprüfung. 

 

Lizenzen und Genehmigungen

Für bestimmte Arten von Tätigkeiten ist der Erhalt spezieller Lizenzen oder Genehmigungen erforderlich. Es wird empfohlen, die Anforderungen für die jeweilige Branche im Voraus zu klären.

Somit bietet Ungarn günstige Bedingungen für die Geschäftstätigkeit durch niedrige Steuersätze, strategische Lage und staatliche Unterstützung. Erfolgreiches Unternehmertum erfordert jedoch eine sorgfältige Untersuchung des lokalen Rechts und der Geschäftspraktiken.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung