logo

Autos & Transport Slowenien

Fragen - Antworten

Welche Arten von öffentlichen Verkehrsmitteln sind im Land entwickelt?

Busse

Der Busverkehr ist die am weitesten verbreitete Art des öffentlichen Verkehrs. Stadtbusse fahren streng nach Fahrplan, der an den Haltestellen und in der Anwendung LPPinfo verfügbar ist. Der Fahrpreis hängt von der Anzahl der durchquerten Zonen ab und gilt für 90 Minuten, was Umstiege auf andere Strecken ermöglicht.

Ja, in Slowenien gibt es ein gut entwickeltes Netz von Fernbuslinien, die die Hauptstädte und Siedlungen des Landes verbinden. Hauptmerkmale und Informationen zu Fernbussen in Slowenien:

Fernbuslinien

Städteverbindung: Busse verkehren zwischen großen Städten wie Ljubljana, Maribor, Koper, Bled, Bohinj, Piran und anderen. Es gibt Strecken zu kleineren Siedlungen, was den Busverkehr bequem für Reisen im gesamten Land macht.

Hauptbetreiber:

Avtobusna postaja Ljubljana (AP Ljubljana): Der zentrale Busbahnhof von Ljubljana ist ein wichtiges Verkehrsdrehkreuz, das sowohl städtische als auch überregionale Strecken bedient.

Arriva: Einer der größten Busbetreiber in Slowenien, der sowohl nationale als auch internationale Fahrten anbietet.

Nomago: Ein weiterer großer Betreiber, der Fernstrecken einschließlich touristischer Destinationen anbietet.

Fahrplan: Fahrpläne sind auf den Websites der Betreiber sowie über die Anwendung Nomago verfügbar.

Internationale Strecken: Fernbusse aus Slowenien bieten auch Strecken zu Nachbarländern wie Österreich, Kroatien, Italien und Ungarn an.

Fernbusse sind eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, sich in Slowenien fortzubewegen, besonders wenn Sie touristische Attraktionen oder kleine Städte besuchen möchten.

Eisenbahnverkehr

Das Eisenbahnnetz Sloweniens verbindet die wichtigsten Städte und Regionen des Landes. Die Züge sorgen für eine effiziente Verbindung sowohl im Inland als auch zu den Nachbarländern. Der zentrale Knotenpunkt ist Ljubljana, von wo aus Züge in verschiedene Richtungen fahren.

Luftverkehr

Slowenien hat begrenzten Inlandsflugverkehr, kompensiert dies jedoch durch einen gut entwickelten internationalen Flugverkehr, der Zugang zu wichtigen europäischen und globalen Zielen bietet.

Internationaler Luftverkehr

Flughafen Ljubljana: Der wichtigste und größte Flughafen des Landes, 25 km vom Zentrum von Ljubljana entfernt. Bietet Direktflüge zu den wichtigsten europäischen Städten, einschließlich London, Paris, Frankfurt, Amsterdam, Wien. Er bedient internationale Fluggesellschaften wie Lufthansa, Air France, Turkish Airlines, Wizz Air und EasyJet.

Andere Flughäfen:

Flughafen Maribor: Wird hauptsächlich für Charterflüge und Frachttransporte genutzt.

Flughafen Portorož: Kleiner Flughafen für die private Luftfahrt und Regionalflüge

Nähe zu großen internationalen Drehkreuzen

Bewohner Sloweniens nutzen häufig die nahegelegenen internationalen Flughäfen in Nachbarländern, wie: 

Zagreb (Kroatien): 1,5 Stunden Fahrt von Ljubljana.

Triest (Italien): 1,5 Stunden Fahrt.

Wien (Österreich): etwa 4 Stunden mit Auto oder Zug.

Venedig (Italien): etwa 3 Stunden Fahrt.

Welche Besonderheiten gibt es beim Kauf von Tickets für den öffentlichen Verkehr?

Städtischer Verkehr

Ljubljana: In der Hauptstadt gibt es die elektronische Karte Urbana, die zur Bezahlung der Fahrten mit Stadtbussen, der Standseilbahn zur Burg von Ljubljana und Parkplätzen verwendet wird. Die Karte kann an Automaten „Urbanomat“, am Busbahnhof, an Tankstellen und in Kiosken „Trafika“ gekauft und aufgeladen werden. Der Preis für eine Fahrt beträgt 1,30 €, das Ticket ist 90 Minuten lang gültig, während denen Umstiege auf andere Strecken erlaubt sind. 

Andere Städte: In den meisten Städten werden Tickets beim Fahrer, an den Verkaufsstellen der Busbahnhöfe oder in Zeitungs- und Tabakwarenkiosken erworben. Die Fahrkosten hängen von der Entfernung und der Zone ab.

Überregionaler Verkehr

Busse: Tickets können an den Verkaufsstellen der Busbahnhöfe, beim Fahrer oder online auf den Webseiten der Busbetreiber erworben werden. Der Preis hängt von der Entfernung zwischen den Städten ab.

Züge: Tickets werden an den Kassen der Bahnhöfe, über Automaten oder online auf der offiziellen Webseite der Slowenischen Eisenbahnen verkauft. An Wochenenden gibt es einen Rabatt von 30% auf Hin- und Rückfahrkarten.

Einheitsticket

Seit dem 1. Juni 2023 gibt es in Slowenien ein Einheitsticket, das im ganzen Land für Fahrten mit Bussen und Zügen gültig ist. Der Preis für ein namentliches Monatsticket beträgt 70 €, für ein Jahresticket 560 €.

Zahlungsmerkmale

In Ljubljana wird die Bezahlung von Fahrten mit Bargeld in Bussen nicht akzeptiert; man muss die Karte Urbana verwenden.

In anderen Städten und auf Überlandrouten ist die Bezahlung in bar oder mit im Voraus erworbenen Fahrkarten möglich.

Empfehlungen für Einwanderer

Verstehen Sie lokale Besonderheiten: In jeder Stadt kann es eigene Regeln und Bezahlsysteme für Fahrten geben.

Kaufen Sie Fahrkarten: Für regelmäßige Fahrten ist es vorteilhaft, Fahrkarten oder Karten wie die Urbana in Ljubljana zu nutzen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Transportsysteme können aktualisiert werden; daher wird empfohlen, regelmäßig aktuelle Informationen auf den offiziellen Websites der Transportunternehmen zu überprüfen.

Was sind die Besonderheiten von Taxis, Carsharing-Diensten (Roller, Fahrräder...)?

Taxis

In Slowenien gibt es trotz des Fehlens internationaler Dienste zahlreiche lokale Taxiunternehmen, die eine komfortable Beförderung im Land gewährleisten.

Haupttaxiunternehmen 

Taxi Ljubljana: Eine Vereinigung von Taxifahrern in Ljubljana, die hochwertigen Transport anbietet.

Taxi Rondo: Eine der günstigen Optionen mit der Möglichkeit der Bestellung über eine App.

Metro Taxi: Ein zuverlässiger Taxiservice, der Dienstleistungen in Ljubljana anbietet.

Laguna Taxi: Ein populäres Unternehmen mit der Möglichkeit der Bestellung per Telefon.

Cammeo: Ein Taxiservice mit einer eigenen mobilen App für bequeme Bestellungen.

Besonderheiten der Taxis in Slowenien

Tarife: Die Kosten für den Einstieg betragen etwa 1,5–2 Euro, weiter folgen 1,2–2 Euro pro gefahrenen Kilometer.

Taxibestellung: Es wird empfohlen, ein Taxi telefonisch, über mobile Apps oder an speziellen Haltestellen zu rufen.

Zahlung: Die meisten Taxis akzeptieren sowohl Bargeld als auch Bankkarten.

Empfehlungen für Nutzer

In Stoßzeiten und an Feiertagen wird empfohlen, ein Taxi im Voraus zu buchen.

Fragen Sie vor der Fahrt die Tarife und Zahlungsmöglichkeiten beim Operator oder Fahrer nach.

Einige Dienste bieten mobile Apps für bequeme Bestellungen und die Verfolgung des Taxis an.

Carsharing

Verfügbarkeit: Carsharing-Dienste sind in Slowenien kaum entwickelt. Doch in großen Städten wie Ljubljana gibt es kurzfristige Mietwagenangebote von lokalen Unternehmen.

Mietbedingungen: Für die Nutzung von Carsharing ist ein gültiger Führerschein und eine Bankkarte erforderlich. Die Anforderungen an Altersgrenzen und Fahrpraxis können sich je nach Unternehmen unterscheiden.

Fahrrad- und Elektroroller-Verleih

Systeme für den Fahrradverleih: In großen Städten, besonders in Ljubljana, gibt es das automatische Fahrradverleihsystem BicikeLJ. Um es zu nutzen, müssen Sie sich im System registrieren und einen Code erhalten, mit dem Sie an jeder Station ein Fahrrad entleihen können.

Elektroroller: Der Verleih von Elektrorollern ist in Slowenien weniger verbreitet als der von Fahrrädern. Doch in einigen Städten findet man lokale Verleihdienste für Elektroroller.

Kann man in dem Land ohne eigenes Auto leben?

In Slowenien kann man besonders in großen Städten komfortabel ohne eigenes Auto leben, dank des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrssystems und alternativer Fortbewegungsmöglichkeiten. Zur Erreichung entlegener Orte wie Weingüter oder Gebirgsgegenden könnte der öffentliche Verkehr jedoch weniger komfortabel sein, da einige Routen selten bedient werden. Für Reisen an schwer zugängliche Orte sollten Sie die kurzfristige Anmietung eines Autos in Betracht ziehen.

Wie erhält man einen lokalen Führerschein?

In Slowenien hängt der Prozess zum Erhalt eines lokalen Führerscheins von Ihrem aktuellen Status und dem Besitz eines ausländischen Führerscheins ab.

Umtausch des ausländischen Führerscheins

Wenn Sie einen gültigen ausländischen Führerschein besitzen und planen, langfristig in Slowenien zu leben, wird empfohlen, diesen gegen einen slowenischen Führerschein auszutauschen.

Gültigkeitsdauer ausländischer Führerscheine: Ausländische Führerscheine werden in Slowenien für die ersten 6–12 Monate des Aufenthalts anerkannt. Danach ist der Austausch in einen lokalen Führerschein erforderlich.

Austauschverfahren:

Ärztliches Attest: Lassen Sie eine ärztliche Untersuchung durchführen und erhalten Sie ein entsprechendes Attest (Kosten etwa 30 Euro).

Antrag bei der Verwaltungsbehörde: Stellen Sie einen Antrag auf Umtausch des Führerscheins und legen Sie das ärztliche Attest und den gültigen ausländischen Führerschein vor.

Prüfungen: Abhängig vom Ausstellungsland Ihres Führerscheins kann eine praktische Fahrprüfung erforderlich sein. In einigen Fällen reicht nur die praktische Prüfung ohne theoretische aus.

Zusätzliche Schulung: Wenn Ihr ausländischer Führerschein der Kategorie A2, A oder B vor weniger als einem Jahr erworben wurde, muss eine zusätzliche Schulung in einer örtlichen Fahrschule absolviert werden.

Erhalt eines neuen Führerscheins

Wenn Sie keinen Führerschein besitzen oder Ihren ausländischen Führerschein nicht umtauschen können, umfasst der Prozess zum Erhalt eines slowenischen Führerscheins folgende Schritte:

Ständiger Wohnsitz: Sie müssen für mindestens 185 Tage im Kalenderjahr aus persönlichen oder beruflichen Gründen in Slowenien wohnen.

Ärztliches Attest: Machen Sie eine medizinische Untersuchung und erhalten Sie ein Attest über die Eignung zum Führen von Fahrzeugen.

Fahrschulausbildung: Melden Sie sich bei einer akkreditierten Fahrschule für theoretische und praktische Schulungen an.

Prüfungen:

Theoretische Prüfung: Überprüft die Kenntnisse der Verkehrsregeln.

Praktische Prüfung: Bewertet die Fahrfähigkeiten auf der Straße.

Erhalt des Führerscheins: Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfungen wenden Sie sich an die Verwaltungsbehörde zur Ausstellung des Führerscheins.

Was sind die Besonderheiten des Besitzes und Fahrens eines Privatwagens?

Der Besitz und das Führen eines Privatwagens in Slowenien sind mit mehreren Besonderheiten verbunden, die mit der Registrierung, Besteuerung, Einhaltung der Verkehrsregeln und der Nutzung von Mautstraßen zusammenhängen.

Fahrzeugregistrierung

Obligatorische Registrierung: Ausländische Staatsangehörige, die länger als sechs Monate in Slowenien leben und ein Auto benutzen, sind verpflichtet, dieses bei den lokalen Behörden zu registrieren und die entsprechende Registrierungsgebühr zu entrichten.

Steuern und Abgaben

Jahressteuer für die Verkehrssicherheit: Die Steuerhöhe hängt von der Art und den Merkmalen des Fahrzeugs ab.

Mautstraßen: Für die Nutzung von Autobahnen ist der Erwerb einer Vignette erforderlich. Die Kosten für Pkw betragen 15 Euro pro Woche und 30 Euro pro Monat. Vignetten sind an Tankstellen, in Geschäften und Postämtern erhältlich.

Verkehrsregeln

Geschwindigkeitsbegrenzungen:

Stadtgebiete: bis 50 km/h.

Außerhalb geschlossener Ortschaften: bis 90 km/h.

Autobahnen: bis 130 km/h.

Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen: Eine Überschreitung um 20 km/h kostet ab 80 Euro; eine Überschreitung um 50 km/h – ab 500 Euro.

Pflichtausstattung: Das Fahrzeug muss mit einer reflektierenden Weste, einem Warndreieck und einem Erste-Hilfe-Kasten ausgestattet sein.

Parken

Gebührenpflichtige Bereiche: In den Stadtzentren sind Parkplätze durch blaue Linien gekennzeichnet; die Zahlung erfolgt über Parkautomaten oder mobile Anwendungen.

Bußgelder für falsches Parken: Verstöße gegen die Parkregeln können zur Abschleppung des Autos und zur Verhängung eines Bußgeldes führen.

Versicherung

Kfz-Haftpflicht: Die obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung deckt Schäden, die Dritten zugefügt werden.

Zusatzversicherung: Es wird empfohlen, eine Kaskoversicherung abzuschließen, um sich gegen Schäden am eigenen Fahrzeug abzusichern.

Technische Überprüfung

Häufigkeit: Neue Fahrzeuge werden erstmals nach vier Jahren überprüft, danach alle zwei Jahre.

Untersuchungsstellen: Die technische Überprüfung wird in akkreditierten Zentren durchgeführt; bei erfolgreicher Überprüfung wird ein Fahrzeugtauglichkeitszertifikat ausgestellt.

Daher erfordert der Besitz und das Führen eines Privatwagens in Slowenien die sorgfältige Einhaltung der lokalen Gesetze und Regeln, was die Sicherheit und den Komfort auf den Straßen des Landes gewährleistet.

Welche Bußgelder und Strafen sind bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln vorgesehen?

Hauptarten von Verstößen und entsprechende Sanktionen:

Geschwindigkeitsüberschreitung

In geschlossenen Ortschaften:

Überschreitung bis 10 km/h: Bußgeld 40 Euro.

Überschreitung um 11–20 km/h: Bußgeld 80 Euro.

Überschreitung um 21–30 km/h: Bußgeld 160 Euro.

Überschreitung um 31–40 km/h: Bußgeld 250 Euro.

Überschreitung um 41–50 km/h: Bußgeld 500 Euro.

Überschreitung um mehr als 50 km/h: Bußgeld 1 200 Euro.

Außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen:

Überschreitung bis 10 km/h: Bußgeld 40 Euro.

Überschreitung um 11–30 km/h: Bußgeld 80 Euro.

Überschreitung um 31–40 km/h: Bußgeld 160 Euro.

Überschreitung um 41–50 km/h: Bußgeld 250 Euro.

Überschreitung um 51–60 km/h: Bußgeld 500 Euro.

Überschreitung um mehr als 60 km/h: Strafe 1 200 Euro.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Erlaubter Alkoholwert im Blut: bis zu 0,05%.

Das Überschreiten dieses Wertes zieht Geldstrafen, den Entzug des Führerscheins oder sogar Gefängnis nach sich.

Verwendung eines Mobiltelefons während der Fahrt

Das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung ist verboten.

Strafe für den Verstoß: 120 Euro.

Nicht angelegter Sicherheitsgurt

Der Gebrauch von Sicherheitsgurten ist für alle Passagiere verpflichtend.

Strafe für nicht angelegten Gurt: 120 Euro.

Überfahren einer roten Ampel

Überfahren bei Rotlicht: Strafe 300 Euro.

Überfahren bei Gelblicht: Strafe 200 Euro.

Verstoß gegen Überholregeln

Verstoß gegen Überholregeln: Strafe 500 Euro.

Überholen im Tunnel: Strafe 700 Euro.

Überholen auf dem Standstreifen auf der Autobahn: Strafe 300 Euro.

Andere Verstöße

Wurf von Gegenständen aus dem Autofenster: Strafe 80 Euro.

Nichtbenutzen der Blinker: Strafe 40 Euro.

Verlassen des Unfallortes

Strafe für das Verlassen des Unfallortes: 1 200 Euro.

Fahrzeugführung unter Drogeneinfluss

Strafe: 950 Euro.

Zahlung von Strafen

Zahlung vor Ort: Wenn der Verstoß von einem Polizeibeamten festgestellt wird, kann die Strafe vor Ort auferlegt werden. Der Polizist kann die Zahlung in Euro bei genauem Betrag annehmen. Einige Polizeipatrouillen sind mit Terminals für bargeldlose Zahlungen ausgestattet.

Zahlung per Banküberweisung: Auf dem Strafzettel sind die Zahlungsdetails angegeben (Informationen auf dem Beleg: Strafe Betrag; Bankkontonummer (IBAN); Zahlungsmittel (Verwendungszweck)). Verwenden Sie Online-Banking oder wenden Sie sich an die Bank, um die Überweisung zu tätigen. Die Zahlung ist sowohl von einer lokalen als auch von einer ausländischen Bank möglich.

Zahlung auf der Post: In Slowenien akzeptieren die meisten Postämter die Zahlung von Bußgeldern. Zur Zahlung reicht es aus, die Quittung und den erforderlichen Betrag in Euro vorzulegen.

Zahlung über die mobile App: Einige Verwaltungsdienste in Slowenien, einschließlich der Zahlung von Bußgeldern, können über Apps lokaler Banken (z.B. NLB Klik, Abanka) verfügbar sein.

Rabatt bei schneller Zahlung: Wenn die Strafe innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt bezahlt wird, kann ein Rabatt von 50% auf den vollen Betrag gewährt werden. Diese Regel gilt nur für geringfügige Verstöße, wenn die Strafe vor Ort verhängt wurde.

Wird die Strafe nicht innerhalb der angegebenen Frist bezahlt, kann ein zusätzlicher Strafzuschlag erhoben werden. Die Schuld kann in ein Gerichtsverfahren überführt werden, was zusätzliche Kosten nach sich ziehen kann.

Empfehlungen

Bewahren Sie die Zahlungsquittung auf: Sie kann als Nachweis im Streitfall erforderlich sein.

Erkundigen Sie sich nach den Details der Strafe: Wenn die Strafe automatisch auferlegt wurde (z.B. durch eine Kamera erfasst), erhalten Sie eine Benachrichtigung per Post mit vollständigen Anweisungen.

Wie erfolgt die technische Inspektion und Registrierung von Fahrzeugen?

Technische Inspektion 

Die technische Inspektion ist für alle Fahrzeuge obligatorisch und wird in akkreditierten Zentren wie AMZS durchgeführt.

Häufigkeit:

Neue Autos: erste Inspektion nach 4 Jahren nach der Erstzulassung.

Autos älter als 4 Jahre: alle 2 Jahre.

Autos älter als 8 Jahre: jährlich.

Inspektionsverfahren:

Überprüfung des Bremssystems.

Bewertung des Zustands der Reifen und Aufhängung.

Kontrolle der Licht- und Signalgeräte.

Messung des Emissionsniveaus.

Bei geringfügigen Defekten wird dem Besitzer eine Frist zur Behebung gegeben. Bei schwerwiegenden Mängeln ist der Betrieb des Fahrzeugs bis zur vollständigen Behebung der Mängel untersagt.

Fahrzeugregistrierung 

Nach erfolgreicher technischer Inspektion muss das Fahrzeug registriert werden.

Erforderliche Dokumente:

Bescheinigung über die technische Inspektion.

Gültige Haftpflichtversicherungspolice.

Dokument, das das Eigentumsrecht an dem Fahrzeug bestätigt.

Identitätsdokument des Besitzers (Pass oder Personalausweis).

Registrierungsverfahren:

Anspruch im Verwaltungsbüro oder einem akkreditierten Zentrum wie AMZS.

Vorlage der erforderlichen Dokumente.

Zahlung der Registrierungsgebühr und der Verkehrsicherheitssteuer.

Erhalt der Kennzeichen und der Registrierungsbescheinigung.

Versicherung

Vor der Registrierung muss eine obligatorische Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Versicherungsunternehmen bieten verschiedene Tarife und Bedingungen an, daher wird empfohlen, die Angebote mehrerer Versicherer zu vergleichen.

Steuern und Abgaben

Bei der Registrierung werden folgende Zahlungen erhoben:

Registrierungsgebühr: abhängig von Typ und Gewicht des Fahrzeugs.

Steuer für Verkehrssicherheit: Die Steuerhöhe wird durch die Fahrzeugmerkmale bestimmt.

Was sind die Besonderheiten bei der Nutzung und Registrierung ausländischer Fahrzeuge?

Nutzungszeiträume ausländischer Fahrzeuge

Für Einwohner mit Aufenthaltsgenehmigung: Nach Erhalt einer temporären oder dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung in Slowenien sind Sie verpflichtet, Ihr ausländisches Fahrzeug innerhalb eines Monats ab der Anmeldung am Wohnort zu registrieren.

Prozess der Registrierung eines ausländischen Fahrzeugs

Homologation (Homologacija): Bestätigung der Übereinstimmung des Fahrzeugs mit den slowenischen Standards. Das Verfahren umfasst die Überprüfung der technischen Merkmale und Umweltstandards.

Zollverfahren: Wenn das Fahrzeug außerhalb der Europäischen Union erworben wurde, muss es zollabgefertigt und die entsprechenden Abgaben bezahlt werden.

Technische Inspektion: Obligatorische Überprüfung des technischen Zustands des Fahrzeugs in akkreditierten Zentren.

Versicherung: Abschluss einer obligatorischen Kfz-Haftpflichtversicherung.

Registrierung: Nach Abschluss aller Verfahren stellen Sie einen Antrag auf Registrierung des Fahrzeugs bei der örtlichen Verwaltungsbehörde.

Erforderliche Dokumente für die Registrierung

Eigentumsnachweis des Fahrzeugs.

Vorherige Registrierungsdokumente.

Ärztliches Attest über die Fahrgeeignetheit.

Nachweis über die Zahlung von Steuern und Abgaben.

Gültiger Versicherungspolice.

Steuern und Abgaben

Registrierungssteuer: Die Höhe hängt vom Typ und Alter des Fahrzeugs ab.

Jährliche Steuer für Verkehrssicherheit: Bestimmt durch die Eigenschaften des Fahrzeugs.

Ausnahmen und besondere Fälle

Kurzaufenthalt: Wenn Sie planen, weniger als einen Monat in Slowenien zu bleiben, ist keine Fahrzeugregistrierung erforderlich.

Fahrzeuge, die auf Nichtansässige registriert sind: In einigen Fällen ist die Nutzung eines ausländischen Fahrzeugs mit ausländischen Kennzeichen erlaubt, wenn es auf eine Person ohne Aufenthaltsgenehmigung in Slowenien registriert ist.

Wie ist der Stand der Infrastrukturentwicklung für Elektrofahrzeuge (Ladestationen, Servicezentren)?

Slowenien entwickelt aktiv die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und bietet den Besitzern einen breiten Zugang zu Ladestationen und Servicezentren.

Ladestationen

Verfügbarkeit: Im Land gibt es ein dichtes Netz von Ladestationen, das sowohl Städte als auch die Hauptverkehrsstraßen abdeckt. Die interaktive Karte „Pojdi na elektriko“ (https://www.poljdi-na-elektriko.si) ermöglicht es Nutzern, die nächstgelegenen Ladestationen zu finden und nach Leistung, Anschlussart und Aktivierungsmodus zu filtern. Die Karte ist in slowenischer und englischer Sprache verfügbar.

Ladearten: Es werden sowohl Standard-AC-Ladegeräte als auch DC-Schnellladestationen angeboten, was Flexibilität für verschiedene Modelle von Elektrofahrzeugen gewährleistet.

Kosten: Slowenien gehört zu den führenden Ländern bei den Kosten für das Laden von Elektrofahrzeugen in Europa. Nach Angaben vom September 2024 betragen die durchschnittlichen Ladepreise etwa 17,02 Euro pro 100 km Fahrstrecke, was das Laden in der Region zu einem der teuersten macht.

Servicezentren

Wartung: In großen Städten wie Ljubljana und Maribor gibt es autorisierte Servicezentren, die auf die Wartung von Elektrofahrzeugen verschiedener Marken spezialisiert sind.

Herstellerunterstützung: Viele internationale Hersteller von Elektrofahrzeugen, einschließlich Tesla, haben offizielle Vertretungen oder Partner-Servicezentren in Slowenien und sorgen so für hochwertigen Service und Support.

Somit bietet Slowenien eine gut entwickelte Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und gewährleistet den Besitzern bequemen Zugang zu Ladestationen und qualitativ hochwertigem Service. Es ist jedoch wichtig, die Ladepreishöhe zu beachten und Reisen mit Blick auf die Verfügbarkeit von Ladepunkten zu planen.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung