logo

Medizin & Veterinärwesen Schweden

Fragen - Antworten

Welche Arten von Krankenversicherung gibt es?

Staatliche Krankenversicherung:

   Alle Einwohner Schwedens haben das Recht auf Zugang zum staatlichen Gesundheitssystem, das durch Steuern finanziert wird. Um dieses System nutzen zu können, muss man eine persönliche Identifikationsnummer erhalten, die bei der Registrierung beim Schwedischen Finanzamt ausgestellt wird, und sich bei der Sozialversicherungskasse anmelden. Dies ermöglicht die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen zu reduzierten festen Tarifen, einschließlich eines Besuchs beim Allgemeinmediziner (ca. 275 Kronen pro Besuch) und Spezialisten (ca. 400 Kronen pro Besuch). Es gibt auch Obergrenzen für die maximalen Ausgaben für Medikamente (2850 Kronen) und medizinische Dienstleistungen (1400 Kronen) pro Jahr.

 

Private Krankenversicherung:

   Trotz der hohen Verfügbarkeit der staatlichen Medizin entscheiden sich viele Ausländer, insbesondere Expats und vorübergehende Einwohner, für eine private Krankenversicherung. Diese bietet einen schnelleren Zugang zu Spezialisten und die Möglichkeit, private Kliniken aufzusuchen. Die Kosten einer privaten Versicherung betragen im Durchschnitt etwa 4.000 Kronen pro Jahr. Solche Versicherungen können auch zusätzliche Leistungen abdecken, die nicht vom staatlichen System erfasst sind, wie z.B. Zahnpflege oder Notfall-Evakuierung.

 

Internationale Krankenversicherung:

   Für EU/EWR-Bürger gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), die Zugang zu Notfall- und notwendiger medizinischer Versorgung zu denselben Bedingungen wie für schwedische Bürger bietet. Für Bürger anderer Länder sowie für diejenigen, die einen vorübergehenden Aufenthalt in Schweden planen, wird eine internationale Krankenversicherung empfohlen, um potenziell zusätzliche Kosten und mögliche Ausschlüsse im Rahmen des staatlichen Systems abzudecken.

Wo kann man medizinische Dienstleistungen erhalten (staatliche, private Krankenhäuser)?

Öffentliche Krankenhäuser und Kliniken

   Schweden verfügt über ein gut entwickeltes staatliches Gesundheitssystem, das durch Steuern finanziert wird. Staatliche medizinische Einrichtungen werden auf regionaler und kommunaler Ebene verwaltet. Jeder Einwohner des Landes, der eine persönliche Identifikationsnummer (samordningsnummer – Koordinationsidentifikationsnummer oder personnummer – permanente Identifikationsnummer für Einwohner und Bürger Schwedens) erhalten hat, kann die Dienste öffentlicher Kliniken und Krankenhäuser sowie privater Einrichtungen wie Kry, MinDoktor und andere nutzen. Diese Einrichtungen bieten sowohl primäre als auch spezialisierte Hilfe, einschließlich Notfälle und geplante Krankenhausaufenthalte. Die Kosten für medizinische Dienstleistungen in staatlichen Einrichtungen sind minimal und gesetzlich geregelt. Zum Beispiel kostet ein Besuch beim Allgemeinmediziner etwa 275 Kronen, und ein Krankenhausaufenthalt – bis zu 130 Kronen pro Tag für die ersten 30 Tage, alle folgenden Tage 65 Kronen pro Tag.

 

In Schweden gibt es mehrere große staatliche Krankenhäuser und Kliniken, die populär sind und ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen bieten.

 

Karolinska University Hospital (Karolinska Universitetssjukhuset), Stockholm:

   Dies ist eines der größten und bekanntesten Krankenhäuser Schwedens, das sowohl als Forschungs- als auch als klinisches Zentrum fungiert. Das Krankenhaus ist ein wichtiger Teil der Karolinska Universität und spezialisiert sich auf komplexe medizinische Verfahren und Forschung im Gesundheitsbereich. Hier werden sowohl allgemeine medizinische Dienstleistungen als auch hochspezialisierte Hilfe angeboten.

 

Sahlgrenska University Hospital (Sahlgrenska Universitetssjukhuset), Göteborg:

   Eines der größten Krankenhäuser an der Westküste Schwedens, das zur Universität Göteborg gehört. Es ist bekannt für seine Spezialisten im Bereich Transplantation und Herzchirurgie. Auch hier wird ein breites Spektrum an medizinischen Dienstleistungen angeboten, von der Primärversorgung bis zur spezialisierten Medizin.

 

Skåne University Hospital (Skånes Universitetssjukhus), Malmö und Lund:

   Dies ist eines der führenden Universitätskrankenhäuser im Süden Schwedens. Es bietet eine Vielzahl medizinischer Dienstleistungen an, darunter Onkologie, Kardiologie und Pädiatrie. Das Krankenhaus arbeitet mit der Universität Lund zusammen und ist ein Zentrum für wissenschaftliche Forschung und medizinische Innovationen.

 

Danderyds Hospital (Danderyds sjukhus), Stockholm:

   Eines der größten staatlichen Krankenhäuser in der Region Stockholm, das sowohl geplante als auch Notfallmedizinische Dienstleistungen bietet. Das Krankenhaus verfügt über mehrere spezialisierte Abteilungen, einschließlich Kardiologie und Neurologie.

 

Uppsala University Hospital (Akademiska Sjukhuset), Uppsala:

   Dieses Krankenhaus ist ein Teil der Universität Uppsala und bietet sowohl reguläre medizinische Dienstleistungen als auch Spezialbehandlungen in Bereichen wie Neurochirurgie und Onkologie an. Das Krankenhaus nimmt auch an einer Reihe internationaler medizinischer Studien teil.

 

Private Krankenhäuser und Kliniken

   In Schweden gibt es auch eine Reihe privater Krankenhäuser und Kliniken, die medizinische Leistungen erbringen können. Einige von ihnen arbeiten im Rahmen von Verträgen mit dem Staat, was es den Patienten ermöglicht, zu denselben Tarifen behandelt zu werden wie in staatlichen Einrichtungen. Es gibt jedoch auch private Einrichtungen, die unabhängig arbeiten und die volle Bezahlung für die Dienstleistungen verlangen. Viele Ausländer wählen private Kliniken für einen schnelleren Zugang zu Spezialisten und zur Verkürzung der Wartezeiten, obwohl die Kosten für solche Dienstleistungen erheblich höher sein können.

 

Hier sind einige der beliebtesten privaten medizinischen Einrichtungen:

 

Capio:

   Eines der größten privaten medizinischen Netzwerke in Schweden, das sowohl ambulante als auch stationäre Dienstleistungen anbietet. Capio betreibt zahlreiche Kliniken und spezialisierte Krankenhäuser im ganzen Land, die Hilfe in Bereichen wie Chirurgie, Orthopädie und Kardiologie leisten. Capio verfügt auch über mehrere Kliniken für schnelle Diagnosen und Behandlungen.

 

Aleris:

   Ein weiteres großes privates Netzwerk, das eine breite Palette medizinischer Dienstleistungen anbietet, einschließlich Onkologie, Orthopädie, Gastroenterologie und Urologie. Aleris bietet auch Primärversorgung und präventive Dienstleistungen an. Aleris Kliniken befinden sich in großen Städten wie Stockholm, Göteborg und Malmö.

 

Sophiahemmet Krankenhaus, Stockholm:

   Eines der bekanntesten privaten Krankenhäuser in Schweden, das spezialisierte medizinische Dienstleistungen auf hohem Niveau anbietet. Sophiahemmet ist seit 1889 in Betrieb und eng mit der medizinischen Universität verbunden, indem es Hilfe in Bereichen wie Chirurgie, Gynäkologie, Urologie und Dermatologie anbietet.

 

Södermalms Läkarhus, Stockholm:

   Eine private Klinik, die ambulante Dienstleistungen einschließlich Facharztkonsultationen, Diagnostik und Behandlung anbietet. Die Klinik ist auf Gastroenterologie, Endokrinologie und allgemeine Therapie spezialisiert.

 

GHP Specialty Care:

   Dies ist ein Netzwerk spezialisierter Kliniken, die Unterstützung in speziellen medizinischen Bereichen wie Orthopädie, Neurologie, Gastroenterologie und Dermatologie anbieten. GHP ist in mehreren großen Städten in Schweden tätig und auf die schnelle Bereitstellung hochqualifizierter Hilfe ausgerichtet.

 

Optionen für Ausländer:

   Ausländer, die sich vorübergehend in Schweden aufhalten, können in staatlichen Einrichtungen medizinische Hilfe erhalten, müssen jedoch eine Versicherung haben oder die Dienstleistungen selbst bezahlen. Bürger der EU können die Europäische Krankenversicherung (EHIC) nutzen, die im Notfall eine Hilfe zu denselben Bedingungen wie schwedischen Bürgern abdeckt. Ausländer aus anderen Ländern müssen eine Krankenversicherung vorweisen oder private Kliniken in Anspruch nehmen.

Wie registriert man sich bei einem Hausarzt und vereinbart einen Termin mit einem Facharzt, einschließlich online?

Registrierung bei einem Hausarzt (Allgemeinmediziner)

   Um Zugang zu medizinischen Dienstleistungen zu erhalten, benötigt man eine Steuernummer, die von der schwedischen Steuerbehörde ausgestellt wird. Nach Erhalt dieser Nummer können Sie sich bei einer lokalen medizinischen Klinik anmelden. Die Auswahl der Klinik sollte innerhalb Ihrer Region erfolgen, wo Ihre persönliche Nummer registriert ist.

 

   - Für die Registrierung müssen Sie sich mit der ausgewählten Klinik in Verbindung setzen, die Ihnen möglicherweise anbietet, einen Termin online oder telefonisch zu vereinbaren.

   - Die Terminvereinbarung erfolgt über ein System, bei dem möglicherweise die Eingabe der persönlichen Nummer erforderlich ist. Man kann auch das Portal 1177.se nutzen, das die Suche nach Ärzten und die Terminvereinbarung ermöglicht.

 

Facharzttermin

   In Schweden ist für den Besuch eines Spezialisten in der Regel eine Überweisung von einem Allgemeinmediziner erforderlich. Nach der Konsultation mit dem Hausarzt können Sie an einen Spezialisten überwiesen werden, und in diesem Fall sollte der Termin innerhalb von 90 Tagen organisiert werden. Wenn diese Frist überschritten wird, haben Sie Anspruch auf eine Behandlung in einer anderen medizinischen Einrichtung mit Reisekostenerstattung.

 

Online-Konsultationen

   Schweden entwickelt aktiv Fernversorgungssysteme. Zum Beispiel können über Plattformen wie Alltidöppet.se, Doktor.se, Kry und Min Doktor Beratungen mit Ärzten per Videoanruf oder Chat durchgeführt werden. Die Apps stehen denjenigen zur Verfügung, die eine individuelle Steuernummer haben. Dazu benötigen Sie:

   - Anwendung herunterladen und sich mit Hilfe von BankID für die Identitätsbestätigung registrieren. 

   - Dienstleistung auswählen (zum Beispiel Terminvereinbarung, Rezeptaktualisierungen) und online mit einem Arzt in Kontakt treten. Manchmal kann man auch Beratung von einer Krankenschwester erhalten, die ebenfalls kompetent ist.

Was sind die Besonderheiten der Notfallmedizin?

Notfallmedizin in Schweden ist für alle Einwohner und Besucher des Landes, einschließlich Touristen, zugänglich, unabhängig davon, ob sie im Gesundheitssystem registriert sind. Der Rettungsdienst (Notrufnummer – 112) ist rund um die Uhr im Einsatz und kann für die Bereitstellung von Nothilfe bei lebensbedrohlichen Zuständen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, schweren Verletzungen und anderen dringenden Fällen gerufen werden.

Die wesentlichen Merkmale der Notfallversorgung in Schweden:

Priorität für Notfälle: In Notfallkrankenhäusern werden Patienten nach Dringlichkeit ihres Zustands priorisiert. Notfälle werden immer zuerst behandelt, und weniger dringende Fälle können warten. Dies ermöglicht eine effiziente Verteilung der Ressourcen und Hilfe für diejenigen, die sie am dringendsten benötigen.

Besuch der Notaufnahmen: Notaufnahmeabteilungen gibt es in allen großen Krankenhäusern des Landes. Diese Abteilungen sind rund um die Uhr geöffnet und nehmen alle Patienten ohne ärztliche Überweisung auf. Nach der Erstversorgung können Patienten stationär aufgenommen oder zu weiterer Behandlung überwiesen werden.

Kosten der Dienstleistungen: Für Einwohner Schwedens und diejenigen, die im Gesundheitssystem registriert sind, sind die Kosten für Dienste in Notfallabteilungen gering und staatlich geregelt. Normalerweise ist dies eine feste Gebühr für jeden Tag der Hospitalisierung oder den Besuch in der Notaufnahme (etwa 130 Kronen pro Tag). Ausländischen Bürgern und Touristen wird eine Versicherung empfohlen, andernfalls müssen die Leistungen vollständig bezahlt werden.

Zugang zu Online-Beratung: In einigen Fällen kann eine Fernberatung mit einem Arzt über Plattformen wie Doktor.se oder Kry erfolgen. Dies kann bei weniger dringenden Zuständen nützlich sein oder um den Zustand des Patienten vor dem Gang ins Krankenhaus einzuschätzen.

Wie macht man medizinische Tests und Untersuchungen?

In Schweden sind medizinische Tests und Untersuchungen sowohl in öffentlichen Kliniken als auch in privaten Laboren organisiert, die sowohl planmäßige als auch dringende Untersuchungen ermöglichen.

Wie man medizinische Tests macht

   Um Tests durchzuführen, müssen Sie Ihre lokale Klinik oder ein spezialisiertes Labor aufsuchen. Ihr Hausarzt wird Sie, falls erforderlich, nach einer Beratung auf Tests verweisen. Die Ergebnisse werden normalerweise am selben Tag oder innerhalb weniger Tage bearbeitet und sind über ein Online-System, wie zum Beispiel 1177 Vårdguiden, verfügbar, wo Patienten ihre medizinischen Daten einsehen können.

Private medizinische Untersuchungen

   Wenn Sie zusätzliche oder spezialisierte Tests ohne Überweisung durchführen möchten, gibt es eine Reihe privater Kliniken wie Testmottagningen und Wallberghälsan, wo Sie online Tests (Blut, Hormone, Leberfunktion, Schilddrüse usw.) bestellen können. In solchen Kliniken können Sie die Tests auswählen, bezahlen und zu einem passenden Zeitpunkt durchführen lassen. Ergebnisse sind innerhalb von 1-5 Arbeitstagen verfügbar, mit der Möglichkeit einer Online-Beratung mit einem Arzt.

Besonderheiten der Untersuchungen

   Im Rahmen allgemeiner Untersuchungen werden häufig Tests wie Blutanalysen, EKG, Sehprüfungen, Lungenfunktionstests, Cholesterin- und Blutzuckertests durchgeführt. Diese Dienstleistungen können sowohl in staatlichen Kliniken auf ärztliche Überweisung als auch in privaten Kliniken angeboten werden, wo Sie die benötigten Prüfungen selbst auswählen können.

Die beliebtesten privaten und staatlichen Labore für Tests:

Karolinska Universitetslaboratoriet: Das Labor gehört zur medizinischen Diagnostik der Universität Karolinska; es spezialisiert sich auf Probennahme, Analyse von Proben und Beratung zur Analyse.

Synlab Medilab: Eines der größten Labornetzwerke in Schweden; bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für Blut-, Urin-, Hormon-, Vitamin- und andere Tests an; hat viele Zweigstellen im ganzen Land und ermöglicht eine Online-Anmeldung.

Unilabs: Ein beliebtes Labornetzwerk, das sowohl grundlegende Tests als auch spezialisierte Tests wie PCR, DNA-Analysen und Hormonuntersuchungen anbietet.

Testmottagningen: Eine Klinik, die es ermöglicht, Untersuchungen online im Voraus zu buchen. Die Patienten können aus einer Vielzahl von Tests wählen, wie Blutuntersuchungen, Vitaminmangeltests und Screening auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ergebnisse sind innerhalb weniger Tage mit anschließender ärztlicher Beratung verfügbar.

Wallberghälsan: Eine beliebte Privatklinik, die Dienstleistungen für medizinische Tests und umfassende Gesundheitschecks anbietet; sie bietet ein breites Spektrum an Tests, einschließlich kardiologischer und endokrinologischer Untersuchungen.

Wie bereite ich mich auf die Geburt (Krankenhaus, Arzt, Krankenversicherung) vor?

Bei der Vorbereitung auf die Geburt in Schweden ist es wichtig, einige zentrale Aspekte zu berücksichtigen: die Auswahl des Krankenhauses, der Kontakt zu den Ärzten und die Regelung der Krankenversicherung.

 

Auswahl des Krankenhauses und des Arztes

   In Schweden erfolgt die Geburt normalerweise in Krankenhäusern unter der Aufsicht von Hebammen, und Sie können das Entbindungsheim in Ihrer Region auswählen. Um mit der Vorbereitung zu beginnen, müssen Sie sich im örtlichen Gesundheitszentrum für Mütter registrieren. Während der Schwangerschaft werden Sie regelmäßige Untersuchungen bei einer Hebamme machen, einschließlich Ultraschalluntersuchungen und Tests. Sollten medizinische Fragen auftauchen, werden Sie zu einem Arzt überwiesen.

   Sie können auch einen Geburtsplan mit Ihrer Hebamme erstellen, in dem Ihre Wünsche bezüglich Schmerzmanagement, Geburtsbedingungen und anderer Aspekte erörtert werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in dem von Ihnen gewählten Krankenhaus möglicherweise keine freien Plätze verfügbar sind; in einem solchen Fall kann es sein, dass Sie in eine andere Einrichtung überwiesen werden. Wenn Sie die Geburt mit der Hebamme planen, können Sie auch darum bitten, eine Doula zu buchen, die Sie in schwierigen Momenten in Ihrer Muttersprache begleitet und bei den Abläufen hilft.

 

Krankenversicherung

   Wenn Sie im schwedischen Gesundheitssystem registriert sind und eine Steuerkennnummer haben, sind medizinische Hilfe während der Schwangerschaft und Geburt für Sie kostenlos. Dies schließt alle Untersuchungen, Besuche bei der Hebamme und dem Arzt sowie den eigentlichen Geburtsvorgang im Krankenhaus ein. Sollten Sie nicht im System registriert sein, benötigen Sie möglicherweise eine Krankenversicherung, um die Kosten für die medizinischen Leistungen abzudecken.

 

Vorbereitung auf die Geburt

   In Schweden wird empfohlen, bei den ersten Wehen zu Hause zu bleiben, bis die Kontraktionen häufig genug sind. Die Hebamme oder das Krankenhaus stellen Ihnen Anweisungen zu, wann Sie ins Krankenhaus kommen sollen. Sie sollten unbedingt einen Personalausweis mitbringen. Für einen angenehmen Aufenthalt im Krankenhaus bringen viele werdende Mütter persönliche Gegenstände, Babykleidung und Hygieneartikel mit. Nach der Geburt bleibt das Baby bei Ihnen für den „Haut-an-Haut“-Kontakt, und dann können Sie in das „Babyhotel“ des Krankenhauses zur weiteren Erholung aufgenommen werden.

 

Nachsorge

   Nach der Rückkehr nach Hause sollten Sie sich mit der Kinderklinik in Verbindung setzen, wo Ihnen eine Krankenschwester für die Beobachtung der Gesundheit und Entwicklung Ihres Kindes bis zum Alter von fünf Jahren zugewiesen wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kinderklinik keine Behandlungen durchführt, sondern die Entwicklung des Kindes überwacht und Impfungen durchführt, sowie Ratschläge zu Schlaf, Ernährung usw. gibt. Bei Erkrankungen sollten Sie einen Hausarzt aufsuchen.

 

Geburt mit Partner

Wenn Sie sich im Gesundheitszentrum für Mütter anmelden, besprechen Sie mit Ihrer Hebamme die Möglichkeit einer Geburt mit Partner. Dies wird normalerweise in den Geburtsplan aufgenommen, den Sie zusammen mit der Hebamme erstellen. Am Tag der Geburt kann Ihr Partner mit Ihnen im Kreißsaal sein. Dies ist normalerweise in allen Krankenhäusern möglich, sofern keine besonderen medizinischen Einschränkungen bestehen. Ihr Partner kann am Entscheidungsprozess teilnehmen, wenn dies zuvor mit den Ärzten besprochen wurde. Sie können auch eine andere Person wie die Mutter oder Freundin einladen, die Doula, aber dies sollte im Voraus mit der Hebamme vereinbart werden.

 

Nach der Geburt

Nach der Geburt kann der Partner ebenfalls bei Ihnen und dem Baby bleiben, einschließlich im „Babyhotel“ des Krankenhauses, wo die Familie ein paar Tage zur Erholung gemeinsam verbringen kann. Nach der Geburt wird ein separates Zimmer für die Familie bereitgestellt, sowie ein festliches Menü mit Getränk.

 

In den meisten schwedischen Krankenhäusern sind Geburten mit Partner einfach zu organisieren und ohne zusätzliche Kosten, wenn Sie im staatlichen Krankenversicherungssystem versichert sind. Das Einzige, was bezahlt werden muss, ist der Aufenthalt des Partners oder einer anderen Begleitperson zusammen mit der Mutter – ab 130 Kronen pro Tag.

 

 

Impfung 

In Schweden ist die Impfung von Neugeborenen nicht obligatorisch, wird jedoch dringend empfohlen. Das Impfprogramm für Kinder beginnt im Säuglingsalter und ist in den nationalen Impfkalender integriert, der vom Staat finanziert und für alle Kinder kostenlos ist.

 

Empfohlene Impfstoffe:

BCG (gegen Tuberkulose): Der Impfstoff gehört nicht zur Pflichtliste für alle, wird jedoch für Neugeborene aus Risikogruppen empfohlen, z. B. für Kinder, deren Eltern aus Ländern mit hoher Tuberkuloserate stammen. Empfohlen für Kinder ab einem Alter von 7 Monaten kostenlos.

Hepatitis B: Die Impfung gegen Hepatitis B erfolgt in der Regel nach Indikationen, wenn das Kind zur Risikogruppe gehört, z. B., wenn ein Elternteil Träger des Virus ist.

Kombinationsimpfstoffe: Impfungen gegen Keuchhusten, Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Pneumokokken und Rotavirus werden im Rahmen des Standardimpfprogramms durchgeführt.

TBE (gegen Enzephalitis): In Schweden gibt es viele Zecken, und deshalb wird empfohlen, sich gemäß dem Schema impfen zu lassen: 3 Dosen innerhalb eines Jahres und die 4. Dosis drei Jahre nach der dritten Dosis. Zeit und Ort müssen selbst gebucht werden. Die Impfung ist für alle Altersgruppen kostenpflichtig.

Freiwilligkeit der Impfung

Die Impfung ist freiwillig, und Eltern können darauf verzichten. Dennoch stimmen die meisten Eltern der Impfung zu, da Schweden hohe Standards in der Präventivmedizin hat und Impfprogramme eine Schlüsselrolle beim Schutz der Kinder vor gefährlichen Krankheiten spielen. Darüber hinaus können die Eltern selbst entscheiden, welche Impfungen sie für ihre Kinder wünschen, z. B. gegen Windpocken. Die Impfung ist kostenpflichtig.

Welche Maßnahmen sind im Todesfall eines Ausländers zu ergreifen?

Im Todesfall eines Ausländers in Schweden müssen mehrere wichtige Schritte unternommen werden, um alle notwendigen Verfahren zu organisieren:

 

Registrierung des Todes

 Nach dem Tod wird ein Arzt gerufen, um eine Sterbeurkunde auszustellen, die an die schwedische Steuerbehörde gesendet wird. Diese Behörde registriert den Tod und stellt eine Bestätigung der Todesregistrierung aus, die für nachfolgende rechtliche Schritte, wie das Schließen von Konten, die Regelung des Nachlasses und andere Verfahren, erforderlich sein kann.

 

Organisation der Beerdigung

 Um die Beerdigung zu organisieren, wird empfohlen, sich an ein Bestattungsinstitut zu wenden. Sie helfen bei praktischen Fragen, einschließlich des Transports des Körpers, falls eine Repatriierung erforderlich ist. In Schweden muss der Leichnam innerhalb eines Monats nach dem Tod bestattet oder eingeäschert werden.

Beerdigungen in Schweden können sowohl religiös als auch zivil sein und können traditionelle Beisetzungen oder Einäscherungen umfassen.

  Falls der Verstorbene nicht in Schweden registriert war, ist die Organisation einer Beerdigung ebenfalls möglich, aber die Kosten solcher Dienstleistungen können höher sein.

 

Repatriierung

 Sollen die sterblichen Überreste des Verstorbenen repatriiert werden, muss ein Bestattungsinstitut kontaktiert werden, um den Transport zu organisieren. Benötigte Dokumente sind unter anderem die Sterbeurkunde, die Kremationsbescheinigung (falls der Körper eingeäschert wurde) und ein ärztliches Attest über das Fehlen ansteckender Krankheiten.

 

Finanzielle Fragen

 Hat der Verstorbene nicht genügend Mittel, um die Beerdigungskosten zu decken, kann finanzielle Unterstützung von den Gemeindebehörden gewährt werden. Dazu müssen die Vermögenswerte des Verstorbenen bewertet und ein Antrag bei den sozialen Diensten gestellt werden.

 

Die Organisation der Beerdigung und der damit verbundenen Verfahren kann kompliziert sein, daher wird empfohlen, diese Fragen im Voraus mit einem Bestatter oder einem Anwalt zu besprechen, damit alle notwendigen Schritte korrekt durchgeführt werden.

Welche Impfungen und Verfahren sind für Haustiere verpflichtend?

 In Schweden gibt es verpflichtende und empfohlene Impfungen für Haustiere, insbesondere für Hunde und Katzen. Die wichtigsten Anforderungen betreffen die Impfung, Identifizierung und andere Verfahren, die die Gesundheit der Tiere sicherstellen und die Verbreitung von Infektionen verhindern sollen.

 

Verpflichtende Impfungen

 - Gegen Tollwut (Rabies): Die Impfung gegen Tollwut ist für alle Hunde und Katzen verpflichtend, die in Schweden reisen oder ankommen. Die Impfung muss mindestens 21 Tage vor der Einreise in das Land durchgeführt werden und muss je nach Gültigkeitsdauer des Impfstoffs (1-3 Jahre) aktualisiert werden.

 

Identifizierung

 - Alle Tiere müssen mit einem Mikrochip gekennzeichnet oder mit einer lesbaren Tätowierung versehen sein. Der Mikrochip muss vor der Tollwutimpfung eingesetzt werden.

 

Empfohlene Impfungen

   Neben der Tollwutimpfung empfehlen Tierärzte in Schweden auch andere Impfungen, die nicht obligatorisch, aber wichtig für die Gesundheit der Tiere sind:

   - Für Hunde: Impfungen gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirus und Leptospirose.

   - Für Katzen: Impfungen gegen Panleukopenie, Calicivirus und Herpesvirus-Infektion.

 

Weitere Verfahren

   - Tieren, die aus dem Ausland kommen, kann auch eine Behandlung gegen Parasiten je nach Herkunftsland sowie eine Quarantäne vorgeschrieben sein.

   - Für Reisen innerhalb der EU müssen Tiere einen EU-Heimtierausweis (EU pet passport) haben, der von einem Tierarzt ausgestellt wird und Informationen zu Impfungen und Gesundheit des Tieres enthält.

 

Somit ist es für Haustiere in Schweden wichtig, die Aktualität von Impfungen und Verfahren im Auge zu behalten, insbesondere wenn Reisen ins oder vom Ausland geplant sind.

Gibt es im Land Hotels/Tierheime für Tiere?

Tierhotels

   In Großstädten wie Stockholm und Göteborg sind Tierhotels beliebt, in denen man sein Haustier während einer Reise unterbringen kann. Zum Beispiel bieten Changdobels und Dog Planet in Stockholm Hundehotels mit Tagespflege, Übernachtung sowie Möglichkeiten für Training und Pflege an. Solche Hotels bieten oft komfortable Bedingungen, einschließlich Spielplätzen und personalisierter Betreuung.

Tierheime und Dienstleistungen für Tiere

   Für diejenigen, die Tierheime oder Adoptionsmöglichkeiten suchen, gibt es in Schweden mehrere Organisationen, wie Stockholms Katthem und Föreningen Kattstallet, die sich mit der Rettung und Adoption von Katzen beschäftigen. Tierheime helfen nicht nur Tieren, neue Zuhause zu finden, sondern bieten auch Informationen zur Pflege und Unterstützung von Tieren in schwierigen Situationen.

Haustierfreundliche Hotels

   Für diejenigen, die mit ihrem Haustier reisen, gibt es in Schweden auch eine Vielzahl von haustierfreundlichen Hotels. Zum Beispiel bieten Hotelketten wie Scandic Hotels und Best Western Zimmer für Gäste mit Haustieren an. Es ist wichtig, im Voraus die Bedingungen für die Unterbringung mit Tieren zu klären, da möglicherweise Einschränkungen bezüglich der Anzahl der Haustiere oder zusätzliche Gebühren gelten können.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Haltung von Haustieren im Land?

In Schweden wird die Haltung von Haustieren durch strenge Gesetze geregelt, die auf ihr Wohl und ihren Schutz abzielen.

Registrierung und Identifikation

Alle Hunde in Schweden müssen registriert und gechipt sein. Seit dem 1. Januar 2023 ist die Registrierung auch für Katzen verpflichtend. Besitzer müssen ihre Haustiere beim Schwedischen Landwirtschaftsamt registrieren, was 40 schwedische Kronen bei Online-Registrierung oder 100 Kronen bei Antragstellung in Papierform kostet.

Impfung und Pflege

Hunde und Katzen müssen gegen Tollwut geimpft sein, besonders wenn sie außerhalb Schwedens reisen oder aus anderen Ländern kommen. Es wird auch empfohlen, regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt durchzuführen, um die allgemeine Gesundheit des Tieres zu überwachen und es bei Bedarf gegen weitere Krankheiten wie Staupe, Parvovirus und Hepatitis für Hunde zu impfen.

Haltungsbedingungen

Das Tierschutzgesetz verlangt, dass Tiere ausreichend Nahrung, Wasser, Bewegung und medizinische Versorgung erhalten. Besitzer sind verpflichtet, ihren Haustieren komfortable Lebensbedingungen zu bieten, darunter genügend Platz zur Bewegung. Es ist auch wichtig, Haustieren die Möglichkeit zu geben, natürliches Verhalten wie Spaziergänge und körperliche Aktivitäten auszuleben. Wenn der Besitzer tagsüber nicht selbst mit dem Hund spazieren gehen oder auf die Katze aufpassen kann, gibt es die Möglichkeit, das Tier in eine Kindertagesstätte (hund- oder kattdagis) zu geben.

Einschränkungen für bestimmte Rassen und Tierarten

In Schweden gibt es strenge Vorschriften für die Haltung von exotischen und seltenen Tierarten, einschließlich der Notwendigkeit, spezielle Genehmigungen für den Besitz zu erhalten. Dies hilft, den illegalen Handel mit Tieren zu verhindern und den Schutz der wilden Arten zu gewährleisten.

Verantwortung des Besitzers

Tierbesitzer sind verpflichtet, ihre Tiere, insbesondere in öffentlichen Bereichen, unter Kontrolle zu halten. Hunde müssen in Städten und öffentlichen Zonen an der Leine geführt werden. Es ist auch wichtig, die Hygienebestimmungen einzuhalten und nach den eigenen Haustieren sauber zu machen.

Bußgelder für Verstöße bei der Tierhaltung:

Verstoß gegen die Registrierungspflicht: Für das Fehlen einer Registrierung oder eine verspätete Registrierung von Hunden und Katzen kann dem Besitzer eine Verwaltungsstrafe drohen. Obwohl die genaue Höhe des Bußgeldes je nach Region variiert, beträgt sie in der Regel mehrere tausend schwedische Kronen.

Verstoß gegen die Hundehaltungsregeln: Wenn ein Hund ohne Leine in Bereichen gefunden wird, wo dies vorgeschrieben ist (zum Beispiel in öffentlichen Parks oder Schutzgebieten), kann dem Besitzer eine Geldstrafe auferlegt werden. Solche Strafen beginnen in der Regel bei 1.000 bis 2.500 schwedischen Kronen, können aber in einigen Fällen höher sein, wenn das Vergehen wiederholt auftritt oder zu Sachschäden oder Schäden an anderen Personen oder Tieren führt.

Misshandlung oder Vernachlässigung von Tieren: Wenn der Besitzer die Anforderungen an die Tierpflege nicht erfüllt, einschließlich der Bereitstellung angemessener Lebensbedingungen, medizinischer Versorgung und Fütterung, kann dies zu erheblichen Geldstrafen führen, die 10.000 Kronen und mehr erreichen können. In besonders schwerwiegenden Fällen kann dem Besitzer das Recht auf Tierhaltung entzogen werden, und der Fall kann vor Gericht gebracht werden.

Versicherung

Schweden ist eines der Länder mit einem hohen Niveau an Tierkrankenschutzversicherung. Über 90% der Hunde und etwa 50% der Katzen sind versichert, was die Kosten für tierärztliche Leistungen deckt, einschließlich komplizierter Operationen und der Behandlung von Krankheiten.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung