Anmeldung im Kindergarten
Altersgruppen: Kindergärten nehmen Kinder im Alter von 11 Monaten bis 6 Jahren auf. Gruppen sind nach Altersklassen unterteilt: von 11 Monaten bis 3 Jahren und von 3 bis 6 Jahren.
Anmeldeverfahren
Wahl des Kindergartens: Es wird empfohlen, mehrere Kindergärten auszuwählen und sie nach Priorität zu ordnen.
Antragsstellung: Füllen Sie das Formular aus und reichen Sie es im ausgewählten Kindergarten ein. Der Bewerbung sind Kopien der Geburtsurkunde des Kindes, der Pässe der Eltern, eine Meldebescheinigung und bei Bedarf medizinische Dokumente beizufügen.
Anmeldefrist: Der Hauptanmeldezeitraum ist Februar-März, allerdings ist bei freien Plätzen eine Anmeldung das ganze Jahr über möglich.
Anmeldung in der Schule
Einschulungsalter: Kinder beginnen die obligatorische Schulausbildung im Alter von 6 Jahren.
Anmeldeverfahren
Schulauswahl: Ein Kind kann in die örtliche Schule eingeschrieben oder eine andere Schule gewählt werden, sofern es dort freie Plätze gibt.
Antragsstellung: Reichen Sie die Geburtsurkunde des Kindes, eine Meldebescheinigung und bei einem Schulwechsel akademische Unterlagen des vorherigen Schulbesuchs, ins Slowenische übersetzt, ein.
Anmeldefrist: Die Anmeldung für die erste Klasse erfolgt normalerweise im Februar, bei Umzug während des Schuljahres ist eine Anmeldung jederzeit möglich.
Es wird empfohlen, sich im Voraus mit den ausgewählten Einrichtungen in Verbindung zu setzen, um Details und Anforderungen zu klären.
Kindergärten mit Fremdsprachenunterricht
Private Kindergärten: Einige private Kindergärten bieten Programme in Fremdsprachen wie Englisch, Französisch oder Italienisch an. Sie können Montessori-Methoden oder Waldorfpädagogik verwenden. Es wird empfohlen, sich vor der Auswahl mit dem Programm und der Akkreditierung der Einrichtung vertraut zu machen.
Schulen mit Fremdsprachenunterricht
Internationale Schulen:
Internationale Schule Danila Kumara: Staatliche Schule in Ljubljana, die International-Baccalaureate-Programme auf Englisch für Kinder vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe anbietet.
QSI International School von Ljubljana: Private, gemeinnützige Schule mit Unterricht auf Englisch gemäß dem amerikanischen Lehrplan.
Französische Internationale Schule in Ljubljana: Private Schule, die Unterricht auf Französisch nach dem französischen Nationallehrplan anbietet.
Britische Internationale Schule von Ljubljana: Private Schule, die ein britisches Curriculum auf Englisch bietet.
Schulen mit zweisprachigem Unterricht: In Regionen mit nationalen Minderheiten, wie Prekmurje und Slowenische Istrien, gibt es Schulen mit Unterricht in ungarischer und italienischer Sprache entsprechend.
Es wird empfohlen, sich vorher über die Programme und Anforderungen zu informieren und Schulen und Kindergärten zu besuchen, um umfassende Informationen zu erhalten.
In Slowenien umfasst das Bildungssystem öffentliche und private Vorschul- und Schuleinrichtungen, die jeweils eigene Besonderheiten aufweisen.
Vorschuleinrichtungen
Öffentliche Kindergärten:
Bildungsprogramm: Einheitliches Bildungsprogramm, das vom slowenischen Bildungsministerium genehmigt ist.
Kosten: Hängt von der Gemeinde und dem Alter des Kindes ab. Es gibt ein Zuschusssystem, das die Familieneinkommen und andere Faktoren berücksichtigt.
Private Kindergärten:
Bildungsprogramm: Können alternative Methoden wie Montessori oder Waldorfpädagogik anbieten, vorausgesetzt, sie sind staatlich anerkannt.
Kosten: In der Regel höher als in öffentlichen Kindergärten. Zuschüsse sind möglich, wenn der Kindergarten im Zuschussverzeichnis enthalten ist.
Schuleinrichtungen
Öffentliche Schulen:
Bildung: Pflicht- und kostenloses Bildung für Kinder von 6 bis 15 Jahren (9 Klassen). Die Programme sind auf staatlicher Ebene akkreditiert und gewährleisten eine einheitliche Bildungsqualität im ganzen Land.
Unterrichtssprache: Hauptsprache ist Slowenisch. In Regionen mit nationalen Minderheiten (Prekmurje, Slowenische Istrien) kann der Unterricht auf Ungarisch oder Italienisch erfolgen.
Zusätzliche Kosten: Verpflegung, Lehrmaterialien, Ausflüge und außerschulische Aktivitäten werden separat bezahlt. Es gibt Subventionen für die Verpflegung bestimmter Kategorien.
Privatschulen:
Unterricht: Bieten eine Vielzahl von Programmen an, einschließlich internationaler Standards (z. B. International Baccalaureate). Es können alternative Lehrmethoden genutzt werden.
Unterrichtssprache: Der Unterricht wird oft in Fremdsprachen wie Englisch, Französisch oder Deutsch durchgeführt.
Kosten: Der Unterricht ist kostenpflichtig, wobei die Kosten vom jeweiligen Institut und Programm abhängen. Subventionen sind in der Regel nicht vorgesehen.
Besonderheiten für Kinder von Einwanderern:
Staatliche Schulen: Kinder von Einwanderern haben das Recht auf kostenlose Bildung, genauso wie slowenische Staatsbürger. Für sie werden zusätzliche Slowenischstunden organisiert, um die Integration zu erleichtern.
Private und internationale Schulen: Diese können bevorzugt für Kinder sein, die bereits die Unterrichtssprache beherrschen, die in diesen Einrichtungen angeboten wird.
Zusätzliche Aspekte
Bildungsqualität: Staatliche Schulen bieten eine einheitliche Bildungsqualität im ganzen Land, was es ermöglicht, unabhängig von der Region eine hochwertige Bildung zu erhalten.
Außerschulische Aktivitäten: In staatlichen Schulen wird ein breites Spektrum von außerschulischen Aktivitäten angeboten, die die ganzheitliche Entwicklung der Schüler fördern.
Es wird empfohlen, sich im Voraus über die Programme der jeweiligen Einrichtungen zu informieren und diese zu besuchen, um umfassende Informationen zu erhalten.
Slowenien entwickelt aktiv integrative Bildung, um Kindern mit besonderen Bedürfnissen den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und Unterstützung zu gewährleisten. Die meisten Kinder mit speziellen Bedürfnissen besuchen reguläre Kindergärten und Schulen, in denen für sie spezielle Bedingungen geschaffen werden:
Individualisierte Lernprogramme: Angepasste Lehrpläne, die die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes berücksichtigen.
Zusätzliche professionelle Hilfe: Mitwirkung von Sonderpädagogen, Logopäden und Psychologen.
Nutzung unterstützender Technologien: Einsatz von speziellen Geräten und Software, um den Lernprozess zu erleichtern.
Spezielle Bildungseinrichtungen
Für Kinder, die eine intensivere Unterstützung benötigen, sind vorgesehen:
Spezielle Gruppen in regulären Kindergärten: Kleine Gruppen mit individuellem Ansatz.
Spezialschulen und -zentren: Einrichtungen, die sich auf die Ausbildung von Kindern mit bestimmten Bedürfnissen spezialisiert haben. Diese Einrichtungen bieten angepasste Programme und Dienstleistungen für Kinder mit verschiedenen Beeinträchtigungen an, um ihnen bei der Entwicklung von Fähigkeiten und der Integration in die Gesellschaft zu helfen.
Spezialisierte Schulen und Zentren
Hör- und Sprachzentrum in Maribor: Unterstützung für Kinder mit Hör- und Sprachstörungen. Spezielle Bildungsprogramme, logopädische Therapie, audiologische Unterstützung. Der Unterricht ist für Kinder mit Cochlea-Implantaten und Hörgeräten angepasst.
Institut für Blinde und Sehbehinderte Kinder, Ljubljana: Bildung und Unterstützung für blinde und sehbehinderte Kinder. Individualisierte Lehrpläne, Lehren von Lesen und Schreiben in Brailleschrift, Orientierungstraining und Mobilität.
Zentrum Janez Levets, Ljubljana: Bildung und Rehabilitation von Kindern mit geistigen Behinderungen und Autismus-Spektrum-Störungen. Individuelle Bildungsprogramme, therapeutische Dienstleistungen (Kunsttherapie, Physiotherapie). Vorbereitung auf die Integration in die Gesellschaft und Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten.
Institut für Gehörlose und Schwerhörige, Ljubljana: Unterstützung für Kinder mit Hörverlust. Unterricht in slowenischer Gebärdensprache, logopädische Sitzungen, psychologische Unterstützung. Die Programme sind auf Sozialisierung und Integration in die Gesellschaft ausgerichtet.
Bildungs-, Rehabilitations- und Schulungszentrum in Kamnik: Hilfe für Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Physiotherapie, logopädische Unterstützung, spezielle Bildungsprogramme. Integrations- und Vorbereitungsprogramme für ein eigenständiges Leben.
Rehabilitations- und Therapiezentren
Universitäts-Rehabilitationsinstitut in Ljubljana: Medizinische Rehabilitation von Kindern mit körperlichen Behinderungen und chronischen Krankheiten. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie. Individuelle Rehabilitationsprogramme in Kombination mit Bildungsdienstleistungen.
Spezialklinik für Rehabilitation in Stara Gora: Rehabilitation von Kindern mit Bewegungsstörungen. Umfassende medizinische und pädagogische Unterstützung. Intensive Therapie und Integrationsprogramme.
Es wird den Eltern empfohlen, sich mit den entsprechenden Einrichtungen in Verbindung zu setzen, um vollständige Informationen über Programme und Zulassungsbedingungen zu erhalten.
In Slowenien wurden spezielle Integrationsprogramme und Slowenischkurse für ausländische Kinder entwickelt, die darauf abzielen, ihre Anpassung an die neue Umgebung zu erleichtern und die erfolgreiche Integration in das Bildungssystem zu unterstützen.
Integrationsprogramme
Erstintegration der Einwanderer:
Beschreibung: Ein staatliches Programm, das Slowenischunterricht mit Einführung in die Geschichte, Kultur und das Verfassungswesen Sloweniens kombiniert.
Umfang: 180 Unterrichtsstunden mit der Möglichkeit von zusätzlichen 60 Stunden bei Bedarf.
Teilnahmebedingungen: Kostenfrei für Bürger aus Drittstaaten bei Vorlage entsprechender Bestätigung der lokalen Verwaltungseinheit.
Weitere Informationen: Das Programm zielt darauf ab, Kommunikationsfähigkeiten in der neuen Umgebung zu entwickeln und die Vorbereitung auf die Prüfung in Slowenisch auf den Niveaus A1, A2/B1 zu unterstützen.
Sprachkurse für Kinder und Jugendliche:
Zentrum für Slowenisch als Zweit- und Fremdsprache:
Programme:
Sommer-Sprachschule für Jugendliche: Intensivkurse für Schüler und Studenten, die Slowenisch in den Sommermonaten erlernen möchten.
Online-Sprachkurse für Schüler und Studenten: Kurse unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads, die im Online-Format durchgeführt werden.
Ziel: Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten und Kennenlernen der slowenischen Kultur.
Unterstützung in Schulen:
Zusätzlicher Slowenischunterricht: In staatlichen Schulen werden für ausländische Kinder zusätzliche Slowenischstunden organisiert, die ihre schnelle Integration und erfolgreiches Lernen fördern.
Individuelle Bildungspläne: Für Schüler, die Sprachschwierigkeiten haben, werden spezielle Pläne entwickelt, die ihre Bedürfnisse berücksichtigen und effektives Lernen fördern.
Private Sprachschulen:
Hiša Jezikov: bietet Slowenischkurse für Ausländer an.
AG Skupina: bietet Online-Kurse in Slowenisch und Englisch für Schüler und Erwachsene an.
Es wird empfohlen, sich im Voraus mit den ausgewählten Einrichtungen in Verbindung zu setzen, um detaillierte Informationen über Programme, Teilnahmebedingungen und Kurszeiten zu erhalten.
In Slowenien umfasst die außerschulische Betreuung für Kinder Hortgruppen, verschiedene AGs, Clubs und Camps, die zu einer umfassenden Entwicklung der Schüler und ihrer Integration in die Gesellschaft beitragen.
Hortgruppen: Hortgruppen bieten Grundschülern die Möglichkeit, nach dem regulären Unterricht in der Schule zu bleiben, betreut von Pädagogen. Die Aktivitäten umfassen Hausaufgabenbetreuung, kreative Aktivitäten, Sportspiele und freie Zeit zur Erholung.
AGs und Clubs: Können sowohl von der Schule mit internen Mentoren als auch von externen Organisationen in der Schule durchgeführt werden.
Richtungen:
Sportsektionen: Fußball, Basketball, Schwimmen, Gymnastik und andere Sportarten.
Kreative AGs: Malen, Musik, Theater, Tanz.
Wissenschaftsclubs: Robotik, Programmierung, Mathematik.
Sprachkurse: Erlernen von Fremdsprachen, darunter Englisch, Deutsch und Französisch.
Sommer- und Wintercamps: Organisiert von Schulen, Gemeinden oder privaten Organisationen während der Schulferien. Sie beinhalten Sportveranstaltungen, kreative Workshops, Ausflüge und Bildungsaktivitäten.
Eltern wird empfohlen, aktiv mit Schulen und örtlichen Gemeinschaften zusammenzuarbeiten, um die am besten geeigneten Programme für ihre Kinder auszuwählen.
Schulbildung
Grundschule:
In den ersten drei Klassen (1–3) wird eine verbale Bewertung verwendet, bei der die Lehrer eine qualitative Beschreibung der Leistungen und Entwicklung des Schülers geben.
Ab der vierten Klasse (4–9) wird ein fünfstufiges Notensystem eingeführt:
5: Ausgezeichnet
4: Sehr gut
3: Gut
2: Befriedigend
1: Nicht genügend
Die Bewertung „1“ wird als nicht genügend angesehen, und der Schüler muss den Stoff wiederholen.
Mittelschule:
Die Verwendung des fünfstufigen Notensystems wird fortgesetzt.
Absolventen legen ein Examen (Matura) ab, dessen Ergebnisse den Zugang zu Universitäten beeinflussen.
Hochschulbildung
Es wird ein Zehn-Punkte-Bewertungssystem angewendet:
10: Ausgezeichnet
9: Sehr gut
8: Gut
7: Befriedigend
6: Ausreichend
5 und darunter: Nicht genügend
Noten von 6 bis 10 gelten als positiv, während 5 und darunter als ungenügend angesehen werden, was eine Wiederholung der Prüfung erfordert.
Europäisches System zur Anrechnung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS):
Slowenien, als Teil des Europäischen Hochschulraums, verwendet das ECTS-System zur quantitativen Bewertung der studentischen Arbeitsbelastung.
1 ECTS-Punkt entspricht 25–30 Stunden Studienarbeit.
Für den Abschluss eines akademischen Jahres müssen 60 ECTS-Punkte erworben werden.
Die Noten der nationalen Skala entsprechen dem ECTS wie folgt:
Ausgezeichnet (10): A
Sehr gut (9): B
Gut (8): C
Befriedigend (7): D
Ausreichend (6): E
Nicht genügend (5 und darunter): FX/F
Die Aufnahme an slowenischen Universitäten für ausländische Studierende erfordert die Erfüllung einer Reihe von Standardbedingungen, die je nach spezifischer Hochschule und gewähltem Studiengang geringfügig variieren können.
Akademische Qualifikation
Bachelor: Der Abschluss einer vollständigen Sekundarschulbildung, nachgewiesen durch ein Abiturzeugnis oder ein entsprechendes Dokument, ist erforderlich.
Master: Ein Bachelor-Abschluss im entsprechenden oder verwandten Fachgebiet ist erforderlich.
Doktorat: Ein Master-Abschluss im entsprechenden Fachgebiet ist erforderlich.
Anerkennung ausländischer Bildung
Ausländische Bildungsdokumente müssen in Slowenien einem Anerkennungsverfahren (Nostrifizierung) unterzogen werden. Dieser Prozess bestätigt, dass Ihre Ausbildung den im Land festgelegten Standards entspricht. Das Anerkennungsverfahren kann entweder von der Universität selbst oder von den entsprechenden staatlichen Stellen durchgeführt werden.
Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache
Slowenische Sprache: Für Programme in slowenischer Sprache ist ein Nachweis über Sprachkenntnisse auf einem Niveau von mindestens B2 erforderlich. Einige Universitäten führen interne Tests durch oder akzeptieren internationale Zertifikate.
Englische Sprache: Für Programme in englischer Sprache müssen Ergebnisse von Tests vorgelegt werden, die Sprachkenntnisse auf einem Niveau von B2 oder höher bestätigen (z. B. TOEFL, IELTS, PTE).
Aufnahmeprüfungen
Für die meisten Programme gibt es keine Aufnahmeprüfungen. Für bestimmte Studienrichtungen wie Journalismus, Pädagogik und kreative Fächer können jedoch zusätzliche Prüfungen oder kreative Wettbewerbe durchgeführt werden.
Einreichung von Unterlagen
Bewerbungen werden über das elektronische System eVŠ oder direkt an die gewählte Universität eingereicht. Die Fristen für die Einreichung von Unterlagen liegen normalerweise zwischen Februar und Mai für die erste Aufnahme und im August für die zweite. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen auf den Websites der Universitäten zu überprüfen.
Visabestimmungen
Nach Erhalt der Zulassungsbestätigung muss ein nationales Visum der Kategorie D für einen langfristigen Aufenthalt und das Studium in Slowenien beantragt werden.
Finanzielle Aspekte
Das Studium für ausländische Studierende ist kostenpflichtig. Die Gebühren variieren je nach Universität und Programm und beginnen ab 1.500 Euro pro Jahr. Einige Universitäten und Organisationen bieten Stipendien und Zuschüsse für ausländische Studierende mit herausragenden akademischen Leistungen an.
Zusätzliche Anforderungen
Einige Universitäten können Motivationsschreiben, Empfehlungen oder Portfolios (für kreative Studiengänge) anfordern. Es wird empfohlen, sich im Voraus über die besonderen Anforderungen auf den offiziellen Websites der gewählten Hochschulen zu informieren.
In Slowenien gibt es Universitäten, die ein breites Spektrum an hochwertigen Bildungsprogrammen anbieten, die sowohl lokale als auch ausländische Studierende anziehen. Hier ist eine Liste der beliebtesten Universitäten in Slowenien:
Universität Ljubljana (Ljubljana): Die älteste und größte Universität in Slowenien, gegründet 1919. Sie gehört zu den Top-600-Universitäten der Welt. Beliebte Programme: Wirtschaft und Business; Maschinenbau; Informatik; Medizin; Kunst und Design. Internationale Programme in englischer Sprache, entwickelte Infrastruktur für wissenschaftliche Forschung.
Universität Maribor (Maribor): Die zweitgrößte Universität des Landes, gegründet 1975. Sie gehört zu den Top-1000-Universitäten der Welt. Beliebte Programme: Geisteswissenschaften; Ingenieurwesen; Informationstechnologie; Landwirtschaft.
Universität Primorska (Koper): Eine moderne Universität, gegründet im Jahr 2003, die sich auf internationale Zusammenarbeit konzentriert. Beliebte Programme: Ökologie und Meeresbiologie; Tourismus; Sozialwissenschaften; Linguistik.
Universität Nova Gorica (Nova Gorica): Eine kleine, aber angesehene Universität, gegründet im Jahr 1995, mit einem Schwerpunkt auf Forschungsarbeiten. Beliebte Programme: Weinbau und Agronomie; Umweltwissenschaften; Physik; Geisteswissenschaften. Sie spezialisiert sich auf Innovationen und Forschungsarbeiten, enge Zusammenarbeit mit der Industrie.
Internationales Institut für Sozial- und Geisteswissenschaften (Bled): Eine der führenden Business Schools in der Region Zentral- und Osteuropa. Programme: MBA (Master of Business Administration); Executive Education. Internationale Studentenschaft, moderne Ansätze zum Lernen und Lehren.
Universität Ljubljana – Akademie für Kunst: Eine der Fakultäten der Universität Ljubljana, die Ausbildung in den Bereichen Theater, Film, Radio und Fernsehen anbietet. Beliebte Programme: Filmregie; Schauspielkunst; Drehbuchkunst. Kreative Umgebung, Fokus auf Praxis und Zusammenarbeit mit Branchenprofis.
Für die Zulassung an slowenischen Universitäten müssen ausländische Bewerber ihre Diplome und Zertifikate durch das Verfahren der Anerkennung ausländischer Bildung bestätigen.
Anerkennungsverfahren (Nostrifikation)
Verantwortliche Stelle für die Anerkennung: In Slowenien erfolgt die Anerkennung von ausländischen Bildungsdokumenten durch das ENIC-NARIC-Zentrum, das beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport angesiedelt ist.
Prozessschritte
Antragstellung: Der Bewerber stellt einen Antrag auf Anerkennung der ausländischen Bildung bei der gewählten Universität oder direkt beim ENIC-NARIC Zentrum.
Einreichung von Dokumenten: Originale und beglaubigte Übersetzungen der folgenden Dokumente ins Slowenische müssen vorgelegt werden:
- Diplom oder Bildungszeugnis.
- Diplomzusatz mit einer Liste der Fächer und Noten.
- Bestätigung des Inhalts und der Dauer des Bildungsprogramms (falls erforderlich).
Beschlussfassung: Es wird eine Entscheidung über die Anerkennung der Qualifikation getroffen, die das Recht des Bewerbers bestätigt, die Ausbildung in Slowenien fortzusetzen.
Bearbeitungsdauer: Das Anerkennungsverfahren dauert in der Regel 2 bis 4 Monate.
Legalisierung von Dokumenten
Apostille: Wenn das ausstellende Land Unterzeichner des Haager Übereinkommens von 1961 ist, muss auf die Dokumente eine Apostille gesetzt werden.
Beglaubigung durch Konsulat: Für Dokumente aus Ländern, die nicht dem Haager Übereinkommen angehören, ist eine konsularische Beglaubigung erforderlich.
Übersetzung von Dokumenten
Alle Dokumente müssen ins Slowenische übersetzt werden. Die Übersetzung muss von einem zertifizierten Übersetzer angefertigt oder gemäß den Anforderungen des slowenischen Rechts beglaubigt werden.
Einreichungsfristen:
Die Fristen für die Einreichung von Anträgen zur Anerkennung der Bildung und für die Hochschulzulassung können variieren. In der Regel findet die erste Phase der Einreichung von Dokumenten vom 1. Februar bis zum 1. März statt. Die genauen Daten sollten jedoch bei der gewählten Bildungseinrichtung überprüft werden.
Durch das Anerkennungsverfahren von ausländischen Diplomen und Zertifikaten erhalten Bewerber die Möglichkeit, an slowenischen Universitäten zu studieren und ihre Ausbildung nach europäischen Standards fortzusetzen.
Weiter- und Erwachsenenbildung:
In Slowenien stehen für Erwachsene verschiedene Zusatzkurse und Programme zur Verfügung, die auf Sprachstudium und berufliche Entwicklung abzielen.
Sprachkurse
Slowenische Sprache:
Private Sprachschulen: Sie bieten Kurse in slowenischer Sprache mit professionellen Lehrkräften an, auch in Online-Formaten, die für Schüler und Erwachsene geeignet sind; organisieren intensive Sprachkurse in Slowenisch, die für Personen gedacht sind, die die Sprache schnell für Studium, Arbeit oder Leben in Slowenien erlernen möchten.
Englische Sprache:
Spezialisierte Programme: Einige Schulen bieten Kurse in Business-Englisch und Vorbereitung auf internationale Prüfungen an.
Berufliche Kurse und Programme
Berufliche Hochschulen:
Programme für Erwachsene: In Slowenien gibt es berufliche Hochschulen, die Ausbildungs- und Umschulungsprogramme für Erwachsene in verschiedenen Bereichen wie Technik, Wirtschaft, Gesundheitswesen und Kunst anbieten.
Flexibilität des Lernens: Lernen kann Präsenz-, Online- oder im Hybridformat sein, was es Erwachsenen ermöglicht, Studium mit Arbeit oder anderen Verpflichtungen zu verbinden.
Erwachsenenbildung:
Staatliche Programme: Das slowenische Bildungsministerium unterstützt Bildungsprogramme für Erwachsene, einschließlich Slowenischkurse, berufliche Weiterbildung und allgemeine Bildungskurse.
Private Initiativen: Viele private Bildungszentren bieten spezialisierte Kurse für Erwachsene an, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst sind.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?