Erforderliche Dokumente:
- Reisepass des Kindes: erforderlich zur Identitätsbestätigung.
- Geburtsurkunde: zur Bestätigung des Alters und der Verwandtschaft.
- Ärztliches Attest: bestätigt die Gesundheit des Kindes und enthält Informationen über Impfungen.
- Dokumente, die das Aufenthaltsrecht in Rumänien bestätigen: Visa, Aufenthaltstitel und andere Genehmigungen für ausländische Staatsbürger.
Antragseinreichung
Lokale Schulbehörde: Wenden Sie sich an die lokale Schulbehörde, um Informationen über das Antragsverfahren zu erhalten.
Ausgewählter Kindergarten/Schule: Viele Bildungseinrichtungen nehmen Anträge direkt entgegen, einschließlich Online-Einreichung oder Einreichung per Post.
Interview mit Eltern und Kind: In einigen Fällen können Bildungseinrichtungen ein Interview verlangen, um die Schulbereitschaft des Kindes zu bewerten.
Aufnahmeprüfungen oder Tests: Für Schulen kann die Teilnahme an Aufnahmeprüfungen oder Tests erforderlich sein, um das Bildungsniveau des Kindes zu bewerten.
Fristen für die Antragstellung
Für Kindergärten: Die erste Phase der Antragstellung findet normalerweise von Ende Mai bis Mitte Juni statt. Wenn in dieser Phase keine Plätze vergeben wurden, ist die Antragstellung in der zweiten Phase von Ende Juni bis Anfang Juli möglich. Die endgültigen Listen der aufgenommenen Kinder werden nach jeder Phase veröffentlicht.
Für Schulen: Der Antragszeitraum beginnt Anfang April und dauert bis Mitte Mai. Die endgültigen Listen der aufgenommenen Kinder werden Ende Mai veröffentlicht. Die zweite Antragsphase findet im Juni statt.
Empfehlungen
Sprachkurse: Wenn das Kind nicht die rumänische Sprache beherrscht, wird empfohlen, es in Sprachkurse einzuschreiben. Dies hilft bei der Integration und Anpassung an die neue Umgebung.
Beratung: Besuchen Sie lokale Konsulate oder Kulturzentren für zusätzliche Ratschläge und Unterstützung bei der Anmeldung. Online-Expat-Gruppen und Foren können ebenfalls nützliche Informationsquellen und Empfehlungen sein.
Für detailliertere Informationen und spezifische Anforderungen wird empfohlen, sich direkt an die ausgewählten Bildungseinrichtungen oder an die lokalen Bildungseinrichtungen zu wenden. Es ist auch ratsam, offizielle Websites und Ankündigungen zu verfolgen, um über alle Fristen und erforderlichen Dokumente informiert zu bleiben.
Ja, in vielen großen Städten Rumäniens gibt es Kindergärten und Schulen mit Unterricht in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Deutsch). Darunter sind größtenteils private Bildungseinrichtungen und internationale Schulen. Es gibt auch staatliche Bildungseinrichtungen mit vertieftem Fremdsprachenunterricht und der Lehre einiger Fächer in einer Fremdsprache.
Internationale Kindergärten
Verita International School, Bukarest: Programme für Kinder von 2 bis 18 Jahren mit Akkreditierung von CIS, IBDP und COBIS; Unterricht auf Englisch.
Rose Garden Kids, Popești-Leordeni / Bukarest: Beinhaltet Programme für Kinder von 1,5 bis 6 Jahren; Unterricht auf Englisch, Akkreditierung durch das Bildungsministerium.
Für detailliertere Informationen wird empfohlen, die Websites der ausgewählten Bildungseinrichtungen zu besuchen und sich direkt mit ihnen in Verbindung zu setzen. Einige nützliche Ressourcen sind International Schools Database (https://www.international-schools-database.com/) und World Schools (https://world-schools.com/).
Staatliche Bildungseinrichtungen
Verfügbarkeit: Der Unterricht in staatlichen Bildungseinrichtungen ist für alle Kinder kostenlos, einschließlich Ausländer mit Aufenthaltsrecht.
Unterrichtssprache: Die Hauptunterrichtssprache ist Rumänisch. Einige Schulen bieten jedoch Unterricht in anderen Sprachen wie Ungarisch und Deutsch an.
Qualität der Bildung: Die Bildungsqualität kann je nach Region und Schule variieren. In Städten ist die Bildungsqualität in der Regel höher als in ländlichen Gebieten.
Bürokratie: Der Einschreibungsprozess in staatliche Bildungseinrichtungen kann kompliziert sein und zahlreiche Dokumente erfordern, wie z.B. den Reisepass des Kindes, die Geburtsurkunde, ärztliche Bescheinigungen und Dokumente, die das Aufenthaltsrecht bestätigen.
Einige der renommierten staatlichen Schulen in Bukarest
Colegiul Național "Sfântul Sava": gegründet 1694; bekannt für seinen Schwerpunkt auf Mathematik, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften.
Colegiul Național de Informatică "Tudor Vianu": spezialisiert auf Informationstechnologie, Mathematik und Naturwissenschaften.
Colegiul Național "Gheorghe Lazăr": ausgerichtet auf Geistes- und Naturwissenschaften.
Școala Centrală din București: gegründet 1851; intensives Studium der Fremdsprachen.
Colegiul Național "Spiru Haret": starker Fokus auf Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Colegiul Național Bilingv "George Coșbuc": zweisprachiges Studienprogramm (Rumänisch und Englisch).
Colegiul Național "Iulia Hașdeu": ausgerichtet auf Fremdsprachen und Geisteswissenschaften.
Liceul Teoretic "Jean Monnet": qualitativ hochwertige allgemeine Bildung mit Schwerpunkt auf Geisteswissenschaften und Fremdsprachen.
Școala Gimnazială "Ion Heliade Rădulescu": ausgerichtet auf Grund- und Mittelschulbildung mit Schwerpunkt auf Mathematik und Sprachen; Programme für frühzeitiges Lernen von Fremdsprachen.
Colegiul Național "Mihai Viteazul": intensives Studium der exakten Wissenschaften und Mathematik.
Private Bildungseinrichtungen
Sprachenvielfalt: Private internationale Schulen bieten Unterricht in verschiedenen Fremdsprachen, einschließlich Englisch, Französisch, Deutsch und anderen.
Hohe Standards: Private Schulen bieten oft ein höheres Bildungsniveau und moderne Lehrmethoden, darunter Programme des International Baccalaureate (IB) und das britische Bildungssystem.
Kosten: Der Unterricht an privaten Schulen ist gebührenpflichtig, und die Kosten können recht hoch sein. Neben den Grundgebühren können zusätzliche Gebühren anfallen.
Internationale Umgebung: Private Schulen haben in der Regel eine vielfältigere internationale Schülerschaft und Personal, was die Anpassung für ausländische Kinder erleichtert.
Beliebte private und internationale Schulen in Bukarest
American International School of Bucharest: Unterricht nach dem amerikanischen Programm und dem International Baccalaureate (IB); nimmt Schüler von 2 bis 18 Jahren auf, mehr als 900 Schüler aus über 60 Ländern; Hauptunterrichtssprache ist Englisch.
British School of Bucharest: Unterricht nach dem britischen System; bietet Programme für Kinder von 2 bis 18 Jahren an; Hauptunterrichtssprache ist Englisch.
Lycée Français Anna de Noailles: Unterricht nach dem französischen System; Aufnahme von Kindern von 3 bis 18 Jahren; Hauptunterrichtssprache ist Französisch.
Deutsche Schule Bukarest: Deutsches Lehrprogramm mit Schwerpunkt auf sprachliche Ausbildung; Programme für Kinder vom Vorschul- bis zum höheren Schulalter; Hauptunterrichtssprache ist Deutsch.
Cambridge School of Bucharest: Britisches Bildungssystem; Aufnahme von Kindern von 3 bis 18 Jahren; Unterrichtssprache ist Englisch.
International School of Bucharest: Britisches Bildungssystem; Aufnahme von Kindern von 2 bis 18 Jahren; Unterrichtssprache ist Englisch.
International British School of Bucharest: Britisches Bildungssystem; Aufnahme von Kindern von 4 bis 18 Jahren; intensives Studium der Fremdsprachen.
Olga Gudynn International School: Private Schule mit internationalem Bildungsansatz; Aufnahme von Kindern von 3 bis 14 Jahren; zweisprachiges Programm (Rumänisch + Englisch).
Avenor College: Private Schule; bietet ein hybrides Bildungsmodell mit einer Kombination aus britischem und rumänischem Programm; Aufnahme von Kindern von 2 bis 18 Jahren; Cambridge International Programme und rumänisches nationales Programm.
Für detailliertere Informationen wird empfohlen, die Websites der ausgewählten Bildungseinrichtungen zu besuchen und alle Fragen mit deren Vertretern zu erörtern.
Inklusives Bildungssystem: Die meisten Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen werden in reguläre Schulen integriert, wo sie die notwendige Unterstützung von speziell ausgebildeten Lehrern und Assistenten erhalten. Dazu gehören individualisierte Bildungspläne, die in Zusammenarbeit mit Psychologen, Lehrern und Eltern entwickelt werden.
Spezialisierte Schulen und Klassen: Für Kinder mit schwerwiegenderen Bedürfnissen gibt es spezialisierte Schulen und Klassen, die intensivere Unterstützung und angepasste Bildungsprogramme bieten.
Psychologisch-pädagogische Unterstützung: In den Schulen sind Psychologen und Sonderpädagogen tätig, die Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen bei der Anpassung und effektiven Lernen helfen. Sie führen auch Schulungen für Lehrer und Eltern zu Inklusion und Unterstützung von Kindern durch.
Trotz erheblicher Anstrengungen und Erfolge steht das inklusive Bildungssystem in Rumänien vor einigen Herausforderungen: In einigen Regionen herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften, wie Sonderpädagogen, Logopäden und Psychologen. Die Finanzierung des inklusiven Bildungssystems bleibt unzureichend, um alle Bedürfnisse von Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen umfassend zu erfüllen.
Einige staatliche Sonderschulen in Bukarest
Școala Gimnazială Specială Nr. 1 București: Für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und geistigen Behinderungen.
Școala Specială pentru Surzi Nr. 2 București: Für Kinder mit Hörbehinderung.
Centrul de Educație Incluzivă "Constantin Păunescu": Für Kinder mit psycho-emotionalen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten.
Einige private Sonderschulen und Zentren in Bukarest
Centrul Horia Moțoi: Für Kinder mit Autismus und Down-Syndrom.
EduCare România: Für Kinder mit Autismus, Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität.
Centrul AITA (Asociația pentru Intervenție Terapeutică în Autism): Zentrum für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen.
British School of Bucharest: Private Schule mit Programmen für Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen.
Rehabilitations- und Therapiezentren
Centrul de Recuperare Neuropsihomotorie pentru Copii: Für Kinder mit motorischen und neurologischen Störungen.
Centrul Psihopedagogic "Sf. Mihail": Programme zur sozialen Anpassung für Kinder mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten.
Kostenlose Rumänischkurse: In großen Städten wie Bukarest, Cluj-Napoca und Brașov werden kostenlose Rumänischkurse für Kinder und Erwachsene angeboten. Diese Kurse beinhalten die Bereitstellung von Lehrmaterialien, Unterricht mit erfahrenen Lehrern und die praktische Anwendung der Sprache in realen Lebenssituationen. Auch kostenlose Online-Rumänischkurse sind verfügbar.
Kontakt in Bukarest: Institutul Cultural Român, Aleea Alexandru nr. 38, București.
Vorbereitungsjahr für die rumänische Sprache: Viele Universitäten bieten ein Vorbereitungsjahr für die rumänische Sprache für Ausländer an. Dieser Intensivkurs hilft Kindern und Erwachsenen, die Sprache für ein weiteres Studium in rumänischen Bildungseinrichtungen zu erlernen.
