Die Anmeldung eines Kindes in einem Kindergarten oder einer Schule in Schweden ist ein geordneter Prozess, der auf kommunaler Ebene geregelt wird. Um ein Kind in einer Kindertagesstätte oder Schule zu registrieren, müssen mehrere Schritte durchgeführt werden:
Anmeldung im Kindergarten
- Altersbeschränkungen: Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren haben Anspruch auf einen Platz im Kindergarten. Ab etwa einem Jahr kann das Kind den Kindergarten besuchen, wenn die Eltern arbeiten, studieren oder aktiv Arbeit suchen.
- Bewerbung auf einen Platz: Um einen Antrag zu stellen, muss man sich im elektronischen Einreichungssystem der Stadtverwaltung registrieren. Ein Platz im Kindergarten wird innerhalb von drei Monaten nach der Bewerbung garantiert. Ein Platz in einer anderen Einrichtung kann angeboten werden, wenn der bevorzugte Kindergarten bereits voll belegt ist. Die Familie muss in der Stadtverwaltung registriert sein, um einen Antrag zu stellen.
- Persönliche Nummer: Normalerweise benötigt das Kind eine schwedische Personennummer, in einigen Fällen ist es jedoch möglich, einen Antrag ohne diese zu stellen, insbesondere wenn andere Dokumente den Aufenthalt in Schweden bestätigen.
- Zahlung: Der Kindergarten wird vom Staat subventioniert, jedoch zahlen die Eltern eine feste monatliche Gebühr, die vom Familieneinkommen abhängt.
Anmeldung in der Schule
- Pflichtschule: In Schweden ist Bildung für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren obligatorisch. Der Schulbesuch ist für alle Kinder kostenlos, unabhängig von deren Staatsangehörigkeit.
- Erforderliche Dokumente: Vor der Registrierung des Kindes in der Schule muss man durch das Finanzamt eine schwedische Personennummer nach Erhalt der Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Allerdings hat das Kind auch das Recht auf Bildung, wenn keine Personennummer vorliegt.
- Wahl der Schule: Eltern können sowohl öffentliche als auch private Schulen wählen, die ebenfalls staatlich finanziert werden. Eine Bewerbung kann über die Website der Stadtverwaltung oder durch das Ausfüllen eines Papierformulars eingereicht werden. Dies geschieht normalerweise zwischen dem 1. und 15. Februar. Der Bewerbungsprozess kann je nach Stadtverwaltung leicht variieren. Solche Bewerbungen werden normalerweise für die Klassen Vorschule, 4. und 7. Klasse eingereicht. Wenn das Kind gerade in die Gemeinde gezogen ist und es mitten im Schuljahr ist, kann ebenfalls ein Antrag gestellt und innerhalb von 2 Wochen ein Platz erhalten werden.
In einigen Gemeinden gibt es Klassen für Ausländer, in denen Schüler parallel zu den allgemeinen Schulthemen Schwedisch lernen.
- Wartezeit: Der Einschreibungsprozess in die Schule beginnt kurz vor Beginn des Schuljahres. Wenn in der gewählten Schule kein Platz vorhanden ist, wird die Stadtverwaltung eine andere Schule vorschlagen.
Um genauere Informationen zur Anmeldung im Kindergarten oder in der Schule in Ihrer Stadtverwaltung zu erhalten, ist es wichtig, sich an die lokalen Behörden zu wenden. Es ist auch zu beachten, dass die Regeln und Verfahren je nach Region Schwedens leicht variieren können.
In Schweden gibt es viele Kindergärten und Schulen, die Unterricht in Fremdsprachen anbieten, was besonders für Einwanderer hilfreich sein kann. Meistens sind dies internationale Schulen, die Programme in Englisch, Französisch, Deutsch oder anderen Sprachen anbieten.
Kindergärten:
Einige Kindergärten, wie die The Tanto International School und die Stockholm International School, bieten Unterricht in englischer Sprache an. Dort wird nach dem schwedischen Lehrplan mit Anpassungen unterrichtet.
Schulen:
Internationale Schulen in Schweden, wie die British International School of Stockholm und die International School of the Stockholm Region, bieten Programme in englischer Sprache an, darunter das International Baccalaureate und den britischen Lehrplan. In einigen Schulen werden auch Schwedisch, Französisch und Spanisch als Fremdsprachen unterrichtet. Im Allgemeinen erheben diese Schulen möglicherweise Gebühren für den Unterricht, insbesondere bei Kindern, die keine EU/EWR-Bürger sind.
Hier sind einige Beispiele für Kindergärten und Schulen mit Fremdsprachenunterricht in verschiedenen schwedischen Städten:
Stockholm:
The British International School of Stockholm – Unterricht auf Englisch, British National Curriculum (Alter: 3 bis 15 Jahre).
Stockholm International School – Internationales Baccalaureate, Unterricht auf Englisch (Alter: 3 bis 19 Jahre).
Franska Skolan – bietet Unterricht in französischer Sprache vom Kindergarten bis zur Oberstufe an.
Deutsche Schule Stockholm bietet Unterricht in deutscher Sprache vom Kindergarten bis zur Oberstufe an.
In Stockholm gibt es Schulen, die Unterricht auf Russisch anbieten, zum Beispiel Rödabergsskolan.
Göteborg:
The International School of the Gothenburg Region – Unterricht im IB-Programm, Englisch (Alter: 3 bis 19 Jahre).
Internationella Engelska Skolan – Unterricht auf Englisch und Schwedisch.
Franska Skolan bietet Unterricht auf Französisch an.
Malmö:
Bladins International School – IB-Programm auf Englisch (Alter: 3 bis 19 Jahre).
Deutsche Schule Malmö – Unterricht auf Deutsch.
Ecole Française de Malmö – Französisch als Unterrichtssprache für Kinder unterschiedlichen Alters.
In Schweden existieren sowohl staatliche als auch private Vorschul- und Schuleinrichtungen. Beide Schultypen werden vom Staat finanziert, was sie für die Schüler kostenlos macht, obwohl es einige Unterschiede in der Verwaltung und Organisation gibt.
Öffentliche Bildungseinrichtungen
- Finanzierung: Sie werden vollständig von der Gemeinde finanziert und bieten kostenlos Bildung für alle Kinder an. Dies gilt sowohl für Vorschulen (Kindergärten) als auch für Schulen.
- Vorteile: Öffentliche Schulen nehmen alle Kinder auf, die in der Gemeinde wohnen, ohne Aufnahmeprüfungen. Für die Einschreibung ist lediglich eine Registrierung über das lokale System erforderlich.
- Bildungsprozess: Sie folgen dem nationalen Lehrplan, der Pflichtfächer wie Schwedisch, Mathematik und Naturwissenschaften umfasst. In einigen Fällen werden zusätzliche Programme angeboten, wie zum Beispiel Unterricht auf Englisch.
Private Bildungseinrichtungen
- Finanzierung: Obwohl private Schulen von unabhängigen Organisationen oder Unternehmen betrieben werden, erhalten sie auch staatliche Finanzierung, die sie für Schüler kostenlos macht. Die einzige Ausnahme sind einige internationale Schulen, die Gebühren von Nicht-EU-Bürgern erheben können.
- Besonderheiten: Private Schulen haben mehr Freiheit in der Auswahl der Lehrmethoden und des Lehrplans, müssen jedoch grundlegende staatliche Standards einhalten. Viele von ihnen bieten alternative Programme an, wie zum Beispiel das International Baccalaureate.
- Beispiel: In Stockholm gibt es Schulen wie die International School of the Stockholm Region, die Unterricht auf Englisch mit internationalen Programmen anbieten.
Hauptunterschiede:
- Warteliste: Öffentliche Schulen und Kindergärten arbeiten im Rahmen eines einheitlichen Gemeinde-Wartelistsystems, während private Schulen ihre eigenen Systeme haben können. Eltern können Anträge an mehrere private Schulen gleichzeitig stellen.
- Programmanpassung: Private Schulen können spezialisierte Programme anbieten, wie bilingualen Unterricht, der in öffentlichen Schulen möglicherweise weniger verfügbar ist.
Hier sind einige Beispiele beliebter öffentlicher und privater Schulen in den wichtigsten Städten Schwedens:
Stockholm
Öffentliche Schulen:
- Rödabergsskolan – eine der öffentlichen Schulen, die Unterricht auf Englisch im Rahmen des schwedischen nationalen Lehrplans anbietet. Nimmt Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren auf.
- Östermalmsskolan – eine öffentliche Schule, bekannt für ihr akademisches Niveau und die aktive Teilnahme der Eltern.
Private Schulen:
- Stockholm International School – eine private internationale Schule, die das International Baccalaureate-Programm (IB) auf Englisch für Kinder im Alter von 3 bis 19 Jahren anbietet.
- British International School of Stockholm – Schule mit Unterricht nach dem britischen System auf Englisch.
Göteborg
Öffentliche Schulen:
- Guldhedsskolan – eine beliebte öffentliche Schule, die qualitativ hochwertige Bildung und verschiedene außerschulische Programme bietet.
Private Schulen:
- International School of the Gothenburg Region (ISGR) – eine internationale Schule, die Programme auf Englisch mit Schwerpunkt auf dem International Baccalaureate (IB) anbietet.
Malmö
Öffentliche Schulen:
- Dammfriskolan – eine öffentliche Schule in Malmö, die für ihre Aufmerksamkeit für inklusives Lernen und die soziale Entwicklung der Kinder bekannt ist.
Private Schulen:
- Bladins International School – eine private internationale Schule, die das IB-Programm auf Englisch für Kinder von der Vorschule bis zur Oberstufe anbietet.
Das schwedische Bildungssystem legt großen Wert auf die Unterstützung von Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen und bemüht sich, ein integratives Umfeld zu schaffen, in dem jeder Schüler die notwendigen Voraussetzungen für ein vollständiges Lernen erhält.
Die Grundprinzipien der Unterstützung:
Inklusives Bildung: In Schweden werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen größtenteils in regulären Schulen unterrichtet, in denen Unterstützungsmöglichkeiten geschaffen werden. Für jeden Schüler, der besondere Hilfe benötigt, wird ein individueller Aktionsplan entwickelt. Dieser Plan umfasst eine Bedarfsbewertung, Unterstützungsmaßnahmen und eine regelmäßige Fortschrittsbewertung. Etwa 14% der Schüler an allgemeinen Schulen haben solche Pläne.
Sonderschulen: Neben inklusiver Bildung gibt es spezialisierte Bildungseinrichtungen für Kinder mit schweren Beeinträchtigungen. Diese Schulen bieten eine Ausbildung unter Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse, wie z. B. Hör-, Seh- oder andere schwere Entwicklungsstörungen. Beispielsweise spezialisiert sich die Hällsboskolan auf die Ausbildung von Kindern mit Sprachstörungen und die Ekeskolan auf die Ausbildung von Kindern mit Sehbehinderungen.
Zusätzliche Ressourcen: Schülern mit besonderen Bedürfnissen an regulären Schulen können zusätzliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, wie z. B. spezialisierte Pädagogen, Assistenten und angepasste Lernmaterialien. Die nationale Agentur für Sonderpädagogik und Schulen unterstützt aktiv Schulen bei der Bereitstellung dieser Ressourcen.
Regionale und nationale Sonderschulen: Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, die spezialisierte Bildung erfordern (z.B. Kinder mit Hör- oder Sehbehinderungen), gibt es regionale und nationale Schulen, in denen der Unterricht mit speziellen Methoden und Kommunikationsmitteln, wie Gebärdensprache, erfolgt.
So ist das Bildungssystem in Schweden darauf ausgerichtet, Kinder mit besonderen Bedürfnissen maximal zu unterstützen, indem es sowohl inklusive als auch spezialisierte Ausbildungsformen anbietet.
In Schweden gibt es zahlreiche Programme, die darauf abzielen, Kinder von Einwanderern in das Bildungssystem zu integrieren, sowie Sprachkurse, die den Kindern helfen, sich schneller an die neue sprachliche Umgebung anzupassen.
Sprachunterstützung in Schulen
Für Kinder von Einwanderern, deren Muttersprache nicht Schwedisch ist, wird der Kurs „Schwedisch als Zweitsprache“ angeboten. Dieser Kurs ist in das Schulprogramm integriert, um den Kindern zu helfen, schneller die schwedische Sprache zu beherrschen und sich in die schulische Umgebung zu integrieren. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Kurs auf allen Schulstufen, von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule, angeboten wird und für diejenigen verpflichtet ist, die nicht über ausreichende Schwedischkenntnisse verfügen.
Programme für muttersprachlichen Unterricht
Gemäß schwedischem Gesetz hat jedes Kind, dessen Muttersprache nicht Schwedisch ist, das Recht auf Unterricht in seiner Muttersprache. Wenn die Sprache des Kindes in der Familie verwendet wird und es Grundkenntnisse dieser Sprache hat, ist die Gemeinde verpflichtet, solche Unterrichtsstunden zu organisieren. Dies hilft den Kindern nicht nur, die Verbindung zur Kultur und Sprache ihres Heimatlandes zu bewahren, sondern fördert auch ein besseres Lernen anderer Fächer. Zur Organisation von Muttersprachunterricht sind mindestens 5 Schüler erforderlich, um einen Lehrer bereitzustellen. Außerdem werden Schülern, die die Muttersprache lernen, ein Studienassistent zur Verfügung gestellt, der bei der Übersetzung des Lehrmaterials im Unterricht hilft.
Integrationsprogramme
Für neu angekommene Kinder, die der schwedischen Sprache nicht mächtig sind, gibt es spezielle Einführungskurse, die ihnen helfen, sich schneller in den Bildungsprozess einzubringen. Diese Programme beinhalten sowohl Sprachvorbereitung als auch Hilfe bei der Anpassung an das schwedische Schulsystem.
Ganztagsbetreuung (Fritids oder Fritidshem)
Fritids sind Freizeitgruppen für Kinder von 6 bis 13 Jahren, die vor und nach der Schule sowie während der Schulferien geöffnet sind. Diese Gruppen bieten Kindern die Möglichkeit, sich mit Sport, Kunst, Kreativität und anderen interessanten Aktivitäten zu beschäftigen. Fritids hilft, die sozialen Fähigkeiten, Kreativität und Selbstständigkeit der Kinder zu entwickeln, indem ihnen eine sichere Umgebung für Spiel und Studium geboten wird. Dies ist besonders nützlich für Kinder, deren Eltern arbeiten oder studieren.
Die Fritids-Programme umfassen eine breite Palette von Aktivitäten: von Sportspielen bis hin zu Musikunterricht sowie Kunst- und Kreativclubs. Zum Beispiel bietet Fritids in der Internationalen Schule Lund Aktivitäten zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten, zur Arbeit mit demokratischen Werten und kritischem Denken an.
Clubs und Vereine
In Schweden sind Clubs und Vereine weit verbreitet, die sowohl Teil des Schulsystems sein können als auch von lokalen Gemeinden oder privaten Organisationen organisiert werden.
Sommer- und Winterlager
Während der Schulferien organisieren viele Schulen und Gemeinden Camps für Kinder, in denen sie aktiv Zeit im Freien verbringen, an Sportwettbewerben, kreativen Werkstätten und Bildungsspielen teilnehmen können. Einige Programme laufen auch während der Schulferien weiter und bieten ganztägige Aktivitäten für Kinder an.
Auf diese Weise zielt die außerschulische Aktivität in Schweden auf die umfassende Entwicklung der Kinder ab und bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten für aktive und bildende Freizeitgestaltung.
Das Bewertungssystem an schwedischen Schulen basiert auf einer sechsstufigen Skala, die 2011 eingeführt wurde. Dieses System wird ab der 6. Klasse angewendet und gilt bis zum Ende der Sekundarschule.
Die Hauptstufen der Bewertungen:
- A — Höchstnote, die herausragende Leistungen bedeutet.
- B — Sehr gute Leistungen, die das Niveau A knapp nicht erreichen.
- C — Überdurchschnittliches Niveau, das zufriedenstellenden Ergebnissen entspricht.
- D — Unterdurchschnittliche Ergebnisse, jedoch hat der Schüler die meisten Anforderungen erfüllt.
- E — Minimal zufriedenstellende Ergebnisse, die bedeuten, dass der Schüler die Hauptaufgaben des Kurses bewältigt hat.
- F — Unzufriedenstellendes Ergebnis, bedeutet, dass der Schüler die Aufgaben des Kurses nicht bewältigt hat.
Jede Note basiert auf den individuellen Leistungen des Schülers und entspricht dem Erreichen der Lernziele und Ergebnisse, die für den Kurs festgelegt sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bewertung nicht von den Erfolgen anderer Schüler abhängt, sondern ausschließlich den Fortschritt und das Erreichen der Ziele jedes einzelnen Schülers widerspiegelt.
Zusätzliche Merkmale:
- Punktzahlen für Noten: Jede Note hat einen numerischen Wert, der zur Berechnung des Durchschnitts bei der Bewerbung an höherer Schule oder Universität verwendet wird. Zum Beispiel entspricht A 20 Punkten, B 17,5 Punkten usw. Dies hilft, eine Gesamtbewertung für das weitere Studium zu bilden.
Das Bewertungssystem an schwedischen Universitäten kann je nach Hochschuleinrichtung und Programm variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Systeme, die in der Hochschulbildung verwendet werden:
Skala A-F
Das am häufigsten verwendete Bewertungssystem an schwedischen Universitäten ist die Skala A-F, ähnlich dem europäischen ECTS-System:
- A — ausgezeichnet
- B — sehr gut
- C — gut
- D — zufriedenstellend
- E — minimal zufriedenstellend (bestehende Note)
- F — unzureichend (nicht bestanden)
System "Pass/Fail"
In einigen Programmen oder Kursen kann anstelle von Buchstabenbewertungen ein System verwendet werden:
- G (Godkänt) — bestanden
- U (Underkänt) — nicht bestanden
Dieses System kann in Kursen verwendet werden, bei denen das Erlernen des Materials wichtiger ist als die Rangordnung der Ergebnisse.
Fünf-Punkte-System
In einigen Ingenieur- oder technischen Programmen wird das Fünf-Punkte-System verwendet:
- 5 — ausgezeichnet
- 4 — gut
- 3 — zufriedenstellend
- U — unzureichend.
Jede Universität kann das Bewertungssystem je nach Fakultät und Programm wählen, was das System recht flexibel macht.
Für die Zulassung zu schwedischen Universitäten für ausländische Studierende gibt es sowohl allgemeine als auch spezifische Anforderungen, abhängig vom Studienprogramm.
Allgemeine Anforderungen:
1. Abiturzeugnis oder Diplom:
- Für den Bachelor: Es ist notwendig, eine Sekundarschulausbildung abzuschließen, die dem schwedischen Gymnasialzeugnis entspricht.
- Für den Master: Es ist ein Bachelor-Abschluss erforderlich, der 180 ECTS-Credits entspricht (Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Credits).
Wenn diese Dokumente in einer Fremdsprache vorliegen, wird empfohlen, sie ins Schwedische oder Englische zu übersetzen und die Übersetzung notariell beglaubigen zu lassen. Dies kann im Heimatland geschehen. Wenn der Name oder Nachname in Dokument und Reisepass unterschiedlich ist, muss ein Bestätigungsdokument, z.B. eine Heiratsurkunde vorgelegt werden. Wenn sich die Person bereits in Schweden befindet und studieren möchte, wird empfohlen, den Validierungsprozess der Bildungsdokumente durch den Universitets- och högskolerådet zu durchlaufen. Die Bearbeitungszeit der Anfrage und der Erhalt der Übereinstimmungsbescheinigung beträgt 4-6 Monate. Das Verfahren ist kostenlos.
2. Englischkenntnisse:
Ausländische Studierende müssen ihre Englischkenntnisse nachweisen, indem sie die Ergebnisse eines der folgenden Tests vorlegen:
- IELTS Academic: Gesamtergebnis von mindestens 6,5, ohne dass die Bewertung in einem Abschnitt unter 5,5 liegt.
- TOEFL: Mindestens 90 Punkte im Internet-basierenden Test und mindestens 20 Punkte im schriftlichen Teil.
- Oder ein Zeugnis mit der Bewertung von einer lokalen Schule auf dem Niveau Engelska 6.
- Oder, sofern eine persönliche Nummer und ein Alter von über 20 Jahren vorhanden ist, können Englischkurse bis zum Niveau Engelska 6 besucht oder ein Test (Omprövning) an einer Schule für Erwachsene (Komvux) abgelegt werden.
Spezifische Anforderungen:
Für einige Programme können zusätzliche Anforderungen erforderlich sein, wie z.B. Kenntnisse in bestimmten Fächern oder Erfüllung individueller Voraussetzungen. Diese Anforderungen variieren je nach gewähltem Programm, daher ist es wichtig, sie auf der Website der Universität zu überprüfen. Eine dieser Anforderungen ist die Universitätseignungsprüfung, die die Zulassungschancen erhöht. Keine Anforderungen an Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltserlaubnis sind nötig, aber der Test wird nur auf Schwedisch durchgeführt. Manchmal wird das Testergebnis auch verwendet, um Bewerber mit denselben Bewertungen zu trennen. Wenn zwei oder mehr Bewerber die gleiche Bewertung in der Gruppe der Universitätseingangsprüfungen haben, erfolgt eine Lotterie. Daher muss ermittelt werden, wie die Zulassung zu der interessierenden Bildungsrichtung erfolgt und ob die Universitätseignungsprüfung erforderlich ist. Der Test wird normalerweise zweimal im Jahr durchgeführt: an einem Samstag im Frühling und an einem Sonntag im Herbst.
Dokumente:
- Kopien von Diplomen, die Ihre Erfüllung der allgemeinen und spezifischen Anforderungen mit Übersetzungen ins Schwedische oder Englische bestätigen, empfohlen mit Validierung.
- Nachweis über das Englischkenntnisniveau.
- Programme können zusätzliche Dokumente erfordern, wie z.B. ein Motivationsschreiben oder Empfehlungsschreiben.
Bewerbungsprozess:
Bewerbungen für ein Studium werden über die zentrale Plattform University Admissions eingereicht. Dazu wird eine einmalige Gebühr von 900 SEK (ca. 80 Euro) erhoben.
Dieser Prozess ist für die meisten Universitäten einheitlich, und die erfolgreiche Erfüllung aller Anforderungen garantiert die Teilnahme am Auswahlverfahren für einen Studienplatz.
Der Bewerbungsprozess für das Herbstsemester beginnt am 15. März und endet am 15. April. Der letzte Tag für die Vervollständigung der erforderlichen Dokumente ist der 20. Juni.
Mit einer permanenten Aufenthaltserlaubnis kann das eigene Diplom aus einer Kombination verschiedener Kurse ohne die Wahl eines spezifischen Programms zusammengestellt werden.
Die Top-10 Universitäten in Schweden laut internationalen Rankings umfassen:
Karolinska Institutet — Spezialisiert auf medizinische und biomedizinische Forschung. Eine der führenden medizinischen Universitäten der Welt.
KTH Royal Institute of Technology — Die größte technische Universität Schwedens, bekannt für ihre Ingenieurprogramme.
Lund University — Eine der ältesten Universitäten Schwedens, gehört zu den Top-100 Universitäten weltweit und bietet diverse Programme in Natur- und Geisteswissenschaften an.
Uppsala University — Die älteste Universität Schwedens, bekannt für herausragende Leistungen in Medizin, Recht und Naturwissenschaften.
Stockholm University — Eine renommierte Universität mit Programmen in Geistes- und Naturwissenschaften.
Chalmers University of Technology — Bekannt für ihre Ingenieurprogramme und innovative Forschung.
Swedish University of Agricultural Sciences — Führend in Landwirtschafts- und Umweltschutzforschung.
Gothenburg University — Anerkannt für hohe Lehr- und Forschungsqualität.
Linköping University — Eine Universität mit innovativen Programmen in Technologie und Naturwissenschaften.
Örebro University — Eine fortschrittliche Universität mit einer breiten Palette von Disziplinen und innovativer Programme.
Diese Universitäten bieten vielfältige Programme auf Englisch an und eröffnen internationale Möglichkeiten für Studierende.
In Schweden sind die beliebtesten Studienrichtungen unter internationalen Studierenden:
Ingenieurwesen und Technologie — einschließlich Fachrichtungen wie Bauingenieurwesen, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnologie. Universitäten wie das Königliche Institut für Technologie und die Chalmers Technische Universität sind bekannt für ihre Programme in diesen Bereichen.
Medizin und Gesundheitswesen — insbesondere Programme in Medizin, Zahnmedizin, Physiotherapie und Krankenpflege, die an Institutionen wie dem Karolinska Institutet angeboten werden, bekannt für ihre medizinische Forschung und Lehre.
Business und Unternehmertum — Schweden ist ein Zentrum für Innovationen und Unternehmertum in Europa, und Programme in Betriebswirtschaft und Management sind sehr beliebt. Schlüsseluniversitäten in diesem Bereich sind die Universität Uppsala und die Universität Linköping.
Umweltwissenschaften und nachhaltige Entwicklung — angesichts des großen Interesses an Umweltfragen in Schweden werden Programme zur nachhaltigen Entwicklung und Ökologie immer gefragter. Universitäten wie die Universität Lund und die Universität Mittschweden bieten wettbewerbsfähige Programme in diesen Bereichen an.
Design und kreative Industrien — Schweden ist ein Zentrum für Industriedesign, Textildesign und Architekturdasign. Programme in diesen Bereichen finden Sie am Umeå Institute of Design und an der Textilschule in Göteborg.
Um ausländische Diplome und Zertifikate für die Zulassung an schwedischen Universitäten zu bestätigen, sind mehrere Schritte erforderlich:
1. Einreichung der Dokumente über ein zentrales System:
Das Verfahren zur Bewertung ausländischer Diplome und Qualifikationen wird vom Schwedischen Rat für Hochschulbildung (Universitets- och högskolerådet, UHR, www.uhr.se) oder dem Nationalen Sozial- und Gesundheitsrat (Socialstyrelsen, www.socialstyrelsen.se) für medizinische Berufe durchgeführt. Diese Behörden sind für die offizielle Anerkennung ausländischer Bildungsqualifikationen und deren Vergleich mit dem schwedischen Bildungssystem zuständig. Mit diesem Instrument können Sie:
- Dokumente zur offiziellen Bewertung der Qualifikationen einreichen.
- Erfahren, welchen schwedischen Standards Ihr ausländisches Diplom entspricht.
- Das erhaltene Gutachten zur Bewerbung an schwedischen Universitäten oder zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen in Schweden nutzen.
- Dokumente: Sie müssen das Diplom oder Zertifikat in der Originalsprache und in Übersetzung (sofern nicht auf Schwedisch, Englisch, Französisch, Deutsch oder Spanisch) einreichen. Außerdem ist ein offizieller Nachweis über die belegten Kurse, Credits und Noten im Rahmen der absolvierten Ausbildung erforderlich, eine Aufenthaltserlaubnis, wenn vorhanden, ein Reisepass und gegebenenfalls ein Dokument, das die Namensänderung mit Übersetzung bestätigt.
- Anforderungen an die Übersetzung: Die Übersetzung ins Schwedische oder Englische muss von einem autorisierten Übersetzer in Schweden oder mit notarieller Beglaubigung im Herkunftsland durchgeführt werden.
2. Einreichungsverfahren:
- Der Antrag auf Bewertung kann über das Online-Tool von UHR (www.uhr.se) eingereicht werden. Dieser Prozess ist kostenlos und alle Dokumente müssen im PDF-Format hochgeladen werden.
- Es ist wichtig, den Antrag so früh wie möglich einzureichen, da der Anerkennungsprozess 4 bis 6 Monate dauern kann. Darüber hinaus kann UHR zusätzliche Dokumente anfordern, wenn das Bildungssystem Ihres Landes dies erfordert.
3. Bewertungsergebnis:
Nach Abschluss des Prozesses stellt UHR ein offizielles Gutachten zur Verfügung, das angibt, wie Ihr ausländisches Diplom den schwedischen Bildungsstandards entspricht. Dieses Gutachten kann für Bewerbungen an Universitäten oder für die berufliche Akkreditierung in Schweden verwendet werden.
Dieser Prozess ermöglicht es, Ihre ausländischen Qualifikationen ohne Wertverlust zu nutzen, was die Bewerbung an schwedischen Universitäten und die weitere Beschäftigung erleichtert.
In Schweden gibt es eine breite Auswahl an Kursen und Programmen für Erwachsene, einschließlich sprachlicher, beruflicher und bildungsbezogener Kurse, die auf die Entwicklung von Fähigkeiten und die Steigerung der Qualifikation abzielen.
Sprachkurse
- SFI (Svenska för invandrare) — Es handelt sich um ein Programm zum Erlernen der schwedischen Sprache für Einwanderer. Es wird kostenlos von den Gemeinden angeboten und steht allen offen, die älter als 16 Jahre sind und eine Aufenthaltserlaubnis haben. Das Programm hilft, grundlegende Schwedischkenntnisse für den Alltag und die Arbeit zu erwerben.
Berufliche Kurse und Programme
- Komvux — ein kommunales Bildungssystem für Erwachsene, das Grund- und Sekundarbildung sowie berufliche Kurse anbietet. Komvux ermöglicht es Erwachsenen, die für das Studium an einer Universität erforderlichen Bildungsqualifikationen zu erwerben oder sich innerhalb ihres Berufes weiterzubilden.
- Yrkeshögskolan — berufliche Hochschulbildung, die theoretisches Wissen mit praktischem Lernen am Arbeitsplatz kombiniert. Diese Programme zielen darauf ab, Fachkräfte in Bereichen auszubilden, in denen es einen hohen Bedarf an Personal gibt, wie Ingenieurwesen, Gesundheitswesen, IT und andere.
Zusätzliche Programme zur Anpassung ausländischer Fachkräfte
- Für diejenigen, die eine berufliche Ausbildung außerhalb Schwedens absolviert haben, gibt es zusätzliche Studienprogramme an Universitäten und Hochschulen, die helfen, ihre Qualifikationen für die Arbeit im Land anzuerkennen oder anzupassen. Diese Programme können ein bis zwei Jahre dauern und umfassen Berufe wie Ärzte, Ingenieure, Lehrer und andere.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?