logo

Bildung Portugal

Fragen - Antworten

Wie meldet man ein Kind im Kindergarten/ in der Schule an?

Aufnahme in den Kindergarten

 

Altersgruppen

 

Krippe: Nimmt Kinder im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren auf.

 

Kindergarten: Nimmt Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren auf. Der Besuch eines Kindergartens ist in Portugal nicht obligatorisch, aber die meisten Eltern bevorzugen die vorschulische Ausbildung.

 

 

 

Auswahl des Kindergartens: Informieren Sie sich über die verfügbaren Kindergärten in Ihrer Umgebung über die Gemeinde oder die Webseiten der lokalen Bildungsdienste.

 

 

 

Benötigte Unterlagen für die Anmeldung:

 

- Identifikationsdokumente des Kindes (Geburtsurkunde, NIF – Steueridentifikationsnummer).

 

- Gesundheitskarte mit Impfinformationen.

 

- Ausweisdokumente der Eltern.

 

- Wohnsitznachweis (Mietvertrag oder Nebenkostenabrechnungen).

 

 

Fristen für die Antragstellung: Anträge für staatliche Kindergärten werden in der Regel im Frühling (März-Mai) für das nächste Schuljahr gestellt, das im September beginnt. Private Kindergärten können flexiblere Antragsfristen haben.

 

 

 

 

 

Aufnahme in die Schule

 

Schulauswahl: Zur Suche nach Schulen in Ihrer Umgebung können Sie die Website des portugiesischen Bildungsministeriums nutzen oder sich an die örtliche Gemeinde wenden.

 

 

 

Benötigte Unterlagen für die Anmeldung:

 

- Identifikationsdokumente des Kindes (Geburtsurkunde, NIF).

 

- Wohnsitznachweis (Mietvertrag oder Nebenkostenabrechnungen).

 

- Gesundheitskarte mit Impfinformationen.

 

- Ausweisdokumente der Eltern.

 

- Akademisches Zeugnis (für Kinder, die in die weiterführende Schule oder in höhere Klassen eintreten).

 

 

 

Fristen für die Antragstellung: Die Aufnahme in staatliche Schulen beginnt im Frühling. Das Anmeldesystem funktioniert über die Online-Plattform Portal das Matrículas (www.portaldasmatriculas.edu.pt), wo Sie das Kind registrieren können. Private Schulen haben ihre eigenen Fristen und Aufnahmeverfahren, die variieren können.

 

 

 

Nützliche Tipps für Ausländer

 

Reichen Sie die Unterlagen frühzeitig ein: Der Aufnahmeprozess in staatliche Einrichtungen kann insbesondere in großen Städten wettbewerbsfähig sein.

 

Suchen Sie Hilfe: Gemeinden und Bildungsdienste können Ihnen helfen, den Aufnahmeprozess zu verstehen, und Informationen über verfügbare Schulen und Kindergärten bereitstellen.

Gibt es Kindergärten/ Schulen mit Fremdsprachenunterricht?

Internationale und zweisprachige Kindergärten

 

In Portugal gibt es internationale und zweisprachige Kindergärten, in denen der Unterricht in Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und Deutsch abgehalten wird. Solche Kindergärten befinden sich in der Regel in großen Städten wie Lissabon, Porto und der Algarve, wo es eine große Anzahl an Expatriates gibt.

 

 

 

Beispiele für Kindergärten

 

Carlucci American International School of Lisbon, Lissabon: Bietet ein englischsprachiges Programm von jungem Alter an.

 

International Preparatory School, Lissabon: Zweisprachiger Unterricht in Englisch und Portugiesisch.

 

Lycée Français Charles Lepierre, Lissabon: Französisches Programm für Vorschulkinder.

 

 

 

 

 

Internationale Schulen

 

Portugal bietet eine breite Auswahl an internationalen Schulen, die Unterricht in verschiedenen Fremdsprachen anbieten. Diese Schulen folgen internationalen Bildungsprogrammen wie dem International Baccalaureate (IB), dem britischen System oder dem amerikanischen System und bieten eine qualitativ hochwertige Ausbildung für ausländische Kinder.

 

 

 

Beispiele für internationale Schulen

 

Carlucci American International School of Lisbon, Lissabon: Internationale Schule in Lissabon mit englischsprachigem Unterricht nach dem amerikanischen System.

 

St. Julian’s School, Carcavelos, Lissabon: Bietet IB-Programme und britische Bildung an.

 

The British School of Lisbon, Lissabon: Folgt dem britischen Bildungssystem mit englischsprachigem Unterricht.

 

Lycée Français Charles Lepierre (Lissabon): Französische Schule, Teil des AEFE-Systems (Agence pour l'enseignement français à l'étranger).

 

Deutsche Schule Lissabon, Lissabon: Deutsche Schule, die Programme auf Deutsch und Portugiesisch anbietet.

Welche Merkmale haben staatliche und private Vorschul- und Schuleinrichtungen?

Staatliche Bildungseinrichtungen

 

 

 

Merkmale der staatlichen Kindergärten

 

Zugänglichkeit: Staatliche Kindergärten bieten kostengünstige Programme an, von denen viele teilweise vom Staat subventioniert werden. Die Eltern zahlen nur geringe Beiträge, die je nach Familieneinkommen variieren.

 

Bildungsqualität: In staatlichen Kindergärten folgen sie den landesweiten Bildungsstandards. Es wird nicht nur der Entwicklung akademischer Fähigkeiten Aufmerksamkeit geschenkt, sondern auch der sozialen, körperlichen und emotionalen Vorbereitung.

 

Sprachumgebung: Die Hauptunterrichtssprache ist Portugiesisch, was die schnelle Integration der Kinder in die sprachliche Umgebung des Landes fördert.

 

Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten der staatlichen Kindergärten können variieren, aber in der Regel sind sie von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, mit der Möglichkeit der Verlängerung.

 

 

 

Merkmale staatlicher Schulen

 

Kostenlose Bildung: Der Unterricht in staatlichen Schulen ist für alle Einwohner Portugals kostenlos, einschließlich ausländischer Staatsbürger.

 

Bildungsprogramm: Alle staatlichen Schulen folgen einem einheitlichen nationalen Programm, das vom Bildungsministerium entwickelt wurde. Das Programm deckt eine breite Palette von Fächern ab, einschließlich der portugiesischen Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Kunst, Musik und Sport.

 

Integration von Ausländern: Staatliche Schulen bieten Unterstützungsprogramme für ausländische Kinder an, wie zusätzliche Portugiesischstunden.

 

Bildungsqualität: Der Bildungsstand in staatlichen Schulen kann je nach Region und bestimmten Bildungseinrichtungen variieren. In Großstädten gibt es in der Regel eine größere Auswahl an Schulen mit einem hohen Grad an akademischen Leistungen.

 

Schulverfügbarkeit: Jedem Kind wird eine Schule in der Nähe seines Wohnsitzes zugewiesen, obwohl Eltern einen Antrag auf Einschreibung in eine andere Schule stellen können, wenn es freie Plätze gibt.

 

 

 

Private Bildungseinrichtungen

 

 

 

Merkmale privater Kindergärten

 

Vielfalt der Programme: Private Kindergärten bieten oft spezialisierte Programme an, wie zweisprachigen Unterricht, vertiefte Entwicklungsprogramme oder internationalen Methodenunterricht.

 

Kosten: Die Kosten variieren je nach Servicegrad und Standort.

 

Internationale Programme: Viele private Kindergärten bieten Programme in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Deutsch) an, was für Expatriates besonders relevant ist.

 

Flexibilität: Private Einrichtungen bieten oft flexiblere Zeitpläne an, was für berufstätige Eltern praktisch sein kann.

 

 

 

Merkmale privater Schulen

 

Unterricht in Fremdsprachen: In privaten Schulen wird oft Unterricht in Englisch, Französisch oder anderen Fremdsprachen angeboten, was sie bei Expat-Familien beliebt macht.

 

Internationale Programme: Private Schulen können internationale Bildungsprogramme anbieten.

 

Kleine Klassen: Private Schulen haben in der Regel weniger Schüler pro Klasse, was es ermöglicht, jedem Kind mehr individuelle Aufmerksamkeit zu schenken.

 

Bildungsqualität: Viele private Schulen bieten ein hohes Niveau an akademischer Vorbereitung und eine breite Palette an außerschulischen Aktivitäten, wie Sport, Kunst und Musik.

 

Kosten: Die Kosten hängen von der Schule, den Programmen und den angebotenen Dienstleistungen ab.

 

 

 

Beispiele für private und internationale Schulen

 

St. Julian's School, Carcavelos: folgt dem britischen System mit Unterricht in englischer Sprache, bietet IB-Programme an.

 

Lycée Français Charles Lepierre, Lissabon: eine französische Schule, die nach dem französischen System unterrichtet.

 

Carlucci American International School of Lisbon, Lissabon: Unterricht nach dem amerikanischen System mit Programmen in englischer Sprache.

Wie unterstützt das Bildungssystem Kinder mit besonderen Bedürfnissen?

Das Bildungssystem in Portugal basiert auf den Prinzipien des inklusiven Lernens, das darauf abzielt, allen Kindern, einschließlich Kindern mit besonderen Bedürfnissen, gleichen Zugang zu Bildung zu bieten. Staatliche Schulen sind verpflichtet, Bedingungen für die Unterstützung dieser Schüler zu schaffen und zusätzliche Ressourcen und Hilfe für erfolgreiches Lernen bereitzustellen.

 

 

 

Jede Bildungseinrichtung ist verpflichtet, ein Team von Spezialisten zu haben, darunter Psychologen, Sozialarbeiter, Logopäden und Pädagogen, die mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen arbeiten.

 

 

 

Ressourcen und Unterstützung

 

Assistenten und Spezialisten: Im Klassenzimmer können spezielle Assistenten oder Spezialisten anwesend sein, die den Kindern beim Lernen und der Anpassung helfen.

 

Spezielle Klassen und Programme: In einigen Schulen gibt es separate Klassen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, in denen der Unterricht in kleineren Gruppen mit einem individuellen Ansatz erfolgt.

 

Technische Mittel und Ressourcen: Es werden technische Hilfsmittel bereitgestellt, wie angepasste Lernmaterialien, Ausrüstung für Kinder mit Seh- und Hörproblemen, spezialisierte Programme und Anwendungen.

 

 

 

Privat- und Spezialschulen

 

Neben dem staatlichen System gibt es in Portugal private und spezialisierte Schulen, die sich vollständig auf Kinder mit besonderen Bedürfnissen konzentrieren.

 

 

 

Eltern wird empfohlen, sich an die Direção-Geral da Educação oder spezialisierte Zentren zu wenden, um die beste Bildungsroute für ihr Kind auszuwählen.

 

 

 

Beispiele für staatliche spezialisierte Bildungseinrichtungen

 

 

 

Agrupamento de Escolas de Santa Maria (Santa Maria, Lissabon): Arbeitet mit Kindern mit Autismus, ADHS, motorischen und intellektuellen Beeinträchtigungen.

 

 

 

Agrupamento de Escolas de Sintra (Sintra): Arbeitet mit Kindern mit Behinderungen und komplexen Formen von Behinderung.

 

 

 

Escola Superior de Educação e Ciências Sociais (Leiria): Spezialisiert auf die Ausbildung von Kindern mit motorischen und intellektuellen Störungen.

 

 

 

Beispiele für private Schulen und Zentren

 

 

 

Centro de Educação para o Cidadão com Deficiência (CECD, Mira-Sintra): Spezialisiert auf die Ausbildung und soziale Integration von Kindern mit Autismus, Down-Syndrom, motorischen und kognitiven Störungen.

 

 

 

Casa de Santo António (Lissabon): Zentrum für Kinder mit intellektuellen und psycho-emotionalen Störungen.

 

 

 

Centro de Desenvolvimento Infantil Diferenças (Lissabon): Spezialisiert auf die Diagnose und Ausbildung von Kindern mit Autismus, Legasthenie, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung.

 

 

 

Fundação AFID Diferença (Amadora, Lissabon): Integrationszentrum für Kinder mit Down-Syndrom, Zerebralparese und anderen Beeinträchtigungen.

 

 

 

Rehabilitations- und Therapiezentren

 

 

 

Associação Portuguesa para as Perturbações do Desenvolvimento e Autismo (Lissabon): Zentrum zur Unterstützung von Kindern mit Autismus.

 

 

 

CERCICA (Cascais): Berufsausbildungszentrum für Jugendliche mit intellektuellen Beeinträchtigungen.

Welche Integrationsprogramme und Sprachkurse werden für Kinder angeboten?

Integrationsprogramme in Schulen

 

 

 

Multidisziplinäre Teams zur Unterstützung der inklusiven Bildung: Jede staatliche Schule verfügt über ein solches Team, das Programme zur Unterstützung von ausländischen Kindern entwickelt. Die Teams arbeiten mit Lehrern, Eltern und dem Schüler selbst zusammen, um eine reibungslose Integration in den Lernprozess zu gewährleisten.

 

 

 

Individueller Unterstützungsplan für Schüler: Für Kinder, die Schwierigkeiten mit der Anpassung und dem Erlernen der Sprache haben, wird ein individueller Lernplan entwickelt, der zusätzliche Unterrichtseinheiten und Unterstützung beinhalten kann.

 

 

 

Viele Schulen bieten pädagogische Unterstützungsprogramme für Kinder an, die gerade erst anfangen, die portugiesische Sprache zu lernen:

 

Mentoring: Lehrer und spezielle Pädagogen helfen den Kindern, die Sprache schneller zu erlernen und sich an die schulische Umgebung zu gewöhnen. Oftmals können Mentoren Lehrer sein, die die Sprachen der ausländischen Kinder sprechen.

 

Begleitprogramme: In einigen Schulen gibt es Programme, bei denen ältere Schüler oder Lehrer den ausländischen Kindern helfen, indem sie ihre Fragen beantworten und ihnen beim Lernen helfen.

 

 

 

Sprachkurse

 

 

 

Zusätzliche Portugiesischstunden: Für ausländische Kinder, die die portugiesische Sprache nicht beherrschen, werden in staatlichen Schulen kostenlose Portugiesischkurse als Zweitsprache angeboten. Der Unterricht zielt nicht nur auf das Erlernen von Grammatik und Wortschatz ab, sondern auch auf die Entwicklung von Sprachfähigkeiten, was eine schnellere Anpassung an das Schulleben unterstützt.

 

 

 

Internationale Schulen: In Portugal gibt es auch viele internationale Schulen, die Unterricht in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Deutsch und andere) anbieten. In solchen Schulen werden häufig Kurse für Portugiesisch als Fremdsprache für Kinder angeboten, die in Portugal leben, aber in ihrer Muttersprache unterrichtet werden.

 

Zweisprachige Programme: Einige Schulen bieten Unterricht in zwei Sprachen an, was den Kindern hilft, sich allmählich in die portugiesische Kultur und Sprache einzutauchen, während sie gleichzeitig in ihrer Muttersprache lernen.

 

 

 

Kulturelle Integrationsprogramme: Neben Sprachkursen gibt es Programme zur kulturellen Integration von ausländischen Kindern in die portugiesische Gesellschaft.

 

 

 

Schulveranstaltungen und außerunterrichtliche Aktivitäten

 

 

 

Kulturelle Veranstaltungen: Exkursionen zu historischen Stätten, Teilnahme an Festen und Festivals, die der portugiesischen Kultur gewidmet sind.

 

Sportvereine und Clubs: Die Einbindung ausländischer Kinder in Sportteams und Clubs hilft, schneller Kontakt zu Gleichaltrigen aufzubauen und sich besser in der Schule zurechtzufinden.

 

Theater- und Musikclubs: Solche Clubs ermöglichen es den Kindern, nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch die portugiesische Sprache in einer informellen Umgebung zu üben.

Wie ist die außerschulische Tätigkeit für Kinder organisiert (Ganztagsgruppen, AGs, Clubs, Lager)?

Ganztagsgruppen

 

Eine beliebte Form der zusätzlichen Schulzeit für Kinder nach dem regulären Unterricht. Diese Gruppen arbeiten von Unterrichtsschluss bis zum Abend (in der Regel bis 18:00-19:00 Uhr). Die Kinder können an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, wie z.B. Sportspiele, kreative Workshops, Lesen, Musik, Brettspiele und Sprachunterricht. In öffentlichen Schulen sind diese Programme oft subventioniert und somit für die meisten Familien zugänglich.

 

 

 

AGs und Clubs

 

Sport-AGs: Fußball, Basketball, Volleyball, Schwimmen, Tennis und andere Sportarten bieten den Kindern regelmäßiges Training und die Teilnahme an Wettkämpfen. Sportsektionen können sowohl Teil des Schulprogramms als auch von unabhängigen Sportvereinen organisiert werden.

 

 

 

Kreative AGs: Kunstwerkstätten, AGs für Zeichnen, Modellieren, Fotografie und Design; Musikschulen; Theater-AGs.

 

Wissenschaftliche und technische Clubs: Robotik, Programmierung, Ingenieursprojekte und andere Aktivitäten; viele Schulen und außerschulische Organisationen unterstützen die Teilnahme der Kinder an internationalen Wettbewerben und Olympiaden.

 

Sprach-AGs: Erlernen von Englisch, Französisch, Spanisch und anderen Sprachen.

 

 

 

Wo findet man AGs und Clubs?

 

Schulprogramme: Die meisten öffentlichen und privaten Schulen bieten eine breite Auswahl an AGs und Sektionen an, die nach dem regulären Unterricht stattfinden.

 

Außerschulische Organisationen: In großen Städten wie Lissabon und Porto gibt es zahlreiche private Organisationen, die Aktivitäten für Kinder anbieten.

 

Kommunale Zentren: Die Gemeinden organisieren häufig kostenlose oder ermäßigte AG- und Sektionsprogramme für Kinder.

 

 

 

Sommercamps: Eine beliebte Form der außerschulischen Aktivität in Portugal, die es den Kindern ermöglicht, während der Sommermonate aktiv und sinnvoll Zeit zu verbringen. Die Camps können sowohl Tageslager als auch Übernachtungslager sein.

 

Sportcamps: Camps, die auf die Entwicklung sportlicher Fähigkeiten abzielen, wie Fußball, Tennis, Schwimmen und andere Sportarten.

 

Themen-Camps: Camps mit Schwerpunkt auf Kreativität, Wissenschaft, Umwelt und Abenteuer.

 

Sprachcamps: Camps zum Erlernen von Fremdsprachen, bei denen die Kinder ihre Kenntnisse in Englisch, Französisch oder anderen Sprachen in einer informellen und interaktiven Umgebung verbessern können.

 

 

 

Organisation von Sommercamps

 

Private Camps: Viele private Unternehmen organisieren Themen-Camps im ganzen Land.

 

Kommunale Camps: Gemeinden bieten ebenfalls Sommerprogramme für Kinder an, die oft günstiger sind oder sogar kostenlos.

 

Dauer: Camps können von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. Die Programme können sowohl Tages- als auch Übernachtungslager umfassen.

 

Plattform zum Finden von Camps und AGs: www.coloniasdeferias.pt .

Wie sieht das Bewertungssystem aus?

Grundschule

 

Für Schüler der ersten Bildungsstufe (1. bis 4. Klasse) ist das Bewertungssystem nicht numerisch. Stattdessen wird eine qualitative Beschreibung der Erfolge des Kindes in verschiedenen Fächern verwendet:

 

 

 

Muito Bom (MB) – Sehr gut

 

Bom (B) – Gut

 

Suficiente (S) – Befriedigend

 

Insuficiente (I) – Unzufriedenstellend

 

 

 

In der zweiten und dritten Stufe (5. bis 9. Klasse) wird ein numerisches Notensystem eingeführt:

 

5 – Hervorragend

 

4 – Gut

 

3 – Befriedigend

 

2 – Schlecht

 

1 – Sehr schlecht

 

 

 

Die Mindestnote für den erfolgreichen Abschluss eines Schuljahres ist 3. Wenn ein Schüler Noten unterhalb dieser Grenze erhält, können zusätzliche Unterrichtsstunden organisiert werden, und bei Bedarf kann der Schüler das Schuljahr wiederholen.

 

 

 

Mittlere Bildung

 

Das Bewertungssystem auf der Sekundarstufe (10. bis 12. Klasse) ist komplexer; die Noten werden auf einer 20-Punkte-Skala vergeben:

 

18-20 – Hervorragend

 

14-17 – Gut

 

10-13 – Befriedigend

 

Weniger als 10 – Unzufriedenstellend

 

 

 

Die Note 10 ist die Mindestnote zum Bestehen. Am Ende jedes Schuljahres oder Zyklus müssen die Schüler in den Hauptfächern die Mindestnoten erreichen, um in die nächste Stufe überzugehen.

 

 

 

Abschlussprüfungen: Am Ende der Sekundarstufe absolvieren die Schüler nationale Prüfungen in Portugiesisch und Mathematik. Diese Prüfungen sind wichtig für den Abschluss der Sekundarstufe und für die Aufnahme an Universitäten.

 

```html

 

 

Bewertung an Hochschulen

 

In portugiesischen Universitäten wird ebenfalls ein 20-Punkte-System verwendet, das dem in den weiterführenden Schulen ähnelt. Um einen Kurs erfolgreich abzuschließen, müssen die Studierenden mindestens 10 Punkte erreichen.

Welche Anforderungen gibt es für ausländische Studienbewerber?

Grundlegende Zulassungsvoraussetzungen

 

 

 

Abschlusszeugnis der Sekundarstufe: Ausländische Studierende müssen nachweisen, dass sie die vollständige Sekundarstufe abgeschlossen haben, die der portugiesischen (10.–12. Klasse) entspricht.

 

 

 

Anerkennung ausländischer Zeugnisse

 

Anerkennungsverfahren: Ausländische Zeugnisse müssen offiziell in Portugal anerkannt werden. Dies kann über die Direção-Geral do Ensino Superior (DGES) – die staatliche Behörde für Hochschulbildung – erfolgen.

 

Dokumente: Für die Anerkennung des Zeugnisses sind das Originaldokument, eine notariell beglaubigte Übersetzung ins Portugiesische sowie ein Antrag auf Anerkennung beim Bildungsministerium Portugals erforderlich.

 

 

 

Aufnahmeprüfungen

 

Für den Zugang zu Bachelor-Programmen an staatlichen Universitäten müssen die meisten Studierenden (einschließlich Ausländer) nationale Aufnahmeprüfungen ablegen.

 

 

 

Alternative Optionen

 

Portugiesische nationale Prüfungen: Studierende können nationale Prüfungen in Schlüsselbereichen (z.B. Mathematik, Portugiesisch) ablegen, die für die Zulassung zur gewünschten Universität erforderlich sind.

 

Anrechnung nationaler Prüfungen des Herkunftslandes: Einige Universitäten akzeptieren Ergebnisse von Prüfungen wie SAT, ACT oder nationalen Prüfungen des Herkunftslandes der Studierenden, sofern diese den portugiesischen Standards entsprechen.

 

Zulassung anhand von Schulabschlussprüfungen: Einige Universitäten ermöglichen die Zulassung basierend auf den Ergebnissen der Schulabschlussprüfungen im Heimatland der Studierenden, sofern diese den portugiesischen Anforderungen entsprechen.

 

 

 

Portugiesische Sprache: Wenn das gewählte Studienprogramm auf Portugiesisch unterrichtet wird, müssen ausländische Studierende Kenntnisse der portugiesischen Sprache nachweisen. Hierfür kann einer der folgenden Sprachtests erforderlich sein:

 

DIPLE: Diplom für mittlere Portugiesischkenntnisse.

 

DEPLE: Diplom für elementare Portugiesischkenntnisse.

 

Viele Universitäten bieten auch Sprachkurse für ausländische Studierende an, um ihnen zu helfen, ihre Portugiesischkenntnisse vor Studienbeginn zu verbessern.

 

 

 

Englische Sprache: Wenn das Programm auf Englisch unterrichtet wird, müssen Studierende durch die Vorlage von Ergebnissen internationaler Sprachtests ihre Englischkenntnisse nachweisen wie:

 

IELTS: Die Mindestpunktzahl variiert je nach Universität, liegt jedoch normalerweise bei 6.0 oder höher.

 

TOEFL: Die Mindestpunktzahl variiert ebenfalls, liegt jedoch normalerweise zwischen 80 und 100 Punkten.

 

 

 

Motivationsschreiben und Lebenslauf: Viele Universitäten verlangen von ausländischen Studierenden ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf, in dem erklärt werden muss, warum der Studierende an der jeweiligen Universität studieren möchte, sowie eine Auflistung der eigenen Erfolge und Erfahrungen.

 

 

 

Empfehlungsschreiben: Für die Zulassung zu bestimmten Programmen (insbesondere Master- oder Promotionsstudiengänge) können Empfehlungsschreiben von vorherigen Lehrern oder Arbeitgebern erforderlich sein. Diese Schreiben müssen ins Portugiesische oder Englische übersetzt werden.

 

 

 

Studiengebühren: Für Studierende aus Drittländern sind die Studiengebühren an staatlichen Universitäten in Portugal in der Regel höher als für EU-Bürger. Die Kosten variieren je nach Universität und Programm, liegen aber durchschnittlich zwischen 1500 und 7000 Euro pro Jahr für Bachelor-Programme und zwischen 2000 und 12000 Euro für Master- und Promotionsprogramme.

 

 

 

Stipendien: Viele Universitäten und staatliche Programme bieten Stipendien für ausländische Studenten an. Stipendien können sowohl die Studienkosten als auch die Lebenshaltungskosten teilweise oder vollständig abdecken.

 

 

 

Studentenvisum: Bürger aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein Studentenvisum, um in Portugal zu studieren.

 

 

 

Zu den Top-10-Universitäten in Portugal laut internationalen Rankings gehören:

 

Universität Porto, Porto: Eine der größten und renommiertesten Universitäten in Portugal; bekannt für Programme in den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft und Medizin.

 

Universität Lissabon, Lissabon: Die größte Universität im Land; starke Fachgebiete sind Technologie, Naturwissenschaften, Recht und Architektur.

 

```

Neue Universität Lissabon, Lissabon: Die Universität ist bekannt für ihre innovativen Programme und internationale Zusammenarbeit; besonderes Augenmerk wird auf Forschungen in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften gelegt.

 

Universität Coimbra, Coimbra: Gegründet im Jahr 1290; bekannt für ihre Traditionen, Qualität der Lehre in den Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften und Medizin.

 

Katholische Universität von Portugal, Lissabon, Porto und andere Städte: Eine private Universität mit starken Programmen in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Psychologie und Medizin.

 

Technisches Institut Lissabon, Lissabon: Eine der führenden technischen Institutionen; bekannt für ein hohes Ausbildungsniveau in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie und Naturwissenschaften.

 

Universität Minho, Braga und Guimarães: Eine Universität mit einem breiten Spektrum an Programmen in den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Management.

 

Universität Aveiro, Aveiro: Bekannt für starke Programme in den Natur- und Technikwissenschaften, einschließlich Meeresforschung und Kommunikation.

 

Polytechnisches Institut Leiria, Leiria: Eine der führenden polytechnischen Einrichtungen; bietet anwendungsorientierte Programme in den Bereichen Technologie, Management und Design an.

 

Universität der Algarve, Faro: Bekannt für Programme in den Bereichen Meeres- und Biowissenschaften, Tourismus und Management.

Wie bestätigt man ausländische Diplome und Zertifikate für die Zulassung an einer Universität?

Anerkennung akademischer Qualifikationen

 

Die Anerkennung ausländischer akademischer Qualifikationen in Portugal erfolgt durch die Direção-Geral do Ensino Superior (DGES), die Behörde, die für die Hochschulbildung zuständig ist. Diese Prozedur ist notwendig, um nachzuweisen, dass ein ausländisches Diplom oder Zertifikat den portugiesischen Standards der Hochschulbildung entspricht.

 

 

 

Arten der Anerkennung

 

Anerkennung nach akademischem Niveau: Die Anerkennung kann vollständig oder teilweise sein, abhängig vom Programm und dem Land, in dem das Diplom erlangt wurde.

 

Berufliche Anerkennung: Wenn das ausländische Diplom mit einer beruflichen Tätigkeit verbunden ist, kann zusätzlich eine Anerkennung erforderlich sein, um in Portugal im entsprechenden Berufsfeld zu arbeiten.

 

 

 

Antragsverfahren zur Anerkennung

 

 

 

Erforderliche Dokumente:

 

- Diplom und Zertifikate: Originaldokumente der Diplome und Zertifikate.

 

- Transkripte und Anhänge: Dokumente mit Beschreibungen der Fächer, Kurse, Unterrichtsstunden und Bewertungen, die an der Bildungseinrichtung erhalten wurden.

 

- Beglaubigte Übersetzungen: Alle Dokumente, die nicht auf Portugiesisch ausgestellt sind, müssen übersetzt und notarisch beglaubigt werden.

 

- Reisepass: Kopie des Reisepasses oder eines anderen Identitätsnachweises.

 

 

 

Einreichung der Dokumente: Der Antrag auf Diplomanerkennung wird auf der Plattform www.dges.gov.pt eingereicht. In einigen Fällen können die Dokumente direkt an Universitäten oder über die portugiesische Botschaft im Land des Studierenden eingereicht werden.

 

 

 

Bearbeitungszeit: Der Anerkennungsprozess kann je nach Komplexität des Antrags und der Notwendigkeit zusätzlicher Überprüfungen mehrere Wochen bis Monate dauern.

 

 

 

Anerkennung durch Universitäten

 

Einige portugiesische Universitäten bieten Verfahren zur eigenständigen Anerkennung ausländischer Diplome an, wodurch der Zulassungsprozess beschleunigt werden kann. In solchen Fällen bewerten die Universitäten die Dokumente des Studierenden anhand interner Kriterien.

 

Universitäten mit beschleunigtem Verfahren: Einige Universitäten können eine offizielle Anerkennung durch die DGES nicht verlangen, wenn dies für das Programm oder Fachgebiet nicht erforderlich ist.

 

 

 

Nostrifikation des Diploms

 

Die Nostrifikation ist ein Verfahren, das die Anerkennung ausländischer Diplome als vollständig gleichwertig mit portugiesischen Diplomen erlaubt. Dies kann für bestimmte Berufe oder Fachgebiete notwendig sein.

 

Die Nostrifikation wird von Universitäten durchgeführt, die ähnliche Studienprogramme anbieten. Der Antrag auf Nostrifikation wird an der gewählten Universität eingereicht. Dieser Prozess kann einen Vergleich des Lehrplans und der Unterrichtsstunden umfassen.

Welche Arten von Zusatzkursen und Programmen sind verfügbar (sprachliche, berufliche)?

Sprachkurse

 

Portugiesischkurse als Fremdsprache: Für Ausländer, die Portugiesisch lernen möchten, gibt es in Portugal zahlreiche Kurse für Portugiesisch als Fremdsprache. Diese Kurse werden von verschiedenen Bildungseinrichtungen angeboten und richten sich an Menschen mit unterschiedlichem Sprachkenntnisstand — von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen.

 

Wo kann man Kurse besuchen

 

Universitäten: Viele Universitäten wie die Universität Lissabon oder die Universität Porto bieten Portugiesischkurse für Ausländer an.

 

Sprachschulen: Private Schulen wie das CIAL Centro de Línguas und die LUSA Language School bieten Intensiv- und Abendkurse an.

 

Staatliche Programme: Über das Institut für Beschäftigung und berufliche Bildung und lokale Gemeinden kann man kostenlose oder subventionierte Kurse für Einwanderer finden.

 

 

 

Internationale Sprachkurse

 

Portugal bietet auch viele Kurse für Fremdsprachen wie Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch an. Diese Kurse sind besonders nützlich für diejenigen, die ihre Sprachkenntnisse für die Arbeit oder das Studium im Ausland erweitern möchten.

 

Berufliche Kurse und Programme

 

Technische und technologische Programme: Kurse im Bereich Programmierung, Netzwerktechnologien, Webdesign und andere Aspekte der Informationstechnologie. Solche Programme werden von Zentren wie Flag und Academia de Código angeboten.

 

Programme im Bereich Tourismus und Gastgewerbe: Programme sind in Einrichtungen wie der Escola de Hotelaria e Turismo de Lisboa zu finden.

 

Management- und Wirtschaftskurse: Viele Kurse in Management, Unternehmertum, Marketing und Finanzen sind sowohl in staatlichen Einrichtungen als auch in privaten Wirtschaftsschulen verfügbar.

 

Für Einwanderer mit Berufserfahrung stehen Weiterbildungsprogramme und Kurse zur Verfügung, die von verschiedenen Berufsverbänden in Portugal akkreditiert sind.

 

Kurse für medizinisches Personal: Ausländische medizinische Fachkräfte können in Portugal durch Organisationen wie Ordem dos Médicos Umschulung oder Zertifizierungen erhalten.

 

Bildung für Lehrer und Pädagogen: Weiterbildungsprogramme für Ausbilder und Lehrer werden von Universitäten und Bildungsverbänden angeboten.

 

Integrations- und Unterstützungsprogramme für Einwanderer

 

 

 

Der Hohe Kommissar für Migration bietet Unterstützung für Einwanderer zur erfolgreichen Integration an. Dies umfasst: Beratung zur Legalisierung des Status; Portugiesischkurse; Unterstützung beim Zugang zu Bildung, Gesundheit und Arbeitsmarkt.

 

Wie man es nutzt: Besuchen Sie die Unterstützungszentren für Einwanderer (Website: www.acm.gov.pt).

 

 

 

Beschäftigungs- und Berufsbildungsprogramme

 

 

 

Das Staatliche Institut für Beschäftigung (IEFP) bietet Programme für Arbeitslose und Arbeitssuchende an: Berufskurse und Schulungen; Praktika; Unterstützung bei der Stellensuche.

 

Wie man es nutzt: Melden Sie sich im lokalen IEFP-Zentrum an (Website: www.iefp.pt).

 

 

 

Berufspraktika: Möglichkeit, Arbeitserfahrung mit staatlicher finanzieller Unterstützung für junge Leute bis 30 Jahre zu sammeln (in einigen Fällen bis 35 Jahre).

 

Über das IEFP oder direkt bei Arbeitgebern, die an dem Programm teilnehmen.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung