logo

Autos & Transport Schweden

Fragen - Antworten

Welche Arten von öffentlichem Verkehr sind im Land ausgebaut?

In Schweden ist der öffentliche Verkehr auf einem sehr hohen Niveau entwickelt und bietet eine breite Auswahl an verschiedenen Verkehrsmitteln, die eine bequeme Fortbewegung sowohl in großen Städten als auch zwischen den Regionen ermöglichen.

Eisenbahnen. Züge sind eine der Hauptverkehrsmittel für Fahrten sowohl innerhalb der Städte als auch zwischen den Regionen. Das staatliche Unternehmen SJ betreibt Fern- und Regionalverbindungen. Hochgeschwindigkeitszüge und Regionalzüge decken den Großteil des Landes ab und verbinden Städte wie Stockholm, Göteborg und Malmö. Es gibt auch private Unternehmen wie MTRX und Flixtrain, die alternative und oft günstigere Reisemöglichkeiten anbieten.

U-Bahn und Straßenbahnen. In Stockholm gibt es das einzige U-Bahn-System des Landes, die "Tunnelbana" (T-bana), die die wichtigsten Stadtteile und Vororte verbindet. Darüber hinaus sind in den Städten Göteborg und Norrköping Straßenbahnsysteme weit entwickelt, die eine beliebte Art des öffentlichen Verkehrs für Einheimische darstellen.

Busse. In jeder Region des Landes gibt es eigene Busunternehmen, wie beispielsweise SL in Stockholm, Västtrafik in Göteborg und Skånetrafiken in Skåne. Busse verkehren sowohl in den Städten als auch in ländlichen Gebieten und bieten komfortable Reisemöglichkeiten.

Fähren. Der Wasserverkehr spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, besonders für diejenigen, die auf den Inseln leben oder beliebte Ziele wie Gotland besuchen möchten. Fähren fahren regelmäßig aus Städten wie Stockholm und Göteborg ab.

Fernbusse. Für Reisen zwischen Städten werden auch weit verbreitete Fernbusse von Unternehmen wie Flixbus, VY und Ybuss genutzt, die günstige Reisemöglichkeiten im ganzen Land bieten.

Luftverkehr

Der Luftverkehr in Schweden ist auf einem hohen Niveau entwickelt und bietet effektive Verkehrsverbindungen sowohl innerhalb des Landes als auch zu internationalen Zielen. Es gibt mehr als 200 Flughäfen im Land, darunter die drei größten:

Stockholm Arlanda (der wichtigste internationale Flughafen Schwedens),

Göteborg Landvetter, 

Malmö Flughafen.

Diese Flughäfen bedienen nicht nur regelmäßige internationale Flüge, sondern auch Inlandsflüge, die wichtige Städte des Landes wie Stockholm, Göteborg und Malmö mit abgelegenen Regionen verbinden.

Inlandsflüge sind ein wichtiger Fortbewegungsweg für Bewohner der nördlichen Regionen wie Luleå oder Kiruna, wo andere Verkehrsmittel aufgrund der Entfernung und klimatischen Bedingungen weniger bequem sein können. Fluggesellschaften wie Scandinavian Airlines (SAS) und Norwegian bieten regelmäßige Inlandsflüge an.

Der Luftverkehr umfasst auch regionale und Charterflüge. Darüber hinaus verfügen fast alle großen Krankenhäuser und Militärbasen über Hubschrauberlandeplätze für medizinische und Notdienste.

Welche Besonderheiten gibt es beim Kauf eines Fahrscheins für den öffentlichen Verkehr?

In Schweden ist der Ticketkauf für öffentliche Verkehrsmittel äußerst bequem und flexibel gestaltet, mit der Möglichkeit, verschiedene Plattformen und Zahlungsmethoden zu nutzen. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

 

Mobile Apps. In fast jeder Region gibt es eigene Apps zum Ticketkauf. Zum Beispiel wird in Stockholm die App SL verwendet, in Göteborg Västtrafik To Go und in Skåne Skånetrafiken. Über diese Apps können Einzeltickets, Mehrtageskarten oder Monatsabonnements erworben werden. Außerdem kann man über die App Fahrpläne und Routen verfolgen.

 

Bargeldlose Zahlung. In Schweden werden im öffentlichen Verkehr keine Bargeldzahlungen akzeptiert. Die Bezahlung ist möglich mit Bankkarten, mobilen Zahlungen wie Swish und verschiedenen mobilen Apps.

 

Ticketautomaten. Tickets können an Automaten erworben werden, die sich an U-Bahn-Stationen, Bahnhöfen und Bushaltestellen befinden. Diese Automaten unterstützen mehrere Sprachen und akzeptieren Bankkarten zur Bezahlung.

 

Verschiedene Ticketarten. Es gibt verschiedene Ticketarten: Einzeltickets, Tagestickets, 72-Stunden-Tickets, Wochen- und Monatskarten. Zum Beispiel kostet in Stockholm eine 72-Stunden-Karte 350 SEK für Erwachsene, Kinder bis 7 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen mit gültigem Ticket kostenlos. Für häufiges Reisen wird der Erwerb von Abonnements für längere Zeiträume empfohlen.

 

Online-Ticketkauf. Viele Verkehrsunternehmen, wie SJ (Eisenbahnen) und Öresundståg (Züge zwischen Schweden und Dänemark), bieten den Kauf von Tickets über ihre Websites oder Apps an. Tickets, die online gekauft werden, sind oft günstiger als die, die an Automaten oder an der Station gekauft werden.

Welche Besonderheiten haben Taxis und Sharing-Dienste (E-Scooter, Fahrräder)?

Taxis

Taxi Stockholm und Taxi Göteborg sind die größten Unternehmen ihrer Städte, die eine breite Palette von Transportdienstleistungen bieten, von Standardfahrten bis hin zu Business-Taxis und großen Fahrzeugen für Gruppen. Zur Buchung eines Taxis kann man deren Apps nutzen oder direkt anrufen. Diese Unternehmen streben nach ökologischer Nachhaltigkeit, indem sie schrittweise auf den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen und Elektrofahrzeugen umstellen.

 

Uber und Bolt sind ebenfalls in den meisten großen Städten Schwedens verfügbar. Sie bieten mehrere Fahrzeugkategorien an, von günstigen bis hin zu luxuriösen Optionen. Diese Dienste funktionieren über mobile Apps, die eine bequeme Bestellung von Autos, Verfolgung der Fahrt und Online-Bezahlung der Dienste ermöglichen.

 

Carsharing

In Schweden sind Carsharing-Dienste wie Aimo, Kinto Share und M beliebt. Diese Unternehmen bieten Fahrzeuge zur kurzfristigen Anmietung an, oft mit stundenweiser Abrechnung. Zum Beispiel bietet Aimo vollständig elektrische Fahrzeuge an, was zur Reduzierung schädlicher Emissionen beiträgt. Registrierung und Buchung erfolgen über mobile Apps, und die Fahrzeuge können in verschiedenen zugelassenen Bereichen der Stadt abgeholt und abgestellt werden.

 

Carsharing bietet die Flexibilität, ein Auto zu nutzen, ohne es kaufen zu müssen. Das ist besonders praktisch für diejenigen, die ein Auto nur für kurze Fahrten in der Stadt oder Vorstadt benötigen.

 

Elektroroller und Fahrräder

Elektrische Roller und Fahrräder sind in den Städten Schwedens zu einem beliebten Verkehrsmittel geworden. Dienste wie Voi und Tier bieten die Vermietung von Rollern über mobile Apps an, wo man schnell das nächstgelegene Fahrzeug finden, die Fahrt bezahlen und den Roller an einem bequemen Ort abstellen kann. In den großen Städten ist auch ein ausgebautes Fahrradverleihsystem vorhanden, was die Fahrten in der Stadt umweltfreundlich und zugänglich macht.

Ist es möglich, im Land ohne eigenes Auto zu leben?

Ja, in Schweden ohne eigenes Auto zu leben, ist durchaus möglich und sogar bequem, besonders wenn man in großen Städten wie Stockholm, Göteborg oder Malmö lebt. Der öffentliche Verkehr in Schweden ist hervorragend ausgebaut und deckt nicht nur Städte, sondern auch Vororte ab, was eine effiziente Fortbewegung im Land ohne die Notwendigkeit eines Autos ermöglicht.

Der Besitz eines Autos in Schweden ist mit hohen Kosten verbunden. Neben dem Kauf müssen Sie die Kosten für Kraftstoff, Versicherung, Steuern und Parkgebühren berücksichtigen, insbesondere in den zentralen Bereichen großer Städte, wo das Parken teuer und eingeschränkt sein kann.

Dank des ausgebauten Transportsystems und der Verfügbarkeit alternativer Verkehrsmittel ist das Leben in Schweden ohne Auto nicht nur möglich, sondern auch praktisch, besonders in städtischen Gebieten.

Wie erhält man einen lokalen Führerschein?

Um einen Führerschein in Schweden (Kategorie B, für PKW) zu erhalten, muss man mehrere obligatorische Schritte durchlaufen. Das Vorhandensein einer dauerhaften Personennummer ist erforderlich.

 

1. Erlangung der Fahrlizenz (Körkortstillstånd). Dies ist der erste Schritt, der notwendig ist, um mit dem Fahren zu beginnen. Um sie zu erhalten, müssen Sie auf der Website der Verkehrsbehörde einen Antrag ausfüllen, eine Sehtestprüfung bei einem beliebigen Optiker oder bei einer Fahrschule absolvieren und eine Gesundheitsdeklaration einreichen.

 

2. Theoretische Vorbereitung. Dazu gehört das Studium der Straßenverkehrsregeln, Verkehrszeichen, Sicherheitsgrundlagen und ökologischen Fahrens. Sie können die Theorie entweder selbstständig oder über Online-Plattformen lernen oder Vorlesungen an einer Fahrschule besuchen. Der Theorietest umfasst 70 Fragen, von denen mindestens 52 richtig beantwortet werden müssen, um zu bestehen.

 

3. Risiko-Training. Dies ist ein obligatorisches Programm, das aus zwei Teilen besteht. Der erste Teil ist ein theoretischer Kurs, der sich mit den Risiken des Fahrens unter Müdigkeit sowie unter Alkohol- und Drogeneinfluss befasst. Der zweite Teil ist eine praktische Übung auf rutschiger Oberfläche, bei der Sie Ihre Fähigkeiten zur Fahrzeugsteuerung unter extremen Bedingungen demonstrieren müssen. Dieses Training kostet etwa 3300 SEK und ist 5 Jahre gültig.

 

4. Praktische Vorbereitung. Sie können mit einem privaten Lehrer (der eine spezielle Ausbildung durchlaufen muss) oder in einer Fahrschule üben. Es ist wichtig, das Fahren mit der theoretischen Vorbereitung abzuwechseln, um die Prüfung sicher abzulegen.

 

5. Prüfung. Nach Bestehen der theoretischen Prüfung können Sie den praktischen Test in der Fahrschule ablegen, der etwa 25 Minuten dauert. Während des Tests wird Ihre Fähigkeit bewertet, das Fahrzeug zu kontrollieren, die Verkehrsregeln einzuhalten und umweltfreundliche Fahrmethoden anzuwenden. Um erfolgreich zu sein, müssen beide Tests innerhalb von vier Monaten bestanden werden, andernfalls müssen sie erneut abgelegt werden.

 

6. Erhalt des Führerscheins. Wenn beide Tests erfolgreich bestanden wurden, wird Ihnen der Führerschein innerhalb weniger Tage per Post zugeschickt. Die Kosten für die Ausstellung betragen 320 SEK.

 

Der Prozess zur Erlangung eines Führerscheins in Schweden kann mehrere Monate dauern und kostet im Durchschnitt etwa 15.000 SEK, einschließlich Ausbildung, Prüfungen und anderer notwendiger Schritte.

 

 

Umtausch des Führerscheins

In Schweden können Sie einen ausländischen Führerschein gegen einen schwedischen eintauschen, aber die Regeln hängen von dem Land ab, in dem der Führerschein ausgestellt wurde.

 

Wenn Sie einen Führerschein aus einem EU/EWR-Land haben, können Sie diesen in Schweden ohne Umtausch verwenden, solange er gültig ist. Wenn Sie ihn gegen einen schwedischen umtauschen möchten, können Sie dies ohne Ablegen der Prüfungen tun, obwohl es nicht erforderlich ist.

 

Wenn Sie einen Führerschein aus einem Land außerhalb der EU/EWR haben, wie den USA, Kanada oder anderen Ländern, können Sie diesen nicht einfach gegen einen schwedischen eintauschen. In diesem Fall müssen Sie alle erforderlichen Schritte zur Erlangung eines schwedischen Führerscheins durchlaufen, einschließlich Theorie- und Praxisprüfung.

 

Besondere Fälle. Es gibt einige Länder (z. B. Japan und die Schweiz), für die ein vereinfachtes Umtauschverfahren möglich ist, das den Erhalt eines schwedischen Führerscheins ohne Prüfungen erlaubt. Hierzu müssen Sie einen entsprechenden Antrag bei der schwedischen Verkehrsbehörde (www.transportstyrelsen.se) stellen.

 

Es ist wichtig, die Anforderungen auf der Website der Transportstyrelsen (www.transportstyrelsen.se) in Abhängigkeit von Ihrem Herkunftsland zu überprüfen, da sie sich regelmäßig ändern können.

Welche Besonderheiten gibt es beim Besitz und Fahren eines privaten Autos?

Der Besitz und das Fahren eines eigenen Fahrzeugs in Schweden haben einige Besonderheiten, die es zu beachten gilt, angefangen beim Autokauf bis hin zur Einhaltung der lokalen Verkehrsregeln.

 

Kauf und Registrierung eines Autos:

Beim Kauf eines Autos in Schweden muss es bei der Verkehrsbehörde registriert werden. Wenn Sie ein Gebrauchtfahrzeug kaufen, erfolgt der Besitzerwechsel ebenfalls über diesen Dienst, und es müssen Versicherungen (Haftpflicht ist obligatorisch) vom Zeitpunkt der Registrierung an auf Ihren Namen abgeschlossen werden.

 

Wenn Sie ein Fahrzeug aus einem anderen Land einführen, muss es für die Nutzung in Schweden einer Herkunftskontrolle und anschließend einer Zulassungsprüfung unterzogen werden. Die Einfuhr von Fahrzeugen aus EU-Ländern ist zollfrei, es kann jedoch eine Mehrwertsteuer anfallen.

 

Versicherung:

Alle Fahrzeuge müssen mindestens eine Haftpflichtversicherung haben. Die Kosten der Versicherung hängen von der Art des Fahrzeugs, seinem Alter und Zustand sowie Ihrer Fahrhistorie ab.

 

Steuern und Gebühren:

Autobesitzer sind verpflichtet, eine Fahrzeugsteuer zu zahlen. Die Höhe der Steuer hängt von der Art des Kraftstoffs und der Emissionsklasse ab. Zum Beispiel sind Elektrofahrzeuge von der Steuer befreit oder nur minimals besteuert, während Benzinfahrzeuge höher besteuert werden. In einigen Städten, wie Stockholm, gibt es zudem ein System der Überlastungsabgabe (congestion tax), die für das Ein- und Ausfahren in bestimmte Stadtgebiete zu Stoßzeiten erhoben wird.

 

Fahrregeln:

In Schweden gelten strenge Verkehrsregeln, einschließlich der Pflicht zur Verwendung des Abblendlichts am Tag, Geschwindigkeitsbegrenzungen (50 km/h in der Stadt und 110 km/h auf Autobahnen) und der Pflicht zur Nutzung von Winterreifen in der kalten Jahreszeit (vom 1. Dezember bis zum 31. März). Zudem liegt der erlaubte Blutalkoholwert bei nur 0,2 g/l, was Schweden zu einem der Länder mit den strengsten Regeln für Fahren unter Alkoholeinfluss macht.

 

Zusätzliche Kosten:

Der Besitz eines Fahrzeugs umfasst auch Aufwendungen für das Parken, das in großen Städten wie Stockholm teuer und begrenzt sein kann. Es ist wichtig, die Parkregeln zu beachten, um Bußgelder zu vermeiden.

 

In Schweden gibt es keine mautpflichtigen Autobahnen, jedoch existieren verschiedene Arten von Straßengebühren, einschließlich der Überlastungsabgabe und der Gebühr für die Nutzung von Brücken.

 

Überlastungssteuer:

Diese Steuer wird in Großstädten wie Stockholm und Göteborg erhoben. Sie soll den Verkehr verbessern und schädliche Emissionen reduzieren. Die Steuer wird nur an Werktagen zu bestimmten Zeiten erhoben und variiert zwischen 9 und 35 SEK pro Durchfahrt, je nach Uhrzeit. Der maximale Tagesbetrag beträgt in Stockholm 135 SEK und in Göteborg 60 SEK. Diese Steuer gilt sowohl für schwedische als auch ausländische Fahrzeuge.

 

Mautpflichtige Brücken:

In Schweden gibt es auch mehrere mautpflichtige Brücken, darunter die Motala- und Sundsvall-Brücken, wo die Gebühr je nach Fahrzeugtyp zwischen 5 und 20 SEK beträgt. Außerdem ist die berühmte Öresundbrücke, die Schweden mit Dänemark verbindet, mautpflichtig, und die Gebühr für die Durchfahrt von Personenfahrzeugen beträgt etwa 705 SEK.

 

Zahlungsweise:

Die Zahlung erfolgt automatisch über Kennzeichenerkennungssysteme. Die Rechnung wird an die registrierte Adresse des Fahrzeughalters gesendet. Bei ausländischen Fahrzeugen werden Rechnungen über das System Epass24 versandt, wo auch eine automatische Zahlung eingestellt werden kann.

 

Der Besitz eines Autos in Schweden erfordert nicht nur die Einhaltung der Verkehrsregeln, sondern auch die Berücksichtigung erheblicher finanzieller Aufwendungen im Zusammenhang mit Steuern, Versicherungen und Wartung.

Welche Bußgelder und Strafen sind für Verstöße gegen die Verkehrsregeln vorgesehen?

In Schweden sind die Strafen für Verstöße gegen die Verkehrsregeln ziemlich streng und können nicht nur Geldstrafen umfassen, sondern auch den Entzug des Führerscheins, besonders bei schweren Verstößen, wie Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Fahren unter Alkoholeinfluss.

 

Geschwindigkeitsüberschreitung:

Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitung variieren je nach Zone und Überschreitung:

- In Zonen mit einer Begrenzung bis 50 km/h beginnen die Strafen bei 2000 SEK für eine Überschreitung bis zu 10 km/h und können bis zu 4000 SEK für eine Überschreitung von 30 km/h oder mehr erreichen.

- Auf Straßen mit einer Begrenzung von mehr als 50 km/h sind die Strafen etwas geringer: ab 1500 SEK für eine Überschreitung bis zu 10 km/h bis zu 4000 SEK für eine Überschreitung von 35 km/h oder mehr.

 

Fahren unter Alkoholeinfluss:

Der Blutalkoholgrenzwert beträgt 0,2‰, was zu den strengsten Grenzen weltweit gehört. Die Übeltäter können mit einer Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe von bis zu sechs Monaten belegt werden. Wenn der Alkoholgehalt 1,0‰ übersteigt, ist der Entzug des Führerscheins und eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren vorgesehen.

 

Verstoß gegen die Sicherheitsgurtpflicht:

Die Strafe für das Nichtanlegen eines Sicherheitsgurts beträgt 1500 SEK, und wenn der Fahrer die Sicherheit eines unter 15-jährigen Passagiers nicht gewährleistet, beträgt die Strafe 2500 SEK.

 

Verstoß gegen das Rotlicht:

Mit dem Auto über ein rotes Licht zu fahren, kann mit 3000 SEK bestraft werden.

 

Die Strafe für das Fehlen eines Kindersitzes oder Boosters beträgt 600 Kronen.

 

Andere Verstöße:

- Nichtbenutzung von Winterreifen in der Pflichtperiode vom 1. Dezember bis zum 31. März — 1200 SEK.

- Fahren ohne Bezahlung in Zonen mit eingeschränktem Verkehr (z. B. im Stockholmer Zentrum) — 500 SEK.

 

All diese Strafen können je nach Umständen variieren, und bei schwerwiegenden Verstößen kann ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden, das schwerwiegendere Konsequenzen wie vorübergehenden oder dauerhaften Entzug des Fahrrechts zur Folge haben kann.

 

Zahlung der Strafe

Die Strafen für Verkehrsverstöße in Schweden werden normalerweise durch Banküberweisung bezahlt. Nach Ausstellung der Strafe erhalten Sie einen Beleg mit den erforderlichen Zahlungsinformationen. Wichtig ist, dass die Zahlung innerhalb von 8 Tagen erfolgen muss.

 

Bei schwerwiegenden Verstößen oder wenn die Strafe angefochten wird, kann der Fall vor Gericht gebracht werden, und die Strafen werden durch offizielle Strukturen geregelt. Aber zuerst muss die Strafe bezahlt werden und dann Einspruch erhoben werden, da sonst eine Geldstrafe für Nichtzahlung verhängt wird.

 

Ausländer, die in Schweden eine Strafe für Verkehrsverstöße erhalten haben, können diese per Banküberweisung bezahlen. Auf dem Beleg, den Sie erhalten, sind alle notwendigen Informationen angegeben, einschließlich:

- Betrag der Strafe.

- Kontonummer für die Überweisung (normalerweise ein schwedisches Bankkonto).

- Referenznummer, die bei der Zahlung angegeben werden muss, damit die Strafe korrekt verbucht wird.

 

Der Zahlungsprozess erfolgt normalerweise über die Banksysteme Ihres Landes. Es ist wichtig, eine internationale Banküberweisung zu verwenden, wenn Sie kein Konto bei einer schwedischen Bank haben. Die Zahlung muss innerhalb von 8 Tagen erfolgen. Es ist auch wichtig, alle Dokumente und Zahlungsnachweise aufzubewahren, falls der Nachweis der Erfüllung der Verpflichtung erforderlich ist.

 

Wenn die Geldstrafe von einem privaten Parkplatzunternehmen verhängt wurde und Sie die Zahlung nicht rechtzeitig leisten, kann der Fall an ein internationales Inkassobüro weitergeleitet werden.

Wie läuft die technische Überprüfung und Zulassung von Fahrzeugen ab?

   Die technische Prüfung und Registrierung von Fahrzeugen in Schweden ist für alle Autos obligatorisch, um deren Sicherheit und Umweltfreundlichkeit zu gewährleisten.

 

Technische Prüfung 

Die technische Prüfung in Schweden ist obligatorisch und wird regelmäßig durchgeführt:

- Die erste technische Prüfung eines Fahrzeugs muss 3 Jahre nach seiner Registrierung durchgeführt werden.

- Die zweite Prüfung erfolgt 2 Jahre nach der ersten.

- Danach muss die Prüfung jährlich alle 14 Monate erfolgen.

 

Während der technischen Prüfung werden die Hauptkomponenten des Fahrzeugs überprüft, wie Bremssystem, Reifenstatus, Fahrwerk, Lenkungssystem und Emissionsniveau. Wenn das Fahrzeug die Prüfung nicht besteht, kann ein Fahrverbot verhängt werden, bis die Mängel behoben und eine erneute Prüfung durchgeführt wurde.

 

Fahrzeugregistrierung

Die Registrierung eines Fahrzeugs in Schweden umfasst mehrere Schritte:

- Überprüfung der Herkunft des Fahrzeugs (falls importiert). Dies ist notwendig, um seine Übereinstimmung mit den schwedischen Sicherheits- und Emissionsstandards zu überprüfen.

- Technische Inspektion zur Registrierung. Wenn das Fahrzeug den schwedischen Standards entspricht, erhält es eine Registrierungsnummer und wird offiziell für den Straßenverkehr zugelassen.

- Bei einem Eigentümerwechsel ist innerhalb von 10 Tagen eine Meldung über den Wechsel des Eigentümers erforderlich.

 

Es sei darauf hingewiesen, dass für die vorübergehende Stilllegung eines Fahrzeugs die „Betriebsaufgabe“ (SORN) angemeldet werden kann, was von der Pflicht zur Zahlung der Kfz-Steuer und Versicherung für diesen Zeitraum befreit.

 

Diese Prozesse tragen dazu bei, die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und die Umweltstandards einzuhalten.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Nutzung und Zulassung ausländischer Fahrzeuge?

In Schweden hängen die Nutzung und Registrierung ausländischer Fahrzeuge davon ab, wie lange Sie im Land bleiben wollen und aus welchem Land das Fahrzeug importiert wurde.

 

Vorübergehende Nutzung des Fahrzeugs

Ausländische Fahrzeuge mit gültiger Registrierung können in Schweden bis zu sechs Monate genutzt werden, ohne dass eine Registrierung im Land erforderlich ist, wenn sie in einem anderen EU-/EWR-Land registriert sind. Es ist jedoch wichtig, stets die Registrierungsdokumente mitzuführen, die die Gültigkeit der Registrierung im Herkunftsland bestätigen.

 

Fahrzeugregistrierung in Schweden

Wenn Sie planen, länger als sechs Monate in Schweden zu bleiben oder im Land dauerhaft zu wohnen, müssen Sie das Fahrzeug in Schweden registrieren. Der Registrierungsprozess umfasst:

- Überprüfung der Fahrzeugherkunft — dies ist der erste Schritt, der bestätigt, dass das Fahrzeug legal importiert wurde und den schwedischen Standards entspricht.

- Registrierungskontrolle — das Fahrzeug wird hinsichtlich Sicherheitsstandards und Umweltvorschriften überprüft, woraufhin es eine Registrierungsnummer erhält.

 

Steuern und Zölle

Wird ein Fahrzeug aus EU-Ländern importiert, werden keine Zölle erhoben, aber es kann die Zahlung der Mehrwertsteuer erforderlich sein, abhängig vom Alter und Status des Fahrzeugs. Für Fahrzeuge, die aus Ländern außerhalb der EU, wie Norwegen oder Island, importiert werden, müssen sowohl Zölle als auch Mehrwertsteuer gezahlt werden.

 

Versicherung

Alle in Schweden registrierten Fahrzeuge müssen eine obligatorische Haftpflichtversicherung haben, die Schäden deckt, die anderen Verkehrsteilnehmern zugefügt werden.

Wie hoch ist der Entwicklungsstand der Infrastruktur für Elektroautos (Ladestationen, Servicezentren)?

In Schweden entwickelt sich die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge rasch weiter, was das Land zu einem der führenden Akteure im Bereich Elektromobilität macht. Derzeit bietet das Land über 4.600 Ladestationen, die über verschiedene Regionen verteilt sind, mit der höchsten Konzentration in großen Städten wie Stockholm, Skåne und Göteborg. 

Ladestationen:

In Schweden gibt es mehrere große Anbieter von Ladestationen wie Mer, E.ON und Vattenfall, die sowohl Standard- als auch Schnellladegeräte bereitstellen. Schnellladestationen werden immer populärer, sodass Fahrer ihre Elektrofahrzeuge auf Autobahnen und in großen Städten in kurzer Zeit aufladen können. 

Staatliche Unterstützung und Ziele:

Schweden strebt an, bis 2035 vollständig auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu verzichten, und die Regierung unterstützt aktiv den Ausbau des Ladenetzes durch verschiedene Subventionen und Investitionsprogramme. Entlang wichtiger Verkehrskorridore werden Ladestationen errichtet, was Langstreckenfahrten mit Elektrofahrzeugen erleichtert. Es gibt auch ein staatliches Programm, das bis zu 70% der Kosten für die Installation öffentlicher Ladestationen subventioniert und somit deren schnelles Wachstum fördert.

Servicezentren:

Auch die Anzahl der spezialisierten Servicezentren für Elektrofahrzeuge in Schweden nimmt zu. Große Hersteller wie Tesla und Polestar eröffnen ihre Zentren in der ganzen Region. Außerdem passen sich Autowerkstätten aktiv an die Wartung von Elektrofahrzeugen an, was den Besitz von Elektroautos zugänglicher und bequemer macht.

Insgesamt zeigt Schweden ein ernsthaftes Engagement für die Entwicklung der Elektromobilität und schafft immer günstigere Bedingungen für Elektrofahrzeugbesitzer.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung