logo

Medizin & Veterinärwesen Slowakei

Fragen - Antworten

Welche Arten von Krankenversicherungen gibt es?

Staatliche obligatorische Krankenversicherung

Die staatliche Krankenversicherung ist für alle Einwohner der Slowakei obligatorisch, einschließlich ausländischer Staatsbürger mit Aufenthaltserlaubnis. Sie deckt ein breites Spektrum medizinischer Leistungen ab, einschließlich Vorsorgeuntersuchungen, Diagnostik, Behandlung und Krankenhausaufenthalte.

 

Wer unterliegt der staatlichen Krankenversicherung:

Staatsbürger der Slowakei.

Ausländer mit ständigem Wohnsitz in der Slowakei.

Ausländer mit befristeter Aufenthaltserlaubnis, die:

- In der Slowakei angestellt sind oder als Unternehmer tätig sind.

- Stipendiaten des Staates sind.

- Familienmitglieder einer versicherten Person sind.

 

Versicherte haben das Recht, eine der folgenden Versicherungsgesellschaften auszuwählen. Hauptversicherungsgesellschaften: Všeobecná zdravotná poisťovňa (staatliche Versicherungsgesellschaft); Dôvera zdravotná poisťovňa; Union zdravotná poisťovňa.

 

 

Kommerzielle (private) Krankenversicherung

Die kommerzielle Krankenversicherung ist für Personen gedacht, die nicht unter die obligatorische staatliche Versicherung fallen, wie zum Beispiel Ausländer ohne Aufenthaltserlaubnis oder Touristen. Sie kann auch eine Ergänzung zur staatlichen Versicherung darstellen, um das Spektrum der abgedeckten Leistungen zu erweitern.

 

Arten der kommerziellen Krankenversicherung

Notfallkrankenversicherung: Deckt Kosten im Zusammenhang mit medizinischen Notfällen wie Verletzungen oder akuten Erkrankungen ab.

Umfassende Krankenversicherung: Beinhaltet nicht nur die Notfallversorgung, sondern auch Vorsorgeuntersuchungen, geplante Besuche bei Fachärzten, Diagnostik und Behandlung chronischer Erkrankungen.

 

Hauptversicherungsgesellschaften, die kommerzielle Krankenversicherungen anbieten: Union poisťovňa, a.s.; AXA Assistance; Maxima pojišťovna.

Wo kann man medizinische Leistungen erhalten (staatliche, private Krankenhäuser)?

Das Gesundheitssystem der Slowakei basiert auf der obligatorischen Krankenversicherung und wird durch staatliche und private Quellen finanziert. Medizinische Dienstleistungen werden bereitgestellt von:

Staatlichen Einrichtungen: Krankenhäuser, Polikliniken und Ambulanzen.

Privatkliniken und -krankenhäuser: Bieten zusätzliche Dienstleistungen und Komfort.

 

Staatliche medizinische Dienstleistungen

Staatliche Krankenhäuser und Polikliniken bieten ein breites Spektrum medizinischer Dienstleistungen an, darunter:

- Primärversorgung: Allgemeinmediziner und Kinderärzte.

- Spezialversorgung: Kardiologie, Onkologie, Chirurgie usw.

- Notfallmedizinische Versorgung: In Notfällen.

Für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen in staatlichen Einrichtungen ist eine gültige Krankenversicherung erforderlich.

 

Private medizinische Dienstleistungen

Besonderheiten privater Einrichtungen

- Kürzere Wartezeiten.

- Moderne Ausstattung und komfortable Bedingungen.

- Breites Spektrum zusätzlicher Dienstleistungen.

Dienstleistungen werden direkt vom Patienten oder über eine private Versicherung bezahlt. Es wird empfohlen, eine zusätzliche Krankenversicherung abzuschließen, um die Kosten abzudecken.

 

Wie man medizinische Einrichtungen findet

Online-Ressourcen

In slowakischer Sprache: Nationales Gesundheitsportal www.npz.sk

Liste der Gesundheitseinrichtungen: www.e-vuc.sk

In englischer Sprache: Gesundheitsministerium der Slowakei: https://www.health.gov.sk/?lang=en;

Informationen für Ausländer: https://www.health.gov.sk/Clanok?HpiGuideForForeigners

 

Beispiele für beliebte staatliche und private Krankenhäuser

 

Bratislava

 

Staatliche Krankenhäuser

Universitätskrankenhaus Bratislava - Das größte staatliche Krankenhaus mit mehreren Filialen:

- Krankenhaus Kramáre

- Krankenhaus Ružinov

- Krankenhaus Mikuláša Dula

- Krankenhaus Staré Mesto

 

Private Krankenhäuser

Medissimo: Moderne Privatklinik mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen.

Sanatórium Koch: Spezialisiert auf Geburtshilfe und Gynäkologie.

ProCare Zentralklinik Bratislava: Teil des Netzwerks privater Kliniken ProCare.

 

Košice

 

Staatliche Krankenhäuser

Universitätskrankenhaus L. Paustera Košice - Führende medizinische Einrichtung in der Ostslowakei.

 

Private Krankenhäuser

Svet Zdravia Košice-Šaca: Privates Krankenhaus, Teil des Netzwerks Svet Zdravia.

Agel Klinik: Bietet spezialisierte medizinische Dienstleistungen an.

 

Prešov

 

Staatliche Krankenhäuser

Fakultätskrankenhaus J.A. Reimana Prešov: die wichtigste staatliche medizinische Einrichtung der Region.

 

Private Krankenhäuser

Svet Zdravia Prešov: eine Privatklinik der Svet Zdravia Gruppe.

 

Žilina

 

Staatliche Krankenhäuser

Fakultätskrankenhaus mit Poliklinik Žilina: das wichtigste staatliche Krankenhaus der Stadt.

 

Private Krankenhäuser

Dr. Martinka Klinik: eine Privatklinik mit vielfältigen medizinischen Dienstleistungen.

 

Banská Bystrica

 

Staatliche Krankenhäuser

Fakultätskrankenhaus mit Poliklinik F.D. Roosevelt Banská Bystrica: eine große staatliche medizinische Einrichtung der Region.

 

Private Krankenhäuser

Neue Klinik Banská Bystrica: eine Privatklinik mit moderner Ausstattung.

 

Nitra

 

Staatliche Krankenhäuser

Fakultätskrankenhaus Nitra: die wichtigste staatliche medizinische Einrichtung der Stadt.

 

Private Krankenhäuser

ProCare Nitra: eine Privatklinik, Teil des ProCare Netzwerks.

 

Trnava

 

Staatliche Krankenhäuser

Fakultätskrankenhaus Trnava: das wichtigste staatliche Krankenhaus der Region.

 

Private Krankenhäuser

ProCare Trnava: eine private medizinische Einrichtung des ProCare Netzwerks.

 

Trenčín

 

Staatliche Krankenhäuser

Fakultätskrankenhaus Trenčín: die wichtigste staatliche medizinische Einrichtung der Stadt.

 

Private Krankenhäuser

Klinik IstroMed: eine Privatklinik mit verschiedenen medizinischen Dienstleistungen.

 

Anmerkung: Bei der Auswahl einer medizinischen Einrichtung wird empfohlen, die Verfügbarkeit von Dienstleistungen, die sprachliche Unterstützung und die Aufnahmebedingungen vorher zu klären. Viele Privatkliniken bieten Dienstleistungen auf Englisch und in anderen Sprachen an, was für Einwanderer nützlich sein kann.

Wie registriert man sich bei einem Hausarzt und vereinbart einen Termin mit einem Facharzt (auch online)?

Registrierung beim Hausarzt

Ein Hausarzt ist ein Allgemeinmediziner, der primäre Gesundheitsversorgung bietet, Vorsorgeuntersuchungen durchführt und Patienten bei Bedarf an Fachärzte überweist.

Arztwahl

Verwenden Sie Online-Verzeichnisse medizinischer Einrichtungen wie [ZZZ.sk](https://www.zzz.sk/zariadenia/slovensko/ordinacia), um einen Hausarzt in Ihrer Region zu finden.