Beispiel: Das Sprachenzentrum Ariel der Universität Bukarest bietet das ganze Studienjahr über Kurse für verschiedene Niveaus an.
Regionale Integrationszentren: In verschiedenen Regionen Rumäniens, wie beispielsweise Iași und Cluj-Napoca, gibt es regionale Integrationszentren. Diese Zentren bieten Rumänischkurse, kulturelle Orientierungen, psychologische Unterstützung, Hilfe bei der Anerkennung von Diplomen und Qualifikationen sowie Unterstützung bei der Gesundheitsversorgung und dem rechtlichen Status an.
Soziale und kulturelle Aktivitäten: Neben Sprachkursen finden verschiedene kulturelle und pädagogische Veranstaltungen zur Integration ausländischer Kinder statt. Diese Veranstaltungen umfassen Themenexkursionen, sportliche und Freizeitaktivitäten, die Kindern helfen, sich schneller anzupassen und neue Freunde zu finden.
Für detailliertere Informationen wird empfohlen, sich an lokale Bildungsbehörden, Universitäten und regionale Integrationszentren zu wenden.
Ganztagsgruppen: In den meisten öffentlichen Schulen Rumäniens gibt es Ganztagsprogramme, in denen Kinder nach Unterrichtsschluss bleiben können. Diese Programme beinhalten Zeit für die Erledigung von Hausaufgaben, Spiele und pädagogische Aktivitäten.
Interessensclubs: Schulen bieten Clubs für unterschiedliche Interessen an, darunter Sportvereine, Musikgruppen, Theaterstudios, Wissenschaftsclubs und Kunstclubs.
Private und gemeinnützige Organisationen: Viele private Zentren und gemeinnützige Organisationen bieten ebenfalls Aktivitäten für Interessen an, darunter Programmieren, Robotik, Fremdsprachen usw.
Sommerlager: Sommerlager in Rumänien können sportlicher, sprachlicher, kreativer oder pädagogischer Natur sein. Sie bieten Kindern die Möglichkeit, Fähigkeiten zu entwickeln, Abenteuer zu erleben und neue Freunde zu finden. Beispiele für Lager sind "Tabara Nocrich", "Tabara Valea Iarului", und "Wonderland". Die Lager werden sowohl von öffentlichen als auch von privaten Einrichtungen organisiert. Einige Lager finden auf dem Gelände von Schulen statt, andere in Naturgebieten. Beispielsweise bieten Lager in den Bergen Kindern die Möglichkeit, an Wanderungen teilzunehmen, sich in der Orientierung im Gelände zu üben und Überlebensfähigkeiten zu erlernen.
Sportsektionen: Schulen und Sportvereine bieten Fußball, Basketball, Tennis, Schwimmen und andere Sportarten an.
Kulturelle Veranstaltungen: Museen, Theater und Kulturzentren veranstalten oft spezielle Workshops und Aktivitäten für Kinder, die auf die Entwicklung ihrer kreativen Fähigkeiten und ihres kulturellen Verständnisses abzielen.
In der Grundschule wird eine 4-Punkte-Skala verwendet:
Foarte Bine (FB) — Sehr gut
Bine (B) — Gut
Suficient/Satisfăcător (S) — Befriedigend
Insuficient/Nesatisfăcător (I) — Nicht ausreichend.
In den Mittelschulen und Universitäten wird eine 10-Punkte-Skala angewendet, wobei 10 die höchste Punktzahl und 5 der Mindestbestand ist:
10 — Ausgezeichnet
9 — Sehr gut
8 — Gut
7 — Befriedigend
6 — Ausreichend
5 — Bestanden
0-4 — Nicht ausreichend.
Prüfungen in der Schule
Klasse acht: Am Ende der achten Klasse legen die Schüler die nationalen Prüfungen (Evaluarea Națională) in Mathematik und Rumänisch ab, deren Ergebnisse Einfluss auf den Übertritt in die höheren Klassen haben.
Klasse zwölf: Am Ende der zwölften Klasse legen die Schüler die Abiturprüfungen (Examenul de Bacalaureat) ab, die entscheidend für die Zulassung zu den Universitäten sind.
Europäisches Notensystem (ECTS): In einigen internationalen Schulen und Programmen kann das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) verwendet werden, wobei die Noten in ein internationales Format (A, B, C, D, E, FX, F) umgewandelt werden.
Notwendige Unterlagen
- Bildungsunterlagen: Abiturzeugnis; Notennachweise für den gesamten Zeitraum des Studiums.
- Sprachnachweis
Für Programme in rumänischer Sprache: Zertifikat über die Beherrschung der rumänischen Sprache oder Abschluss eines Vorbereitungskurses für die rumänische Sprache.
Für Programme in englischer, französischer oder deutscher Sprache: Entsprechende Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS für Englisch, DALF für Französisch usw.).
- Passkopie: gültiger Reisepass mit beglaubigter Kopie.
- Geburtsurkunde.
- Ärztliches Attest: bestätigt das Fehlen chronischer Krankheiten und Infektionskrankheiten.
- Fotos: in der Regel werden 4 Passfotos benötigt.
- Bestätigung der Zahlung der Registrierungsgebühr: Zahlungsbeleg für die Überweisung der Registrierungsgebühr.
Anforderungen an die Dokumente
Die Dokumente müssen von den zuständigen Behörden im Ausstellungsland beglaubigt und in Englisch, Französisch oder Rumänisch übersetzt sein. Einige Universitäten verlangen eine Apostille oder die Legalisierung der Dokumente durch das Außenministerium des Ausstellungslandes und die Botschaft von Rumänien.
Bewerbung: Es ist notwendig, einen Online-Antrag auf der Website der ausgewählten Universität auszufüllen. Einige Universitäten verlangen auch den Versand der Dokumente per Post oder E-Mail. Es ist wichtig, die von der Universität festgelegten Fristen für die Einreichung der Dokumente und die Zahlung der Registrierungsgebühren einzuhalten.
Auswahlverfahren: Nach erfolgreichem Auswahlverfahren erhalten die Studierenden einen Zulassungsbescheid, der für die Beantragung eines Studentenvisums (falls zutreffend) und die Einschreibung an der Universität erforderlich ist.
Visum: Beantragen Sie ein Studentenvisum bei der rumänischen Botschaft in Ihrem Land; hierfür ist ein Zulassungsbescheid, ein Zahlungsnachweis für das Studium, Nachweise über Lebenshaltungskosten und eine Krankenversicherung erforderlich.
Vorbereitungsjahr: Für Studenten, die in rumänischer Sprache studieren möchten, gibt es die Möglichkeit, ein Vorbereitungsjahr zu absolvieren, um die Sprache zu erlernen.
Bewerbungsfristen: Bewerbungen werden in der Regel von April bis August für nicht-europäische Studierende entgegengenommen, aber die Fristen können je nach Universität variieren.
Führende Universitäten Rumäniens
Babeș-Bolyai-Universität, Cluj-Napoca: bekannt für ihre Programme in den Bereichen Naturwissenschaften und Ingenieurwesen.
Universität Bukarest, Bukarest: Breites Spektrum an Programmen in englischer und französischer Sprache.
Westuniversität Timișoara, Timișoara: Starke Programme in den Bereichen Wirtschaft und Kunst.
Polytechnische Universität Bukarest, Bukarest: Prestigeträchtige technische Universität mit Ingenieurprogrammen.
Universität Alexandru Ioan Cuza in Iași, Iași: Die älteste Universität in Rumänien, bekannt für ihre Programme in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Universität für Medizin und Pharmazie Carol Davila, Bukarest: Führende medizinische Universität, die viele ausländische Studierende anzieht.
Um ausländische Diplome und Zertifikate in Rumänien anerkennen zu lassen, müssen festgelegte Verfahren befolgt werden, die ihre Anerkennung und Gleichwertigkeit sicherstellen:
Sammlung der notwendigen Dokumente
Bildungsdiplom: Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Sekundarschulbildung oder eines Hochschulabschlusses (Bachelor, Master).
Zeugnisabschrift: Beglaubigte Kopien und Übersetzungen aller Bildungsdokumente.
Sprachnachweise: Für Programme in rumänischer Sprache wird ein Sprachzertifikat in Rumänisch benötigt; für Programme in anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch) werden entsprechende Sprachzertifikate (z. B. TOEFL, IELTS, DALF) benötigt.
Übersetzung und Legalisierung der Dokumente
Übersetzungen: Alle Dokumente müssen ins Rumänische oder in eine der internationalen Sprachen (Englisch, Französisch) übersetzt werden; die Übersetzungen müssen notariell beglaubigt sein.
Legalisierung: Dokumente müssen mit einem Apostille-Stempel versehen oder im Außenministerium des Ausstellungslandes und anschließend in der rumänischen Botschaft legalisiert werden.
Einreichung der Dokumente an die Universität
Bewerbung: Füllen Sie das Online-Antragsformular auf der Website der ausgewählten Universität aus; fügen Sie alle erforderlichen Dokumente bei und bezahlen Sie die Anmeldegebühr.
Einreichung der Unterlagen: Senden Sie das vollständige Dokumentenpaket an die ausgewählte Universität; die Universitäten leiten die Dokumente an das Nationale Zentrum für die Anerkennung und Äquivalenz von Diplomen zur endgültigen Bewertung weiter.
Sprachkurse
Rumänischkurse für Ausländer: Viele Universitäten und Sprachschulen bieten Rumänischkurse für ausländische Studierende und Erwachsene an. Diese Kurse können intensiv oder abends angeboten werden, um den Bedürfnissen von Berufstätigen gerecht zu werden. Auch Online-Kurse sind verfügbar.
Online-Plattformen: Duolingo, Memrise, Mango Languages und Mondly bieten Kurse zum Erlernen verschiedener Sprachen an, darunter Englisch, Französisch, Deutsch und andere. Diese Plattformen nutzen spielerische Elemente und interaktive Lernmethoden, um den Spracherwerb interessant und effektiv zu gestalten.
Berufliche Kurse und Programme
Master- und MBA-Programme: Universitäten bieten Programme und Masterkurse an, die auf die Entwicklung beruflicher Fähigkeiten im Bereich Wirtschaft, Management und anderen spezialisierten Bereichen ausgerichtet sind. Diese Programme beinhalten Kurse zu Geschäftsstrategien, Projektmanagement, Finanzanalyse und anderen wichtigen Disziplinen.
Online-Kurse: Plattformen wie Coursera bieten eine Vielzahl von Kursen zur beruflichen Weiterbildung an, einschließlich Programmierung, Projektmanagement, Business-Analyse und mehr. Diese Kurse ermöglichen es, neue Fähigkeiten und Zertifikate zu erwerben, die die Karrierechancen verbessern und neue Möglichkeiten eröffnen können.
Nationale Strategie für lebenslanges Lernen
Im Rahmen der Nationalen Strategie für lebenslanges Lernen für die Jahre 2024-2030 unterstützt die rumänische Regierung die Entwicklung ergänzender Programme und Kurse für Erwachsene. Diese Strategie zielt darauf ab, eine Kultur des lebenslangen Lernens bei Erwachsenen zu fördern, die Zugänglichkeit zu Bildungsprogrammen zu erhöhen und digitale Fähigkeiten zu unterstützen.
Programme für Erwachsene umfassen verschiedene Kurse und Programme, die darauf abzielen, grundlegende und berufliche Fähigkeiten zu entwickeln, die Bildungszugänglichkeit zu verbessern und die Qualifikationen für Erwachsene mit niedrigem Bildungsniveau zu erhöhen. Die Programme können Kurse in Informationstechnologie, Wirtschaft, Management und anderen gefragten Bereichen einschließen.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?