logo

Arbeit Luxemburg

Fragen - Antworten

Wie erhält man eine Arbeitserlaubnis und welche Dokumente werden dafür benötigt?

Für die Beschäftigung in Luxemburg müssen Bürger aus Nicht-EU-Ländern eine Arbeitserlaubnis und eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten.

Arbeitgeber suchen und Jobangebot erhalten: Bevor mit der Dokumentenbearbeitung begonnen wird, muss ein Arbeitgeber in Luxemburg gefunden werden, der bereit ist, Sie einzustellen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Stelle bei der Nationalen Agentur für Arbeit zu melden und sicherzustellen, dass es auf dem lokalen Arbeitsmarkt keine geeigneten Kandidaten gibt. Wenn innerhalb von 3 Wochen kein geeigneter Kandidat gefunden wird, kann der Arbeitgeber die Stelle einem ausländischen Bewerber anbieten.

Antrag auf vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung: Nach Erhalt des Jobangebots muss ein Antrag auf vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung beim Ausländeramt des luxemburgischen Ministeriums für Auswärtige und Europäische Angelegenheiten gestellt werden. Der Antrag wird vor der Einreise in das Land eingereicht. Folgende Dokumente sind beizufügen:

- Kopie des gültigen Reisepasses.

- Geburtsurkunde.

- Kopien von Diplomen und Zertifikaten, die die Qualifikation bestätigen.

- Lebenslauf und Motivationsschreiben.

- Führungszeugnis.

- Kopie des Arbeitsvertrags, unterzeichnet vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

- Bestätigung der Registrierung der Stelle durch die Nationale Agentur für Arbeit.

- Krankenversicherung.

- Zwei aktuelle Fotos im Passformat.

- Begleitschreiben mit Begründung des Umzugs nach Luxemburg.

Erhalt eines Visums der Kategorie D: Nach Genehmigung der vorübergehenden Aufenthaltsgenehmigung muss bei der Botschaft oder dem Konsulat von Luxemburg im eigenen Land ein nationales Visum der Kategorie D beantragt werden, das die Einreise für einen Langzeitaufenthalt ermöglicht.

Einreise und Registrierung in Luxemburg: Nach der Ankunft in Luxemburg muss man sich innerhalb von 3 Werktagen bei der Gemeinde am Wohnort registrieren lassen, indem man eine Ankunftserklärung abgibt. Innerhalb von 90 Tagen muss eine medizinische Untersuchung durchgeführt und ein Antrag auf eine Aufenthaltsgenehmigung gestellt werden.

Besonderheiten für hochqualifizierte Fachkräfte (EU Blue Card):

Hochqualifizierte Fachkräfte können eine EU Blue Card beantragen, die zusätzliche Vorteile bietet. Dabei gilt:

Sie müssen einen Hochschulabschluss oder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung vorweisen können.

Ein Jobangebot mit einem Gehalt von mindestens 1,5 Mal des durchschnittlichen Jahresgehalts im Land (in einigen Fällen 1,2 Mal) erhalten.

Den anderen Anforderungen der Standardprozedur entsprechen.

Es wird empfohlen, sich im Voraus mit den aktuellen Anforderungen für den Erhalt einer Arbeitserlaubnis in Luxemburg vertraut zu machen und bei Bedarf Beratung bei Fachleuten in Anspruch zu nehmen.

Welche besonderen Regelungen gelten für die Beschäftigung von EU-Bürgern und Nicht-EU-Bürgern?

Für EU-Bürger

Freizügigkeit und Arbeitsrecht: Bürger der EU-Länder sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz haben das Recht, sich frei in Luxemburg aufzuhalten und zu arbeiten, ohne eine spezielle Arbeitserlaubnis zu benötigen. 

Wohnsitzanmeldung: Nach der Ankunft in Luxemburg müssen sich EU-Bürger innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei der örtlichen Gemeinde am Wohnort registrieren. Dies ist ein Standardverfahren, das ihren Aufenthalt im Land bestätigt.

Für Drittstaatsangehörige: Notwendigkeit, eine Arbeitserlaubnis und eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. 

Wie findet man Arbeit?

Erstellung eines Lebenslaufs und eines Begleitschreibens

Ein gut erstellter Lebenslauf und ein Begleitschreiben spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewerbung auf Stellen in Luxemburg. Es wird empfohlen:

Lebenslauf:

Er sollte in englischer und/oder französischer Sprache verfasst sein.

Informationen nach Abschnitten strukturieren: Kontaktdaten, Ausbildung, Berufserfahrung, persönliche Projekte, Fähigkeiten.

Informationen auf einer Seite im Format A4 unterbringen.

Standard-Schriftarten (z. B. Times New Roman oder Arial) und klare Überschriften verwenden.

Begleitschreiben:

Es sollte an einen bestimmten Arbeitgeber gerichtet sein.

Die Position angeben, auf die Sie sich bewerben.

Kurz Ihre Erfahrung und Motivation beschreiben.

Einen offiziell-geschäftlichen Stil einhalten.

Ein strukturierter und prägnanter Lebenslauf erhöht die Chancen auf eine positive Antwort vom Arbeitgeber.

Stellenangebote suchen

Es gibt mehrere effektive Wege, um in Luxemburg eine Stelle zu finden:

Online-Plattformen:

Lokale Websites: JobLuxembourg, Monster Luxembourg.

Internationale Plattformen: LinkedIn, Indeed.

Soziale Netzwerke und Messenger:

Fachgruppen in LinkedIn und Facebook.

Telegram-Kanäle, die sich auf Stellenangebote in Luxemburg konzentrieren.

Arbeitsvermittlungsämter:

Nationale Arbeitsagentur: bietet Informationen zu Stellenangeboten und Beratungen für Arbeitssuchende.

Personalagenturen:

Lokale und internationale Personalvermittlungsunternehmen, die sich auf Personalbeschaffung in Luxemburg spezialisiert haben.

Bewerbung und Vorstellungsgespräch

- Nach dem Finden einer passenden Stelle ist es erforderlich, Lebenslauf und Bewerbungsschreiben zu senden.

- Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: In Luxemburg kann der Auswahlprozess mehrere Interviewrunden umfassen, daher ist es wichtig, sich auf einen längeren Prozess vorzubereiten. citeturn0search0

Was sind die Hauptvoraussetzungen für eine Anstellung (Sprache, Qualifikation usw.)?

Für eine Anstellung in Luxemburg muss man bestimmten Anforderungen entsprechen, die je nach Staatsbürgerschaft des Bewerbers und der Stellenbeschreibung variieren können.

Sprachliche Anforderungen

Luxemburg ist ein mehrsprachiges Land mit drei Amtssprachen:

Luxemburgisch: Wird häufig im täglichen Leben und im öffentlichen Sektor verwendet.

Französisch: Wird im juristischen und geschäftlichen Bereich angewendet.

Deutsch: Weit verbreitet in Medien und Bildung.

Die Kenntnis einer oder mehrerer dieser Sprachen erhöht die Chancen auf eine Anstellung erheblich. In internationalen Unternehmen und bestimmten Sektoren wie Informationstechnologie und Finanzen kann Englisch ebenfalls gefragt sein. Dennoch bleibt die Beherrschung der Landessprachen ein wesentlicher Vorteil.

Qualifikation und Ausbildung

Arbeitgeber in Luxemburg legen Wert auf hohe Qualifikationen und entsprechende Bildung. Für die Bestätigung der beruflichen Kompetenz können notwendig sein:

Diplome und Zertifikate: die Ausbildung und berufliche Qualifikation bestätigen.

Berufserfahrung: Vorhandensein von Berufserfahrung in der entsprechenden Branche.

Referenzen: Schreiben vorheriger Arbeitgeber oder Mentoren.

In einigen Fällen kann die Anerkennung ausländischer Diplome in Luxemburg erforderlich sein.

Fachliche Fähigkeiten

Je nach Branche können spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich sein. Beispielsweise sind in der Informationstechnologie Kenntnisse in Programmierung und Projektmanagement von Bedeutung, während im Finanzsektor Wissen über internationale Standards und Vorschriften geschätzt wird. Kenntnisse des lokalen Rechts und der Geschäftskultur sind ebenfalls von Vorteil.

Soziale und kulturelle Aspekte

Luxemburg ist ein multikulturelles Land, und die Fähigkeit, sich an eine mehrsprachige und multikulturelle Umgebung anzupassen, ist ein wichtiger Faktor. Flexibilität, Offenheit für neue Kulturen und die Fähigkeit, in internationalen Teams zu arbeiten, erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Anstellung.

Welche Branchen und Tätigkeitsfelder sind im Land am gefragtesten?

Luxemburg bietet mit seiner dynamischen Wirtschaft eine breite Palette an Beschäftigungsmöglichkeiten sowohl für qualifizierte als auch für ungelernte Arbeitskräfte.

Qualifizierte Arbeit

In Luxemburg gibt es eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in den folgenden Sektoren:

Informationstechnologie (IT): Softwareentwicklung, Cybersicherheit und IT-Forschung gehören zu den führenden Bereichen. Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wächst stetig, was sich in der hohen Zahl an Stellenangeboten in diesem Bereich widerspiegelt.

Finanzsektor: Buchhaltung, Finanzanalyse, Kundenmanagement im Bankwesen und Kreditrisikoanalyse sind Schlüsselpositionen, die im Bank- und Finanzsektor gefragt sind.

Ingenieurwesen und Industrie: Management und Ingenieurwesen der Forschung, industrielle Entwicklungen, Produktionsmanagement und technische Wartung von Anlagen erfordern qualifizierte Ingenieure und technische Spezialisten.

Gesundheitswesen: Krankenschwestern, Pflegehelfer und Psychologen sind im luxemburgischen Gesundheitssystem gefragt.

Ungelernte Arbeit

Für Arbeitnehmer ohne spezielle Qualifikation gibt es Möglichkeiten in den folgenden Bereichen:

Bauwesen: Arbeiter in Bauberufen.

Hotel- und Gaststättengewerbe: Küchenpersonal, Kellner und Restaurant-Servicepersonal.

Landwirtschaft: Saisonarbeit, wie Erntearbeiten, bietet Möglichkeiten für ungelernte Arbeitskräfte.

Pflege- und Haushaltsdienstleistungen: Kindermädchen, Betreuer und Haushälterinnen sind in privaten Haushalten gefragt.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Rentenversorgung?

Das Rentensystem Luxemburgs zeichnet sich durch großzügige Leistungen und Stabilität aus und gewährleistet einen angemessenen Lebensstandard für Rentner.

Struktur des Rentensystems

Das Luxemburger Rentensystem basiert auf drei Komponenten:

Staatliche Rente: Finanziert durch Beiträge von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und dem Staat. Jede Partei zahlt 8 % des Arbeitnehmerlohns, was insgesamt 24 % des Bruttogehalts ausmacht.

Private Altersvorsorgepläne: Zusätzliche Ersparnisse, die durch private Pensionsfonds oder Versicherungsgesellschaften gebildet werden.

Betriebliche Rentensysteme: Werden von einigen Arbeitgebern als zusätzliche Altersversorgung für Mitarbeiter angeboten.

Bedingungen für den Renteneintritt

Alter: Das reguläre Rentenalter ist sowohl für Männer als auch Frauen auf 65 Jahre festgelegt. Ein vorzeitiger Ruhestand ist jedoch möglich:

Ab 57 Jahren bei Beitragszahlungen über 40 Jahre.

Ab 60 Jahren bei einer Mindestbeitragsdauer von 20 Jahren.

Dienstzeit: Für den Erhalt der vollen Rente sind 40 Jahre Berufstätigkeit erforderlich. Bei kürzerer Dienstzeit reduziert sich die Rentenhöhe proportional zu den fehlenden Jahren.

Rentengrößen

Mindestpension: Wird nach 20 Jahren Berufstätigkeit gewährt und beträgt etwa 1.968 Euro pro Monat.

Durchschnittliche Pension: Rentner, die die volle Dienstzeit erreicht haben, erhalten durchschnittlich etwa 3.900–4.000 Euro im Monat.

Maximalpension: Kann je nach Verdienst und Dienstzeit bis zu 8.500 Euro pro Monat erreichen.

Besonderheiten für ausländische Arbeitnehmer

Ausländische Staatsbürger, die in Luxemburg arbeiten, haben Anspruch auf Rentenleistungen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

Mindestdienstzeit: Für den Erhalt einer Teilrente muss mindestens ein Jahr im Land gearbeitet werden.

Rentenexport: Luxemburg erlaubt den Rentenbezug außerhalb des Landes. Bei einem Umzug in ein anderes Land kann die Rente weiter bezogen oder in einigen Fällen die angesparten Mittel übertragen werden.

Welche Arten der Sozialversicherung (Renten-, Krankenversicherung usw.) gibt es?

Luxemburg verfügt über ein entwickeltes Sozialversicherungssystem, das ein breites Spektrum an Sozialleistungen und Dienstleistungen für seine Bürger und Bewohner bietet. Die wichtigsten Arten der Sozialversicherung umfassen:

Rentenversicherung

Das Rentensystem Luxemburgs bietet Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenrenten. Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und des Staates. Die Mindestpension wird nach 20 Jahren Berufstätigkeit gezahlt, die volle Rente nach 40 Jahren Berufstätigkeit mit Erreichen des 65. Lebensjahres.

Krankenversicherung

Alle Einwohner Luxemburgs haben Anspruch auf medizinische Versorgung, die durch Beiträge in die Sozialversicherung finanziert wird. Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Selbstständige, Rentner und Arbeitslose müssen Beiträge zahlen, aus denen 80–90 % der allgemeinen Kosten für medizinische Dienstleistungen gedeckt werden.

Unfallversicherung

Diese Versicherung bietet Schutz im Falle von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten und gewährt Entschädigungen sowie medizinische Hilfe für die betroffenen Arbeitnehmer.

Arbeitslosenversicherung

Das luxemburgische Sozialsystem sieht Arbeitslosenunterstützung für Personen vor, die ihre Arbeit verloren haben. Die Höhe und Dauer der Leistungen hängen von der Beschäftigungsdauer und dem vorherigen Verdienst ab.

Familienleistungen

Luxemburg bietet verschiedene Familienleistungen an, darunter Kindergeld, Geburtszulagen und Bildungsförderungen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Familien zu unterstützen und die Geburtenrate zu fördern.

Pflegeversicherung

Diese Art der Versicherung bietet Unterstützung für Personen, die auf langfristige Pflege angewiesen sind, und stellt finanzielle Hilfe für die Bezahlung von Pflegediensten zu Hause oder in spezialisierten Einrichtungen bereit.

Welche Regelungen gibt es zur Kündigung, zu Urlaubszeiten (einschließlich Elternzeit) und Feiertagen?

Kündigung

In Luxemburg können Arbeitsverhältnisse auf Initiative des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers beendet werden. Die wichtigsten Punkte umfassen:

Kündigungsfrist: Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab und kann zwischen 2 und 6 Monaten betragen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Arbeitnehmer schriftlich zu benachrichtigen und die Kündigungsgründe anzugeben.

Kündigungsgründe: Die Kündigung muss begründet sein und kann mit dem Verhalten des Arbeitnehmers, wirtschaftlichen Gründen oder anderen Faktoren in Zusammenhang stehen.

Abfindung: In einigen Fällen hat der Arbeitnehmer bei Kündigung Anspruch auf eine Abfindung, deren Höhe von der Betriebszugehörigkeit und den Bedingungen des Arbeitsvertrags abhängt.

Jahresurlaub

Arbeitnehmer in Luxemburg haben Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub. Die wichtigsten Bestimmungen:

Dauer: Die Mindestdauer des Urlaubs beträgt 26 Arbeitstage pro Jahr.

Urlaubsplanung: Arbeitnehmer wählen den gewünschten Urlaubszeitraum nach eigenem Ermessen, müssen jedoch die Geschäftsbedürfnisse berücksichtigen und die Termine mit dem Arbeitgeber abstimmen.

Nicht genutzter Urlaub: Arbeitnehmer müssen den Jahresurlaub im laufenden Jahr vollständig nutzen. Nicht genutzte Urlaubstage können verfallen, wenn im Tarifvertrag oder in den internen Unternehmensrichtlinien nichts anderes festgelegt ist.

Elternzeit

Luxemburgisches Recht sieht für Eltern Elternzeit vor. Die wichtigsten Aspekte:

Dauer: Die Elternzeit kann für einen gesetzlich festgelegten Zeitraum gewährt werden und hängt vom Alter des Kindes und den familiären Umständen ab.

Bedingungen für die Gewährung: Eltern haben Anspruch auf Elternzeit, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschließlich einer Mindestbetriebszugehörigkeit und der Benachrichtigung des Arbeitgebers innerhalb der festgelegten Frist.

Lohnfortzahlung: Während der Elternzeit kann der Arbeitnehmer eine gesetzlich festgelegte Beihilfe erhalten, deren Höhe vom vorherigen Einkommen abhängt.

Feiertage

In Luxemburg gibt es festgelegte gesetzliche Feiertage, an denen Arbeitnehmer Anspruch auf Ruhe haben. Die wichtigsten Bestimmungen:

Anzahl der Feiertage: Im Land gibt es 11 gesetzliche Feiertage.

Bezahlung an Feiertagen: Wenn ein Arbeitnehmer an einem Feiertag arbeitet, erhält er eine zusätzliche Vergütung oder einen Freizeitausgleich, abhängig von den Bedingungen des Arbeitsvertrags und den tariflichen Bestimmungen.

Welche Berufsverbände gibt es und wie können sie helfen?

Hauptgewerkschaften in Luxemburg

Unabhängiger Luxemburger Gewerkschaftsbund: Die größte Gewerkschaft, die die Interessen von Arbeitnehmern in verschiedenen Sektoren, einschließlich Industrie, Dienstleistungen und öffentlichem Sektor, vertritt; aktiv in Verhandlungen mit Arbeitgebern und Regierung, um Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheiten zu verbessern.

Christliche Gewerkschaftskonföderation Luxemburgs: Die zweitgrößte Gewerkschaft, die sich auf den Schutz der Arbeitnehmerrechte auf der Grundlage christlicher Werte konzentriert; ist aktiv im Gesundheitswesen, im Transport und im Bauwesen.

Allgemeine Konföderation der Staatsbediensteten: Spezialisierung auf die Vertretung der Interessen von Arbeitnehmern im öffentlichen Sektor, einschließlich Lehrer, Polizisten und Verwaltungspersonal.

Rolle und Funktionen der Gewerkschaften

Vertretung der Interessen der Arbeitnehmer: Gewerkschaften führen Tarifverhandlungen mit Arbeitgebern, um Arbeitsbedingungen, Löhne und soziale Sicherheiten zu verbessern.

Rechtliche Unterstützung: Sie bieten rechtliche Unterstützung für Mitglieder im Falle von Arbeitskonflikten, Kündigungen oder Verstößen gegen das Arbeitsrecht.

Schulung und Information: Sie organisieren Seminare und Schulungen, um Arbeitnehmer über ihre Rechte und Pflichten sowie über Änderungen im Arbeitsrecht zu informieren.

Sozialer Schutz: Sie beteiligen sich an der Entwicklung und Umsetzung sozialer Programme zur Verbesserung des Wohlstands der Arbeitnehmer und ihrer Familien.

Eine Gewerkschaftsmitgliedschaft bietet Arbeitnehmern in Luxemburg zusätzliche Garantien und Unterstützung bei der Wahrung ihrer Arbeitsrechte und Interessen.

Was sind die Besonderheiten der unternehmerischen Tätigkeit?

Luxemburg bietet mehrere Geschäftsformen, von denen die beliebtesten sind:

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Société à Responsabilité Limitée, SARL): Das Mindestkapital beträgt 12.000 Euro. Eine SARL kann zwischen 1 und 100 Aktionäre haben, die in Höhe ihrer Einlagen haften.

Vereinfachte Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SARL-S): Mindeststammkapital — ab 1 Euro. Es ist für kleine Unternehmen bestimmt und kann nur von natürlichen Personen gegründet werden.

Aktiengesellschaft (Société Anonyme, SA): Mindeststammkapital – 30.000 Euro. Es ist mindestens ein Aktionär erforderlich; Aktien können übertragbar sein.

Besteuerung

Luxemburg bietet ein wettbewerbsfähiges Steuerumfeld:

Körperschaftsteuer: Der Satz beträgt 18%, zu dem ein Solidaritätszuschlag von 7% hinzukommt, was insgesamt 19,26% ergibt. Zusätzlich wird eine kommunale Gewerbesteuer erhoben, deren Satz vom Standort des Unternehmens abhängt (z.B. in Luxemburg – 6,75%). Der effektive Gesamtsatz der Gewinnbesteuerung kann bis zu 26,01% betragen.

Mehrwertsteuer (MwSt): Der Standardsatz beträgt 17%, einer der niedrigsten in Europa; es gibt ermäßigte Sätze von 14%, 8% und 3% für bestimmte Waren und Dienstleistungen.

Lizenzierung und Genehmigungen

Für bestimmte Tätigkeiten ist eine spezielle Geschäftserlaubnis erforderlich. Dies betrifft kommerzielle, handwerkliche und einige berufliche Bereiche. Der Antragsteller muss seine berufliche Qualifikation, Zuverlässigkeit und das Vorhandensein geeigneter Räumlichkeiten für die Geschäftstätigkeit nachweisen.

Soziale Sicherheit und Arbeitsrecht

Arbeitgeber sind verpflichtet, Arbeitnehmer im Sozialversicherungssystem zu registrieren und entsprechende Beiträge zu zahlen. Das Arbeitsrecht in Luxemburg regelt streng die Bedingungen für Anstellung, Entlassung, Arbeitszeit und Urlaub und schützt die Rechte der Arbeitnehmer.

Bankensystem

Luxemburg ist bekannt für sein zuverlässiges und entwickeltes Bankensystem, das die Eröffnung von Konten und die Durchführung internationaler Finanztransaktionen erleichtert. Der Prozess der Eröffnung eines Bankkontos kann jedoch gründlich sein und detaillierte Informationen über die Geschäftstätigkeit und deren Begünstigte erfordern.

Insgesamt bietet Luxemburg günstige Bedingungen für die Geschäftstätigkeit, kombiniert mit einer stabilen Wirtschaft, einem vorteilhaften Steuerumfeld und staatlicher Unterstützung. Allerdings erfordert eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit die sorgfältige Einhaltung der lokalen Gesetze und Vorschriften.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung