Zu den Banken, die gegenüber Ausländern am freundlichsten sind, gehören folgende:
Nova Ljubljanska Banka: die größte Bank in Slowenien, bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden; bekannt für ihre Offenheit gegenüber ausländischen Kunden und bietet Online-Banking-Dienste auf Englisch an.
SKB Banka: Tochtergesellschaft der französischen Bankengruppe Société Générale; bietet verschiedene Bankprodukte und Dienstleistungen an, darunter auch Konten für Nichtansässige.
UniCredit Banka Slovenija: Teil der internationalen Bankengruppe UniCredit; bietet Dienstleistungen für ausländische Kunden, einschließlich Online-Banking auf Englisch.
Intesa Sanpaolo Bank: slowenische Niederlassung der italienischen Bankengruppe Intesa Sanpaolo; bietet Dienstleistungen für ausländische Bürger an und unterstützt die englische Sprache im Online-Banking.
In Slowenien haben ausländische Bürger, einschließlich Nichtansässiger, die Möglichkeit, ein Bankkonto zu eröffnen.
Erforderliche Dokumente
- Gültiger Identitätsnachweis: Reisepass oder Personalausweis.
- Slowenische Steuernummer: Diese kann man beim slowenischen Finanzamt beantragen, indem man das Formular DR-02 ausfüllt und eine Kopie des Personalausweises vorlegt.
- Steuernummer des ständigen Wohnsitzlandes.
Besonderheiten für Nichtansässige:
Einschränkungen bei Dienstleistungen: Einige Banken können den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen für Nichtansässige einschränken, wie z.B. Kreditlinien oder Überziehungen.
Gebühren und Tarife: Die Kontobedingungen für Nichtansässige können variieren, daher wird empfohlen, sich im Voraus über die Tarife zu informieren.
In Slowenien sind Geldautomaten weit verbreitet, die internationale Bankkarten akzeptieren, was es ausländischen Bürgern ermöglicht, ohne erhebliche Schwierigkeiten Bargeld abzuheben. Dennoch gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:
Unterstützte Zahlungssysteme Visa und MasterCard: Karten dieser Systeme, die von ausländischen Banken ausgegeben wurden, werden in der Regel an slowenischen Geldautomaten akzeptiert.
UnionPay: Karten dieses chinesischen Zahlungssystems werden in Slowenien akzeptiert, können aber eingeschränkt verwendet werden. Es wird empfohlen, die Verwendung solcher Karten in bestimmten Geldautomaten im Voraus zu klären.
Gebühren und Wechselkurse
Gebühren: Bei Abhebungen von einem ausländischen Konto können sowohl Ihre Heimatbank als auch die Bank, die den Geldautomaten in Slowenien besitzt, Gebühren erheben. Die Höhe der Gebühr hängt von den Bedingungen Ihrer Bank und des jeweiligen Geldautomaten ab. Es wird empfohlen, sich im Voraus über die Auslandstarife Ihrer Bank zu informieren.
Dynamische Währungsumrechnung (DCC): Einige Geldautomaten bieten die Wahl zwischen Abhebungen in lokaler Währung (Euro) oder in der Währung Ihrer Karte an. Es wird empfohlen, immer die Abhebung in lokaler Währung zu wählen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Abhebungslimits
Limits Ihrer Bank: Der Höchstbetrag, den Sie pro Transaktion oder pro Tag abheben können, wird von Ihrer Heimatbank festgelegt. Vor der Reise sollten Sie diese Limits überprüfen und bei Bedarf eine Erhöhung beantragen.
Limits der Geldautomaten: Einige slowenische Geldautomaten können eigene Beschränkungen für den Betrag einer einzelnen Transaktion haben. Wenn Sie einen großen Betrag abheben müssen, müssen Sie möglicherweise mehrere Vorgänge durchführen.
Suche nach einem geeigneten Geldautomaten
Partnerbanken: Wenn Ihre Bank Partnerschaften mit Banken in Slowenien hat, können Sie deren Geldautomaten zu günstigeren Konditionen oder ohne Gebühr nutzen. Klären Sie die Liste solcher Banken vor der Reise.
Standorte von Geldautomaten: Geldautomaten sind in Slowenien weit verbreitet und befinden sich in Flughäfen, Bahnhöfen, Einkaufszentren und auf Straßen in Städten. Sie können Online-Karten oder mobile Anwendungen nutzen, um den nächstgelegenen Geldautomaten zu finden.
Banküberweisungen (SWIFT)
Slowenische Banken bieten internationale Überweisungen über das SWIFT-System an. Um eine solche Überweisung vorzunehmen, benötigen Sie:
Empfängerdaten: vollständiger Name, Adresse, Kontonummer (IBAN) und SWIFT/BIC-Code der Empfängerbank.
Gebühren und Fristen: Die Gebühren hängen von den Tarifen der jeweiligen Bank ab und können pauschal oder prozentual vom Überweisungsbetrag sein. Die Gutschrift erfolgt in der Regel innerhalb von 1 bis 5 Arbeitstagen.
Online-Geldüberweisungsdienste
Es gibt spezialisierte Plattformen, die es ermöglichen, Geld ins Ausland zu senden, mit minimalen Gebühren und schnellen Lieferzeiten:
Profee: Ermöglicht die Überweisung von Geld aus Slowenien in mehr als 45 Länder, einschließlich Russland. Für die Überweisung ist eine Registrierung erforderlich, die Angabe der Kartendaten des Absenders und des Empfängers sowie des Überweisungsbetrags. Die Gebühren hängen von der Höhe und der Richtung der Überweisung ab.
TransferGo: Bietet internationale Überweisungen mit festen Gebühren und wettbewerbsfähigen Wechselkursen an. Der Service ist in EU-Ländern, Nordamerika, Singapur und Australien verfügbar.
Geldüberweisungssysteme
Einige internationale Systeme ermöglichen die Übertragung von Geld in bar oder auf Bankkonten:
Western Union und MoneyGram: Verfügen über ein umfangreiches Netz von Filialen weltweit. Die Gebühren und Zeiträume hängen vom Überweisungsbetrag und dem Bestimmungsland ab.
Kryptowährungsüberweisungen
Für diejenigen, die mit digitalen Währungen vertraut sind, ist es möglich, Geld durch den Kauf von Kryptowährungen zu übertragen und diese anschließend im Empfängerland zu verkaufen. Diese Methode kann schnell sein, erfordert jedoch Kenntnisse im Umgang mit Kryptowährungsbörsen und die Berücksichtigung möglicher Risiken im Zusammenhang mit der Volatilität der Wechselkurse.
Je nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben können Sie die am besten geeignete Methode zur Überweisung von Geld aus Slowenien in ein anderes Land wählen, wobei Sie die Gebühren, die Dauer und die Benutzerfreundlichkeit jeder Methode berücksichtigen.
Ausländische Staatsbürger können in Slowenien einen Kredit oder eine Hypothek erhalten, jedoch hängen die Bedingungen und Verfahren von ihrem Status und der Art des erworbenen Eigentums ab.
Erwerb von Immobilien durch Ausländer
Bürger der EU- und OECD-Staaten: Haben das Recht, Immobilien in Slowenien zu denselben Bedingungen wie die Staatsbürger des Landes zu erwerben.
Bürger anderer Staaten: Können Immobilien nur über eine in Slowenien registrierte juristische Person erwerben. Dabei muss ein echtes Geschäft betrieben werden, was als Grundlage für den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis dienen kann.
Bedingungen für den Erhalt einer Hypothek für Ausländer
Eigenkapitalanteil: Beträgt für slowenische Bürger 15–20% des Objektwertes, für ausländische Bürger in der Regel mehr.
Zinssätze: Für slowenische Bürger etwa 2% jährlich; für ausländische Bürger können die Zinssätze höher sein und hängen von der jeweiligen Bank und den Kreditbedingungen ab.
Kreditlaufzeit: Hängt von der Art der Immobilie und den Bedingungen der Bank ab.
Anforderungen an den Kreditnehmer
Unterlagen: Reisepass, Einkommensnachweis, Kreditgeschichte, Dokumente zur erworbenen Immobilie.
Kreditwürdigkeit: Banken bewerten die Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers, die Stabilität des Einkommens und die Kreditgeschichte.
Besonderheiten für ausländische juristische Personen:
Kauf von Gewerbeimmobilien: Ausländische Unternehmen können Kredite für den Kauf von Gewerbeobjekten erhalten. Banken können bis zu 50% des Wertes bei der ersten Anfrage und bis zu 70% bei einer erneuten Anfrage finanzieren. Der Zinssatz beträgt etwa 2,5% + Euribor.
Empfehlungen:
Rechtsberatung: Studieren Sie gesetzliche Feinheiten und Anforderungen.
Vergleich von Angeboten: Studieren Sie die Bedingungen verschiedener Banken, um die beste Option zu wählen.
Bargeldzahlungseinschränkungen
Für slowenische Bürger: Ab dem 1. Januar 2022 beträgt der Höchstbetrag für Barzahlungen für slowenische Bürger 1.000 Euro.
Für ausländische Touristen: Ausländische Staatsbürger, einschließlich Bürger der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes, können Barzahlungen bis zu 15.000 Euro leisten.
Beim Kauf von Immobilien oder Autos überschreiten die Beträge jedoch in der Regel diese Grenzen, weshalb die Nutzung von Bargeld in solchen Geschäften eingeschränkt ist.
Empfohlene Zahlungsmethoden für größere Anschaffungen
Bargeldloser Banktransfer: Die Haupt- und gängigste Methode zur Bezahlung größerer Anschaffungen ist die Banküberweisung. Hierfür wird ausländischen Käufern empfohlen, ein Konto bei einer slowenischen Bank zu eröffnen, um den Zahlungsprozess und die Dokumentation der Transaktion zu erleichtern.
Gemischte Zahlungen: In einigen Fällen sind kombinierte Zahlungen zulässig, bei denen ein Teil des Betrages in bar und der Rest bargeldlos bezahlt wird. Zum Beispiel kann bei einer Gesamtsumme von 1.900 Euro 900 Euro in bar und 1.000 Euro mit Karte bezahlt werden.
Empfehlungen für ausländische Käufer
Rechtsberatung: Bei größeren Transaktionen ist es wichtig, sich an örtliche Anwälte oder Berater zu wenden, die sich auf die Arbeit mit ausländischen Kunden spezialisiert haben, um die Einhaltung aller Verfahren und gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten.
Bankeinlagen
Sparkonten: Sie sind zur Aufbewahrung von Geldern mit der Möglichkeit zur Aufstockung und teilweise Auszahlung bestimmt. Die Zinssätze für solche Konten sind in der Regel niedrig, gewährleisten jedoch den Kapitalerhalt.
Termineinlagen: Diese erfordern die Anlage von Geldern für einen festen Zeitraum (von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren) mit einem vorher vereinbarten Zinssatz. Eine vorzeitige Auszahlung kann zum Verlust der gewährten Zinsen führen.
Investitionen in Aktien
Der slowenische Aktienmarkt: bietet die Möglichkeit, Aktien lokaler Unternehmen zu erwerben. Die Hauptbörse ist die Ljubljaner Börse, an der die Aktien führender slowenischer Unternehmen gehandelt werden.
Internationale Märkte: Über slowenische oder internationale Makler können Investoren Aktien ausländischer Unternehmen erwerben und ihr Anlageportfolio erweitern.
Investmentfonds
Investmentfonds mit Anteilsrechten: Sie bieten diversifizierte Portfolios, die von professionellen Managern verwaltet werden. Investoren erwerben Anteile des Fonds, wodurch die Risiken auf verschiedene Vermögenswerte verteilt werden.
Börsengehandelte Fonds: Sie werden ähnlich wie Aktien an der Börse gehandelt und ermöglichen Investitionen in ein breites Spektrum von Vermögenswerten, einschließlich Aktien, Anleihen und Rohstoffen.
Immobilien
Wohnimmobilien: Investitionen in Wohnungen oder Häuser zur anschließenden Vermietung oder Weiterverkauf. Slowenien, insbesondere seine Küstenregion, zieht die Aufmerksamkeit von Investoren aufgrund des stabilen Wachstums der Immobilienpreise auf sich.
Gewerbliche Immobilien: Anlagen in Bürogebäude, Geschäftsräume oder Hotels können bei richtiger Verwaltung stabile Einnahmen bieten.
Anleihen
Staatsanleihen: Sie werden von der slowenischen Regierung ausgegeben und gelten als zuverlässiges Instrument mit festverzinslicher Rendite.
Unternehmensanleihen: bieten eine höhere Rendite, sind jedoch mit höheren Risiken verbunden, die vom finanziellen Zustand des Emittenten abhängen.
Altersvorsorgepläne
Freiwillige Rentenfonds: Sie ermöglichen das Ansammeln von Mitteln für die Rente mit steuerlichen Vorteilen und zusätzlichen Beiträgen des Arbeitgebers.
In Slowenien hängen die steuerlichen Verpflichtungen ausländischer Bürger von ihrem Steuerstatus - ansässig oder nicht ansässig - und der Art der erzielten Einkünfte ab.
Bestimmung der Steueransässigkeit
Steueransässige: Eine Person, die mehr als 183 Tage im Jahr in Slowenien lebt oder dort den Mittelpunkt der Lebensinteressen hat. Steueransässige müssen auf alle ihre Einkünfte Steuern zahlen, unabhängig davon, wo sie erzielt wurden.
Nicht ansässig: Eine Person, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllt. Nicht ansässige Personen zahlen Steuern nur auf Einkünfte, die in Slowenien erzielt wurden.
Einkommenssteuer für natürliche Personen
Slowenien wendet ein progressives Steuersystem an:
16% – für ein Jahreseinkommen bis zu 8.000 Euro.
27% – von 8.000 bis 18.960 Euro.
41% – von 18.960 bis 70.907 Euro.
50% – über 70.907 Euro.
Sozialabgaben
Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind verpflichtet, Beiträge an die Sozialversicherung abzuführen:
Arbeitgeber: 16,1% des Bruttogehalts.
Arbeitnehmer: 22,1% des Bruttogehalts.
Mehrwertsteuer (MwSt)
Der Standard-MwSt-Satz in Slowenien beträgt 22%. Ein ermäßigter Satz von 9,5% gilt für bestimmte Waren und Dienstleistungen, wie Lebensmittel, Medikamente und einige Dienstleistungen.
Immobiliensteuern
Immobilienerwerbsteuer: Beim Kauf einer Immobilie wird eine Steuer von 2% des Objektwertes erhoben.
Vermögensteuer: Der Satz hängt von der Art und dem Wert der Immobilie ab und variiert von 0,1% bis 1,25%.
Körperschaftssteuer
Der Körperschaftssteuersatz für Unternehmen in Slowenien beträgt 19%.
Kapitalertragssteuer
Erträge aus dem Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren unterliegen der Kapitalertragssteuer. Der Steuersatz hängt von der Haltefrist des Vermögenswertes ab und kann von 0% bis 25% betragen.
Doppelbesteuerung
Slowenien hat Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung mit einer Reihe von Ländern. Dies ermöglicht es, die doppelte Besteuerung desselben Einkommens in zwei Ländern zu vermeiden. Ausländischen Bürgern wird empfohlen, sich mit den Bestimmungen solcher Abkommen zwischen Slowenien und ihrem Heimatland vertraut zu machen.
Empfehlungen für ausländische Bürger:
Erhalt einer Steuernummer: Bei der Einreise nach Slowenien zur Arbeit oder zum Studium muss eine slowenische Steuernummer beantragt werden.
Beratung mit einem Steuerspezialisten: Aufgrund der Komplexität des Steuerrechts wird empfohlen, sich an einen Spezialisten zu wenden, um Steuerverpflichtungen korrekt zu erfüllen.
Prozess der Steuererklärung
Für Steuerinländer
Jährliche Steuererklärung: Steuerinländer sind verpflichtet, eine jährliche Erklärung über die Einkünfte, die sowohl in Slowenien als auch im Ausland erzielt wurden, abzugeben. Die Frist für die Abgabe der Erklärung ist in der Regel bis zum 31. März des Folgejahres.
Vorauszahlungen: Im Laufe des Jahres können Steuerinländer verpflichtet sein, Vorauszahlungen auf ihr Einkommen zu leisten.
Für Steuerausländer
Erklärung der Einkünfte aus slowenischen Quellen: Steuerausländer sind verpflichtet, Einkünfte zu deklarieren, die in Slowenien erzielt werden, wie Gehälter, Mieteinnahmen oder Dividenden.
Abgabefristen für Steuererklärungen: Die Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen für Steuerausländer können variieren und hängen von der Art der Einkünfte ab.
Plattform eDavki: Ein Online-Service zur Abgabe von Steuererklärungen, Steuerzahlungen und zur Information über Steuerverpflichtungen.
Besonderheiten der Erklärung verschiedener Einkommensarten
Gehälter:
Wenn der Arbeitgeber ein Steueragent in Slowenien ist, zieht er die Einkommensteuer ein und überweist sie.
Wenn der Arbeitgeber ein ausländisches Unternehmen ohne Vertretung in Slowenien ist, muss der Arbeitnehmer die Steuererklärung selbst abgeben und die Steuer zahlen.
Mieteinnahmen:
Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien in Slowenien unterliegen der Besteuerung. Der Steuersatz und die Abgabe der Erklärung hängen von der Art der Vermietung und den vertraglichen Bedingungen ab.
Dividenden und Zinsen:
Einkünfte in Form von Dividenden und Zinsen, die in Slowenien erzielt werden, unterliegen der Besteuerung. Der Steuersatz kann von internationalen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung abhängen.
Internationale Abkommen und Vermeidung der Doppelbesteuerung
Slowenien hat Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung mit mehreren Ländern. Bei der Deklaration von Einkünften ist es wichtig, die Bestimmungen solcher Abkommen zu berücksichtigen und gegebenenfalls Nachweise vorzulegen.
Verantwortung für die Nichtabgabe der Steuererklärung
Die Nichtabgabe der Steuererklärung oder die Abgabe falscher Informationen kann zu Sanktionen führen.
Empfehlungen
Da das Steuerrecht komplex sein kann und sich ändert, wird empfohlen, sich an einen Fachmann zu wenden, um aktuelle Informationen und Unterstützung bei der Einkommensdeklaration zu erhalten.
Bewahren Sie alle Unterlagen, die die erzielten Einkünfte und gezahlten Steuern belegen, für mögliche Prüfungen durch die Steuerbehörden auf.
Registrierung und Rechtsstatus
Samostojni podjetnik (s.p.): Dies ist die häufigste Geschäftsform für Einzelunternehmer in Slowenien. Die Registrierung erfolgt über die Agentur der Republik Slowenien für öffentliche rechtliche Aufzeichnungen und damit verbundene Dienstleistungen (AJPES).
Steuerliche Verpflichtungen
Einkommensteuer: Einkünfte von Selbstständigen unterliegen einer progressiven Einkommensteuer mit einem Höchstsatz von bis zu 50%. Für kleine Unternehmen besteht jedoch die Möglichkeit, ein vereinfachtes Steuersystem mit festen Sätzen anzuwenden, abhängig vom Einkommensniveau.
Mehrwertsteuer (MwSt): Bei einem Jahresumsatz von über 50.000 Euro muss der Selbstständige sich als MwSt-Zahler registrieren. Der Standardsatz der MwSt in Slowenien beträgt 22%, der ermäßigte Satz 9,5%.
Sozialabgaben
Renten- und Krankenversicherung: Selbstständige sind verpflichtet, Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung selbst zu zahlen. Die Höhe der Beiträge hängt von der vom Staat festgelegten Mindestbasis ab und kann je nach Einkommen angepasst werden.
Vergünstigungen und Unterstützung
Steuervergünstigungen: Es gibt bestimmte Steuerabzüge und Vergünstigungen für Selbstständige, einschließlich Abzügen für Investitionen, sowie Ausgaben für Ausbildung und berufliche Entwicklung.
Staatliche Subventionen: Im Rahmen von Programmen zur Unterstützung des Unternehmertums können Selbstständige Subventionen für Start-ups, innovative Projekte und die Schaffung von Arbeitsplätzen beantragen.
Schulungen und Beratungen: Staatliche und private Organisationen bieten kostenlose oder ermäßigte Kurse, Seminare und Beratungen zu Fragen der Unternehmensführung, Besteuerung und rechtlichen Regelungen an.
Buchführung und Berichterstattung
Buchführung: Selbständige sind verpflichtet, Buchführung zu führen und Finanzberichte an die Steuerbehörden zu übermitteln. Um den Prozess zu vereinfachen, können sie die Dienste professioneller Buchhalter oder spezialisierter Programme in Anspruch nehmen.
Land
In welchem Land suchen wir den Experten?
Sprache der Kommunikation
Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?
Dienstleistung
Nach welchem Spezialisten suchen wir?