Die Anmietung einer Unterkunft in Litauen, sei es für kurze oder lange Zeit, erfordert einen sorgfältigen Ansatz und Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten.
Wohungssuche
Immobilienagenturen: Die Kontaktaufnahme mit Agenturen kann den Suchprozess vereinfachen, jedoch sollten Sie beachten, dass deren Dienste mit einer Provision verbunden sind.
Soziale Netzwerke und Foren: Lokale Gruppen in sozialen Netzwerken wie Facebook enthalten oft Anzeigen von Vermietern.
In Litauen ist der Abschluss von Miet- und Kaufverträgen für den Schutz der Rechte beider Parteien sowie für die Erfüllung rechtlicher und steuerlicher Verpflichtungen obligatorisch.
Mietvertrag
Ein Mietvertrag legt die Nutzungsbedingungen der Wohnräume fest, die Rechte und Pflichten von Vermieter und Mieter, die Höhe der Miete, Mietfristen und andere wichtige Aspekte. Er dient als rechtliche Grundlage für den Aufenthalt des Mieters und den Schutz seiner Rechte.
Kaufvertrag
Ein Kaufvertrag bestätigt die Übertragung des Eigentumsrechts an der Immobilie vom Verkäufer auf den Käufer. Er fixiert die Bedingungen des Geschäfts, einschließlich des Preises, der Objektbeschreibung, der Rechte und Pflichten der Parteien.
Ein Miet-/Kaufvertrag ist erforderlich: Für die Registrierung des Wohnsitzes, das Erhalten eines Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis, für die Anschluss von Versorgungsleistungen oder andere offizielle Verfahren.
Die Anmietung einer Unterkunft in Litauen hat ihre eigenen Besonderheiten, die bei der Planung des Aufenthalts in diesem Land beachtet werden sollten.
Wohungssuche: Beliebte Websites in Litauen bieten aktuelle Mietangebote für Wohnungen und Häuser. Die Kontaktaufnahme mit Agenturen kann den Suchprozess vereinfachen, jedoch fallen für deren Dienstleistungen Provisionen an (oft entspricht die Provision der monatlichen Miete, kann jedoch in einigen Fällen weniger oder mehr sein). Eine Liste der Hauptagenturen ist auf der Webseite des Litauischen Verbands zur Förderung der Immobilienentwicklung verfügbar.
Mietpreise
Vilnius: Die Miete für eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum kann zwischen 500 und 700 Euro pro Monat betragen, abhängig von Zustand und Lage.
Andere Städte: In Kaunas und Klaipeda sind die Preise etwas niedriger; Einzimmerwohnungen können zu einem Preis von 400 bis 600 Euro pro Monat gefunden werden.
Kleinere Städte: In kleineren Städten sind die Mietpreise oft deutlich niedriger als in großen Städten.
Mietvertrag
Verpflichtung: Der Abschluss eines schriftlichen Mietvertrags ist obligatorisch. Der Vertrag muss die Mietbedingungen, die Liste der bereitgestellten Gegenstände sowie die Auszugsbedingungen klar festlegen.
Registrierung: Für die Anmeldung des Wohnsitzes an der Mietadresse ist die Zustimmung des Eigentümers erforderlich. Diese Frage sollte vor der Vertragsunterzeichnung erörtert werden.
Kaution
Höhe: In der Regel ist eine Kaution in Höhe von ein bis drei Monatsmieten erforderlich. Diese Kaution dient dem Schutz des Vermieters vor möglichen Schäden oder unbezahlten Rechnungen.
Rückgabe: Die Kaution wird am Ende der Mietdauer zurückerstattet, vorausgesetzt alle Vertragsbedingungen wurden erfüllt.
Versorgungsleistungen
Zahlung: In den meisten Fällen zahlt der Mieter die Versorgungsleistungen separat. Es wird empfohlen, sich im Voraus über die Höhe der Rechnungen für Gas, Strom und Heizung zu informieren, um zu verstehen, welche genau bezahlt werden müssen.
Möblierung
In den meisten Fällen, besonders in großen Städten wie Vilnius, Kaunas und Klaipeda, werden die Wohnungen mit Basismöbeln und notwendigen Geräten vermietet. Einige Vermieter sind bereit, nach Vereinbarung mit dem Mieter zusätzliche Möbel bereitzustellen.
Saisonabhängigkeit
Nachfrage: Im August und September, mit Beginn des Schuljahres, steigt die Nachfrage nach Mietwohnungen durch Studenten, was zu einem Preisanstieg führen kann. Daher ist es besser, die Wohnungssuche zu einer anderen Jahreszeit zu planen.
Anmeldung des Wohnsitzes
Verfahren: Jeder ständige Einwohner Litauens, einschließlich Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis, muss seinen Wohnsitz anmelden. Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, muss der Eigentümer seine schriftliche Zustimmung zur Anmeldung des Wohnsitzes geben.
Tipps für Mieter
Besichtigung der Wohnung: Vor der Unterzeichnung des Vertrages besichtigen Sie die Wohnung unbedingt, überprüfen Sie den Zustand der Möbel, der Geräte und der Kommunikation.
Nachbarn und Infrastruktur: Erkundigen Sie sich nach Informationen zu den Nachbarn und der Verfügbarkeit notwendiger Infrastruktur (Geschäfte, Verkehr, Schulen usw.).
Vertragsübersetzung: Wenn Sie die litauische Sprache nicht beherrschen, bitten Sie darum, den Vertrag in einer Ihnen verständlichen Sprache zur Verfügung zu stellen oder wenden Sie sich an einen Übersetzer.
Der Kauf von Immobilien in Litauen, sei es eine Wohnung, ein Haus oder ein Grundstück, ist ein relativ einfacher Prozess sowohl für Einheimische als auch für Ausländer.
Ausländische Staatsbürger haben das Recht, in Litauen Immobilien ohne wesentliche Einschränkungen zu erwerben. Es gibt jedoch einige Nuancen:
Wohn- und Gewerbeimmobilien: Ausländern ist es erlaubt, Wohnungen, Häuser und Gewerbeobjekte frei zu erwerben.
Grundstücke: Es bestehen Beschränkungen beim Kauf von landwirtschaftlichen Flächen und Waldflächen. Solche Grundstücke können nur von ausländischen Subjekten erworben werden, die die Kriterien der europäischen und transatlantischen Integration erfüllen.
Für die Suche nach passenden Optionen nutzen Sie beliebte litauische Immobilienwebsites: Aruodas, Domoplius, Skelbiu, Capital und Ober-Haus.
In Litauen ist die Versicherung von Immobilien keine obligatorische Voraussetzung für Eigentümer. In einigen Fällen kann der Abschluss einer Versicherung jedoch notwendig werden.
Bei Hypothekendarlehen: Wenn Sie Immobilien mit Hilfe eines Hypothekendarlehens erwerben, verlangen Banken in der Regel eine Versicherung des Objekts.
Für Mieter: Obwohl Mieter nicht verpflichtet sind, die angemietete Wohnung zu versichern, können einige Vermieter dieses Erfordernis in den Mietvertrag aufnehmen. In solchen Fällen wird Mietern empfohlen, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, um mögliche Schäden an fremdem Eigentum abzudecken.
Wesentliche Nebenkosten
Zu den wesentlichen Nebenkosten in Litauen gehören:
- Strom: Wird von verschiedenen Unternehmen geliefert, und Verbraucher können zwischen festen und variablen Tarifen wählen.
- Heizung: In Mehrfamilienhäusern ist sie meist zentralisiert, und die Rechnungen hängen von den Wetterbedingungen und der Energieeffizienz des Gebäudes ab.
- Wasser- und Abwasserversorgung: Die Bezahlung hängt vom Verbrauchsvolumen ab.
- Gasversorgung: Wird für Heizung und Kochen verwendet; die Tarife können je nach Marktpreis variieren.
- Müllabfuhr: Die Tarife werden von den Kommunen festgelegt und hängen von der Anzahl der Bewohner und der Wohnungsart ab.
Zahlungsmethoden
Internet-Banking: Die meisten Einwohner nutzen Online-Banking, um Rechnungen zu bezahlen, entweder manuell oder durch Einrichtung einer automatischen Abbuchung.
Aggregator-Services: Es gibt Plattformen wie vienasaskaita.lt, die es ermöglichen, Rechnungen von verschiedenen Anbietern zu bündeln und gleichzeitig zu bezahlen.
Filialen von Banken und Post: Die Zahlung kann über Bankkassen oder in Filialen der „Lietuvos paštas“ erfolgen.
Vertragsbeziehungen
Für den Erhalt von Dienstleistungen muss man Verträge mit den entsprechenden Anbietern abschließen:
Einzeldienstverträge: Für jede Dienstleistung wird ein separater Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen.
Anmeldung am Wohnort: Für den Vertragsabschluss und den Erhalt von Dienstleistungen kann ein gemeldeter Wohnsitz erforderlich sein.
Das Wohnen in Mehrfamilienhäusern in Litauen unterliegt bestimmten Regeln, die darauf abzielen, ein komfortables und sicheres Zusammenleben aller Bewohner zu gewährleisten.
Einhaltung der Ruhe
In Litauen gibt es Vorschriften, die den Geräuschpegel in Wohnräumen regeln:
Nachtzeit: Von 22:00 bis 7:00 Uhr darf der Geräuschpegel 30 Dezibel nicht überschreiten.
Tagzeit: Von 7:00 bis 22:00 Uhr beträgt der zulässige Geräuschpegel bis zu 40 Dezibel.
In diesen Zeiten wird empfohlen, laute Musik, den Einsatz lauter Werkzeuge und Bauarbeiten zu vermeiden.
Durchführung von Reparaturarbeiten
Seit dem 1. Januar 2017 gelten in Litauen Regeln, die Reparaturarbeiten in Mehrfamilienhäusern regeln:
Genehmigung: Vor Beginn von Reparaturen, insbesondere wenn tragende Strukturen oder gemeinsame Versorgungsleitungen betroffen sind, muss die Zustimmung der zuständigen Behörden eingeholt und die Nachbarn informiert werden.
Durchführungszeit: Es wird empfohlen, laute Arbeiten an Werktagen von 9:00 bis 18:00 Uhr durchzuführen und Wochenenden und Feiertage zu vermeiden.
Rauchen
Seit dem 1. Januar 2021 wurden in Litauen zusätzliche Einschränkungen für das Rauchen in Mehrfamilienhäusern eingeführt:
Balkone und Terrassen: Rauchen auf Balkonen, Terrassen und Loggien ist verboten, wenn mindestens ein Nachbar einen Einspruch erhebt.
Gemeinschaftsräume: Rauchen ist in Gemeinschaftsbereichen wie Treppenhäusern, Fluren und Aufzügen verboten.
Um aktuelle Informationen zu Rauchverboten in Ihrem Wohngebäude zu erhalten, wird empfohlen, sich an die örtliche Verwaltung oder die Hausverwaltung zu wenden.
Nutzung der Gemeinschaftsräume
Die Bewohner sind verpflichtet, Sauberkeit und Ordnung in den Gemeinschaftsbereichen zu wahren:
Treppenhäuser und Flure: Es ist untersagt, die Durchgänge mit persönlichen Gegenständen wie Fahrrädern, Kinderwagen oder Möbeln zu verstellen.
Rettungswege: Diese müssen jederzeit frei und zugänglich sein, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Haustiere
Die Haltung von Haustieren ist unter der Bedingung erlaubt:
Einhaltung der Ordnung: Tiere dürfen die Nachbarn nicht stören oder die Gemeinschaftsflächen verschmutzen.
Sicherheit: Besitzer müssen sicherstellen, dass ihre Haustiere keine Bedrohung für andere Bewohner darstellen.
Parken und umliegendes Gelände
Parken: Autos sollten nur in dafür vorgesehenen Bereichen geparkt werden, ohne Zufahrten und Eingänge zu blockieren.
Pflege der Umgebung: Die Bewohner sind verpflichtet, die Sauberkeit im umliegenden Gelände zu wahren und an dessen Pflege mitzuwirken.
Verantwortung bei Regelverstößen
Geldstrafen: Für Verstöße gegen die öffentliche Ordnung, wie das Überschreiten des zulässigen Geräuschpegels oder Rauchen an verbotenen Orten, sind Strafen vorgesehen.
Andere Maßnahmen: Bei systematischen Verstößen können ernsthaftere Maßnahmen getroffen werden, bis hin zu einer gerichtlichen Räumung.
Der Immobilienmarkt in Litauen zeigt eine dynamische Entwicklung, gekennzeichnet durch Preisanstieg, aktiven Bau und regionale Unterschiede.
Volumen des Neubaus
In den letzten Jahren gab es in Litauen eine erhebliche Zunahme des Neubaus, insbesondere in großen Städten. Dennoch gingen die Verkäufe neuer Gebäude im Jahr 2023 um 70% zurück, trotz eines Preisanstiegs von 25%.
Komfort des angebotenen Wohnens zur Miete und zum Kauf
Moderne Neubauten in Litauen entsprechen europäischen Qualitätsstandards und bieten komfortable Wohnbedingungen. Viele Objekte sind mit modernen Ingenieursystemen, energieeffizienten Lösungen und praktischer Raumaufteilung ausgestattet. Auf dem Mietmarkt gibt es ein breites Spektrum an Angeboten - von günstigen Optionen bis hin zur Premiumklasse.
Preise nach Regionen
Die Immobilienpreise in Litauen variieren je nach Region:
Vilnius: Der teuerste Markt. Im März 2023 betrug der Durchschnittspreis pro Quadratmeter im Neubaubereich 3.445 Euro.
Kaunas und Klaipeda: Die Preise sind niedriger als in der Hauptstadt. Im März 2023 betrug der Durchschnittspreis pro Quadratmeter in Kaunas 1.308 Euro, in Klaipeda 1.259 Euro.
Andere Regionen: Die Preise für Wohnungen sind deutlich niedriger, allerdings gibt es einen Kostenanstieg. In ländlichen Gebieten liegen die Preise für Neubauten bei etwa 1.555 Euro pro Quadratmeter, auf dem Sekundärmarkt bei etwa 725 Euro.
Arten von Wohnimmobilien
Wohnungen: Die beliebteste Wohnform, insbesondere in Städten. Im Jahr 2023 entfielen 75% der Immobiliengeschäfte auf Wohnungen.
Einfamilienhäuser: Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern beträgt etwa 25% aller Transaktionen.
Grundstücke: Sie sind gefragt für den Bau von Einfamilienhäusern, besonders in Vorstadtgebieten.
Anpassung des Angebots an die Nachfrage
Der Immobilienmarkt in Litauen strebt danach, die wachsende Nachfrage zu befriedigen, jedoch:
Angebotsmangel: Im Jahr 2023 war ein Angebotsmangel auf dem Neubaumarkt zu verzeichnen, was zu steigenden Preisen führte.
Nachfragerückgang: Im Jahr 2023 ging die Gesamtzahl der Immobiliengeschäfte zurück, jedoch stiegen die Preise weiter.
Somit ist der Immobilienmarkt in Litauen durch aktive Entwicklung, Preisanstieg und regionale Unterschiede gekennzeichnet. Käufern und Mietern wird empfohlen, aktuelle Trends sorgfältig zu prüfen und Experten zu Rate zu ziehen, bevor sie Entscheidungen treffen.
Die Lebenshaltungskosten in Litauen hängen von der Region und dem Lebensstil ab, sind jedoch insgesamt niedriger als in den meisten westeuropäischen Ländern. Betrachten wir die Hauptaspekte der Ausgaben.
Unterkunft
Miete: In Vilnius beträgt die Miete für eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum etwa 772 Euro im Monat, in den Randbezirken etwa 250 Euro.
Kommunaldienstleistungen: Für eine 85 m² große Wohnung betragen die Rechnungen für Strom, Heizung, Wasser und Müllabfuhr zwischen 148,75 Euro in Šiauliai und 210,31 Euro in Kaunas.
Lebensmittel
Die Lebensmittelpreise in Litauen sind vergleichbar mit anderen baltischen Ländern:
Milch (1 l): 1,27 Euro
Brot (500 g): 1,49 Euro
Eier (12 Stück): 2,45 Euro
Hühnerfilet (1 kg): 6,59 Euro
Äpfel (1 kg): 1,31 Euro
Kartoffeln (1 kg): 0,79 Euro
Transport
Öffentlicher Verkehr: Einfache Fahrkarte kostet etwa 1 Euro.
Kraftstoff: Der Preis für Benzin (95 Oktan) liegt bei etwa 1,28 Euro pro Liter, für Diesel bei etwa 1,17 Euro pro Liter.
Restaurants und Freizeit
Mittagessen in einem günstigen Restaurant: 12 Euro
Kombinationsmenü in einem Fastfood-Restaurant: 8 Euro
Importiertes Bier (0,33 l): 4,50 Euro
Cappuccino: 2,67 Euro
Durchschnittseinkommen
Durchschnittsgehalt: 2.097,3 Euro pro Monat vor Steuern.
Mindestlohn: 924 Euro pro Monat.
Allgemeine Ausgaben
Die minimalen monatlichen Lebenshaltungskosten in Litauen betragen etwa 700 Euro für eine Person und 2.400 Euro für eine vierköpfige Familie, ohne Mietkosten.
Insgesamt bietet Litauen im Vergleich zu anderen EU-Ländern ein relativ erschwingliches Lebensniveau, jedoch können die Ausgaben je nach Region und persönlichen Vorlieben erheblich variieren.
In Litauen gibt es eine Reihe staatlicher Unterstützungs- und Subventionsprogramme, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und verschiedene soziale Gruppen zu unterstützen.
Sozialhilfe für Bedürftige
Geldleistungen: Sie werden an Familien und Einzelpersonen mit geringem Einkommen gezahlt, um grundlegende Bedürfnisse zu decken.
Erstattung von Nebenkosten: Beinhaltet die Erstattung von Kosten für Heizung sowie kaltes und heißes Wasser.
Soziale Dienstleistungen: Sie werden erbracht, um Menschen zu unterstützen, die Hilfe benötigen, einschließlich häuslicher Pflege, Organisation von Mahlzeiten und Versorgung mit notwendigen Dingen.
Anrecht auf diese Hilfe haben litauische Bürger, Ausländer mit einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung in der EU sowie Staatsangehörige der EU- oder EWR-Länder, die seit mindestens 3 Monaten in Litauen leben. Die Hauptkriterien sind die Einhaltung der festgelegten Normen für den Wert von Eigentum und Einkommen.
Unterstützung junger Familien beim Erwerb von Wohneigentum
Der Staat unterstützt junge Familien, die sich entscheiden, ihre erste Wohnung in den Regionen Litauens zu erwerben. Der Prozess der Erlangung dieser Unterstützung kann jedoch kompliziert sein, und einige Bewohner berichten von Schwierigkeiten bei der Beantragung.
Subventionen für die Zahlung von Kommunaldienstleistungen
Im Winter gewährt der Staat Subventionen zur Zahlung von Kommunaldienstleistungen für bedürftige Einwohner. Im September 2023 wurden die Sozialkarten von fast 180.000 Empfängern mit entsprechenden Mitteln aufgeladen.
Förderprogramme zur Arbeitsvermittlung
Fortbildungskurse: Kostenlose Programme zur Verbesserung beruflicher Fähigkeiten.
Praktika: Möglichkeit zum Erwerb praktischer Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen.
Subventionen für Arbeitgeber: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die Arbeitslose einstellen, wodurch die Kandidaten für eine Beschäftigung attraktiver werden.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Arbeitsmarkt zu aktivieren und arbeitslose Bürger zu unterstützen.
Stipendien und Zuschüsse für Studierende
Das litauische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport vergibt staatliche Zuschüsse für das Master-Studium an Bürger bestimmter Länder, darunter Belarus, Ukraine, Georgien und andere.
Diese Programme zielen darauf ab, verschiedene soziale Gruppen zu unterstützen und zur Verbesserung ihres Wohlstands in Litauen beizutragen.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?