In Litauen gibt es ein vielfältiges System öffentlicher Verkehrsmittel, das Busse, Oberleitungsbusse und Eisenbahnverkehr umfasst.
Busse und Oberleitungsbusse
In großen Städten wie Vilnius und Kaunas sind die Hauptverkehrsmittel Busse und Oberleitungsbusse. In Vilnius gibt es mehr als 60 Bus- und 18 Oberleitungsbuslinien, die eine effiziente Fortbewegung in der Stadt gewährleisten. Das Oberleitungsbusnetz von Vilnius ist eines der umfangreichsten Europas und transportiert täglich etwa 500.000 Fahrgäste.
Eisenbahnverkehr
Das Eisenbahnnetz Litauens verbindet die wichtigsten Städte des Landes und bietet internationale Transporte an. Die nationale Gesellschaft "Lietuvos Geležinkeliai" (LTG) bietet Passagier- und Güterverkehrsdienste an. Die Hauptstrecken umfassen die Linien Vilnius-Kaunas und Vilnius-Klaipėda. Seit 2023 gibt es eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Vilnius und Riga, und seit 2022 zwischen Vilnius und Warschau.
Überland- und internationale Busreisen
Überlandbuslinien verbinden verschiedene Regionen Litauens und gewährleisten so die Zugänglichkeit auch zu entlegenen Siedlungen. Internationale Buslinien verbinden Litauen mit den Nachbarländern und anderen europäischen Staaten.
Flugverbindungen
Inlandsflugverkehr
Litauen ist ein kleines Land, und die wichtigsten Städte (Vilnius, Kaunas, Klaipėda) sind durch ein bequemes Netzwerk von Straßen- und Eisenbahnverbindungen verbunden. Inlandsflüge sind daher kaum nachgefragt.
Es gibt Inlandsflüge in begrenztem Umfang, die häufiger mit saisonalen touristischen Zielen verbunden sind, wie zum Beispiel von Vilnius zur Kurischen Nehrung.
Internationaler Flugverkehr
Wichtige internationale Flughäfen:
Flughafen Vilnius: Der größte Flughafen des Landes bedient die meisten internationalen Flüge. Hauptziele: Europa, Naher Osten und in geringerem Maße Asien.
Flughafen Kaunas: Ist ein wichtiger Knotenpunkt für Billigfluggesellschaften wie Ryanair. Bedient viele europäische Ziele, darunter Großbritannien, Irland, Spanien und Italien.
Flughafen Palanga: Kleiner Flughafen an der Küste der Ostsee. Bietet Flüge nach Skandinavien (Dänemark, Norwegen, Schweden) und andere europäische Länder an.
Flughafen Šiauliai: Wird hauptsächlich für Frachttransporte genutzt, bedient aber gelegentlich Charterflüge.
Richtungen und Flugfrequenzen: Litauen hat regelmäßige Flugverbindungen zu den meisten großen Städten Europas, darunter London, Berlin, Paris, Oslo, Stockholm, Warschau und Riga. Fluggesellschaften wie Ryanair, Wizz Air und airBaltic machen Litauen zu einem bequemen Einstiegspunkt für Budgetreisen. Regelmäßige Flüge verbinden Litauen mit den Flughäfen von Helsinki und Warschau, die als Hauptdrehkreuze für Flüge nach Asien und Nordamerika dienen.
Infrastrukturmerkmale: Die Flughäfen Vilnius, Kaunas und Palanga sind bequem über Bus-, Bahn- und Straßenverbindungen mit den Stadtzentren verbunden.
In Litauen variiert das System des Ticketkaufs für öffentliche Verkehrsmittel je nach Stadt, die Grundprinzipien sind jedoch ähnlich. Werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten des Ticketkaufs am Beispiel von Vilnius und Kaunas.
Vilnius
In der litauischen Hauptstadt gibt es mehrere Möglichkeiten, Tickets für Busse und Oberleitungsbusse zu erwerben:
Elektronische Karte "Vilniečio kortelė" (JUDU/Vilnius Karte): Plastikkarte für 1,50 Euro, die in den Kiosken von "Lietuvos spauda", "Narvesen" und anderen Orten mit dem entsprechenden Logo gekauft und aufgeladen werden kann. Die Karte ermöglicht das Laden verschiedener Ticketarten:
Kurzzeittickets:
30-Minuten-Ticket — 0,65 Euro.
60-Minuten-Ticket — 0,90 Euro.
Tagestickets:
1 Tag (24 Stunden) — 5,00 Euro.
3 Tage (72 Stunden) — 8,00 Euro.
Langzeittickets:
1 Monat (30 Tage) — 29,00 Euro.
3 Monate (90 Tage) — 81,00 Euro.
12 Monate (365 Tage) — 310,00 Euro.
Beim Einstieg in das Verkehrsmittel muss die Karte an den Validator gehalten werden, um das Ticket zu aktivieren.
Mobile Anwendungen: Tickets können über die Apps "m.Ticket" und "Trafi" erworben werden, die im App Store und bei Google Play verfügbar sind. Diese Apps ermöglichen die Planung von Reisen, die Überprüfung des Fahrplans und den Online-Kauf von Tickets.
Kontaktlose Bezahlung: Ab August 2024 wurde in Vilnius die Möglichkeit zur direkten 60-Minuten-Ticket-Erwerbung im Fahrzeug mittels kontaktloser Bankkarte oder Smart-Gerät eingeführt. Dafür reicht es, die Karte oder das Gerät beim Einstieg an den Validator zu halten.
Kauf beim Fahrer: Ein Einzelfahrschein in Papierform kann beim Fahrer für 1 Euro erworben werden. Ein solcher Fahrschein erlaubt jedoch keine kostenlosen Umstiege und ist meistens teurer als elektronische Optionen.
Kaunas
In Kaunas ist das System zum Erwerb von Tickets dem in Vilnius ähnlich:
Elektronische Karte "Kauno kortelė": ermöglicht das Laden verschiedener Ticketarten und das Aufladen des Guthabens. Die Karte kann in Kiosken und anderen Verkaufsstellen erworben werden.
Mobile Anwendung "Žiogas": erlaubt den Kauf und die Aktivierung von Tickets mittels Smartphone. Nach Erreichen des monatlichen Limits (28 Euro) werden die restlichen Fahrten bis Ende des Monats kostenlos.
Kauf beim Fahrer: Einzelfahrscheine können direkt beim Fahrer erworben werden, sind jedoch möglicherweise teurer als elektronische Optionen.
Allgemeine Empfehlungen
Ermäßigungen: Studenten, Rentner und andere Bürgerkategorien haben Anspruch auf Ermäßigungen. Beim Gebrauch von ermäßigten Tickets muss ein Nachweis über das Anrecht auf Ermäßigung vorgelegt werden.
Ticketaktivierung: Beim Einsteigen in das Verkehrsmittel muss das Ticket durch Anlegen der Karte oder des Geräts am Validator aktiviert werden.
Reiseplanung: Nutzen Sie mobile Apps zur Planung von Routen, Überprüfung von Fahrplänen und dem Erwerb von Tickets, um die Fortbewegung in der Stadt zu erleichtern.
Taxis
In großen Städten Litauens, wie Vilnius, Kaunas und Klaipeda, werden Taxidienste sowohl von traditionellen Unternehmen als auch über mobile Apps angeboten.
Mobile Apps: Dienste wie Bolt und eTaksi ermöglichen es, schnell ein Taxi über das Smartphone zu bestellen. Die App Bolt bietet verschiedene Fahrzeugkategorien, einschließlich Economy und Business Class, sowie Essenslieferdienste und die Vermietung von Elektrorollern.
Traditionelle Taxidienste: Firmen wie Opti 1868 bieten Taxidienste per Anruf. Die Fahrer sprechen oft mehrere Sprachen.
Carsharing
Carsharing-Dienste werden in Litauen, insbesondere in Vilnius und Kaunas, immer beliebter.
Bolt Drive: Der Dienst bietet die Anmietung von Autos über die App Bolt an. Nutzer können ein Auto auswählen, reservieren und die Miete über die App bezahlen. Die Tarife beginnen ab 0,05 Euro pro Minute, je nach Automodell.
CityBee: Bietet Vermietung von Autos und Transportern. Der Dienst funktioniert über eine mobile App, wo Nutzer das nächstgelegene verfügbare Auto finden, es reservieren und die Fahrt bezahlen können.
Spark: Spezialisiert auf die Vermietung von Elektrofahrzeugen. Der Dienst funktioniert ähnlich wie andere Carsharing-Plattformen und bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen.
Vermietung von Elektrorollern und Fahrrädern
In Litauen ist die Vermietung von Elektrorollern und Fahrrädern besonders in großen Städten weit verbreitet.
Bolt: Bietet die Vermietung von Elektrorollern über seine App an. Nutzer können den nächstgelegenen Roller finden, den QR-Code scannen, um ihn zu entsperren, und die Fahrt beginnen. Die Tarife umfassen normalerweise eine Freischaltgebühr und eine minutengenaue Abrechnung.
Cyclocity: Ein städtisches Fahrradleihsystem, das Fahrräder zur kurzfristigen Vermietung anbietet. Stationen sind überall in der Stadt verteilt, was den Dienst bequem für die Fortbewegung macht.
Scoot911: Bietet die Vermietung von Elektrorollern an. Die Tarife beinhalten eine Freischaltgebühr und eine minutengenaue Abrechnung.
Besonderheiten der Nutzung
Zahlung: Die meisten Dienste funktionieren über mobile Apps, in denen eine Bankkarte für Zahlungen hinterlegt werden kann. Einige traditionelle Taxidienste akzeptieren Bargeld.
Verfügbarkeit: Die Dienste sind rund um die Uhr verfügbar, jedoch kann sich die Wartezeit zu Stoßzeiten oder bei ungünstigen Wetterbedingungen verlängern.
So bietet Litauen eine Vielzahl an komfortablen Transportdienstleistungen, die an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Einwohner und Besucher des Landes angepasst sind.
Ja, in Litauen kann man dank eines gut entwickelten öffentlichen Verkehrssystems und einer Vielzahl von alternativen Fortbewegungsmitteln bequem ohne eigenes Auto leben.
In Litauen hängt der Prozess zum Erwerb einer lokalen Fahrerlaubnis vom Aufenthaltsstatus und dem Land ab, in dem der aktuelle Führerschein ausgestellt wurde.
Bürger der Länder der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums
Wenn Sie Staatsbürger eines EU- oder EWR-Landes sind, wird Ihr Führerschein in Litauen anerkannt, und ein Umtausch ist nicht obligatorisch. Wenn Sie jedoch planen, längere Zeit in Litauen zu leben, wird empfohlen, diesen gegen einen litauischen Führerschein umzutauschen. Dafür ist Folgendes erforderlich:
- Kontaktaufnahme mit einer Niederlassung des staatlichen Unternehmens „Regitra“.
- Vorlage eines gültigen Führerscheins.
- Vorlage eines ärztlichen Attests, das die Fahrtauglichkeit bestätigt.
- Zahlung der staatlichen Gebühr für die Ausstellung eines neuen Führerscheins.
Bitte beachten Sie, dass der Umtausch des Führerscheins möglich ist, wenn Sie mindestens 185 Tage im Kalenderjahr in Litauen wohnen oder persönliche oder berufliche Verbindungen zu Litauen haben.
Bürger von Ländern außerhalb der EU und des EWR
Wenn Ihr Führerschein in einem Land ausgestellt wurde, das nicht zur EU oder zum EWR gehört, müssen Sie Folgendes tun, um ihn gegen einen litauischen Führerschein einzutauschen:
- Bestehen der theoretischen Prüfung zu den Straßenverkehrsregeln.
- Bestehen der praktischen Fahrprüfung.
Die Prüfungen können auf Litauisch, Englisch oder Russisch abgelegt werden. Für die Prüfungsanmeldung sind erforderlich:
- Vorlage eines gültigen ausländischen Führerscheins und dessen beglaubigte Übersetzung ins Litauische.
- Vorlage eines ärztlichen Attests über die Fahrtauglichkeit.
- Vorlage eines Personalausweises.
Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfungen können Sie Ihren ausländischen Führerschein gegen einen litauischen eintauschen.
Personen ohne Führerschein
Wenn Sie keinen Führerschein haben, umfasst der Prozess des Erhalts eines litauischen Führerscheins Folgendes:
- Ausbildung in einer akkreditierten Fahrschule.
- Ablegen der theoretischen Prüfung bei „Regitra“.
- Ablegen der praktischen Fahrprüfung.
In Litauen gibt es Fahrschulen, die Schulungen auf Englisch und Russisch anbieten, was den Prozess für ausländische Staatsbürger erleichtert.
Es wird empfohlen, sich im Voraus mit den Anforderungen vertraut zu machen und die erforderlichen Unterlagen vorzubereiten, um erfolgreich einen Führerschein zu erhalten.
In Litauen ist der Besitz und Betrieb eines Privatfahrzeugs mit bestimmten Anforderungen und Regeln verbunden, die wichtig sind, um die Sicherheit zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
Fahrzeugregistrierung
Für Bürger der EU und des EWR: Wenn Sie ein Fahrzeug, das in einem anderen EU- oder EWR-Land registriert ist, in Litauen länger als 180 Tage im Kalenderjahr nutzen möchten, müssen Sie es in Litauen registrieren. Dazu ist es erforderlich, den Wohnsitz zu erklären und Dokumente vorzulegen, die das Eigentum am Fahrzeug, eine gültige technische Prüfung und eine Versicherungspolice bestätigen.
Für Bürger von Drittstaaten: Fahrzeuge, die in Ländern außerhalb der EU oder des EWR registriert sind, dürfen in Litauen bis zu 90 Tage genutzt werden. Danach ist eine Registrierung in Litauen erforderlich samt technischer Prüfung und Zahlung der entsprechenden Gebühren.
Technische Überprüfung und Versicherung
Technische Überprüfung: Alle Fahrzeuge müssen regelmäßig in akkreditierten Zentren auf technische Überprüfung unterzogen werden. Eine gültige Überprüfung bestätigt die Konformität des Fahrzeugs mit Sicherheits- und Umweltanforderungen.
Versicherung: Eine Haftpflichtversicherung gegenüber Dritten ist obligatorisch. Zusätzlich kann eine Kaskoversicherung für einen umfassenderen Schutz abgeschlossen werden.
Verkehrsregeln
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
In Ortschaften — bis zu 50 km/h.
Außerhalb von Ortschaften — bis zu 90 km/h.
Auf Autobahnen — bis zu 130 km/h im Sommer und bis zu 110 km/h im Winter.
Scheinwerfer: Abblendlicht muss das ganze Jahr über rund um die Uhr eingeschaltet sein.
Sicherheitsgurte: Alle Passagiere müssen angeschnallt sein.
Mobilgeräte: Die Nutzung von Mobiltelefonen ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt ist verboten.
Alkohol: Der zulässige Blutalkoholgehalt beträgt bis zu 0,4‰. Für Fahrer mit weniger als zwei Jahren Erfahrung — bis zu 0,2‰.
Saisonale Anforderungen
Winterreifen: Vom 10. November bis zum 1. April ist die Verwendung von Winter- oder Allwetterreifen obligatorisch.
Spikereifen: Erlaubt vom 1. November bis zum 1. April. Bei deren Nutzung muss am Heckfenster des Fahrzeugs ein entsprechender Aufkleber angebracht sein.
Parken
Gebührenpflichtige Zonen: In den Stadtzentren gelten gebührenpflichtige Parkzonen. Die Zahlung erfolgt über Parkautomaten oder mobile Anwendungen.
Anwohnerparken: Bewohner bestimmter Gebiete können eine Genehmigung zum Parken am Wohnort beantragen.
Zusätzliche Empfehlungen
Erforderliche Ausrüstung: Im Auto müssen ein Feuerlöscher, ein Verbandskasten, ein Warndreieck und eine Warnweste vorhanden sein. Es ist verboten, das Auto auf der Straße ohne Weste zu verlassen.
Vorrang des öffentlichen Verkehrs: In Ortschaften hat der öffentliche Verkehr Vorrang. Das Überholen von Bussen und Straßenbahnen beim Ein- und Aussteigen der Fahrgäste ist verboten.
In Litauen gibt es für Verstöße gegen die Verkehrsregeln verschiedene Bußgelder und Strafen, abhängig von der Art und Schwere des Verstoßes. Hier sind die wesentlichen betrachtet:
Geschwindigkeitsüberschreitung
Weniger als 10 km/h: Verwarnung.
11–20 km/h: Geldstrafe von 12 bis 30 Euro.
21–30 km/h: Geldstrafe von 30 bis 90 Euro.
31–40 km/h: Geldstrafe von 120 bis 170 Euro.
41–50 km/h: Geldstrafe von 170 bis 230 Euro.
Über 50 km/h: Geldstrafe von 450 bis 550 Euro und möglicher Entzug der Fahrerlaubnis für 1 bis 6 Monate.
Fahren unter Alkoholeinfluss
0,4–1,5 Promille: Geldstrafe von 300 bis 450 Euro und Entzug der Fahrerlaubnis für 1–1,5 Jahre.
Mehr als 1,5 Promille: Strafrechtliche Verantwortung.
Benutzung des Mobiltelefons am Steuer ohne Freisprecheinrichtung
Geldstrafe von 60 bis 90 Euro.
Verstoß gegen Park- und Haltebestimmungen
Geldstrafe von 30 bis 90 Euro.
Überfahren eines roten Ampellichts oder Nichterteilung des Vorrangs an Fußgänger
Geldstrafe von 60 bis 90 Euro mit möglichem Entzug der Fahrerlaubnis für 1 bis 6 Monate.
Gefährliches oder rücksichtsloses Fahren
Geldstrafe von 450 bis 550 Euro und Entzug der Fahrerlaubnis für 1–2 Jahre.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt oder Motorradfahren ohne Helm
Geldstrafe von 30 bis 50 Euro.
Fahren ohne gültigen Führerschein
Geldstrafe von 300 bis 450 Euro.
Verstoß, der einen Verkehrsunfall mit geringfügiger Gesundheitsschädigung verursacht hat
Geldstrafe von 150 bis 300 Euro mit möglichem Entzug der Fahrerlaubnis für 1–2 Jahre.
Verweigerung eines Alkoholtests oder Alkoholkonsum nach einem Verkehrsunfall
Geldstrafe von 1000 bis 2000 Euro mit Entzug der Fahrerlaubnis für 2–3 Jahre oder Arrest für 10–30 Tage mit Entzug der Fahrerlaubnis für 1–4 Jahre.
Bitte beachten, dass für Fahrer mit weniger als zwei Jahren Erfahrung die Geldstrafen höher und die Zeiträume für den Entzug der Fahrerlaubnis länger sein können. Zusätzlich besteht bei einigen Verstößen die Möglichkeit der Fahrzeugbeschlagnahme.
Zahlung der Geldstrafe
Zahlung über das System "Mano VMI"
Die Staatliche Steuerinspektion Litauens bietet den Online-Dienst "Mano VMI" an, über den man sich über verhängte Geldstrafen informieren und diese begleichen kann.
Zugang zum System: Gehen Sie auf die Website www.vmi.lt/manovmi und melden Sie sich in Ihrem persönlichen Konto an.
Informationen zu Geldstrafen: Wählen Sie im Bereich "Steuerzahlerkarte" die Option "Verwaltungsstrafen", um Informationen zu verhängten Strafen anzuzeigen.
Zahlung der Geldstrafe: Klicken Sie neben der entsprechenden Geldstrafe auf den Button "Bezahlen" oder "Zahlung ausführen". Das System füllt automatisch die erforderlichen Daten aus, einschließlich des Identifizierungscodes des Verstoßes (ROIK), was das Risiko von Fehlern bei der Zahlung minimiert.
Diese Methode ist praktisch für Personen, die Zugang zu litauischen elektronischen Diensten und Bankkonten haben.
Zahlung in lokalen Banken
Für diejenigen, die die Zahlung über Banken bevorzugen, besteht die Möglichkeit, Geldstrafen in lokalen Banken zu begleichen.
Erhalt von Informationen zur Geldstrafe: Wenden Sie sich an die nächstgelegene Polizeidienststelle oder die Staatliche Steuerinspektion, um die Einzelheiten der Geldstrafe zu erfahren und die erforderlichen Zahlungsdetails zu erhalten.
Zahlung bei der Bank: Besuchen Sie mit den erhaltenen Zahlungsdetails eine beliebige Bankfiliale in Litauen und führen Sie die Zahlung durch.
Diese Methode eignet sich für ausländische Bürger, die keinen Zugang zu litauischen elektronischen Diensten haben.
Zahlung am Ort des Verstoßes
In einigen Fällen können Polizeibeamte anbieten, die Geldstrafe direkt am Ort des Verstoßes zu begleichen.
Bedingungen für die Zahlung vor Ort: Diese Option ist möglich, wenn der Polizeibeamte über ein mobiles Zahlungsterminal verfügt und der Verstoßene einer sofortigen Zahlung zustimmt.
Zahlungsmethoden: Die Zahlung kann in bar oder mit Bankkarte erfolgen, abhängig von den verfügbaren Mitteln des Polizeibeamten.
Diese Methode ist praktisch für eine schnelle Regelung der Geldstrafe, jedoch nicht immer verfügbar.
Empfehlungen für ausländische Staatsbürger
Rechtzeitige Zahlung: Bezahlen Sie die Geldstrafen innerhalb der festgelegten Fristen, um zusätzliche Sanktionen oder Einschränkungen zu vermeiden, wie z. B. die Unmöglichkeit, einen Führerschein oder Reisepass zu erhalten.
Aufbewahrung von Dokumenten: Bewahren Sie nach der Zahlung der Geldstrafe alle Belege und Quittungen auf, insbesondere wenn die Zahlung über die Bank oder am Ort des Verstoßes erfolgt ist.
Beratung bei lokalen Behörden: Bei Fragen oder Schwierigkeiten wenden Sie sich an das Staatliche Finanzamt oder die Polizei, um Klärungen und Unterstützung zu erhalten.
Fahrzeugregistrierung
Die Fahrzeugregistrierung in Litauen erfolgt über das Staatliche Unternehmen „Regitra“.
Für litauische Staatsbürger und ausländische Staatsbürger mit einer Aufenthaltserlaubnis:
Erforderliche Dokumente:
- Ein Identitätsdokument (Reisepass oder Personalausweis).
- Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs aus dem Herkunftsland.
- Dokumente, die das Eigentum am Fahrzeug bestätigen (Kaufvertrag, Schenkungsurkunde usw.).
- Ärztliches Attest, das die Fahrgeeignetheit bestätigt.
- Gültige Haftpflichtversicherung.
Registrierungsverfahren:
- Vorführung des Fahrzeugs zur Identifizierung in der nächsten „Regitra“-Filiale.
- Vorlage aller erforderlichen Dokumente.
- Bezahlung der staatlichen Gebühr für die Registrierung und Ausgabe der Nummernschilder.
- Erhalt der Zulassungsbescheinigung und der Nummernschilder.
Für ausländische Staatsbürger ohne Aufenthaltserlaubnis: Ausländische Staatsbürger können ein Fahrzeug in Litauen nur nach Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis, einer persönlichen Identifikationsnummer und einer Wohnsitzmeldung im Land registrieren.
Technische Überprüfung
Die technische Überprüfung ist ein obligatorisches Verfahren für alle in Litauen registrierten Fahrzeuge und erfolgt zur Überprüfung ihres technischen Zustands und der Sicherheitsanforderungen.
Häufigkeit der technischen Überprüfung:
- Neue PKW: erste Überprüfung nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre.
- Fahrzeuge älter als 10 Jahre: jährlich.
- Nutzfahrzeuge: jährlich oder häufiger, je nach Kategorie.
Verfahren zur Durchführung der technischen Überprüfung:
- Vereinbarung eines Termins in einem akkreditierten Prüfzentrum.
- Vorstellen des Fahrzeugs zur Inspektion.
- Vorlage der Zulassungsbescheinigung und der gültigen Haftpflichtversicherung.
- Nach erfolgreicher Überprüfung Erhalt des entsprechenden Vermerks in den Dokumenten.
Wichtige Änderungen: Ab dem 1. Oktober 2024 wurden in Litauen Beschränkungen für die Anzahl vorübergehender Erlaubnisse für die Teilnahme am Straßenverkehr ohne eine gültige technische Überprüfung eingeführt. Solch eine Erlaubnis kann jetzt höchstens zweimal erteilt werden, um Missbrauch zu verhindern.
In Litauen hängt die Nutzung und Registrierung ausländischer Fahrzeuge vom Registrierungsland des Fahrzeugs und von der Dauer seines Einsatzes im Land ab.
Nutzung von Fahrzeugen, die in Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind
Kurzfristiger Aufenthalt: Wenn Ihr Fahrzeug in einem EWR-Mitgliedstaat registriert ist, können Sie es in Litauen unbegrenzt ohne Registrierung nutzen. Es wird jedoch empfohlen, eine gültige technische Überprüfung und eine Haftpflichtversicherung zu haben.
Dauerhaftes Wohnen: Bei längerem Aufenthalt in Litauen mit einem Fahrzeug aus dem EWR wird empfohlen, es in Litauen zu registrieren. Dafür müssen Sie den Wohnsitz deklarieren und Dokumente zum Eigentum, eine gültige technische Überprüfung und eine Versicherungspolice vorlegen.
Nutzung von Fahrzeugen, die in Nicht-EWR-Ländern registriert sind
Kurzfristiger Aufenthalt: Fahrzeuge, die in Nicht-EWR-Ländern registriert sind, können bis zu 90 Tage im Kalenderjahr ohne obligatorische Registrierung in Litauen betrieben werden. Dabei sind eine gültige technische Überprüfung und Haftpflichtversicherung erforderlich.
Langfristiger Aufenthalt: Wenn Sie planen, länger als 90 Tage in Litauen zu leben, muss das Auto registriert werden. Dazu ist Folgendes erforderlich:
- Eine technische Untersuchung in einem akkreditierten Zentrum absolvieren, um sicherzustellen, dass das Auto den litauischen Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.
- Eine Haftpflichtversicherung bei einer litauischen Versicherungsgesellschaft abschließen.
Dokumente, die das Eigentumsrecht am Auto bestätigen, sowie die Registrierungsbescheinigung aus dem Herkunftsland vorlegen.
Sich an das staatliche Unternehmen «Regitra» wenden, um das Fahrzeug zu registrieren und litauische Nummernschilder zu erhalten.
Besonderheiten für Fahrzeuge mit Rechtslenkung
Vorübergehende Nutzung: Fahrzeuge mit Rechtslenkung dürfen in Litauen vorübergehend bis zu 90 Tage im Jahr betrieben werden.
Dauerhafte Nutzung: Für den regelmäßigen Einsatz ist eine Registrierung erforderlich, bei der zusätzliches Equipment, wie ein Zusatzspiegel, installiert werden muss. Bei der Registrierung des Fahrzeugs bei «Regitra» muss ein Gutachten vorgelegt werden, das die Installation eines solchen Equipments bestätigt. Fahrer mit weniger als 2 Jahren Erfahrung dürfen solche Fahrzeuge nicht steuern.
Fahrzeugregistrierung durch ausländische Staatsbürger
Anforderungen: Ausländische Staatsbürger können ein Auto in Litauen nur nach Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung, einer persönlichen Identifikationsnummer und einer Wohnsitzmeldung im Land registrieren.
Verfahren:
Einen Identitätsnachweis sowie die Aufenthaltsgenehmigung vorlegen.
Die Registrierungsbescheinigung des Fahrzeugs aus dem Herkunftsland vorzeigen.
Die technische Untersuchung durchlaufen und die Haftpflichtversicherung abschließen.
Sich an «Regitra» wenden, um das Auto zu registrieren und die Nummernschilder zu erhalten.
Zusätzliche Empfehlungen
Zölle: Bei der Einfuhr eines Autos aus Nicht-EU-Ländern müssen die entsprechenden Zölle und die Mehrwertsteuer entrichtet werden.
Erfüllung der Standards: Fahrzeuge, die außerhalb des EWR registriert sind, müssen eine Bewertung hinsichtlich der Einhaltung der litauischen Standards durchlaufen.
Versicherung: Alle in Litauen registrierten Fahrzeuge müssen über eine Haftpflichtversicherung verfügen.
Ladestationen
Aktuelle Situation: Die Anzahl der Ladestationen in Litauen wächst, jedoch hinkt das Tempo der Installation der wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen hinterher. Im Land gibt es sowohl private als auch öffentliche Ladestationen, die Ladedienste mit unterschiedlicher Leistung anbieten.
Entwicklungspläne: Bis 2030 sollen rund 60.000 Ladestellen installiert werden, von denen 6.000 öffentlich und halböffentlich sein werden.
Neue Projekte: Das Unternehmen Enefit hat einen Vertrag mit der Handelskette Norfa über die Installation von 250 öffentlichen Ladestationen abgeschlossen. Insgesamt werden auf 107 verschiedenen Parkplätzen des Handelsnetzes in ganz Litauen 500 neue Ladeplätze mit einer Leistung von 22 bis 320 kW ausgestattet.
Servicecenter
Wartung von Elektrofahrzeugen: Mit der Zunahme der Anzahl von Elektrofahrzeugen in Litauen wächst auch das Netz von Servicecentern, die sich auf deren Wartung spezialisieren. Viele offizielle Händler und unabhängige Werkstätten bieten Reparatur- und Wartungsdienste für Elektrofahrzeuge an.
Produktion von Ladestationen: Litauische Unternehmen beginnen mit der Serienproduktion von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, was zur Entwicklung der lokalen Infrastruktur und zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Serviceleistungen beiträgt.
Staatliche Unterstützung
Finanzierung: Die litauische Energieagentur stellt 21,4 Millionen Euro zur Unterstützung von Bewohnern bereit, die private Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren möchten.
Informationssysteme: Die litauische Straßenverwaltung hat Daten zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Reiseplanungsplattformen wie Google Maps und Waze integriert, um die Suche und Nutzung der Ladestationen zu erleichtern.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?