Berücksichtigen Sie die Sprache des Arztes, die Zusammenarbeit mit Ihrer Versicherungsgesellschaft und die Möglichkeit, neue Patienten aufzunehmen.

Kontakt mit dem ausgewählten Arzt

Kontaktieren Sie den Arzt telefonisch oder per E-Mail, um die Möglichkeit einer Registrierung zu klären. Erfragen Sie die notwendigen Dokumente und vereinbaren Sie einen Termin zur Unterzeichnung der Vereinbarung.

Arztbesuch

Bringen Sie die erforderlichen Dokumente mit (Ausweis, Versicherungspolice). Unterschreiben Sie die Vereinbarung zur Erbringung medizinischer Dienstleistungen.

Wichtig: Aufgrund von Ärztemangel können einige Fachärzte möglicherweise keine neuen Patienten aufnehmen. In diesem Fall wird empfohlen, sich an eine andere Klinik zu wenden oder sich mit Ihrer Versicherungsgesellschaft zu beraten.

 

Terminvereinbarung mit einem Facharzt

In den meisten Fällen ist für den Besuch eines Facharztes eine Überweisung durch den Hausarzt erforderlich.

Terminvereinbarung: Verwenden Sie die Kontaktdaten in der Überweisung, um einen Termin zu vereinbaren.

Online-Terminvereinbarung: In einigen Regionen der Slowakei ist eine Online-Terminvereinbarung über die Plattform e-VÚC verfügbar.

Anmerkung: Die Plattform e-VÚC ist in den folgenden Regionen verfügbar: Banskobystrický kraj, Trenčiansky kraj, Trnavský kraj, Žilinský kraj.

Nützliche Ressourcen

ZZZ.sk: Verzeichnis medizinischer Einrichtungen in der Slowakei.

e-VÚC: Plattform für die Online-Terminvereinbarung bei Ärzten in bestimmten Regionen.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Notfallmedizin?

Notrufnummern

In der Slowakei gelten die folgenden Notrufnummern:

112: Einheitliche Notrufnummer, verfügbar für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste.

155: Direkte Notrufnummer für den Rettungsdienst.

Beide Nummern sind kostenlos und rund um die Uhr verfügbar.

 

Das Notfallsystem in der Slowakei umfasst:

Rettungsdienst: Stellt mobile Teams für die Erstversorgung vor Ort und den Transport der Patienten zu medizinischen Einrichtungen bereit.

Krankenhausaufnahmen: Nehmen Patienten auf, die vom Rettungsdienst gebracht oder in Notfällen selbst eingeliefert wurden.

 

Rettungsdienst-Anforderung

Der Rettungsdienst wird bei lebens- oder gesundheitsgefährdenden Zuständen angefordert, wie zum Beispiel:

- Starke Brustschmerzen.

- Bewusstseinsverlust.

- Schwere Verletzungen.

- Akute allergische Reaktion.

 

Wie man einen Krankenwagen ruft: Wählen Sie 112 oder 155 und informieren Sie den Operator über:

- Den Unfallort.

- Die Art des Problems.

- Alter und Geschlecht der betroffenen Person.

- Ihre Kontaktdaten.

Der Operator kann Empfehlungen geben, bis das Rettungsteam eintrifft.

 

Notaufnahmen der Krankenhäuser

Wenn der Zustand kein sofortiges Eingreifen erfordert, aber dennoch dringend ist, können Sie sich an die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses wenden.

Was Sie mitbringen sollten: einen Ausweis; eine medizinische Karte oder Versicherungspolice; eine Liste der eingenommenen Medikamente.

 

Kosten der Dienstleistungen: Für versicherte Personen werden Notfallleistungen normalerweise von der Versicherung abgedeckt. In einigen Fällen können jedoch zusätzliche Gebühren erhoben werden, zum Beispiel für den Transport, wenn dieser nicht medizinisch begründet war.

Sprachbarriere: Das Personal des Rettungsdienstes und der Krankenhäuser in größeren Städten spricht oft Englisch. Es wird jedoch empfohlen, eine Karte mit grundlegenden medizinischen Phrasen auf Slowakisch oder Übersetzungs-Apps bei sich zu haben.

Wie werden medizinische Tests und Untersuchungen durchgeführt?

In der Slowakei bietet das Gesundheitssystem eine breite Palette von medizinischen Tests und Untersuchungen sowohl in staatlichen als auch in privaten medizinischen Einrichtungen an.

 

Erhalt der Zuweisung: Der Hausarzt (oder ein Facharzt) stellt die Zuweisung für bestimmte Tests oder Untersuchungen aus.

 

Auswahl des Labors: Sie können die Tests in einem Labor durchführen lassen, mit dem Ihr Arzt zusammenarbeitet, oder ein anderes wählen, unter Berücksichtigung des Versicherungsschutzes.

Beliebte Labore in der Slowakei: Medirex, Synlab.

 

Erhalt der Ergebnisse: Die Ergebnisse können an Ihren Arzt geschickt oder online über das Portal des Labors abgerufen werden.

 

Wenn eine umfassendere Untersuchung erforderlich ist, überweist Sie Ihr Hausarzt an einen Facharzt oder zu diagnostischen Verfahren (z.B. Ultraschall, MRT).

Wie bereitet man sich auf die Geburt vor (Krankenhaus, Arzt, Krankenversicherung)?

In der Slowakei werden Geburten sowohl in staatlichen als auch in privaten Krankenhäusern betreut.

 

Staatliche Krankenhäuser: Bieten einen Standardlevel medizinischer Betreuung an; werden durch die obligatorische Krankenversicherung abgedeckt.

 

Private Kliniken: Bieten zusätzliche Dienstleistungen und komfortable Bedingungen; können zusätzliche Gebühren erfordern, die nicht von der Standardversicherung abgedeckt sind.

 

Auswahlrichtlinien: Besuchen Sie mehrere Krankenhäuser, um sich mit den Bedingungen vertraut zu machen. Informieren Sie sich über die verfügbaren Dienstleistungen, wie z.B. die Verfügbarkeit individueller Entbindungsräume, die Möglichkeit der Anwesenheit des Partners und die Nachsorge.

 

Wahl des Arztes: In der Slowakei werden Schwangerschaften von Gynäkologen betreut, die in staatlichen oder privaten Einrichtungen arbeiten.

 

Phasen der Arztwahl

Beratung mit dem Hausarzt: Holen Sie sich Empfehlungen zur Wahl eines Gynäkologen.

Facharztsuche: Nutzen Sie Online-Verzeichnisse wie ZZZ.sk, um Ärzte in Ihrer Region zu finden.

Terminvereinbarung: Kontaktieren Sie den gewählten Arzt für eine Beratung und Diskussion zur Betreuung der Schwangerschaft.

 

Krankenversicherung

Um die Kosten im Zusammenhang mit der Schwangerschaft und Geburt zu decken, ist eine gültige Krankenversicherung erforderlich.

Obligatorische Krankenversicherung: Deckt grundlegende medizinische Dienstleistungen, einschließlich der Betreuung während der Schwangerschaft und die Geburt in staatlichen Einrichtungen.

Private Krankenversicherung: Kann zusätzliche Dienstleistungen abdecken, wie z.B. die Geburt in privaten Kliniken oder erweiterte Nachsorgeprogramme.

 

 

Geburtsvorbereitungskurse: Viele Krankenhäuser und private Zentren bieten Vorbereitungskurse für die Geburt an.

 

Partnergeburten

Partnergeburten werden in der Slowakei zunehmend beliebter und ermöglichen es den werdenden Eltern, den Geburtsmoment gemeinsam zu erleben. Viele staatliche Entbindungsheime bieten die Möglichkeit von Partnergeburten an. Die Bedingungen können jedoch variieren, daher wird empfohlen, die Details im Voraus zu klären. Private medizinische Einrichtungen bieten oft flexiblere Bedingungen für Partnergeburten, einschließlich individueller Zimmer und erweiterter Dienstleistungen.

 

Impfung von Neugeborenen

In der Slowakei ist die Impfung von Neugeborenen obligatorisch und wird durch den nationalen Impfplan geregelt. Laut diesem Plan müssen Kinder in bestimmten Altersperioden gegen eine Reihe ansteckender Krankheiten geimpft werden.

 

Hauptimpfungen für Neugeborene:

Hepatitis B: Die erste Dosis wird innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt im Krankenhaus verabreicht.

Tuberkulose (BCG): Die Impfung erfolgt in den ersten Lebenstagen.

Außerdem erhält das Kind in den ersten Lebensmonaten Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ b und andere Krankheiten.

 

Wichtig zu beachten

In einigen Fällen kann die Impfung bei Vorliegen medizinischer Kontraindikationen verschoben oder nicht durchgeführt werden. Die Entscheidung liegt beim Arzt, basierend auf dem Gesundheitszustand des Kindes.

Welche Maßnahmen sind bei einem Todesfall eines Ausländers zu ergreifen?

Im Falle des Todes eines ausländischen Bürgers in der Slowakei sollten folgende Schritte unternommen werden:

 

Meldung bei den zuständigen Behörden

Medizinische Dienste: Melden Sie den Vorfall sofort bei der Rettungsleitstelle unter den Nummern 112 oder 155. Nach der Feststellung des Todes stellt die medizinische Einrichtung ein ärztliches Todesurteil aus.

Polizei: Rufen Sie die Polizei, um den Todesfall offiziell zu registrieren.

 

Feststellung der Identität des Verstorbenen

Dokumente: Legen Sie einen Identitätsnachweis des Verstorbenen vor (Reisepass, Aufenthaltserlaubnis).

Konsulat: Kontaktieren Sie das Konsulat des Heimatlandes des Verstorbenen, um zu informieren und weitere Anweisungen zu erhalten.

 

Ausstellung der Sterbeurkunde

Wenden Sie sich an das Standesamt am Sterbeort, um eine Sterbeurkunde zu erhalten.

Erforderliche Dokumente:

- Ärztliches Todesurteil.

- Ausweisdokument des Verstorbenen.

- Ausweisdokument des Antragstellers.

 

Übersetzung und Legalisierung von Dokumenten

Übersetzung: Die Sterbeurkunde und andere Dokumente müssen in die Landessprache des Heimatlandes des Verstorbenen übersetzt werden.

Legalisierung: Je nach Anforderungen des Heimatlandes können die Dokumente ein Apostille oder eine konsularische Legalisierung erfordern.

 

Organisation der Beerdigung oder der Repatriierung des Leichnams

Bestattung in der Slowakei: Kontaktieren Sie ein örtliches Bestattungsunternehmen zur Organisation der Zeremonie.

Repatriierung: Wenn der Transport des Leichnams in das Heimatland geplant ist, müssen die folgenden Schritte unternommen werden:

- Einholen der Genehmigung zum Leichentransport von den örtlichen Behörden.

- Organisation des Transports über spezialisierte Unternehmen.

- Klärung der Anforderung des Ziellandes hinsichtlich der Einfuhr des Leichnams.

 

Organisation der Einäscherung

In der Slowakei gibt es sowohl staatliche als auch private Bestattungsinstitute, die Einäscherungsdienste anbieten. Das Konsulat oder die örtlichen Behörden können eine Liste lizenzierter Institute bereitstellen.

Das Bestattungsinstitut hilft bei der Zusammenstellung der erforderlichen Dokumente, einschließlich der Sterbeurkunde und der Einäscherungsgenehmigungen. Die Einäscherung erfolgt gemäß den örtlichen Gesetzen und Traditionen.

Die Asche wird in eine versiegelte Urne gegeben, die den internationalen Standards entspricht. Das Bestattungsinstitut organisiert den Transport der Urne in das Heimatland des Verstorbenen. Die erforderlichen Dokumente für die Grenzüberquerung sind auszustellen, einschließlich der Einäscherungsurkunde und der Genehmigungen für die Einfuhr der Asche.

 

Meldung an die Versicherungsgesellschaft

Wenn der Verstorbene über eine Kranken- oder Lebensversicherung verfügte, melden Sie den Vorfall bei der Versicherungsgesellschaft, um mögliche Zahlungen oder Kostenübernahmen zu erhalten.

 

Regelung von Erbangelegenheiten

Rechtsberatung: Konsultieren Sie einen Anwalt, der sich auf internationales Erbrecht spezialisiert hat, um das Vermögen und andere rechtliche Fragen zu regeln.

 

Es wird empfohlen, Fachleute hinzuzuziehen und sich mit den konsularischen Diensten abzustimmen, um die korrekte Durchführung aller Verfahren sicherzustellen.

Welche Impfungen und Pflichtverfahren gelten für Haustiere?

In der Slowakei gibt es verpflichtende Anforderungen an Impfungen und Verfahren für Hunde und Katzen, um die Gesundheit der Haustiere zu gewährleisten und die Ausbreitung ansteckender Krankheiten zu verhindern.

 

Identifikation (Chippen): Alle Hunde und Katzen müssen mit einem Mikrochip gemäß ISO-Standard 11784 oder 11785 identifiziert sein. Das Chippen sollte vor der ersten Tollwutimpfung durchgeführt werden.

 

Tollwutimpfung: Die Tollwutimpfung ist für alle Hunde und Katzen obligatorisch. Die erste Impfung erfolgt nicht vor dem Alter von 12 Wochen, anschließend wird gemäß den Empfehlungen des Impfstoffherstellers in der Regel jährlich oder alle drei Jahre nachgeimpft.

 

Andere verpflichtende Impfungen für Hunde

Für Hunde sind Impfungen gegen folgende Krankheiten verpflichtend: Staupe; Parvovirose; infektiöse Hepatitis; Leptospirose. Diese Impfungen sind normalerweise Teil der Kombinationsimpfstoffe und werden im Welpenalter mit anschließender Nachimpfung gemäß dem Impfplan durchgeführt.

 

Andere verpflichtende Impfungen für Katzen

Für Katzen sind Impfungen gegen folgende Krankheiten verpflichtend: Katzenseuche; Calicivirus-Infektion; virale Rhinotracheitis. Auch diese Impfungen sind Teil der Kombinationsimpfstoffe und werden im Kittenalter mit anschließender Nachimpfung durchgeführt.

 

Entwurmung und Behandlung gegen Ektoparasiten

Regelmäßige Entwurmung und Behandlung gegen Ektoparasiten (Flöhe, Zecken) werden für alle Haustiere empfohlen, insbesondere wenn sie Kontakt mit der Außenwelt haben.

 

Tierarztpass

Alle Impfungen und Verfahren müssen in einem internationalen Tierarztpass dokumentiert werden, der von einem lizenzierten Tierarzt ausgestellt wird. Der Pass enthält Informationen über den Besitzer, das Tier, durchgeführte Impfungen und andere medizinische Behandlungen.

 

Registrierung von Tieren

In einigen Gemeinden der Slowakei ist die Registrierung von Hunden bei den örtlichen Behörden erforderlich. Es wird empfohlen, lokale Anforderungen in Ihrer Wohnregion zu überprüfen.

Gibt es im Land Hotels/Tierheime für Tiere?

Tierhotels

Tierhotels bieten vorübergehende Unterbringung und Pflege für Haustiere, wenn die Besitzer unterwegs sind oder vorübergehend nicht für ihre Tiere sorgen können. Diese Einrichtungen bieten komfortable Unterbringung, Fütterung, Spaziergänge und, in einigen Fällen, zusätzliche Dienstleistungen wie Pflege oder Training.

Beispiele für Tierhotels in der Slowakei

Pet Hotel Bratislava: Befindet sich in Bratislava, bietet individuelle Zimmer für Hunde und Katzen, Rund-um-die-Uhr-Betreuung und Videoüberwachung.

Dog Paradise Košice: Befindet sich in Košice, bietet geräumige Gehege, tägliche Spaziergänge und die Möglichkeit zur Ausbildung.

Tierheime

Tierheime sind für die vorübergehende Unterbringung von obdachlosen, verlorenen oder verlassenen Tieren vorgesehen. Sie bieten Pflege, medizinische Hilfe und versuchen, neue Besitzer für ihre Schützlinge zu finden.

Beispiele für Tierheime in der Slowakei

Heim in Piešťany: Das Hauptziel ist es, ein neues, gutes Zuhause für obdachlose Hunde und Katzen zu finden und die verantwortliche Haltung der Tierbesitzer zu fördern. Öffnungszeiten: Montag - geschlossen (Desinfektionstag); Dienstag bis Sonntag: 8:00 - 16:00. Veranstaltungen im Freien und Besucher: 12:00 - 15:30. Adresse: Priemyselná 12a, Piešťany.

Gemeinnützige Organisation MAJME SRDCE: Fokussiert auf die Unterstützung von obdachlosen und misshandelten Tieren. Ziel der Organisation ist es, Hunden und Katzen zu helfen, die auf der Straße oder unter schlechten Bedingungen mit ihren Besitzern leben. Die Organisation unterstützt aktiv ein Kastrationsprogramm, um die unkontrollierte Vermehrung von Hunden und Katzen zu verhindern. E-Mail-Adresse: ozmajmesrdce@gmail.com.

Vor der Auswahl eines Hotels oder Heims wird empfohlen, die Einrichtung persönlich zu besuchen, um sich über die Bedingungen zu informieren und sich von der Qualifikation des Personals zu überzeugen.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Haustierhaltung im Land?

In der Slowakei ist die Haltung von Haustieren durch eine Reihe von Regeln und Vorschriften geregelt, die auf das Wohl der Tiere und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung abzielen.

Registrierung und Identifikation

Chippen: Alle Hunde und Katzen müssen mittels eines Mikrochips identifiziert werden.

Registrierung: Hundebesitzer sind verpflichtet, ihre Haustiere bei den örtlichen Behörden am Wohnort zu registrieren.

Impfungen

Alle Hunde und Katzen müssen aktuelle Pflichtimpfungen haben. Die Impfung muss gemäß dem vom Tierarzt festgelegten Impfplan erfolgen. Das Versäumen der Impfzeiten kann zu Bußgeldern von 400 bis 1000 Euro führen.

Steuern und Gebühren

Hundesteuer: Hundebesitzer sind verpflichtet, eine jährliche Steuer zu zahlen, deren Höhe von den örtlichen Behörden abhängt. Für Personen mit vorübergehendem Schutz gelten Ausnahmen, die von der Steuerzahlung befreien.

Ausführregeln

Ausführplätze: In Städten gibt es spezielle, eingezäunte und mit Geräten ausgestattete Ausführplätze für Hunde. Die Besitzer sind verpflichtet, die Ausscheidungen ihrer Haustiere zu beseitigen; die Nichteinhaltung dieser Regel kann ein Bußgeld von 65 Euro nach sich ziehen.

Einschränkungen: Der Zutritt mit Hunden ist auf Spielplätzen, in einigen Parks und öffentlichen Orten verboten. In öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Hunde einen Maulkorb tragen oder in einer Tragetasche transportiert werden.

Veterinärdienstleistungen

Tierkliniken: In der Slowakei gibt es ein Netzwerk staatlicher und privater Tierkliniken, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbieten, darunter Impfungen, Chippen und Behandlung von Krankheiten.

Tierquälerei

Tierquälerei ist strengstens verboten und gesetzlich strafbar. Bei Auftreten solcher Fälle wird empfohlen, die Polizei oder die lokalen Behörden zu kontaktieren.

Finden Sie den idealen Spezialisten jetzt sofort

Land

In welchem Land suchen wir den Experten?

Land

Sprache der Kommunikation

Welche Sprachen sollte der Experte sprechen?

Sprache der Kommunikation

Dienstleistung

Nach welchem Spezialisten suchen wir?

Dienstleistung