logo

Unterkunft Slowenien

Fragen - Antworten

Wie mietet man eine Unterkunft für einen langen/kurzen Zeitraum?

Unterkunftssuche

Kurzfristige Vermietung: Für die Vermietung für einige Tage oder Wochen sind Plattformen wie Airbnb und Booking.com beliebt. Sie bieten eine breite Auswahl an Apartments und Häusern mit der Möglichkeit der sofortigen Buchung.

Langfristige Vermietung: Für die Vermietung für Monate oder Jahre wird empfohlen, lokale Immobilienwebsites wie Nepremicnine.net und Bolha.com zu verwenden. Diese Ressourcen enthalten aktuelle Angebote von Eigentümern und Agenturen. Es ist auch möglich, sich an Immobilienagenturen zu wenden, die sich auf langfristige Vermietung spezialisiert haben.

Besonderheiten für Ausländer: Einige Vermieter können zögern, an Ausländer zu vermieten. Es wird empfohlen, diese Frage im Voraus zu klären und bei Bedarf lokale Bekannte oder Kollegen für Verhandlungen einzubeziehen.

Immobilienagenturen: Die Inanspruchnahme einer Agentur kann den Prozess der Suche und Vermietung von Wohnraum erleichtern. Beachten Sie jedoch, dass Agenturen in der Regel eine Provision, meist in Höhe einer Monatsmiete, erheben.

Besichtigung der Unterkunft: Vor der Unterzeichnung des Vertrags wird empfohlen, die Unterkunft sorgfältig zu besichtigen und den aktuellen Zustand des Eigentums zu dokumentieren, um Streitigkeiten beim Auszug zu vermeiden.

Wozu ist ein Miet-/Kaufvertrag für Wohnraum erforderlich?

In Slowenien spielt der Miet- oder Kaufvertrag für Wohnraum eine Schlüsselrolle in verschiedenen administrativen und juristischen Prozessen.

Ausländer sind verpflichtet, ihren Wohnsitz innerhalb von acht Tagen nach der Einreise beim örtlichen Gemeindeamt zu registrieren. Dafür ist ein Miet- oder Kaufvertrag erforderlich.

Für die Beantragung eines Aufenthaltsbewilligung ist der Nachweis der Unterkunft in Slowenien erforderlich, indem ein Miet- oder Kaufvertrag vorgelegt wird.

Für die Eröffnung eines persönlichen Bankkontos können einige Banken von Ausländern einen Adressnachweis in Slowenien verlangen, wofür ein Miet- oder Kaufvertrag nützlich sein kann.

Ein Miet-/Kaufvertrag kann als Adressnachweis bei der Beantragung einer Steuernummer dienen.

Für die Anmeldung im Gesundheitssystem kann ein Wohnsitznachweis erforderlich sein, der durch einen Miet- oder Kaufvertrag erbracht wird.

Bei der Einschreibung eines Kindes in eine slowenische Schule muss der Wohnsitz im entsprechenden Schulbezirk nachgewiesen werden. Der Miet- oder Kaufvertrag dient als Hauptnachweis für den Wohnsitz in diesem Bezirk.

Somit ist der Miet- oder Kaufvertrag ein wichtiges Dokument, das Ihren Wohnsitz in Slowenien bestätigt und in verschiedenen administrativen Prozessen erforderlich ist. Es wird empfohlen, immer eine Kopie davon bei Interaktionen mit staatlichen Stellen und Einrichtungen mitzuführen.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Wohnungsvermietung?

Mietvertrag

Schriftliche Form: Das slowenische Recht verlangt, dass der Mietvertrag schriftlich abgeschlossen wird. Der Vertrag muss klar die Mietbedingungen festlegen, einschließlich der Laufzeit, der Höhe der Miete, der Pflichten der Parteien und der Kündigungsbedingungen.

Mietdauer: Verträge können für einen bestimmten Zeitraum (gewöhnlich von einem bis drei Jahren) oder auf unbestimmte Zeit abgeschlossen werden. Bei der Kündigung des Vertrags sind die festgelegten Kündigungsfristen einzuhalten: für den Mieter - gewöhnlich einen Monat, für den Vermieter - drei Monate.

Miete und Kaution

Miete: Die Höhe der Miete hängt von der Lage und Art der Unterkunft ab.

Kaution: In der Regel verlangen Vermieter eine Kaution in Höhe von ein bis zwei Monatsmieten. Diese Kaution wird bei Auszug zurückerstattet, wenn die Unterkunft in angemessenem Zustand bleibt.

Nebenkosten

Zahlung: Nebenkosten (Strom, Wasser, Gas, Internet) können in der Miete inbegriffen oder separat zu bezahlen sein. Es ist wichtig, diesen Punkt bei Vertragsabschluss zu klären.

Wohnsitzregistrierung

Ausländer sind verpflichtet, ihren Wohnsitz innerhalb von acht Tagen nach der Einreise beim örtlichen Gemeindeamt zu registrieren. Dafür wird ein Mietvertrag und ein gültiger Reisepass benötigt.

Besteuerung

Einkünfte aus Vermietung unterliegen der Einkommenssteuer. Vermieter sind verpflichtet, Einkünfte aus Vermietung zu deklarieren und die entsprechenden Steuern zu zahlen.

Möblierung

Für langfristige Vermietung (ab einem Jahr und mehr) wird die Unterkunft häufig unmöbliert vermietet. Üblicherweise bleibt in solchen Wohnungen nur die Grundausstattung (Herd, Ofen, manchmal Kühlschrank und Waschmaschine) vorhanden.

Auf dem Markt findet man Wohnungen mit einer minimalen Möbelausstattung (Schränke, Küchenzeilen, Tisch und Stühle), insbesondere in Neubauten.

Für die kurzfristige Vermietung (einige Wochen oder Monate) werden Wohnungen in der Regel voll möbliert vermietet. Dies ist für temporäre Mieter wie Touristen, Studenten oder Geschäftsreisende praktisch. Solche Wohnungen sind oft auch mit allem Notwendigen für den Aufenthalt ausgestattet, einschließlich Geschirr, Bettwäsche und sogar Internet.

Wie kauft man Immobilien (Wohnung, Haus, Grundstück)?

Möglichkeit des Immobilienerwerbs durch Ausländer

Bürger der Europäischen Union: haben die gleichen Rechte beim Kauf von Immobilien wie slowenische Staatsbürger.

Bürger von Nicht-EU-Ländern: können Immobilien erwerben, vorausgesetzt, sie beachten das Prinzip der Gegenseitigkeit, das heißt, wenn slowenische Bürger in ihrem Land ähnliche Rechte haben.

Objektsuche:

Nutzen Sie Online-Plattformen wie Nepremicnine.net und Bolha.com und kontaktieren Sie örtliche Immobilienagenturen, um geeignete Optionen zu finden.

Besonderheiten für ausländische Käufer

Firmengründung: Für Bürger von Nicht-EU-Ländern ist die Gründung einer GmbH in Slowenien die optimale Variante. Nach der Gründung kann die Firma Immobilien auf ihren Namen erwerben.

Zusätzliche Empfehlungen

Es wird empfohlen, die Dienste eines auf Immobilien spezialisierten Anwalts zu nutzen, um die Sicherheit der Transaktion zu gewährleisten.

Vor dem Kauf ist es wichtig, eine technische Prüfung der Immobilie durchzuführen, um mögliche versteckte Mängel zu erkennen.

Ist es Pflicht, eine Immobilie zu versichern?

In Slowenien ist eine Immobilienversicherung gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie wird jedoch dringend empfohlen, um Ihr Eigentum vor unvorhergesehenen Ereignissen wie Bränden, Überschwemmungen, Erdbeben und anderen Naturkatastrophen zu schützen.

Wann die Versicherung obligatorisch sein kann:

Wenn Sie Immobilien mit Hypothekarkredit erwerben, verlangen Banken in der Regel eine Objektversicherung als Bedingung für die Gewährung des Darlehens.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Bezahlung der Nebenkosten?

Struktur der Nebenkosten

Strom: Wird von verschiedenen Unternehmen geliefert, und Verbraucher haben das Recht, ihren Anbieter zu wählen. Stromrechnungen kommen in der Regel separat.

Gasversorgung: In Mehrfamilienhäusern wird häufig Gas verwendet, wobei mehrere Unternehmen diesen Service anbieten. Gasrechnungen kommen ebenfalls separat.

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Die Tarife für Kaltwasser können je nach Region variieren.

Heizung: In Mehrfamilienhäusern wird üblicherweise Gasheizung verwendet, in Einfamilienhäusern Öl oder Holz. Elektrische Heizung ist weniger verbreitet.

Müllabfuhr: Wird separat bezahlt und hängt von den örtlichen Tarifen ab.

Kosten der Nebenkosten

Die Nebenkosten hängen von Typ und Größe der Unterkunft, Jahreszeit und Verbrauch ab. Im Durchschnitt für eine Zweizimmerwohnung in Ljubljana:

Sommerzeit: ungefähr 130 Euro pro Monat.

Winterzeit: Die Rechnungen können wegen der Heizkosten auf bis zu 500 Euro pro Monat steigen.

Zahlungsmethoden

Rechnungen für jede Dienstleistung kommen in der Regel separat, jede in einem versiegelten Umschlag. Die Bezahlung kann auf folgende Weise erfolgen:

Banküberweisung: über ein slowenisches Bankkonto.

Zahlung in der Bank oder auf der Post: bar oder mit Karte.

Online-Banking: über das Internet-Banking Ihrer Bank.

Anbieterwahl

In Slowenien gibt es keine Monopole im Bereich der Kommunaldienste. Verbraucher haben das Recht, Anbieter von Gas, Strom und Kommunikationsdiensten zu wählen, was es ermöglicht, optimale Tarife und Bedingungen zu finden.

Hausverwaltungen

In Mehrfamilienhäusern erfolgt die Verwaltung und Instandhaltung durch Hausverwaltungen, die Gebühren für ihre Dienstleistungen erheben. Die Höhe der Gebühr hängt vom Typ und Zustand des Gebäudes ab.

Das Verständnis der Besonderheiten der Zahlung von Nebenkosten in Slowenien hilft dabei, die Ausgaben effektiv zu verwalten und ein komfortables Wohnen zu gewährleisten.

Welche Regeln gelten für das Wohnen in Mehrfamilienhäusern?

Das Wohnen in Mehrfamilienhäusern in Slowenien wird durch eine Kombination von gesetzlichen Bestimmungen und internen Regeln, die von den Bewohnern selbst festgelegt werden, geregelt.

Gesetzliche Grundlagen

Gemäß slowenischem Recht haben Wohnungseigentümer (Stockwerkeigentümer) bestimmte Rechte und Pflichten, die auf die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit in Mehrfamilienhäusern abzielen. Sie können Entscheidungen über die Verwaltung und Instandhaltung gemeinsamer Gebäudeteile treffen, einschließlich der Auswahl der Verwaltung und der Genehmigung der Hausordnung.

Hausordnung

Die Hausordnung wird von den Wohnungseigentümern festgelegt und regelt die grundlegenden Aspekte des Zusammenlebens. Obwohl ihre Einführung nicht zwingend erforderlich ist, wird sie dringend empfohlen, um Ordnung und gegenseitiges Verständnis unter den Bewohnern zu gewährleisten.

Die wichtigsten Bestimmungen der Hausordnung können Folgendes umfassen:

Ruhezeiten: Festlegung von Zeiträumen, in denen laute Arbeiten und Veranstaltungen untersagt sind, um den Bewohnern Erholung zu ermöglichen.

Nutzung gemeinsamer Bereiche: Regeln für die Nutzung von Treppen, Fluren, Kellern und anderen Gemeinschaftsräumen, einschließlich deren Sauberkeit und Ordnung.

Haustiere: Bedingungen für die Haltung von Haustieren, wie die Notwendigkeit, in Gemeinschaftsbereichen Leinen oder Maulkörbe zu verwenden.

Sicherheit und Ordnung: Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit, einschließlich Regeln für die Nutzung von Schlössern, Beleuchtung und anderen Systemen.

Für die Annahme der Hausordnung ist die Zustimmung von Eigentümern erforderlich, die über mehr als 50 % der Miteigentumsanteile am Gebäude verfügen.

Verwalter

In Mehrfamilienhäusern mit mehr als zwei Eigentümern und acht separaten Einheiten sind die Eigentümer verpflichtet, einen Verwalter zu bestellen. Der Verwalter kann eine natürliche oder juristische Person sein, die für die Immobilienverwaltung registriert ist. Seine Aufgaben umfassen:

Gewährleistung der regelmäßigen Wartung und des Betriebs gemeinsamer Gebäudeteile.

Verteilung der Kosten und Einziehung von Zahlungen.

Verwaltung des Rückstellfonds und der gemeinsamen Mittel.

Vertretung der Eigentümerinteressen in rechtlichen und administrativen Angelegenheiten.

Die Bestellung eines Verwalters erfordert die Zustimmung von Eigentümern, die über mehr als 50 % der Miteigentumsanteile verfügen.

Eigentümerversammlung

Eine Eigentümerversammlung kann vom Verwalter, dem Kontrollausschuss oder von Eigentümern, die mindestens 20 % der Anteile besitzen, einberufen werden. Entscheidungen werden mit Mehrheit der Anwesenden getroffen, sofern gesetzlich nichts anderes vorgesehen ist.

Pflichten der Bewohner

Die Bewohner sind verpflichtet, die Hausordnung einzuhalten, Sauberkeit und Ordnung in den Gemeinschaftsbereichen zu wahren, die Rechte der Nachbarn zu respektieren und die öffentliche Ordnung nicht zu stören. Bei schwerwiegenden Verstößen, wie der systematischen Nichteinhaltung der Regeln oder der Schaffung einer Sicherheitsbedrohung, können die Eigentümer Klage auf Räumung des Störers erheben.

Welche Besonderheiten hat der Immobilienmarkt?

Volumen des Neubaus

In den letzten Jahren hat Slowenien eine aktive Wohnungsbautätigkeit erlebt, insbesondere in großen Städten wie Ljubljana und Maribor. Neubauten bieten moderne Wohnungen mit verbesserten Grundrissen und energieeffizienten Technologien. Allerdings übersteigt die Nachfrage nach neuem Wohnraum oft das Angebot, was die Preise steigen lässt.

Komfort des angebotenen Wohnraums zur Miete und zum Kauf

Miete: Auf dem Mietmarkt gibt es sowohl voll möblierte als auch teilweise ausgestattete Wohnungen. Viele Objekte sind mit den notwendigen Haushaltsgeräten ausgestattet und bieten komfortable Wohnbedingungen.

Kauf: Es werden verschiedene Immobilientypen angeboten – von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern bis hin zu Einfamilienhäusern und Villen. Neubauten entsprechen in der Regel modernen Komfortstandards, einschließlich energieeffizienter Systeme und hochwertiger Baumaterialien.

Preise nach Regionen

Die Immobilienpreise in Slowenien variieren erheblich je nach Region:

Ljubljana: Der Durchschnittspreis pro Quadratmeter beträgt etwa 2.200 Euro.

Kurorte: Die Preise sind vergleichbar mit Ljubljana, insbesondere in Küstengebieten.

Kleinere Ortschaften: Hier sind die Immobilienpreise niedriger, etwa 1.400 Euro pro Quadratmeter.

Arten von Wohnimmobilien

Der Markt bietet verschiedene Optionen:

Wohnungen: Von Studios bis hin zu Mehrzimmerwohnungen in Städten und Vororten.

Häuser und Villen: Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und luxuriöse Villen, oft mit angrenzenden Grundstücken.

Neubauten: Moderne Wohnkomplexe mit verbesserter Infrastruktur.

Verhältnis von Angebot und Nachfrage

In einigen Regionen, insbesondere in der Hauptstadt und an der Küste, übersteigt die Nachfrage nach Immobilien das Angebot, was zu steigenden Preisen führt. In weniger besiedelten Gebieten ist der Markt ausgeglichener und die Preise bleiben stabil.

Ein Verständnis der Besonderheiten des slowenischen Immobilienmarkts ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Miet- oder Kaufimmobilien zu treffen, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entsprechen.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten?

Existenzminimum

Die minimalen monatlichen Ausgaben für eine Person betragen etwa 800 Euro, ohne Miete. Für eine vierköpfige Familie können diese Kosten bis zu 2500 Euro erreichen.

Miete

Die Mietpreise hängen von der Region und der Art der Immobilie ab:

Ljubljana (Hauptstadt):

1-Zimmer-Wohnung: von 400 bis 700 Euro pro Monat.

2-Zimmer-Wohnung: von 700 bis 1000 Euro pro Monat.

3-Zimmer-Wohnung: von 1000 bis 3000 Euro pro Monat.

Andere Städte: Die Mietpreise in Maribor und anderen weniger großen Städten sind in der Regel niedriger als in Ljubljana.

Nebenkosten

Monatliche Ausgaben für Nebenkosten umfassen Heizung, Wasser, Strom und Müllabfuhr:

Für zwei Personen: etwa 150 Euro.

Für eine drei- bis vierköpfige Familie: 200–250 Euro.

Lebensmittel

Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben für Lebensmittel für eine Person betragen etwa 150 Euro.

Transport

Öffentliche Verkehrsmittel:

Busfahrt in Ljubljana: 1,3 Euro pro Fahrt.

Monatskarte: etwa 37 Euro.

Privater Transport:

1 Liter Benzin: etwa 1,4 Euro.

1 Liter Diesel: etwa 1,2 Euro.

Mobilfunk und Internet

Mobilfunk: 20–25 Euro pro Monat.

Bildung

Kindergarten: etwa 400 Euro pro Monat für ein Kind.

Schulbildung: kostenlos, jedoch tragen die Eltern die Kosten für Lehrmaterialien.

Gesundheitswesen

Die medizinische Versorgung in Slowenien wird durch eine obligatorische und eine zusätzliche Krankenversicherung bereitgestellt. Arbeitgeber zahlen die Beiträge für ihre Mitarbeiter, jedoch kann eine private Krankenversicherung ab 45 Euro pro Monat kosten.

Unterhaltung und Freizeit

Restaurants:

Komplettes Mittagessen: 7–10 Euro.

Pizza oder Pasta: etwa 7 Euro.

Sport und Fitness: Mitgliedschaft im Fitnessstudio: 30–50 Euro pro Monat.

Gesamteinschätzung der Lebenshaltungskosten

Unter Berücksichtigung der oben genannten Ausgaben wird empfohlen, für ein komfortables Leben in Slowenien ein Einkommen von mindestens 1500 Euro pro Monat zu haben.

Welche staatlichen Förder- und Subventionsprogramme stehen zur Verfügung?

Sozialhilfe

Slowenien bietet soziale Unterstützung für Bürger und Ausländer mit ständigem Wohnsitz, die in finanziellen Schwierigkeiten sind. Die Höhe und die Bedingungen für den Erhalt von Sozialhilfe hängen vom Einkommen, dem Vermögen und dem Familienstand des Antragstellers ab.

Wohnungssubventionen

Einkommensschwache Familien und Einzelpersonen können Wohnungssubventionen zur Zahlung der Miete beantragen. Die Höhe der Subvention wird basierend auf dem Familieneinkommen, der Miete und anderen Faktoren festgelegt.

Unterstützung für Studierende

Studierende in Slowenien haben Zugang zu verschiedenen Formen staatlicher Unterstützung:

Stipendien: Werden basierend auf akademischen Leistungen, sozialem Status oder Studienfach vergeben.

Vergünstigungen: Rabatte auf Transport, Verpflegung und Unterkunft.

Subventionen: Finanzielle Hilfe zur Deckung der Studien- und Lebenshaltungskosten.

Auch ausländische Studierende können, je nach Status und Austauschprogrammen, von bestimmten Unterstützungen profitieren.

Programme für Unternehmer

Die slowenische Regierung unterstützt die Unternehmensentwicklung aktiv durch:

Fördermittel und Subventionen: Finanzierung innovativer Projekte und Startups.

Steuerliche Anreize: Reduzierung der Steuerlast für neue Unternehmen.

Bildungsprogramme: Schulungen und Beratungen für aufstrebende Unternehmer.

Integrationsprogramme für Einwanderer

Zur Förderung der sozialen Integration von Einwanderern werden in Slowenien folgende Maßnahmen umgesetzt:

Slowenischkurse: Kostenlose oder subventionierte Kurse zur Verbesserung der Sprachkenntnisse.

Kulturprogramme: Veranstaltungen zur Einführung in die Kultur und Traditionen Sloweniens.

Soziale Unterstützung: Beratung und Hilfe bei der Anpassung an die neue Umgebung.

Unterstützung im Gesundheitswesen

Slowenien stellt über die obligatorische Krankenversicherung den allgemeinen Zugang zu Gesundheitsdiensten sicher. Zusätzlich werden bestimmte Gruppen der Bevölkerung, wie Rentner, Behinderte und Einkommensschwache, durch Subventionen für Medikamente und medizinische Dienstleistungen unterstützt.

Subventionen im Energiesektor

Als Reaktion auf die Energiekrise hat die slowenische Regierung Unterstützungsmaßnahmen für die Bevölkerung entwickelt, darunter Preisobergrenzen für Gas und Strom für kleine und mittlere Unternehmen und Haushalte sowie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom von 22% auf 9,5%.

Programme für die Jugend

Die Jugend in Slowenien kann von verschiedenen Programmen profitieren, die auf die Erhöhung der Beschäftigung, berufliche Ausbildung und Kompetenzentwicklung abzielen. Der Staat bietet Praktika, Fortbildungskurse und Subventionen für Arbeitgeber, die junge Fachkräfte einstellen.

Unterstützung von Familien mit Kindern

Familien mit Kindern haben Anspruch auf verschiedene Unterstützungsformen:

Kindergeld: Monatliche Zahlungen, deren Höhe vom Einkommen der Familie und der Anzahl der Kinder abhängt.

Subventionen für Kindergärten: Senkung der Gebühren für den Besuch vorschulischer Einrichtungen.

Elternurlaub: Bezahlter Urlaub für die Kinderbetreuung für beide Elternteile.

Es wird empfohlen, sich an die zuständigen staatlichen Einrichtungen zu wenden oder sich mit Experten in Verbindung zu setzen, um aktuelle Informationen zu erhalten und Unterstützung bei der Beantragung der erforderlichen Dokumente zu bekommen.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung